Unternehmen
Norderstedt
Peter Lau Steuerberater
Artikel
Finanzbehörde
Wichtige steuerlichen Aspekte für Existenzgründer auf einen Blick
Hamburg - Welche steuerlichen Aspekte sind bei einer Existenzgründung zu beachten? Welche Rechtsform kommt für mein neues Unternehmen in Betracht? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die aktualisierte Broschüre der Hamburger Finanzbehörde für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Neben den verschiedenen Steuerarten zeigt die Broschüre zum Beispiel auch die Gewinnermittlungsarten auf und weist auf bestehende steuerliche Aufbewahrungspflichten hin. Im Bereich der Umsatzsteuer werden hilfreiche und anschauliche Informationen zu Umsatzversteuerung, Vorsteuerabzug, Kleinunternehmerregelung, USt-IdNr. und der Rechnungsstellung gegeben.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Ob im traditionsreichen Handel, der bedeutenden Hafen- und Luftfahrtindustrie, bei intelligenten Logistikkonzepten oder in den vielfältigen Bereichen der Medizin, Medien, IT oder Kreativwirtschaft: Hamburg braucht, fördert und unterstützt junge Unternehmerinnen und Unternehmer auf vielfältige Weise in
30.04.2025
Seminar
Kompaktwissen für Buchführung und Steuern
Hamburg (em) Wer keine kaufmännische Vorbildung hat, fühlt sich angesichts der formalen Vorschriften leicht gestresst. Dabei ist es für Selbstständige überaus wertvoll, mit der Buchhaltung up-to-date zu sein und die eigene finanzielle Situation zu verstehen. Selbst wenn Sie die Buchhaltung an externe Büros oder eine Steuerberatung abgeben, sollten Sie in der Lage sein, deren Ergebnisse nachzuvollziehen.
Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar die Arbeitsschritte der einfachen Buchhaltung. So können Sie den Umsatzsteuer-Voranmeldungen, der Gewinnermittlung gelassen und einer möglichen Betriebsprüfung des Finanzamtes gelassen entgegen sehen.
Anhand praktischer Tipps für kleine Unternehmen erfahren Sie, welche Buchführungsvorschriften für Sie gelten, wie Sie Ihre Belegsortierung optimal vornehmen und wie Ihre Buchhaltung aufgebaut werden sollte.
Inhalte:
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB), Vorschriften für die Erstellung von Rechnungen, Kassenbuch, Belegor
13.05.2016
Günter Balharek
Steuerveränderungen und Gestaltungshinweise
Büdingen (em/lm) Die fortschreitende Digitalisierung soll die Steuervereinfachung begünstigen. Was das konkret für die Steuerzahler bedeutet, welche Risiken damit verbunden sind und wie Unternehmer und Selbstständige schon in 2016 darauf reagieren sollten, erklärt Günter Balharek, Geschäftsführer der alpha Steuerberatungs mbH, Büdingen.
Vielen ist nicht bekannt, dass die aktuelle Koalition das Thema „Steuervereinfachung“ auf ihrer Agenda hat. Dazu gehört unter anderem der Ausbau der elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen. Geplant ist zudem, dass die Steuerzahler ab 2017 ihren Steuererklärungen keine Belege mehr beifügen müssen. Diese Nachweise sind zwar weiterhin aufzubewahren, aber nur vorzulegen, wenn es die Finanzbehörde wünscht. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, da es für den Steuerbürger erleichternd ist. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn die Finanzbehörden entwickeln das derzeit eingeführte sogenannte Risikomanagement „R
03.02.2016
Seminar
Kompaktwissen für Buchführung und Steuern
Wer keine kaufmännische Vorbildung hat, fühlt sich angesichts der formalen Vorschriften leicht gestresst. Dabei ist es für Selbstständige überaus wertvoll, mit der Buchhaltung up-to-date zu sein und die eigene finanzielle Situation zu verstehen. Selbst wenn Sie die Buchhaltung an externe Büros oder eine Steuerberatung abgeben, sollten Sie in der Lage sein, deren Ergebnisse nachzuvollziehen.
Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar die Arbeitsschritte der einfachen Buchhaltung. So können Sie den Umsatzsteuer-Voranmeldungen, der Gewinnermittlung gelassen und einer möglichen Betriebsprüfung des Finanzamtes gelassen entgegen sehen.
Anhand praktischer Tipps für kleine Unternehmen erfahren Sie, welche Buchführungsvorschriften für Sie gelten, wie Sie Ihre Belegsortierung optimal vornehmen und wie Ihre Buchhaltung aufgebaut werden sollte.
02.04.2016 | 09:30 Uhr | Unternehmensberatung Claudia Kirsch
Ehrenbergstraße 59, 22767 Hamburg
18.01.2016