B2B Wirtschaft

Artikel

Innenministerium

Baugenossenschaft Mittelholstein "125 Jahre gelebte Gemeinschaft, Beständigkeit und Innovation"

BÜDELSDORF. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den Verantwortlichen der Baugenossenschaft Mittelholstein (bgm) zum 125-jährigen Jubiläum gratuliert. Bei der Jubiläumsfeier in Büdelsdorf lobte die Ministerin die Arbeit und den Einsatz der Genossenschaft: "Was damals mit einer Idee gewachsen ist, ist heute nicht mehr aus der Wohnungs- und Baulandschaft Schleswig-Holsteins wegzudenken. Seit Ihrer Gründung im Jahr 1900 verfolgen Sie ein klares Ziel: Bezahlbaren und sicheren Wohnraum für alle Mitglieder zu schaffen. Dies geschieht auf Werten der Solidarität, auf Gemeinsinn und einer nachhaltigen Entwicklung." Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum immer knapper und teurer werde, sei die Bedeutung genossenschaftlichen Wohnens größer denn je. Und die bgm gehe mit Vorzeigeprojekten voran, wie beispielsweise in der Fontanestraße in Kiel-Schilksee mit 66 Wohneinheiten. "Sie zeigen dort nicht nur, wie modernes und preiswertes Wohnen aussehen kann. Sie haben gleichzei
26.03.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Baugemeinschaften bringen wohnungspolitische Ziele voran

Hamburg (em)  nimmt beim Thema gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle ein. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Quaestio Forschung und Beratung GmbH nach Evaluation der Hamburger Baugemeinschaftsprojekte. Demnach ist es Hamburg besser als den meisten anderen Bundesländern gelungen, das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen zu einem festen und quantitativ sichtbaren Segment des Wohnungsmarktes zu machen. Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen beauftragte Studie betont außerdem die positiven Auswirkungen von Baugemeinschaften als kostengünstige und bedürfnisgerechte Wohnungsversorgung sowie auf das Nachbarschaftsleben und die Quartiere Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die Stadt Hamburg hat das Potential von Baugemeinschaften früh erkannt. Sie fördert seit mehr als 30 Jahren gemeinschaftliches Bauen und Wohnen. Denn wir wollen auch in Zukunft mehr Menschen für diese Art des Zusa
26.02.2025
Handwerkskammer Hamburg

Bundespreis in der Denkmalpflege für das Hamburger Handwerk

Hamburg (em)  Mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wurden fünf Denkmaleigentümer und 30 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Hamburg ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung hielt der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher. Die Preisverleihung erfolgte zusammen mit dem Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke, und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Der von der Stiftung gemeinsam mit dem Zentralverband gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege pro Bundesland mit jeweils
30.11.2023
Handwerkskammer Hamburg

Zahntechnikerin und Tischlereibetrieb gewinnen Hamburger Handwerkspreis

Hamburg (em) Der Gewinner und die Gewinnerin des Hamburger Handwerkspreises 2023 stehen fest: In der Kategorie „Handwerkerin des Jahres“ setzte sich die Zahntechnikmeisterin Katharina Curtius durch. Der Preis „Handwerksbetrieb des Jahres“ ging an die Tischlerei Handwerkerkollektiv Stadtlander GmbH. Die von der Hamburger Sparkasse und der Handwerkskammer Hamburg vergebenen Preise zeichnen im 10. Jahr herausragende Leistungen im Handwerk aus. Sie werden von zufriedenen Kundinnen und Kunden vorgeschlagen und entschieden. Eine Jury prüft begleitend die handwerkliche und betriebliche Qualität. „Mit dem Hamburger Handwerkspreis ehren wir bereits zum 10. Mal die herausragenden Leistungen Hamburger Handwerkerinnen, Handwerker und Handwerksbetriebe und geben ihnen die Bühne, die sie verdient haben“, sagt Haspa-Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang erfreut. „Denn ihre Bedeutung für unsere Stadt kann nicht hoch genug bewertet werden. Sie sind gute Arbeitgeber, exzellent
10.11.2023
Bürgerenergie Nord

Bürgerenergiegenossenschaft übernimmt Mieterstromprojekt der Stadtwerke Neumünster

Neumünster, 10. Juli 2023: Zum 1 Juli hat die Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG eine Mieterstromanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Neumünster übernommen, die seit 2019 von den Stadtwerken Neumünster betrieben wurde. Damit versorgt die 20 kWp-Anlage endlich wieder die 15 Mieter*innen der Baugenossenschaft Holstein eG mit günstigem Solarstrom. Die Stadtwerke Neumünster hatten nach Einstellung des Geschäftsbereich im vergangenen Jahr das Mieterstromangebot gekündigt. Die BürgerEnergie Nord eG (BEN) ist ein genossenschaftlicher Stromanbieter und versorgt MieterInnen in Neubauten und Bestandsimmobilien, kommunale Einrichtungen, sowie Gewerbetreibende mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Die BEN plant, realisiert und betreibt Mieterstrom-Projekte, sowie Erneuerbare Erzeugungsanlagen ganz in Norddeutschland. „Wir freuen uns, dass wir eine Lösung für unsere Mieterinnen und Mieter gefunden haben, die nicht nur einen Weiterbetrieb der Solaranlage sicherstellt,
10.07.2023
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Bürger-Energiepark erzeugt künftig grünen Wasserstoff aus Wind und Sonne

KIEL/ELLHÖFT. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Bürgergenossenschaft „Grenzland Bürgerenergie eG“ beim Neubau eines Elektrolyseurs und zweier vollautomatischer Abfüllanlagen für grünen Wasserstoff mit fünf Millionen Euro. In Kombination mit einem bereits bestehenden Windpark vor Ort soll im Rahmen des Projekts „Grenzland Energie Kompakt“ im nordfriesischen Ellhöft nahe der dänischen Grenze emissionsfreie Energie erzeugt und vertrieben werden. Joschka Knuth, Energiewende-Staatssekretär überreichte heute den entsprechenden Förderbescheid an Reinhard Christiansen, Vorstandsmitglied der Grenzland Bürgerenergie eG. "Schleswig-Holstein möchte das erste klimaneutrale Industrieland werden. Intelligente Lösungen für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von grünem Wasserstoff sind hierfür wichtige Puzzlesteine“, sagte Knuth bei der Übergabe. „Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe in Sachen Wertschöpfung und Effizienz. Damit unters
26.04.2023
BEN Bürger Energie Nord eG

Solarstrom senkt Stromkosten in Norddeutschland

Norderstedt, 31.Mai 2022: Immer mehr Immobilieneigentümer*innen in Norddeutschland senken die Stromkosten für ihre Mieterinnen und Mieter. Gemeinsam mit der Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG (BEN) setzen sie auf Solarstrom vom eigenen Dach und bieten damit Menschen in Wohnungen eine echte Strompreisbremse. Diese kann sogar zur Heizkostenbremse werden, wenn mit dem Solarstrom beispielsweise auch eine Wärmepumpe oder andere elektrische Heizsysteme versorgt werden. „Von St. Peter-Ording an der Westküste Schleswig-Holsteins, über Rendsburg und Kiel an der Ostküste bis in die Hamburger Innenstadt werden wir in diesem Jahr unsere Mieterstromprojekte umsetzen“, erzählt Thomas Leidreiter, Vorstand und Gründer der BürgerEnergie Nord eG (BEN). Leider ist das Mieterstrommodell noch immer mit hohen bürokratischen Hürden verbunden. Die BEN kann hier basierend auf Fachexpertise und umfassender Erfahrungen das Rundum-Sorglospaket anbieten. Dabei können Sie Strompreis
31.05.2022