B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Stadt Neumünster

Fachhochschule Kiel zieht sich aus Neumünster zurück

Neumünster (em) Die Fachhochschule Kiel hat sich jetzt entschlossen, den Studiengang Pflege aus Neumünster abzuziehen und nach Kiel zu verlagern. Hierüber hat der Präsident der FH Kiel, Prof. Dr. Björn Christensen, Oberbürgermeister Tobias Bergmann, Stadtrat Carsten Hillgruber, den FEK-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Olaf Tauras und FEK-Geschäftsführerin Svenja Ehlers im Rahmen einer von der Stadt initiierten Klausurtagung am vergangenen Freitag informiert.  „Das ist ein bitterer Tag für Neumünster. Wir als Stadt haben alles in unserer Macht Stehende getan, um den Studiengang hier vor Ort zu erhalten“, formuliert Oberbürgermeister Tobias Bergmann.  Auch das FEK hat alle Vereinbarungspunkte unter anderem die räumliche Infrastruktur im FEK und die zukünftige Planung im Sinne einer baulichen Erweiterung erfüllt und diverse Angebote für die fachliche Zusammenarbeit zwischen Studiengang und Krankenhaus realisiert. „Es ist extrem schade für die Stadt und das FEK. Wir bedauern die
19.02.2025
Handelskammer Hamburg

Handelskammer fordert Zukunftsvision für Hamburg

Hamburg (em) In seiner Silvesteransprache fordert Handelskammer-Präses Norbert Aust den Hamburger Senat auf, die Wirtschaftspolitik entschlossener voranzutreiben und eine klare Zukunftsvision zu entwickeln. „Ordentliches Regieren ist eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung für eine erfolgreiche Zukunft“, so Aust vor 1.200 geladenen Gästen, darunter der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher und weitere Senatsmitglieder. Den politisch Verantwortlichen scheine der Mut zu fehlen, groß und langfristig zu denken und echte Zukunftsprojekte anzustreben. An Bürgermeister Tschentscher gerichtet, appelliert Präses Aust: „Rufen Sie eine Hamburger Zukunftsklausur ins Leben, bei der die Top-Entscheider aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft regelmäßig zusammenkommen, um gemeinsam Hamburgs Zukunft zu gestalten.“ Zentrale Themen für eine Zukunftsklausur: Den Hafen durch mehr Wettbewerb stärken und Innovationen am Standort fördern. „Der Hafen ist das wirtschaftliche Herz unserer Sta
03.01.2024
Wirtschaftsredaktion

Kreis Stormarn ehrt Absolventen

Am 26. Juni feiern sechs Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs "Allgemeine Verwaltung / Public Administration" ihren Abschluss – coronabedingt in der Kreisverwaltung Bad Oldesloe statt an der Verwaltungsfachhochschule in Altenholz bei Kiel. Zeitgleich geht eine umfassende Erweiterung der Karriere-Website online. Dort können Interessierte sich über vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten beim Kreis informieren, was die Attraktivität des Arbeitgebers unterstreicht. Krisenbewältigung statt Klausurenschreiben – dieser persönlichen Herausforderung haben sich sechs Nachwuchskräfte beim Kreis Stormarn gestellt. Neben dem Studium unterstützten sie während der Corona-Pandemie im Gesundheitsamt und bei der Kontaktnachverfolgung. Nun dürfen sich Nikolas Bialek, Ann-Kathrin Erichsen, Lara Fokuhl, Jan-Niklas Sandt, Tessa Stegert und Jana Studemund über einen besonderen Erfolg freuen: Am 26. Juni erhalten sie ihr Bachelor-Zeugnis. Die Übergabe findet aufgrund der coronabed
30.06.2020
BDS Nord

Eine starke Gemeinschaft!

12.04.2016
Dr. Anja Henke

Die sieben wichtigsten Regeln

Düsseldorf (em/jj) Sinkende Umsätze, Preisund Margenverfall, verstärkter Wettbewerb und austauschbare Produkte sind Kennzeichen gesättigter Märkte. Dr. Anja Henke zeigt, wie Unternehmen auch in schwierigen und dynamischen Umfeldern wachsen können. Trotz neuer Wettbewerber, rückläufiger Umsätze, Margenverfall und Kostendruck können Unternehmen nachhaltig wachsen wenn sie die vorhandenen Wachstumschancen erkennen und ergreifen. Häufig ist ein Perspektivenwechsel in der Unternehmensführung erforderlich, um die meist unbeachteten Erfolgspotenziale aufzuspüren. Diese Lösungen der so genannten zweiten Ordnung bieten verlässliche Chancen für Wachstum, unabhängig von Umfeld und Veränderungsdynamik. Wer Wachstumspotenziale erschließen will, muss bei den Ursachen ansetzen und systematisch Chancen nutzen. Folgende sieben Regeln unterstützen und ermöglichen das Wachstum in gesättigten Märkten. Öffnen Sie Ihren Blick für Wachstumschancen! Inwieweit glauben Sie, dass Wachstum in De
18.12.2015
Kreis Segeberg

Der BDS schaut über die Grenzen hinaus

Norderstedt (em) Diesmal schaute der BDS nicht nur auf die regionale Entwicklung, sondern befasste sich auch damit, einmal über die Grenzen Norderstedts hinaus zu schauen. Als Einstieg war der Neujahrsempfang am 24. Januar 2012 geplant. Hier sollten Mitglieder aus Dienstleistung, Handel und Handwerk die Gelegenheit bekommen, auch überregionale Unternehmen und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft kennen zu lernen und Kontakte zu knöpfen. Im regionalen Bereich wird es unter anderem wieder eine Herbstmesse in Norderstedt geben, ein Beschluss, auf den viele Mitglieder des Bund der Selbständigen gewartet haben. Termin wird der 22. und 23. September 2012 sein. Auf seiner Klausurtagung betrachtete der BDS-Vorstand die erfolgreiche Vorjahresmesse aus unterschiedlichen Perspektiven und will jetzt „noch eins draufsetzen“. Die Messe setzt auf „familiäre“ Informationen und Angebote und will sich dementsprechend auch als „Erlebnismesse“ präsentieren. Dazu ist geplant, die Trib
29.02.2012