B2B Wirtschaft

Artikel

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Netzengpassbericht 2024: Weniger Abregelungen trotz steigender Einspeisungen in 2024

KIEL/HEIDE: 2024 ist die in die Stromnetze in Schleswig-Holstein aufgenommene Strom­erzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter gestiegen und erreichte ein erneutes Allzeithoch von 27,3 Terawattstunden (TWh). Damit hat sich die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt. Gleichzeitig sanken 2024 die Abregelungen der EE-Anlagen an Land in Schleswig-Holstein weiter – im Vergleich zum Höchststand 2019 auf rund ein Viertel. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Berichts zum Stromnetz-Engpassmanagement in Schleswig-Holstein. Energiewendeminister Tobias Goldschmidt stellte diesen Bericht  auf dem 7. Infrastrukturforum Energieküste und der Energiewende-Messe StromVernetzt in Heide vor.  „Schleswig-Holstein ist damit auf gutem Weg, nicht nur unser Ausbauziel von mindestens 45 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien an Land bis 2030 zu erreichen. Sondern diesen grünen Strom zum einen in Schleswig-Holstein immer stärker zu nutzen un
08.05.2025
WEP

Helgoland – mit neuem Gesicht ins 90. Jahr als Teil des Kreises Pinneberg

In diesem Jahr gehört Deutschlands einzige Hochseeinsel, die Insel Helgoland, seit 90 Jahren zum Kreis Pinneberg. Mit kreisweiten Veranstaltungen von März bis Oktober werden die Besonderheit und die Vielfältigkeit der Insel von verschiedensten Seiten beleuchtet. Das Thema Wirtschaft verbindet Helgoland mit der WEP Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen. Gemeinsam haben sie daran gearbeitet, der Insel ein neues Gesicht zu geben. Viele Veranstaltungen zum Neunzigsten Die bunte Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Helgoländer Geschichten – eine Insel im Wandel 2022“, initiiert von der Integrierten Station Unterelbe und dem Heimatverband für den Kreis Pinneberg lädt ein zu Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, langer Filmnacht und Führungen zu verschiedensten Themen. Dabei wird der Blick auch auf die wirtschaftliche Entwicklung Helgolands gelenkt – einer Insel, an deren Wiederaufleben nach den massiven Zerstörungen infolge des Zweiten Weltkriegs kaum jemand zu glauben
13.04.2022
Wirtschaftsredaktion

Rund 4,5 Millionen Euro ins Mittelspannungsnetz im Amt Schenefeld

Schenefeld (em) Um die Versorgungssicherheit in den Gemeinden des Amtes Schenefeld weiter zu erhöhen, investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in diesem und im nächsten Jahr knapp 4,5 Millionen Euro in ihre Stromnetze. Das berichteten Marten Hussels, zuständiger Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Steinburg, und Andre Linnenschmidt, neuer Leiter des Netzcenters in Dägeling, beim diesjährigen Kommunalgespräch in Wacken. An der Sitzung nahmen neben Amtsdirektor Andreas Faust auch Janine Neuhöfel, Leiterin Amt für Finanzen, und Bauamtsleiter Bernd Tabel teil. Größter Posten laut des aktuellen Netzentwicklungsplanes sind der Austausch von etwa 14,5 Kilometern 20-kV-Freileitungskabel durch moderne Kunststoff-Erdkabel und die Errichtung von neun Stationen in der Gemeinde Holstenniendorf. Rund 1,5 Millionen Euro hat der Energienetzdienstleister hierfür veranschlagt. Die Baumaßnahme wird sich bis in das Jahr 2021 hineinziehen. Für die Verkabelung in den Gemeinden Drage und Looft ha
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein Netz investiert in drei neue E-Ladesäulen in Schenefeld

Schenefeld (em) Die zu HanseWerk gehörende Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert rund 90.000 Euro zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur im Kreis Pinneberg / In Schenefeld sind drei neue E-Ladestationen in Betrieb genommen worden Die Stadt Schenefeld geht einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Elektromobilität. Im Stadtgebiet sind jetzt drei neue E-Ladesäulen in Betrieb genommen worden. Zwei besonders leistungsfähige Säulen mit jeweils einem 22-kW- und einem 50-kW-Ladeplatz hat SH Netz am Einkaufszentrum Schenefeld im Kiebitzweg und am Schulzentrum in der Straße Achter de Weiden installiert. Die dritte Säule mit zwei 22-kW-Ladeplätzen steht auf dem Parkplatz am Rathaus im Heisterweg. Die Ladestationen wurden durch die HanseWerk-Gruppe in Kooperation mit E.ON Drive auf eigene Kosten errichtet und werden durch HanseWerk betrieben. „Mit den drei neuen Ladesäulen wird die Ladeinfrastruktur in unserer Stadt deutlich verbessert. Das ist ein gutes Signal auf dem Weg zur angestre
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein Netz hat Neubaugebiet in Heist erfolgreich erschlossen

Quickborn (em) Die zur HanseWerk-Gruppe gehörende Schleswig-Holstein Netz hat die Erschließung mit Strom und Gas für das künftige Neubaugebiet Im Dorfe (B-Plan 6) in Heist abgeschlossen. Der Netzbetreiber ließ innerhalb von zwei Monaten 120 Meter Gasleitungen und zusätzlich 155 Meter Stromkabel verlegen. Für diese Arbeiten hat das Unternehmen insgesamt 13.000 Euro investiert. „Die spätere Grundversorgung zukünftiger Bauherren ist damit sichergestellt“, berichtet der zuständige Projektleiter Jochen Hell von Schleswig-Holstein Netz. Insgesamt sechs Bauplätze stehen im Neubaugebiet in Heist zur Verfügung. Schleswig-Holstein Netz AG Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für die Menschen hier im Norden in mehr als 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein Strom- und Gasleitungen. Die 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihren Standorten in jedem Kreis in Schleswig-Holstein präsent und stellen eine unmittelbare Betreuung der Menschen vor Ort sicher. Mehr als 380 Kommunen au
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Bienen-Offensive bei SH Netz

Quickborn (em) Neue Heimat für Maja, Willi und Co: Auf den Liegenschaften der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) entstehen in den kommenden Monaten rund 40.000 m² Bienenweiden. Noch in diesem Herbst wird in 13 Umspannwerken und weiteren Anlagen in Schleswig-Holstein bienenfreundliches Saatgut ausgebracht, hinzu kommen 15 weitere Flächen im kommenden Frühjahr sowie 26 in den folgenden Jahren. Hintergrund der Aktion ist die aktuelle Bedrohungslage für die Insekten durch sich verändernde Umweltbedingungen, unter anderem den Wegfall vieler bienenfreundlicher Blumensorten. Hierzu gehören beispielsweise Kornblumen, Klatschmohn, Schleierkraut oder Sonnenblumen, die als gute Nahrungsquelle für die fleißigen Helfer dienen. „Für Schleswig-Holstein als landwirtschaftlich starke Region ist der Schutz der Bienen von großer Bedeutung“, erklärt Jan Pommerehn vom Kommunalmanagement bei SH Netz. „Sie übernehmen die Bestäubung unserer Nutzpflanzen, wie beispielsweise Obstbäume oder Raps. Uns ist es de
09.12.2019
Wahlstedt

Umweltschonende Erzeugung von Strom und Wärme

Wahlstedt (em/sh) Am Heizwerksstandort Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein wird zusätzlich zu zwei bestehenden Blockheizkraftwerken (BHKW) und Kesseln ein neues BHKW des Herstellers INNIO Jenbacher installiert. Es wiegt rund 55,5 Tonnen und ist damit etwa so schwer wie elf ausgewachsene Afrikanische Elefanten. Zudem erbringt es sowohl 4,5 Megawatt (MW) elektrische Leistung als auch 4,5 MW thermische Leistung. Mit dieser hohen elektrischen Leistung produziert der Motor jährlich rund 36 Millionen Kilowattstunden (kWh). Das reicht aus, um mehr als 10.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Arne Jan Hinz, Leiter Unternehmensentwicklung bei HanseWerk Natur, ergänzt: „Die Anlage verfügt über die modernste Gasmotorentechnologie mit zweistufiger Turboaufladung, die besonders hohe elektrische Wirkungsgrade ermöglicht.“ Da ein BHKW gekoppelt Strom und Wärme erzeugt, spricht man von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). „Bei der KWK wird die bei der Stromerzeugung entstehende
02.07.2019