B2B Wirtschaft

Artikel

Statista

Vegan? Vegetarisch? Fleisch & Fisch bleibt größtenteils auf dem Tisch!

Rund 15 Prozent der zwischen 1995 und 2004 geborenen Deutschen ernähren sich vegetarisch oder vegan, verzichten also entweder auf Fleisch und Fisch oder komplett auf tierische Produkte. Wie unsere Grafik zeigt, nimmt die Vorliebe für pflanzliche Ernährung ab dem mittleren Alter rapide ab. So gaben im Rahmen unseres Statista Global Consumer Survey vier Prozent der zwischen 1965 und 1979 geborenen Befragten an, Vegetarier:in zu sein, veganer Ernährung folgten lediglich zwei Prozent. Bei den Über-58-Jährigen waren es jeweils zwei Prozent pro Kategorie. Einen zumindest zeitweisen Verzicht auf tierische Produkte können sich allerdings weitaus mehr Deutsche vorstellen. Zwischen 14 und 20 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen pro Generation bezeichneten sich selbst als Flexitarier:innen. Darunter versteht man die Reduktion des Konsums von Produkten tierischen Ursprungs, ganz werden [Fleisch](https://de.statista.com
22.11.2022
Statistisches Bundesamt

Zeitenwende? Fleischersatzprodukte auf dem Vormarsch!

Seit 2019 findet die Veganuary-Kampagne, die zusammen mit ausgewählten Marken und Unternehmen den Verzicht auf tierische Lebensmittel und Produkte im Januar bewirbt, offiziell in Deutschland statt. Wie unsere Grafik auf Basis von Marktprognosen des Statista Consumer Market Outlook zeigt, dürften Fleischersatzprodukte im DACH-Raum auch in Zukunft im Trend sein – mit Ausnahme von Österreich. Während Expert:innenschätzungen davon ausgehen, dass 2022 in Deutschland knapp 480 Millionen Euro mit vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukten umgesetzt werden, scheinen die Östereicher:innen diesbezüglich noch nicht auf den Geschmack gekommen zu sein. Schätzungsweise 34 Millionen Euro werden 2022 in der Alpenrepublik für Veggie-Schnitzel und vegane Burger ausgegeben, was knapp 3,80 Euro pro Kopf entspräche. In Deutschland liegt dieser Wert potenziell bei etwa 5,70 Euro, während die Schweiz mit einem prog
20.01.2022