B2B Wirtschaft

Artikel

Henstedt-Ulzburg Marketing

Schule trifft Wirtschaft – mit dreifacher Power

17.10.2025
Stadt Elmshorn

Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Die Stadt Elmshorn will bis 2035 klimaneutral werden. Entscheidende Bausteine dafür sind unter anderem die Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden. Den aktuellen Stand beleuchtet der Energiebericht, den das Gebäudemanagement jetzt für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt hat. „Die Daten belegen: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Baudezernent Marius Munk.  Bereits seit 2020 bezieht die Stadt Ökostrom und Ökogas über die Stadtwerke Elmshorn. Ihren Stromverbrauch konnte sie bis 2024 auf rund zwei Gigawattstunden reduzieren. Gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 entspricht das zirka 17 Prozent weniger – trotz deutlich mehr bewirtschafteter Fläche. „Noch eindrucksvoller ist die Leistung daher bezogen auf den Energiebedarf pro Quadratmeter“, so Munk. Der lag zuletzt bei 13,5 Kilowattstunden pro Jahr – zirka 44 Prozent weniger im Vergleich zu 2005.  „Auch beim Wärmebedarf erzielte die Stadt 2023 und 2024 jeweils absolute
11.06.2025
WEP

Wirtschaftsstandort Barmstedt bietet Charme einer Kleinstadt und gute Infrastruktur

Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Barmstedt die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Klein aber oho, das trifft auf den 30 Kilometer nördlich von Hamburg gelegenen geschichtsträchtigen und seit 2011 anerkannten Erholungsort zu. Denn Barmstedt – auch als Schusterstadt bekannt und Mitgliedskommune der WEP-Kommunalholding des Kreises Pinneberg – vereint den Charme einer Kleinstadt in ländlicher Idylle mit den Anforderungen, die an einen Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Hamburger Metropolregion gestellt werden. Barmstedt zeichnet sich als Standort für große und kleinere Unternehmen durch seine gute Verkehrsanbindung und als Wohnstandort durch seine Lage im Grünen am Rantzauer See, eine gute Infrastruktur und eine ausgeprägte Kulturszene aus. Gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindung Die Nähe zu den Autobahnen 23 und 7 ermöglicht großen Unternehmen mit Lkw-Zulieferverkehr eine gute Anbindung. So beispielsweise der Meierei Barmstedt, der einzigen Meierei im Kreis Pinneberg. Kleine Unte
15.06.2021
WEP

Rellingen – Eine begehrte Wohlfühlgemeinde

Wessen Steuerhebesätze gehören zu den niedrigsten in Schleswig-Holstein, wer kann gleich vier Autobahnanschlüsse nach Nord und Süd vorweisen und bietet - zum Beispiel beim Schleswig-Holstein-Musikfestival - in einer weithin bekannten Kirche ein konzertantes Klangerlebnis wie eine kleine Elphi? „Ja“, sagt Marc Trampe, „das ist Rellingen. Unsere Gemeinde hat deutlich mehr Besonderheiten vorzuweisen als die vielen Baumschulgebiete, an die jeder gleich bei dem Wort Rellingen denkt. Wobei auch die Baumschulen weiterhin ein Teil der Rellinger DNA sind.“ Sein Stolz kommt nicht von ungefähr. Trampe ist in Rellingen aufgewachsen, besuchte hier Kindergarten und Schule, spielte Fußball in der offiziell als sportfreundlich ausgezeichneten Kommune. Und - seit 2016 ist er der parteilose Bürgermeister seiner Heimatstadt. Mit damals 35 Jahren war der gelernte Verwaltungswirt der jüngste Bürgermeister im Kreis Pinneberg. „Es ist mir bis heute eine große Freude, mit einem tollen Team
09.02.2021
Wirtschaftsredaktion

Preisgericht kürt einstimmig Siegerentwurf für Bau des „Campus Glashütte“

Norderstedt (em) Der „Campus Glashütte“ nimmt buchstäblich Formen an. Der seit einigen Jahren geplante und Ende 2018 politisch beschlossene Neubau des bisherigen Schulzentrums Süd (Lise-Meitner-Gymnasium + Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark) und die aufwendige Umgestaltung der Sport- und Außenanlagen gehört momentan zu den größten Bauprojekten Norderstedts. Vorgesehen sind Investitionen von mehr als 60 Millionen Euro. Wie der „Campus Glashütte“ aussehen könnte, das visualisierten jetzt die Vertreterinnen und Vertreter von 13 Architektur- und Planungsbüros. Sie präsentierten im Finale eines „nichtoffenen, einphasigen hochbaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs“ ihre Arbeiten in der Norderstedter „TriBühne“ der Jury und dem Preisgericht. Der 1. Platz wurde einstimmig der Arbeit des Hamburger Architekturbüros GMP zugesprochen. „Der Entwurf hat uns vor allem deshalb überzeugt, weil eine klare Trennung der beiden Schulen vorgesehen ist,
03.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Neujahrsempfang bei der Stadt Bad Schwartau

Bad Schwartau (em) Bürgervorsteherin Wiebke Zweig und Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann luden traditionsgemäß am Sonntag, 12. Januar 2020, zum Neujahrsempfang ein. Wie auch im letzten Jahr fand der Empfang in der Mensa der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule statt. Nach Rückblicken auf 2019, Aussichten auf 2020 durch den Bürgermeister und Ehrungen durch die Bürgervorsteherin gab es im Anschluss Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre bei netten Gesprächen auszutauschen. Grußworte aus Bad Doberan sprachen Bürgermeister Jochen Arenz und die Stadtpräsidentin, zugleich Justizministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Katy Hoffmeister. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Orchester "Fortissimo" des VfL Bad Schwartau. Den Umweltpreis 2019 erhielt das Team vom "Reparatur-Café". Wegwerfen? - Denkste! Das Reparatur-Café lässt nichts unversucht, defekte Gegenstände wieder Leben einzuhauchen. Termine und weitere Informationen unter https://www.reparatur
30.03.2020