Unternehmen
Bergisch Gladbach
PS. Weinert Parksysteme
Rothenburg ob der Tauber
Central-Garage Hans Korn GmbH & Co KG
Friedrichshafen
Autohaus Hafengarage
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Unternehmen machen mobil - Frühjahrsputz im Gewerbegebiet
Kaltenkirchen (em) Im Rahmen des Frühjahrsputzes im Gewerbegebiet ruft die Stadtverwaltung Kaltenkirchen in Kooperation mit Unternehmen im Gewebegebiet zum gemeinschaftlichen Müllsammeln auf. Die Aktion findet vom 3. bis zum 15. März statt und richtet sich an alle Unternehmen, Mitarbeitende und Engagierte in Kaltenkirchen. In diesem Jahr positioniert sich Kaltenkirchen mit dieser Aktion neu und stellt sich in Sachen Umweltschutz breiter auf.
Die bereits bekannte Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ findet alljährlich im März für die breite Bevölkerung statt. Kaltenkirchen baut dieses Engagement unter dem Label „Frühjahrsputzt im Gewerbegebiet“ nun aus. Mit Initiative der Wirtschaftsförderung Kaltenkirchen wird aus dem landesweiten Aktionstag eine Zeit des gesellschaftlichen und unternehmerischen Engagements in unserer Stadt.
Unternehmen machen mobil
Beteiligt sind insbesondere Unternehmen im Gewerbegebiet Kaltenkirchen; so beispielsweise die
03.03.2025
BDEW
Ausbau der Schnellladesäulen gewinnt weiter an Tempo
Die Bundesnetzagentur hat heute neue Zahlen zur Ladeinfrastruktur veröffentlicht: Hiernach sind aktuell mehr als 50.000 Ladepunkte gemeldet. Insgesamt sind bereits mehr als 10.000 Ladepunkte in diesem Jahr hinzugekommen, damit wurde eine neue Höchstmarke beim jährlichen Zuwachs erreicht. Gleichzeitig steigt auch die Ladeleistung der Ladepunkte weiter an, so wurden 2021 bisher mehr als 1.700 Schnelllader in Betrieb genommen. Insbesondere die Anzahl an sehr schnellen Ladepunkten ab 150 kW, den sogenannten High-Power-Chargern (HPC), habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt (Dez. 2021: 2.936 HPC-Ladepunkte, Dez. 2020: 1.385 HPC-Ladepunkte). Das macht deutlich: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf.
Diese Entwicklung zeigt auch eine Abfrage des BDEW unter den großen Ladesäulenbetreibern zu den besonders leistungsstarken Modellen unter den Schnelladesäulen, die eine Ladeleistung ab 150 kW und höher aufweisen. So wurden allein von September bis No
16.01.2022
WEP
MHP Mobile häusliche Pflege wächst - in der Garage fing alles an
Was Krankenschwester Christa Steinhauer 1994 in einer Garage in Langeln begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte. Aus ihrem „Eine-Frau-Pflegedienst“ ist die in Barmstedt ansässige MHP - Mobile häusliche Pflege GmbH mit 80 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden, und Steinhauer hat längst auch die Abschlüsse als Pflegedienstleiterin und Betriebswirtin in der Seniorenwirtschaft in der Tasche. Jetzt wird ein weiteres Kapitel geschrieben. Das Unternehmen expandiert und baut im WEP-Gewerbegebiet in Heede einen neuen Firmensitz, 850 Quadratmeter groß, auf einem 4200-Quadratmeter-Grundstück.
„Ich wusste schon als kleines Mädchen, dass ich Krankenschwester werden wollte“, erzählt Christa Steinhauer. Nach dem Abitur ging sie für ihren Traumberuf in die Ausbildung. Sie machte das Examen und arbeitete in verschiedenen Krankenhäusern, übernahm Verantwortung in führenden Positionen, bildete sich weiter. Doch irgendwann war sie unzufrieden. „Di
26.10.2021
Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Rainer Wiening: ein Ur-Glashütter mit Ostereiern für die Löwen
23.06.2021
Wirtschaftsredaktion
Transport- und Logistiksystem aus Wellpappe
Fahrrad-Montage in der Verpackung Tornesch (em) An die WS Coswiger Wellpappe- und Papierverarbeitung GmbH, Panther-Gruppe, wurde eine nicht alltägliche Entwicklungsaufgabe gestellt: Der Kunde ist als Fahrradhersteller auf der Suche nach einer effizienteren, zeit- und materialsparenderen Montagelösung an die Experten herangetreten. Damit sich die Mitarbeiter bei der Fahrradmontage verstärkt auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren können, sollte eine neue Arbeitsorganisation umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der gefundenen Lösung steht nun die „Fahrradgarage“. Gemeinsam mit den JuicefulThings-Experten aus der Ideenschmiede von Panther entwickelte und verwirklicht WS Coswiger Wellpappe- und Papierverarbeitung dieses leistungsstarke Verpackungssystem. Die mehrteilige Verpackung begleitet die Zweiräder konsequent durch alle Montagestationen. Zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten des Zusammenbaus dient sie als lagergerechte Logistiklösung. Nach Fertigstellung der Fahrrä
27.05.2020
Sparkasse Südholstein
Nachfolger gefunden, Zukunft gesichert
Neumünster/Pinneberg/Segeberg (em/sw) Vor 27 Jahren hat Nils Schönfeldt in seiner Ellerhooper Garage seinen Betrieb für Zerspanungstechnik gegründet. 2001 zog er nach Barmstedt, um sich deutlich zu vergrößern. Seitdem arbeiten auf dem Betriebsgelände am Schusterring sechs qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich als Zulieferer für die unterschiedlichsten Branchen und stellen Dreh- und Frästeile für Industrie, Handwerk und Handel her. Mit hoher Qualität und Verlässlichkeit hat sich das Unternehmen über die Jahrzehnte einen Namen in der Branche gemacht.
Als Nils Schönfeldt 60 Jahre alt wurde, war ihm klar: Ich muss meine Nachfolge regeln! In welche Hände lege ich mein Lebenswerk? Wie schaffe ich meinen Mitarbeitern eine sichere Zukunft? Wie gestalte ich den Übergang in den Ruhestand? Heute ist Nils Schönfeldt 62 Jahre alt und übergibt sein Unternehmen an seinen langjährigen Handelspartner Boris Koch. Der 44-jährige hat erst im Frühjahr 2018 den Sprung in die Se
14.01.2019
AKN Eisenbahn AG
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter
Kaltenkirchen (sw/ng) Eine kaiserliche Konzessionsurkunde bildet am 27. April 1883 den Grundstein für die AKN Eisenbahn AG. Seit dieser Zeit sorgt das Unternehmen zwischen Hamburg und dem südlichen Schleswig-Holstein für Mobilität im Alltag. Doch die beschaulichen Jahre der guten alten Zeit sind auch bei der AKN schon lange vorbei. Heute steht sie als ein modernes Eisenbahnunternehmen mit einer starken Position im Wettbewerb um Fahrgäste und Transportleistungen. Von Jahr zu Jahr wächst die Anzahl der Menschen, die die Angebote des Eisenbahnunternehmens zu schätzen wissen. Grund genug für das Wirtschaftsmagazin einmal mit AKN-Chef Wolfgang Seyb zu sprechen, der seit März 2012 hauptamtlicher Vorstand der AKN ist.
Herr Seyb, seit wann besteht die AKN Eisenbahn AG?
Die AKN Eisenbahn AG wurde vor fast 130 Jahren gegründet. Die AKN, wie man sie heute kennt, gibt es in dieser Form erst seit den 90er Jahren. Sie deckt den nördlichen Bereich der Metropolregion zwisch
31.01.2013
Elektroanlagen Rainer Wiening
„Ich fing in der Garage an“
Norderstedt (ls/nl) Der Elektroinstallateurmeister Rainer Wiening und seine Mitarbeiter betreuen über 1.300 Kunden in Norderstedt und Umgebung. Sie sorgen dafür, dass die Kunden eine kompetente Beratung, exakte Planung und eine genaue Ausführung erhalten. Das Wirtschaftsmagazin traf sich mit Rainer Wiening, dem Gründer der Firma, zu einem Gespräch.
Seit wann besteht Ihr Unternehmen und wie kam es zu Ihrer Firmengründung?
Im Juli 1994 gründete ich die Firma „Elektroanlagen Wiening“. Nachdem ich zuvor 25 Jahre in einem Norderstedter Elektrounternehmen gearbeitet habe, bis hin zum Meister, gab es hier für mich keine weiteren Entwicklungsmöglichkeiten. Daraufhin ging ich in ein Fachingenieurbüro und arbeitete hier als Bauleiter. Letztendlich beschloss ich, mich selbstständig zu machen und fing damit tatsächlich in meiner Garage an. Nach und nach stellte ich meine ersten Mitarbeiter ein, vom Azubi bis zum Gesellen. Es war ein großer Schritt für mich, der s
10.01.2013