B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation

Leuchtturmprojekt: 50 Millionen Euro für Hamburger Startup Factory

Hamburg. Die neu gegründete Startup Factory „Impossible Founders“ erhält einen Zuschlag für Fördermittel des Bundes. Mehr als 50 Millionen Euro stehen nun für innovative Hamburger Startups aus dem Bereich „Deep Tech“ zur Verfügung. Im Fokus sind Grüne Technologien sowie die Entwicklung Neuer Materialien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und Data Science – ein starkes Signal für einen engen Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft. Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Hamburg wird von der EU-Kommission als ein führender Innovationsstandort in Europa und als dynamischste Innovationsregion Deutschlands eingestuft. Hier treffen exzellente Wissenschaft und Forschung auf eine starke Wirtschaft und Industrie. Der Senat verfolgt eine konsequente Innovationsstrategie, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Hamburgs weiter zu stärken. Mit den Impossible Founders entsteht in der Hansestadt ein öffentlich-privater Start-up-Hub mit gro
17.07.2025
AGA

Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis 2025: Bewerbungsphase für Startups startet

Hamburg - Startups aus der Metropolregion Hamburg können sich ab sofort für den mit 15.000 Euro dotierten Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis (GUWP) bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2025. Ole von Beust, Schirmherr des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises: „Startups sind der Motor für Innovation und Fortschritt in unserer Wirtschaft. Mit frischen Ideen, Mut zum Risiko und dem Willen, neue Wege zu gehen, schaffen sie Arbeitsplätze, treiben technologische Entwicklungen voran und stärken den Wirtschaftsstandort nachhaltig. Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis würdigt genau diesen Unternehmergeist, der die Zukunft gestaltet.“ Das mit Freunden sowie politischen und unternehmerischen Weggefährten Gunnar Uldalls besetzte Kuratorium beurteilt die Bewerbungen nach folgenden Kriterien: unternehmerisches Handeln im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft nachhaltig tragfähige und innovative Geschäftsidee starke Persönlichkeiten mit Mut, Weitblick
04.06.2025
HAW Hamburg

Mehr wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für die Pflege

Hamburg (em) Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg baut ihre akademische Pflegeausbildung aus – und erweitert ihren primärqualifizierenden Bachelorstudiengang um heilkundliche Tätigkeiten. Die pflegerische Versorgung in der Region verbessern: Das ist Ziel des Departments Pflege und Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Nun baut das Department auf Beschluss des Hamburger Senats sein Engagement in der akademischen Pflegequalifizierung deutlich aus. Eine Maßnahme ist, den bereits bestehenden Bachelorstudiengang Pflege um heilkundliche Tätigkeiten zu erweitern. Dadurch können Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs künftig eigenverantwortlich auch Menschen mit Diabetes, Demenz und chronischen Wunden versorgen.  „Durch die Integration heilkundlicher Kompetenzen wird der Studiengang Pflege konsequent weiterentwickelt, um so den steigenden Anforderungen an die pflegerische Versorgung gerecht zu werden“,
27.01.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Steuerhinterziehung – Was ist das eigentlich und wie läuft ein Steuerstrafverfahren ab?

11.12.2024
Kreis Pinneberg

Eine Chance für Unternehmen "Inländische Fach- und Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund gewinnen und binden"

Kreis Pinneberg (em) Die Fachveranstaltung des Arbeitskreises Arbeitsmarktintegration zum Thema „Inländische Fach- und Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund gewinnen und binden – Eine Chance für Unternehmen“ am Dienstag, 8. Oktober, in Halstenbek war ein voller Erfolg. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Unternehmen im Kreis Pinneberg konkrete Hilfestellungen zu bieten.  Nach einer kurzen Begrüßung durch den Integrationsbeauftragten der Stadt Halstenbek Adham Shannan, den Halstenbeker Bürgermeisters Jan Krohn, die Landrätin Elfi Heesch und einem kurzen fachlichen Input von Alexandra Nütten, Geschäftsführerin operativ der Bundesagentur für Arbeit Elmshorn, nutzten zahlreiche Unternehmen aus der Region die Gelegenheit, um sich über die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Fach- und Arbeitskräften mit Migrationshintergrund zu informieren. Expert*innen des Arbeitgeber-Services der Bundesagentur für Arbeit Elmshorn, des Jobcenters Kreis Pinneberg
23.10.2024
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein

Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein: Sektion Segeberg wählt neuen Vorstand

Kreis Segeberg (em) Die Sektion Segeberg des Wirtschaftsrates der CDU e.V. hat auf ihrer kürzlich durchgeführten Mitgliederversammlung Tomas Kleitsch, Geschäftsführer der Condair Oerations GmbH, einstimmig zu ihrem neuen Sprecher gewählt. Herr Kleitsch übernimmt damit das Amt der scheidenden Sprecherin, Veronika Podzins, die den Sektionsvorstand verlässt.  Zu seiner Wahl äußerte sich Kleitsch: „Wer etwas bewegen will, muss sich bewegen.  Deutschland braucht eine starke Mitte, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen und Unternehmen für Investitionen im Land zu motivieren. Die Arbeit im Wirtschaftsrat bietet eine hervorragende Plattform, um mit unternehmerischer Kompetenz die Politik hier zu unterstützen.“ In den Vorstand einstimmig wiedergewählt wurden Sven Fischer, geschäftsführender Gesellschafter der Kieswerk Fischer GmbH & Co. KG; Konrad Butschek, Gut Gayen; Kai Hankeln, Geschäftsführer, HANKELN ADVISORY GmbH sowie Ole-Christop
14.10.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Bedrohungen für Unternehmen: Fake News während laufender Rechtsstreitigkeiten

Bad Segeberg - In der modernen Geschäftswelt gibt es kaum eine größere Bedrohung für Unternehmen als die Verbreitung von Fake News. Diese gezielten Falschinformationen können innerhalb von Minuten millionenfach geteilt werden und verheerende Auswirkungen auf die Reputation eines Unternehmens haben. Gerade in Zeiten, in denen juristische Auseinandersetzungen oft auch in den Medien ausgetragen werden, können Fake News nicht nur die öffentliche Meinung verzerren, sondern auch den Verlauf eines Rechtsstreits maßgeblich beeinflussen.  Doch wie sollten Unternehmer reagieren, wenn sie Opfer von Fake News werden? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um das eigene Unternehmen zu schützen und die Wahrheit ans Licht zu bringen? Einfluss auf die öffentliche Meinung: Fake News haben das Potenzial, die öffentliche Meinung drastisch zu beeinflussen und somit den Druck auf Unternehmen, die in Rechtsstreitigkeiten verwickelt sind, erheblich zu erhöhen. In einer Zeit, in de
28.08.2024