B2B Wirtschaft

Artikel

FDP

Besuch bei der pelzGROUP in Wahlstedt

Wahlstedt – Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht tiefgehende Reformen, damit auch in Zukunft Unternehmen hier Wohlstand schaffen. Dazu gehören ein radikaler Abbau von Bürokratie, mehr Investitionen in die Bildung und günstigerer Strom. Dies forderte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr bei seinem Besuch der pelzGROUP in Wahlstedt.   Für einen engen Austausch mit der Wirtschaft besuchte eine Delegation der FDP die pelzGROUP in Wahlstedt. Zu der Delegation gehörten unter anderem Christian Dürr als Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag, die Direktkandidaten Nora Grundmann (Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte) und Robert Schörck (Wahlkreis Lübeck). Wichtige Themen waren neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage die Infrastruktur und die Fachkräftegewinnung. Die pelzGROUP ist ein Familienunternehmen mit über 75 Jahren Geschichte und einem Portfolio von Baumwollprodukten über Hygieneprodukten bis hin zu besonders ressourcensc
11.02.2025
WEP

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dankten den vi
03.02.2025
Wirtschaftsjunioren Segeberg e.V.

Empfang der jungen Wirtschaft mit den Wirtschaftsjunioren

Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit der WKS und der IHK veranstalten die Wirtschaftsjunioren Segeberg beim Empfang der jungen Wirtschaft einen inspirierenden Vormittag mit spannenden Gästen und wertvollem Austausch. Als Thema steht die Digitalisierung im Mittelstand – Chancen und Herausforderungen für die junge Wirtschaft. In einem hochkarätigen Panel Talk werden Melanie Bernstein, MdB, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Wirtschafts- und Mittelstandsunion des Kreises Segeberg Helmer Krane, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Lena Goldnick, Geschäftsführerin des Hornbroker Hofs Nils Glage, Geschäftsführer der Wachsfabrik Segeberg sprechen. Im Anschluss werden die Teilnehmer bei Snacks und kühlen Getränken netzwerken und ins Gespräch kommen können. 02. Februar 2025 um 10:00 Uhr Bürgerhaus Kaltenkirchen Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter: [https://www.wj-segeberg.de/termine/](https://www.wj-sege
30.01.2025
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V.

Wirtschaft bleibt im Krisenmodus

Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) hat seine rund 400 Mitgliedsunternehmen um ihre konjunkturelle Einschätzung gebeten. Die Umfrage zur Konjunkturlage wurde an alle Mitglieder des UVUW verschickt. Teilgenommen haben 108 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Die Ergebnisse liefern daher einen guten Blick auf die gesamtunternehmerische Stimmung im Westen Schleswig-Holsteins. Bundesweite wirtschaftliche Entwicklung Das zweite Halbjahr 2024 verlief nach Ansicht der Unternehmerinnen und Unternehmer bundesweit noch schlechter als das erste Halbjahr. 63% der Befragten beurteilen das zweite Halbjahr der generellen bundesweiten wirtschaftlichen Entwicklung als schlechter und nur 8% als besser. Für das Jahr 2025 wird nicht mit einem konjunkturellen Aufschwung in Deutschland gerechnet. 60% gehen von einer weiteren Verschlechterung der Konjunktur aus und nur 11% von einer Verbesserung. Deutschland ist im internationalen Vergleich nahezu üb
04.12.2024
FDP

"Priens Masterplan schwächt Hamburgs Umland"

Kreis Segeberg (em) Zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Masterplan Berufliche Bildung erklärt der bildungspolitische Sprecher der Kreistagsfraktion, Jan Seller: „Der Masterplan für berufliche Bildung des Bildungsministeriums berücksichtigt die Lage der Kommunen um Hamburg nicht. Nach unserer Recherche sind die Ausbildungsbetriebe und BBZten (Berufsbildungszentren) in dem gesamten Prozess nicht ausreichend gehört worden. Denn die durch den Masterplan forcierten Einstellungen von Ausbildungsberufen an den Berufsbildungszentren im Kreis schwächen den Kreis Segeberg massiv, da Jugendliche erhebliche Angebotsreduzierungen in der beruflichen Bildung und weniger Freizeit durch lange Fahrwege hinnehmen müssen.“- Jan Seller.    „Keiner der Lehrlinge wird von Kaltenkirchen über Hamburg nach Lübeck zum BBZ fahren. Die Verlagerung einiger Berufe nach Lübeck könnte dazu führen, dass Berufsschüler ihre Ausbildung lieber in Hamburg absolvieren. Grund ist der schlechte ÖPNV im Kreis S
04.07.2024
AGV

Braucht Europa nach dem „Green Deal“ einen „Economic Deal“?

Hamburg (em) „Brauchen wir im nächsten Europaparlament nicht auch einen ,Economic Deal‘, der nach dem ,Green Deal‘ die Marktwirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit wieder in den Mittelpunkt der EU-Politik rückt?“ Nordmetall vor Ort - Wirtschaft trifft Politik zur Europawahl. Diese zentrale Frage von NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena war Ausgangspunkt einer intensiven Debatte, der sich norddeutsche Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP knapp vier Wochen vor der Europawahl am 16.5. in Hamburg gestellt haben. Besonders engagiert wurde darüber diskutiert, wie sich der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Klimaneutralität wirtschaftsfreundlich gestalten lässt, wie es gelingen kann, Europa von einem Bürokratieproduzenten zu einem „Ermöglicher“ zu machen und welche Folgen neue Mehrheitsverhältnisse auf die Attraktivität des europäischen Wirtschaftsraumes haben könnten. Zu der Debatte, die live ins Netz übertragen wurde, hatte der Arbeitgeberv
22.05.2024
FDP Kreis Segeberg

Wirtschaften im Kreis Segeberg leichter machen: Besuch bei Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Bessere Rahmenbedingungen erreichen für das Handwerk und die Unternehmen im Kreis Segeberg: Mit diesem Ziel haben sich Helmer Krane, Kreisvorsitzender der FDP Segeberg, und Klaus J. Scheunert, Fraktionsvorsitzender der FDP im Segeberger Kreistag, mit Vertretern der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein ausgetauscht. Für die Kreishandwerkerschaft nahmen der Kreishandwerksmeister Lars Krückmann und Carsten Bruhn als Geschäftsführer teil. „Handwerk und Mittelstand sind das Rückgrat für unseren Wohlstand. Der Kreis Segeberg hat viele wirtschaftliche Chancen, die wir Freie Demokraten nutzen wollen. Das macht den Kreis noch lebenswerter. Das heißt: mehr unternehmerische Freiheit ermöglichen, auf allen Ebenen einen kritischeren Umgang mit Bürokratie und ein gutes Investitionsklima schaffen.“ fasste Krane seine Schlussfolgerungen aus dem Austausch zusammen.  Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Schaffung guter Bedingungen für junge Schulabgänger, um eine berufliche Ausbildung im Han
24.04.2024