B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH

Informationsveranstaltung zu Meisterlehrgängen

Die Wirtschaftsakademie informiert am 10. März um 16:00 Uhr in der Brachenfelder Straße 45 in Neumünster über Fortbildungen zu IHK-geprüften Logistik- oder Industriemeistern/-innen in unterschiedlichen Fachrichtungen, die berufsbegleitend oder in Vollzeit angeboten werden. Im Mittelpunkt der unverbindlichen Beratung stehen die Inhalte, organisatorischen Abläufe und Fördermöglichkeiten der Lehrgänge. Teilnehmende können sich vor Ort individuell beraten lassen und einen ersten Blick in die Seminarräume werfen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Viola Helmerichs von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein per E-Mail an kundenberatung@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de/meister.
10.03.2025
Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg erhöht die Meisterprämie auf 1.300 Euro

Hamburg (em) In einer Zeit, in der Fachkräfte dringend benötigt werden, schafft Hamburg neben dem seit 2020 deutlich verbesserten Aufstiegs-BAföG (AFBG) weitere attraktive Anreize, um die Motivation zur Weiterbildung zu stärken. Die seit 2019 eingeführte Meisterprämie wurde dazu jetzt von 1.000 Euro auf 1.300 Euro erhöht. Die Prämie erkennt die besondere Leistung der Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Weiterbildung an und berücksichtigt auch gestiegene Lebenshaltungs- und Lehrgangskosten. Insgesamt stellt der Senat für die Meisterprämie in den Jahren 2025 und 2026 zwei Millionen Euro zur Verfügung. Darüber hinaus stellt Hamburg bedarfsgerecht Landesmittel für das Aufstiegs-BAföG zur Verfügung: Im Jahr 2024 hat Hamburg mit über 4,6 Mio. 4.359 Hamburgerinnen und Hamburger im Rahmen des Aufstiegs-BAföG gefördert, die an einer Aufstiegsfortbildung teilgenommen haben. Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 haben 4.015 Absolventinnen und Absolventen von A
20.01.2025
DEKRA Akademie GmbH

IAB-Studie: Berufsaussichten

IAB-Studie: Akademiker, Techniker und Meister haben die besten Berufsaussichten Ein aktueller Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung (IAB) zeigt, dass Akademiker sowie Techniker und Meister die nied-rigsten Erwerbslosenquoten aufweisen. Demnach hat der Bildungsgrad einen direkten Einfluss auf die Chancen am Arbeitsmarkt. So sind im Jahresdurchschnitt 2013 nur 2,5 Prozent der Akademiker, Meister und Techniker von Arbeitslosigkeit betroffen gewesen. Bei Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung hat der Anteil bei 5,1 Prozent und bei den Gering-qualifizierten bei 20 Prozent gelegen. Darüber hinaus haben sich die Quoten von Frauen und Männern einander angeglichen. Die IAB-Studie zeigt auch, dass es ohne Ausbildung deutlich schwerer ist, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Und auch der Schulabschluss spielt eine ent-scheidende Rolle: So ist 2013 fast jede dritte Person ohne entsprechende Quali-fikation arbeitslos gewesen. Bei den Haupts
02.07.2015