B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Wenn der Fiskus an der Firmenübergabe mitverdienen will

20.05.2025
Wahlstedt Grundfos

Pumpenhersteller Grundfos schließt Standort in Wahlstedt

Wahlstedt (em) Wieder ein Unternehmen, dass die Produktion ins Ausland verlagert. Mit Grundfos in Wahlstedt trifft es einen der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt. Das Unternehmen ist seit über 60 Jahren in Wahlstedt ansässig. Wie der dänische Pumpenhersteller Grundfos am Dienstag mitteilte, sind alle 530 Mitarbeiter betroffen. In den kommenden drei Jahren werden alle Stellen des Standortes gestrichen und die Produktion dann nach Dänemark, Serbien und Ungarn verlegt werden.  Das Unternehmen teilte mit, dass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit dem Betriebsrat sozialverträgliche Lösungen gefunden werden sollen. Für die Stadt Wahlstedt ist es nach der erneuten Insolvenz von Arko ein weiterer schwerer Schlag.
17.04.2024
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH

Rettung des Klinikums hakt trotz Verträgen an der Finanzierung!

09.02.2024
Stadtentwicklung

Stadtentwicklungssenatorin schließt städtische Beteiligung beim Elbtower aus

Hamburg (em) Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, schließt eine städtische Beteiligung an der Fertigstellung des Elbtowers aus. „Das ist ein privates Vorhaben und es wird privat gelöst werden“, sagt Pein zum Auftakt der dritten Staffel des Zukunft-Podcasts „Hamburg 2040 – Wie wollen wir künftig leben und wovon?“ der Handelskammer Hamburg. Der Bau des 245 Meter hohen Turms an den Elbbrücken war im November gestoppt worden, seitdem steht die Großbaustelle still. Die Projektgesellschaft hat jüngst Insolvenzantrag gestellt. Die Stadt führt derzeit Gespräche mit verschiedenen Unternehmen, berichtet Pein im Gespräch mit Podcast-Host Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer. „Es gibt große Eigner in diesem Konstrukt, die viel Geld ausgegeben haben. Die werden sich bemühen, den Elbtower fertig zu bauen“, zeigt sich Pein zuversichtlich. Aufgabe der Stadt sei es, bei einer Klärung Nachverträge zu ermöglichen. Finanziell werde sie sich nicht engagiere
25.01.2024
Schleswig-Holstein

Holetschek und von der Decken fordern Soforthilfen für Krankenhäuser

Schleswig-Holstein (em) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken dringen auf Soforthilfen für Krankenhäuser noch vor der wichtigen Krankenhausreform. Holetschek betonte anlässlich eines Treffens mit von der Decken am Dienstag in München: „Der Arbeitsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums gleicht einem Lückentext. Es ist an Bundesminister Lauterbach, die Lücken rasch zu füllen. Die größte Lücke sehe ich bei der kurzfristigen Finanzierung der Krankenhäuser. Viele Häuser brauchen Soforthilfen noch bevor die Krankenhausreform überhaupt Wirkung entfalten kann, um die inflationsbedingt gestiegenen Betriebskosten zu begleichen und arbeitsfähig zu bleiben. Deswegen muss ein kurzfristiges Soforthilfeprogramm für die Kliniken Teil des Gesamtpakets zur Krankenhausreform sein. Ein kalter Strukturwandel würde unserer Krankenhauslandschaft Entwicklungschancen nehmen – gerade auf dem Land.“ Von der Decken sagte: „Der B
27.09.2023