B2B Wirtschaft

Artikel

Statistisches Bundesamt

Beängstigender Beschäftigtenschwund in Gastro- und Hotelbranche

Gastronomie und Hotellerie leiden hierzulande unter einem Schwund von Mitarbeitenden. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Gastronomie im Jahr 2020 gegenüber 2019 um beinahe ein Zehntel zurückgegangen. Im zweiten Jahr der Pandemie hat sich der Rückgang dann etwas verlangsamt. In der Hotellerie hingegen hat sich der Rückgang der Beschäftigten im zweiten Jahr der Pandemie dagegen noch beschleunigt. Beide Branchen leiden immer noch stark unter der Corona-Krise. So mussten viele Gastronomiebetriebe aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage zahlreiche Mitarbeiter entlassen. "Die Corona-Pandemie hat den gastgewerblichen Arbeits
19.04.2022
Statista

Beschäftigtenschwund in Gastro- und Hotelbranche

Gastronomie und Hotellerie leiden hierzulande unter einem Schwund von Mitarbeitenden. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Gastronomie im Jahr 2020 gegenüber 2019 um beinahe ein Zehntel zurückgegangen. Im zweiten Jahr der Pandemie hat sich der Rückgang dann etwas verlangsamt. In der Hotellerie hingegen hat sich der Rückgang der Beschäftigten im zweiten Jahr der Pandemie dagegen noch beschleunigt. Beide Branchen leiden immer noch stark unter der Corona-Krise. So mussten viele Gastronomiebetriebe aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage zahlreiche Mitarbeiter entlassen. "Die Corona-Pandemie hat den gastgewerblichen Arbeits
19.03.2022
WEP

Förderprogramme für Unternehmen verlängert

Corona macht den Unternehmen weiterhin zu schaffen. Deshalb werden die Förderprogramme „IB.SH Mittelstandssicherungsfonds“ für Hotel-, Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe und „IB.SH Härtefallfonds Mittelstand“ für haupterwerbliche Privatunternehmen bis März 2022 verlängert – mit einer kleinen Änderung: Die Härtefallvoraussetzungen wurden laut IB.SH um ein zusätzliches Kriterium zum Umsatzausfall ergänzt (unterstrichen): „… 1. Das antragstellende Unternehmen muss einen Umsatzausfall von mind. 50 % im 2. Halbjahr 2020 im Vergleich zum 2. Halbjahr 2019, im 1. Halbjahr 2021 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019, im 2. Halbjahr 2021 (zu erwartende und realisierte Umsätze unter Berücksichtigung der Corona-Krise) im Vergleich zum2. Halbjahr 2019 oder im 1. Halbjahr 2022 (zu erwartende Umsätze unter Berücksichtigung der Corona-Krise) im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019 aufweisen bzw. erwarten….“ Anträge können bis zum 15. März 2022 (Eingang bei der IB.SH) gestellt werden. Näh
11.01.2022
WEP

Mehr Gäste mit der Hamburg Card Kulinarik

Ab sofort können sich Gastronomiebetrieb aus der Metropolregion Hamburg, so auch aus dem Kreis Pinneberg, kostenlos an der „Hamburg Card Kulinarik“ beteiligen. Mit der Card haben Gäste die Möglichkeit, in den teilnehmenden Restaurants kulinarische Genüsse zu Vorteilskonditionen zu erleben. Für Gastronomiebetriebe ist die von „Tourismus Hamburg“ initiierte „Hamburg Card Kulinarik“ nach der langen Corona-Pause ein attraktives Mittel, sich über den Kreis Pinneberg hinaus zu präsentieren und neue Gäste aus Hamburg und dem Tourismus zu werben. Weitere Informationen: Hamburg Tourismus Jens Schwickert Telefon: (040) 30051-157 E-Mail: schwickert@Hamburg-Tourismus.de
12.07.2021
Wirtschaftsredaktion

Brückner-App für Bestellungen bei Großhändlern

Pinneberg (em) Die Brückner System GmbH bietet ab April 2020 mit der App „Brückner TradingHub“ eine mobile Lösung an, mit der sich Bestellungen bei Großhändlern und Direktanbietern tätigen und verwalten lassen. Der TradingHub basiert auf Brückners Warenwirtschaftssystem WinAB. Somit können Besteller die App für den Einkauf bei allen Unternehmen einsetzen, die WinAB verwenden. Die GUS Group-Tochter Brückner System GmbH ist Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für mittelständische Unternehmen, die im Großhandel und Import tätig sind. Zielgruppe der App sind aufseiten der Anwender vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen wie zum Beispiel Hotels oder Gastronomiebetriebe. Mit dem TradingHub können sie Bestellungen bei mehreren Händlern parallel tätigen, verfolgen und verwalten. Für jeden einzelnen Händler stehen den App-Nutzern entsprechende Warenkörbe und andere Funktionen zur Verfügung. Dazu gehört zum Beispiel das Abrufen aktueller Produktpreise oder weitere Informationen des Händle
05.05.2020
ECE Projektmanagement

Zweiter ECE-Fonds erwirbt Zwickau Arcaden

Hamburg/Zwickau (em) Weiterer Zugang für den zweiten ECE-Fonds: Der ECE European Prime Shopping Centre Fund II hat die Zwickau Arcaden vom bisherigen Eigentümer Ivanhoé Cambridge erworben. Das im Jahr 2000 eröffnete Shopping-Center in der Innenstadt von Zwickau verfügt über mehr als 60 Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe auf einer Verkaufsfläche von rund 13.000 m². Zu dem Objekt gehören außerdem rund 3.500 m² Büroflächen. Ankermieter im Shopping-Bereich sind unter anderem Esprit, Deichmann, dm und Douglas sowie das regional erfolgreiche und beliebte Modehaus Fischer. Den Besuchern stehen über 430 Parkplätze zur Verfügung. Mit dem Ankauf übernimmt die ECE das Management und die Vermietung der Zwickau Arcaden von Unibail-Rodamco. „Mit den Zwickau Arcaden erweitern wir das Portfolio unseres zweiten Fonds um ein weiteres attraktives, etabliertes Shopping-Center“, so Dr. Volker Kraft, Geschäftsführer von ECE Real Estate Partners, die beide ECE-Fonds aufgelegt haben. „Mit ihrer ze
01.12.2015
Scopevisio AG

Viel mehr als nur Software

Hamburg (em/lr) Die Bonner Scopevisio AG zählt zu den Pionieren und Vordenkern, wenn es um Cloud Software für kleine und mittlere Unternehmen geht. Mit ihren integrierten Lösungen für CRM, Abrechnung, Projekt, Buchhaltung und Dokumentenmanagement bietet sie allerdings vielmehr als nur Software. Das große Thema der Scopevisio ist die integrierte Unternehmenssteuerung. Das B2B Nord Magazin sprach mit Michael Rosbach, Vorstand der Scopevisio: Herr Rosbach, der Markt der Unternehmenssoftware ist geprägt durch den Namen SAP und viele branchenspezifische Anbieter. Welchen Platz nimmt Scopevisio hier ein? Wir verstehen uns als Herausforderer der Großen und als Innovationstreiber. Anders als unsere großen Wettbewerber sind wir ein purer Cloud-Anbieter. Wir stellen die Unternehmenssoftware bedarfsgerecht und flexibel über das Internet bereit. Das bedeutet, dass unsere Kunden die Software zeit- und ortsunabhängig an jedem PC oder MAC mit Internetzugang nutzen können. Die S
18.12.2014