B2B Wirtschaft

Artikel

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest

AktivRegion beschließt viele neue Projekte zur Stärkung des Kreises Pinneberg

Kreis Pinneberg (em) 19 mal JA! Das Ergebnis der Vorstandssitzung der AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest war eindeutig. Damit werden 200.000 Euro an Fördergeldern in den nächsten Monaten in den ländlichen Raum fließen. Im Rahmen des Regionalbudgets – der Förderung von Klein(st)projekten über die Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) – stimmte der Vorstand der AktivRegion 19 Ideen zu, die den Kreis Pinneberg zukünftig stärken. Ob eine neue Schutzhütte in der Gemeinde Moorrege, ein Fahrradrastplatz in Seestermühe, eine Astronomiekamera für die Sternwarte in Tornesch, eine Bühne für Veranstaltungen auf dem Freizeitgelände in Kummerfeld oder die Neugestaltung des Bauerngartens bei der denkmalgeschützten Bandreißerkate in Haseldorf: Die AktivRegion zeigte wieder einmal deutlich, dass sie die Ideenschmiede für den ländliche Raum ist. Insgesamt bewertete der Vorstand 30 Regionalbudget-Anträge, die jedoch leider nicht alle eine Förderung erhalt
24.04.2024
AktivRegion Alsterland

AktivRegion Alsterland stellt 200.000 Euro Fördermittel für 2024 bereit

Kreis Segeberg (em) Auch im Jahr 2024 stehen der AktivRegion Alsterland unter Haushaltsvorbehalt wieder Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung. Damit können Kleinprojekte im ländlichen Raum mit einer Förderquote von bis zu 80 Prozent unterstützt werden. Seit dem Jahr 2019 wurden bereits über 90 spannende und kreative Maßnahmen in der Region realisiert. Im Jahr 2023 wurden 27 Anträge gestellt, wobei 22 davon Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 196.000 Euro erhalten konnten. Zehn geförderte Projekte wurden von gemeinnützigen Vereinen und privaten und zwölf von öffentlichen Trägern umgesetzt.   Zum Beispiel wurde auf dem Kleverhof in Elmenhorst die Parkfläche mit Fahrrad-Servicestation und Fahrrad-Ladestation sowie Wander- und Radwegekarte neugestaltet. Die Plattdütsche Bühn' Tangstedt e.V. hat ihre Lichtanlage für Theateraufführungen im Theatersaal auf
07.12.2023
IHK Schleswig-Holstein

Härtefallregelung von existenzieller Bedeutung

Kiel (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt die Ankündigung der Landesregierung, nach der schweren Ostsee-Sturmflut schnelle Hilfen für den Wiederaufbau auf den Weg zu bringen. „Oberste Priorität haben jetzt Sicherheit und Küstenschutz. Deshalb dürfen der Bund und das Land sich nicht allein auf das Ausbessern der Schäden konzentrieren, sondern müssen für langfristig wirksame Maßnahmen Sorge tragen“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Entscheidend sei außerdem, dass für die Beseitigung der Schäden an kommunaler Infrastruktur Genehmigungsverfahren beschleunigt und erleichtert würden, um jeglichen Verzug zu vermeiden, so der IHK-Präsident. Die Höhe der angekündigten Überbrückungshilfen von maximal 50.000 Euro pro Einzelfall sei für die zahlreichen besonders schwer getroffenen Unternehmen unzureichend. Goldbeck: „Die Schäden, von denen uns diese Betriebe berichten, können durch diese Summe nicht annähernd ausgeglichen werden
07.11.2023
Holstenhallen Neumünster GmbH

Nordbau: Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa startet am 06. September

Neumünster (EM) Vom 6. bis 10. September 2023 findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster statt. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die Besucher erwartetet ein ausgebuchtes Freigelände mit der Band-breite an Baumaschinen und Baugeräten für den Hoch- und Tiefbau sowie Nutzfahrzeugen. Der Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektrobetrieb steigt stetig, ebenso nimmt die Digitalisierung von Baustellen zu. Die Hallen bieten umfassende Information für Architekten, Planer und Bau-herren. Eröffnung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Industrie: Wasser im Mittelpunkt Eröffnet wird die 68. NordBau von Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus am 6. September um 11 Uhr. Das Son-derthema der NordBau „Wasser… & bauen“ steht im F
16.08.2023
Holstenhallen Neumünster GmbH

68. NordBau – Freigelände ausgebucht und hoch aktuelle Themen in den Hallen

Neumünster (EM) Vom 6. bis 10. September 2023 findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster statt. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die Besucher erwartetet ein ausgebuchtes Freigelände mit der Band-breite an Baumaschinen und Baugeräten für den Hoch- und Tiefbau sowie Nutzfahrzeugen. Der Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektrobetrieb steigt stetig, ebenso nimmt die Digitalisierung von Baustellen zu. Die Hallen bieten umfassende Information für Architekten, Planer und Bau-herren. Eröffnung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Industrie: Wasser im Mittelpunkt Eröffnet wird die 68. NordBau von Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus am 6. September um 11 Uhr. Das Son-derthema der NordBau „Wasser… & bauen“ steht
20.07.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Sedimentverbringung: Hamburg und Schleswig-Holstein einigen sich auf gemeinsame Eckpunkte

Hamburg (em) Hamburg und Schleswig-Holstein wollen die weitere Nutzung der Verbringstelle bei Tonne E3 ermöglichen. Die letzten Zulassungen von Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2019, insgesamt fünf Millionen Tonnen Trockensubstanz (t TS) Elbsediment zu verbringen, sind ausgeschöpft. Eine Anschlusslösung wurde daher notwendig. Die jetzt vereinbarten politischen Eckpunkte sehen eine Regelung zunächst für rund zehn Jahre vor. Die erwartete Jahresmenge liegt bei rund 2 Mio. t TS, was 0,5 t TS mehr als bisher ist, eine weitergehende Steigerung soll geprüft werden. Die maßgeblichen wasser- und naturschutzrechtlichen Zulassungsverfahren laufen derzeit und sollen im Sommer abgeschlossen werden. Die Verbringung bei der Tonne E3 soll dazu beitragen, Ablagerungen von elbetypisch belastetem Sediment in oder nahe ökologisch sensiblen Bereichen zu vermeiden. Die Verbringung ist ein maßgeblicher Bestandteil eines zukunftsfähigen Sedimentmanagements, das die ökologisch kritische K
12.04.2023