Unternehmen
Artikel
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Food Cluster Hamburg gegründet
Hamburg (em) Die Ernährungswirtschaft ist der zweitwichtigste Wirtschaftszweig im Norden: rund 2.000 Unternehmen in Hamburg, weitere 2.500 Unternehmen in der Metropolregion sowie rund 123.000 Beschäftigte zählen dazu. Die Branche wird nun in einem neu gegründeten Food-Cluster gebündelt und vernetzt.
Dafür wurde nun die Food Cluster Hamburg GmbH gegründet. Die neue städtische Gesellschaft für die Ernährungswirtschaft wird ein weiteres Wirtschaftscluster aufbauen. Schon heute macht die Branche 5,6 Prozent der gesamten Beschäftigung in der Metropolregion aus. Ziel des Food Cluster Hamburg ist es, Innovationen zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und Region voranzutreiben.
Die Gründung der Food Cluster Hamburg GmbH geht zurück auf einen Beschluss des Senates und entsprechende Beratungen der Hamb
18.09.2024
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021
Neumünster (em) Angesichts der Rahmenbedingungen des zweiten Corona-Jahrs zeigte sich der Vorstand der Sparkassen Südholstein zufrieden mit den Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2021. „Wir konnten das Betriebsergebnis vor Bewertung erneut steigern und verzeichnen vertrieblich eines der besten Jahre in unserer Geschichte“, erklärte Vorstandsvorsitzender Eduard Schlett, der anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz gemeinsam mit Vertriebsvorstand Martin Deertz durch die Zahlen führte.
Doch zuvorderst sprachen sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren ausdrücklichen Dank aus: „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie eine hervorragende Arbeit geleistet. Dank des erfolgreichen Krisenmanagements und Gesundheitsschutzes in der Sparkasse sowie des großen Verantwortungsbewusstseins jedes Einzelnen waren wir stets handlungsfähig und ein verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden – vor Ort in den Filialen, per Tel
28.03.2022
WTSH
Wie viel Innovation steckt in Schleswig-Holstein?
Die Innovationskraft ist nicht nur ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen, sondern sie ist auch entscheidend für die Zukunft eines Standortes. Wie viel Innovationskraft Schleswig-Holstein zu bieten hat, zeigt nun eine Analyse, die im Auftrag der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) vom Lehrstuhl für Technologiemanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt wurde. Ziel dieser Analyse war es, anhand von Patentdaten die regionale Innovationskraft Schleswig-Holsteins aufzuzeigen. Grundlage waren Patentdaten von 2000 bis 2012.
„Die zunächst wenig aussagekräftige absolute Anzahl der Patentanmeldungen für Schleswig-Holstein wurde durch diese Analyse so differenziert aufbereitet, dass Aussagen über die regionale Innovationskraft Schleswig-Holsteins möglich sind“, so WTSH-Patentexpertin Birgit Binjung.
Welche ist die innovativste Branche im Land? Welche Unternehmen sind die Top Patentanmelder? Und we
19.08.2015