Artikel
WEP
WEP verhilft kreativem Tischler zum selbstständigen Künstler
„Eigentlich sind die Existenzgründer, die zu uns in die WEP Gründungsförderung kommen, alle sehr kreativ im Hinblick auf ihre Geschäftsideen. Aber Gründungsideen, um sich in der Kreativ-Wirtschaft zu etablieren, haben wir eher selten dabei. Deshalb war es auch für mich eine spannende Sache, den Bönningstedter Kay Voigt-Christiansen auf seinem Weg zur Cartoon-Agentur zu begleiten“, erzählt Josef Juncker. Ein guter Grund, so befand der WEP Gründungsexperte, den Künstler zu animieren, seine Geschichte im WEP Newsletter zu erzählen.
Schon als Kind zeichnete Kay gern und ständig. Als Oberstufenschüler belegte er erfolgreich den Leistungskurs Kunst, denn er wollte natürlich Designer werden, am liebsten für Illustrationen und speziell Cartoons. „Trotzdem gelang mir die Aufnahme an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg leider nicht. Der Andrang war groß und der Jury gefiel meine Mappe mit Arbeiten wohl nicht“, erinnert sich Christiansen. Plan B musste als
09.08.2022
WEP
Bautechnikerin hat erfolgreich auf WEP Gründungsberatung gebaut
„Ich lebe für meinen Beruf“, sagt Doris Gundlach und beteuert, sie habe es noch keinen Tag bereut, sich selbstständig gemacht zu haben. Die staatlich geprüfte Bautechnikerin aus Prisdorf gehört zu den Ersten, die auf die WEP Existenzgründungsberatung gebaut hatten. „Vierzehn Jahre ist das her“, erinnert sie sich und ist stolz darauf, dass etwas Nachhaltiges daraus geworden ist. Insgesamt blickt Doris Gundlach auf 35 Berufsjahre. Die Zeit als Freiberuflerin empfindet sie als ihre besten Jahre, auch wenn sie anfangs hart um Aufträge kämpfen musste. „Ich bin mein eigener Chef und kann selbst entscheiden, was ich tue und wann und wie lange ich arbeite. So konnte ich mich auch besser um meine Kinder kümmern“, begründet sie.
2007 fing alles an
Damals, im Jahr 2007, hatte die WEP gerade die Trägerschaft für das öffentlich geförderte Beratungsprogramm „Startbahn:Existenzgründung“ übernommen, das bis 2021 lief und in dessen Nachfolge die WEP Anfang
31.05.2022
WEP
WEP gibt neue Starthilfe in die Selbstständigkeit
Die „Startbahn:Existenzgründung“ geht, der Gründungsservice bleibt. Mit Jahresbeginn 2022 wird das WEP Team um einen neuen Gründungsexperten verstärkt, der allen Ambitionierten mit Gründergeist kompetente Starthilfe in die Selbstständigkeit gibt. Gleich im Februar geht es los mit einem Online-Angebot.
Gründerinnen und Gründer wirtschaftlich wichtig für den Kreis „Als Wirtschaftsförderung legen wir natürlich Wert darauf, Gründungsinteressierte zu inspirieren und dabei zu unterstützen, ihren Traum zu verwirklichen. Für eine prosperierende Wirtschaft unseres Kreises sind Start-ups und junge Unternehmen mit ihren innovativen Ideen unverzichtbar“, erklärt WEP Geschäftsführer Harald Schroers. In den vergangenen vierzehn Jahren hatte sich die WEP als autorisierte Trägerin des Förderprogramms „Startbahn: Existenzgründung“ vor allem auf Arbeits- und Erwerblose konzentriert. Mit Beratungen und Gründungscamps konnte die WEP mit diesem Programm zahllose
11.01.2022
WEP
Förderprojekt Startbahn Existenzgründung läuft au
Die „Startbahn Existenzgründung“, die viele Jahre unzählige arbeitslose oder aus anderen Gründen nicht erwerbstätige Frauen und Männer auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet hat, wird geschlossen. Die WEP als langjährige autorisierte Startbahn-Beratungsstelle im Kreis Pinneberg bedauert, dass das Land Schleswig-Holstein und die EU dieses Förderprojekt ab 1. Januar 2022 nicht mehr fortsetzen. Der WEP Report hat Gudrun Kellermann, WEP Gründungsexpertin, dazu befragt.
Frau Kellermann, der Förderzeitraum für das erfolgreiche Projekt „Startbahn: Existenzgründung“ endet mit 2021. In die neue Förderperiode bis 2027 ist das Projekt nicht aufgenommen worden. Künftig wird es diese öffentliche Förderung für ALG I+II-Empfänger und für Erwerbslose, die sich selbstständig machen möchten, also nicht mehr geben. Warum nicht?
Im Europäischen Sozialfonds (ESF) und im Landesprogramm für Arbeit (LPA) Schleswig-Holstein, woraus die Fördermittel resu
08.12.2021
WEP
WEP ist Partner der Gründungswoche 2021
Die Gründungswoche Deutschland 2021 findet vom 15. bis 21. November statt und steht unter dem Motto „Gründen heißt Vielfalt“ – ein Titel, der die Buntheit und Kreativität der deutschen Gründungslandschaft widerspiegelt. Als Partner unterstützt die WEP diese bundesweite Aktion, die zum zwölften Mal unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) steht.
Wie jedes Jahr bieten zahlreiche Förderer von Gründer- und Unternehmergeist als Partner dieser bundesweiten Aktionswoche die unterschiedlichsten Events an, um ideenreichen Menschen den Weg in die berufliche Selbstständigkeit ebnen zu helfen. Die WEP gehört seit Jahren zu den Partnern der Gründungswoche und legt diesmal den Beginn des nächsten Gründungscamps, in dessen Mittelpunkt die Erarbeitung eines belastbaren Businessplans steht, in die Aktionswoche. Das von Experten geleitete, für ALG I + II-Bezieher sowie Nicht-Erwerbstätige kostenlose Camp wird als Onlineveranstaltung vom 1
09.11.2021
WEP
Existenzgründung - Der Businessplan ist das wichtigste Werkzeug
In Schleswig-Holstein herrscht ein beachtlicher Gründergeist. Die WEP Wirtschaftsförderung begleitet Existenzgründer im Kreis Pinneberg auf dem Weg in die nachhaltige Selbstständigkeit mit einer neutralen, kostenfreien Beratung. In einem Gründungscamp mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm werden Existenzgründer für ihre geplante Selbstständigkeit von Experten fitgemacht. Wichtigster Baustein: Der Businessplan. „Wir brauchen Menschen, die die Wirtschaft mit frischen Ideen beleben, die zukunftsorientierte Betriebe und innovative Startups gründen oder auch eine Betriebsnachfolge antreten, die damit Erfolg haben, neue Arbeitsplätze schaffen und unsere Region wirtschaftlich stärken“, begründet WEP Geschäftsführer Harald Schroers das Engagement in der Existenzgründungsberatung. Schleswig-Holstein sei ein Vorzeigegründerland und der Kreis Pinneberg spiele dabei eine der Hauptrollen. Im Bundesvergleich des gerade erschienenen KFW-Gründungsmonitors (siehe www.wep.
27.07.2021
WEP
Das Elektroauto steuert Lisa Bohm in eine neue Existenz
Für die 34jährige Lisa Bohm war es kein April-Scherz, sondern die ernsthafte Verwirklichung ihres Traums: Vor wenigen Wochen, genau am 1. April, machte sie sich in Rellingen als zertifizierte Beraterin für Elektromobilität und Erneuerbare Energien selbstständig. Seither bietet sie Unternehmen und Privatkunden ihre Rundum-Expertise für den Umstieg auf die Elektromobilität und für die nachhaltige Stromerzeugung an, arbeitet im Bereich Erneuerbare Energien auch mit spezialisierten Partnern zusammen und ist außerdem Mitglied eines deutschlandweiten Consulting-Netzwerkes aus Beratern für E-Mobilität. Fit gemacht für ihren neuen Job hat sich die gelernte Werbekauffrau in einer Agentur für Elektromobilität, auf der eMobile Academy und bei der WEP Existenzgründungsberatung. Leise und entspannt ans Ziel Schließlich entschied sie sich für einen Tesla Model S 100 D mit 480 Kilometern Reichweite. Nicht nur Optik, Ausstattung und Technik sagten ihr zu, auch das europaweit verbreite
10.05.2021
WEP
Virus sorgt bei Existenzgründern zu Tendenz des Abwartens
Navigation überspringen Aktuelles Coronavirus: Aktuelle Informationen für Unternehmen Archiv Vergabe Veranstaltungen WEP REPORT online Downloads Datenschutz Login WEPAktuellesNachricht 21.10.2020 Virus sorgt bei Existenzgründern zu Tendenz des Abwartens Im Vergleich zum Vorjahr wurden nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes im ersten Halbjahr 2020 deutschlandweit rund 16 Prozent weniger Unternehmen gegründet. Dabei sank die Zahl der größeren Betriebsgründungen um knapp neun Prozent, die der Kleingründungen um mehr als 20 Prozent. Auch die WEP Existenzgründungsberatung vernimmt aufgrund des Corona-Virus‘ bei den Teilnehmenden ihrer Gründungscamps eine deutliche Tendenz, die geplante Betriebsgründung zu verschieben und die wirtschaftliche Entwicklung erst einmal zu abzuwarten. „Zwar kommen aufgrund der gestiegenen Arbeitslosenzahl vermehrt Gründungsinteressierte zur WEP Gründungsberatung“, erzählt WEP Gründungsberaterin Gudrun Kellermann, „aber von den bisherigen
20.11.2020