Unternehmen
Kisdorf
Haueis Truck GmbH
Artikel
Holstenhallen Neumünster GmbH
Countdown zur 70. NordBau 2025 - Zukunftstechnologien im Fokus
04.09.2025
Hamburg Airport
Positives Geschäftsergebnis: Flughafen Hamburg investiert in Passagierkomfort
Hamburg Airport ist auf Kurs: Die Passagierzahlen erholten sich 2024 schneller als erwartet, und der Flughafen Hamburg kann ein positives Geschäftsergebnis vorweisen. Neben den gestiegenen Fluggastzahlen ist auch die funktionierende Kostenkontrolle ein wesentlicher Grund für das Ergebnis von 20,4 Millionen Euro. Mit dem Programm HAMUpgrade sind in den kommenden Jahren weitere Investitionen in die Zuverlässigkeit der Terminalanlagen, in Service, Schnelligkeit und Sauberkeit sowie in verschiedene Infrastrukturmaßnahmen geplant.
Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport: „Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Hamburger Flughafen. Wir haben eine halbe Million Passagiere mehr als geplant und damit gestiegene Umsatzerlöse im Aviation-Bereich, dem Passagierservice sowie den Umsatzmieten aus Gastronomie und Shops. Zudem: Unsere Investitionen in den Komfort und in reibungslose Abläufe vor Ort zahlen sich aus. Unsere Fluggäste sollen sich am Flughafen Ham
09.04.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Wichtige Versorgungsfunktion - Unternehmensbesuch bei Netto
Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg setzt auf den engen Austausch mit der lokalen Wirtschaft. Im Rahmen eines Unternehmensbesuchs informierte sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Sebastian Döll über den Lagerstandort des Lebensmitteleinzelhändlers Netto Marken-Discount in Henstedt-Ulzburg.
Wie die Beiden dabei erfuhren, spielt das Logistikzentrum eine zentrale Rolle in der Versorgung von 205 Netto-Filialen im norddeutschen Raum: Täglich werden dort circa 3.000 Paletten kommissioniert und etwa 200 LKW be- oder entladen. „Die Netto-Niederlassung in Henstedt-Ulzburg gehört mit insgesamt 330 Mitarbeitenden – 240 im Lager und 60 im Fuhrpark – zu den größten Arbeitgebern unserer Gemeinde. Der Standort in Henstedt-Ulzburg hat eine wichtige Versorgungsfunktion für die Netto-Lebensmittelmärkte im norddeutschen Raum“, betonte Ulrike Schmidt.
Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde jüngst die Lagerhalle erweitert und Pla
26.03.2025
EDEKA Nord
EDEKA Nord bringt erste Wasserstoff-Lkw auf die Straße
Neumünster, 21. Februar 2025. Nach intensiven Vorbereitungen sind sie nun endlich unterwegs: Die ersten beiden mit grünem Wasserstoff betriebenen Lkw von EDEKA Nord starten ihren Betrieb und liefern erstmals Ware an die Märkte. Damit geht das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren Logistik.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesen beiden Wasserstoff-Lkw unser Pilotprojekt weiter vorantreiben können“, erklärt Frank Breuer, Geschäftsführer von EDEKA Nord. „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und dieser Meilenstein zeigt unser Engagement für eine umweltfreundlichere Zukunft.“ Die neuen Wasserstoff-Lkw sind ein wichtiger Baustein in der langfristigen Klimastrategie von EDEKA Nord. Im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Lkw verursachen sie keine direkten CO₂-Emissionen und tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch den Schwerlastverkehr erheblich zu reduzieren.
„Mit dieser Initiative leisten wir einen aktiv
24.02.2025
Hamburg
Hamburger Unternehmen und Finanzwirtschaft bündeln ihre Kräfte
Hamburg (em) Gibt es für nachhaltige Geschäftsmodelle bald bessere Zinssätze von den Banken? Und drohen umgekehrt in Zukunft Risikoaufschläge für klimaschädliche Investments? Um diese Fragen sowie mögliche Kriterien für nachhaltige Finanzierungen ging es am Montag, dem 30. September 2024, beim Fachkreis Sustainable Finance der UmweltPartnerschaft Hamburg (UPHH). In den Geschäftsräumen der Commerzbank am Jungfernstieg diskutierten Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel (SPD) mit knapp 50 Finanz- und Nachhaltigkeitsfachleuten auch über eine noch bessere Verzahnung von Finanz- und Realwirtschaft am Standort Hamburg.
Die Bundesregierung will Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable und Green Finance machen – Hamburg will hier als Banken- und Versicherungsstadt eine wichtige Rolle einnehmen und Profil zeigen als nachhaltiger Finanzplatz. Die UmweltPartnerschaft hat Fachleute aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen zusammengeb
02.10.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Neumünster stellt erstes Müllfahrzeug mit Wasserstoffbrennstoffzellen vor
Neumünster - Das erste mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebene, vollelektrische Abfallsammelfahrzeug ist am 23. August 2024 von der Stadt Neumünster vorgestellt worden und ab sofort beim Technischen Betriebszentrum (TBZ) im Einsatz. Das ist ein weiterer Schritt bis 2035 klimaneutral zu sein.
„Wasserstoff ist eine der Antriebsarten für die Zukunft. „Mit der Tankstelle vor Ort und dem geplanten Wasserstoff-Hub haben wir die besten Bedingungen den städtischen Fuhrpark in den nächsten Jahren vollständig auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen“, formulierte Oberbürgermeister Tobias Bergmann.
Das erste mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebene, vollelektrische Abfallsammelfahrzeug ist am 23. August 2024 von der Stadt Neumünster vorgestellt worden und ab sofort beim Technischen Betriebszentrum (TBZ) im Einsatz.
Das Modell BluePower
28.08.2024
Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg legt Fahrplan für mehr E-Mobilität vor
Kreis Pinneberg (em) Der Kreis Pinneberg macht sich auf in Richtung Ausbau von Elektromobilität. Einen Fahrplan zu mehr klimafreundlichem Automobil-Verkehr gibt das E-Mobilitätskonzept der Kreisverwaltung vor.
Das mehr als 80 Seiten umfassende Werk analysiert die Ist-Situation und schlägt zahlreiche Maßnahmen vor, um im Kreis und in den Kommunen E-Mobilität zu fördern. Schwerpunkt des Konzepts war, die Erfahrungen aus fünf Jahren elektrischer Fuhrpark der Kreisverwaltung auf andere kommunale Fuhrparks zu übertragen. Das Konzept empfiehlt außerdem zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung beim Ausbau öffentlicher Ladeinfrastrukturen sowie die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure im Kreis Pinneberg, um gemeinsam Elektromobilität voranzubringen.
„Die Mobilitätswende kommt, wenn wir sie mitmachen“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Ein Schritt verstärkt den nächsten: Wenn E-Fahrzeuge üblicher werden, wird es auch mehr Ladeinfrastruktur geben. Wenn es mehr Ladesäulen gibt, wird
31.07.2024
Handwerkskammer Hamburg
2. Hamburger Mobilitätstag 2024: für einen klimafreundlichen Wirtschaftsverkehr
Hamburg (em) Am 16. Mai findet der Hamburger Mobilitätstag statt. Testfahrten mit E-Nutzfahrzeugen und Lastenrädern sind möglich – jetzt online zum Fachprogramm anmelden und Probefahrten buchen
Hamburg, 6. Mai 2024 – Im Hamburger Handwerk ist das Interesse an der Nutzung von E-Fahrzeugen und Lastenrädern für Arbeitsfahrten im urbanen Raum groß und wächst stetig weiter. Die Handwerkskammer lädt deshalb zusammen mit ihren Kooperationspartnern bereits zum zweiten Mal zum Hamburger Mobilitätstag ein. Dort können Interessierte rund 20 unterschiedliche E-Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen sowie Lastenräder Probe fahren, sich mit Anbietern und Nutzern austauschen und bei Fachvorträgen über den Einstieg in und die Ausweitung von E-Mobilität im eigenen Betrieb informieren. Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann, Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und Oppositionsführer Dennis Thering (CDU) eröffnen die Veranstaltung.
2. Hamburger Mobilitätstag
Donnerstag, 16. Mai 2024
*
08.05.2024