B2B Wirtschaft

Artikel

IHK Kiel

IHK zu Kiel fordert entschlossenes Handeln für den Ausbau der A 21

Kiel - Im Vorfeld der morgigen Sitzung der Kieler Ratsversammlung fordert die Industrie- und Handelskammer zu Kiel die Ratsfraktionen auf, sich klar und entschlossen für den Ausbau der B 404 zur A 21 zu bekennen. Angesichts der eindeutigen Sachlage sei es unverantwortlich, diese Entscheidung durch ideologisch motivierte Diskussionen weiter zu verzögern. „Der Brief aus dem Bundesverkehrsministerium und die Voruntersuchungen der DEGES basieren auf fundierten Analysen, die die Notwendigkeit dieses Projekts klar belegen. Jetzt Änderungen an bundesgesetzlichen Grundlagen zum Autobahnbau anzustoßen, ist eine realitätsferne Forderung“, sagt Jörg Orlemann, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Kiel.  Die im Schreiben der Staatssekretärin Susanne Henkel genannten Richtlinien, die auf den Standards der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen beruhen, verfolgen zentrale Ziele: die Verbesserung der Verkehrssicherheit, die Optimierung der Verkehrsflüsse und die S
15.01.2025
WEP

Große Aufgaben für den Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer im Kreis Pinneberg

Zu seinem letzten Treffen im Jahr 2022 kam kurz vor Weihnachten in den Räumen der WEP Wirtschaftsförderung der Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer zusammen, zu dem die städtischen Wirtschaftsförderer aus dem Kreis Pinneberg und die WEP als Projektleitung gehören. Nach einer Bilanz der gemeinsamen Arbeit im abgelaufenen Jahr nahmen sich die Mitglieder den Aufgabenüberblick für das neue Jahr vor. Demnach wird 2023 vor allem von zwei großen Themen bestimmt sein: dem geplanten Gründungs- und Technologiezentrum (GTZ) sowie der Standortkampagne für den Kreis Pinneberg. „Für mich ist der Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer wichtig, weil die Netzwerkarbeit hilfreich ist, sich unbürokratisch mit praktischen Tipps und Erfahrungen zu unterstützen. Nur gemeinsam können wir die Wahrnehmung des Wirtschaftsstandortes Kreis Pinneberg weiter festigen.“ Stefan Pummer, Wirtschaftsförderer Stadt Tornesch Seit zehn Jahren fruchtbare Zusammenarbeit Seit mehr als zehn
31.01.2023
EGNO | 51 Menschen

Lilly Krückmann: Politik habe ich am Frühstückstisch gelernt

Norderstedt (em) Bereits mit 14 Jahren trat sie zur Wahl des Kinder- und Jugendbeirates (KJB) in Norderstedt an. Sie wurde gewählt – und bekam sogar die meisten Stimmen. Aktuell ist Lilly Krückmann Vorsitzende im KJB und engagiert sich dort für die Belange und Wünsche der jungen Menschen der Stadt. „Die Politik und besonders die politische Diskussion über Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit oder schulische Ausbildung habe ich quasi am Frühstückstisch gelernt. Meine Eltern sind beide in Norderstedt in der Kommunalpolitik sehr aktiv – und das habe ich wohl von ihnen mit auf den Weg bekommen“, ist sich die heute 18-jährige sicher. Auch bei der turnusgemäßen Wahl des KJB im November bekam sie die notwendigen – und meisten – Stimmen für die Weiterarbeit im Gremium. Ihr Abitur mit den Hauptfächern Mathematik und Deutsch hat sie unlängst mit der Traumnote 1,3 abgeschlossen. Trotzdem hat sie ihren Wunsch-Studienplatz in Medizin bisher nicht bekommen.
19.01.2022
Stadt Bad Bramstedt

Gewerbepark Auenland: Link sichert sich zusätzliche Fläche

Bad Bramstedt (em) In Sachen Wirtschaftsförderung tut sich etwas im Bad Bramstedter Rathaus. Bürgermeisterin Verena Jeske treibt das Thema „Standortentwicklung“ mit großen Schritten voran und hat einen erneuten Erfolg zu vermelden. „Ich freue mich, dass das Medizintechnik-Unternehmen Waldemar LINK sich dazu entschieden hat, eine weitere Fläche im Gewerbepark Auenland anzukaufen und somit Bad Bramstedt als Wirtschaftsstandort eine noch größere Bedeutung bekommt. Mit der Ansiedlung von Unternehmen mit diesem Format möchten wir für unsere gut ausgebildeten Bürger und Bürgerinnen Arbeitsplätze vor Ort entwickeln! Wohnen und Arbeiten im Auenland – das ist doch eine tolle Kombination!“, erklärt Jeske. Projektleiter Christian Kleinfeld betreut die Unternehmens-Ansiedlung in Bad Bramstedt und hat sich bereits schon im Stadtmarkenprozess der Rolandstadt engagiert. Als Mitglied der dort eingebundenen Lenkungsgruppe wollte er so deutlich machen, dass sich Waldemar LINK mit s
19.05.2021
Wirtschaftsredaktion

Gewerbegebiet Nord in Henstedt-Ulzburg wächst zusammen

Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat Flächen zur Erweiterung des Gewerbegebietes Nord angekauft. Die Flächen befinden sich südlich des Autobahnzubringers zwischen den bestehenden Gewerbeansiedlungen an der Rudolf-Diesel-Straße im Westen und den Ansiedlungen an der Straße Heidekoppel im Osten. Durch den Lückenschluss zwischen diesen Bereichen kann die bisherige Sackgasse Rudolf-Diesel-Straße, die derzeit nur über den Autobahnzubringer erreicht werden kann, weitergeführt und an das östliche Gebiet angeschlossen werden. „Als Gemeinde haben wir nun die Möglichkeit, die bisher voneinander getrennten Teile des Gewerbegebiets Nord zusammenzuführen“, freut sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Wir sind damit in der Lage, den nördlichen Teil des Gewerbegebiets mit einer Buslinie – ohne Umweg über den Autobahnzubringer – an den öffentlichen Personennahverkehr anzubinden. In Kombination mit einem attraktiven Radwegeausbau können so wichtige Anreize für die vielen Mitarbei
26.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Rhetorik-Seminar: „Frauen, ergreift das Wort!“

Henstedt-Ulzburg (em) Nach der letzten Kommunalwahl ist der Frauenanteil in Henstedt-Ulzburg deutlich gestiegen auf fast 40%. Die schleswig-holsteinische Landesregierung liegt bei nur 30% Frauenanteil, die des Bundestages bei 31%. „Das war schon ein toller Erfolg“, erinnert sich Svenja Gruber, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente ist der erste Schritt – der zweite ist, den Redeanteil von Frauen zu erhöhen.“ Deswegen hat Svenja Gruber erneut ein Rhetorik-Seminar mit Trainerin Sabine Mutumba organisiert. Während manche ein verlängertes Wochenende genossen, haben 14 Frauen aus Henstedt-Ulzburg, Norderstedt, Kattendorf, Kaltenkirchen und Wrist am 01./02. November an dem Seminar „Frauen, ergreift das Wort!“ teilgenommen. Hier wurden Hintergründe für Blockaden beim Redeauftritt und in der Diskussion erarbeitet. Schlagfertigkeit und Präsenztraining konnten mit Hilfe von Videoaufnahmen geübt werden. Die Teilnehmer
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Stadt sagt Danke mit Ehrenamtskarte

Schwerin (em) Mit einer Feierstunde haben Stadtpräsident Sebastian Ehlers und Oberbürgermeister Rico Badenschier am Freitag, dem 6. Dezember 2019, 45 Schweriner Bürgerinnen und Bürger im Demmlersaal des Rathauses für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt geehrt. Drei zu Ehrende waren leider verhindert. Die 24 Frauen und 21 Männer sowie Gäste aus Politik und Verwaltung waren eingeladen. „Ehrenamt verdient Anerkennung! Deshalb wollen wir den Tag des Ehrenamtes nutzen, um Leistungen von Menschen, die oft im Hintergrund wirken, in den Vordergrund zu rücken. Insbesondere möchte ich noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt begeistern. Denn Jugendliche können im Ehrenamt Dinge lernen, die einem keine Schule beibringt“, betont Stadtpräsident Sebastian Ehlers. Die zur Feierstunde geladen Ehrenamtlichen sind in diesem Jahr zwischen 26 und 84 Jahren alt. Sie engagieren sich in den verschiedensten Bereichen, so z. B. der Begleitung und Betreuung
09.12.2019