Artikel
Metropolregion Hamburg
Tage der Industriekultur am Wasser in der Metropolregion
Die Metropolregion Hamburg lädt am 27. und 28. September 2025 zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Über 200 Veranstaltungen in 100 Denkmälern an 50 Orten öffnen ein Wochenende lang ihre Tore. Hafenanlagen und Schleusen, Schiffe und Fähren, Leucht- und Wassertürme, Brücken, Mühlen, Fabriken und Kraftwerke erzählen von der Kraft des Wassers. Viele dieser Orte sind sonst unzugänglich – an diesem Wochenende werden sie erlebbar.
Einen ersten Eindruck in das Programm geben diese Neuigkeiten und Highlights:
Schiffe sind immer wieder Publikumslieblinge der Tage der Industriekultur. In Hamburg hebt sich erstmals der Vorhang für ein schwimmendes Original: Wo einst Lasten gezogen und Schuten bugsiert wurden zeigt der Schleppdampfer „Fritz“ von 1924 seine Maschinen und den historischen Arbeitsplatz an Bord. Gäste erfahren, wie er bald wieder unter Dampf gehen soll. Der Bereisungsdampfer „Schaarhörn“ legt zu Fahrten nach Wedel ab. In Harburg hat
03.09.2025
Metropolregion Hamburg
Metropolregion Hamburg ergänzt Angebot zur Industriekultur
Im Rahmen des EU-Projekts STAR Cities zum Flusstourismus hat die Metropolregion Hamburg ihr digitales Angebot zur Industriekultur entlang der Elbe ausgebaut. Ziel war es - im Sinne nachhaltiger Tourismusentwicklung - die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit regionaler Schätze der Industriekultur zu fördern. Live und vor Ort gibt es die nächsten Tage der Industriekultur am 23. und 24. September 2023.
Das jetzt abgeschlossene INTERREG Europe Projekt Star Cities hatte zum Ziel, Gästen auch außerhalb der touristischen Zentren attraktive Angebote zu bieten. Gemeinsam entwickelten die europäischen Stadtregionen Rom, Paris, Kaunas, Ljubljana und die Metropolregion Hamburg Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus entlang ihrer Flüsse. Das Programm ermöglichte der Metropolregion Hamburg im Rahmen einer sogenannten „Pilot Action“ die Übertragung von innovativen Lösungen aus einer Partnerregion. In der Metropolregion Hamburg wurde dabei einen Ansatz aus Venedig erprob
25.05.2023
Kulturwerk am See
Kultur braucht viel Raum ...
Norderstedt (mp/em) ... für Kunst und Kreativität, Musik und Medien, Theater und Tagungen, Literatur und Events. So wurde aus dem Kalksandsteinwerk, das im letzten Jahr noch als Eingang für die Landesgartenschau fungierte, das neue Kulturwerk am See.
Bis zu 600 Kulturbegeisterte finden in dem ab 17. März neu eröffneten Verantaltungszentrum einen guten Platz. Die neue Spielstätte für Künstlerinnen und Künstler aus Norderstedt und der ganzen Welt wird der große Konzert- und Theatersaal mit 440 Sitzplätzen. Tagungen und Seminare sowie Kleinkunst und Kabarett mit bis zu 100 Gästen finden im „Alfred- Stern-Studio“ die geeignete Kulisse. Ausstellungen und Kongresse können zukünftig an der nahezu 90 Meter langen und hellen Tafel stattfinden, an der bis zu 200 Personen gleichzeitig speisen können. Das Kulturwerk bietet viel Raum auch für Theater, Lesungen, Konzerte, Messen, Tagungen und kleinere Ausstellungen. Für kulturelle Events, die nicht unbedingt dem Mainstr
26.03.2012