B2B Wirtschaft

Unternehmen

Bad Oldesloe

Kreis Stormarn

Artikel

Barmer

Fehlzeiten in Neumünster erreichen 2023 Spitzenwert

Neumünster (em) Nach den Auswertungen des aktuellen BARMER-Gesundheitsreports sind die Fehlzeiten 2023 in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen – um 2,6 Prozent beziehungsweise 0,62 Tage auf 23,75 Fehltage je Erwerbsperson. Auch in Neumünster fehlte im vergangenen Jahr jede Erwerbsperson deutlich öfter, statistisch betrachtet 25,97 Tage gegenüber 24,76 Tagen im Jahr 2022. „Die Berufstätigen in Neumünster waren letztes Jahr im Vergleich zum Jahr 2022 über einen vollen Tag mehr krank. Sie fehlten damit sogar über zwei Tage mehr als der Landesdurchschnitt“, sagt BARMER-Regionalgeschäftsführer Dirk Bertow. „Neumünster hat die meisten Ausfallzeiten aller schleswig-holsteinischen Kreise und kreisfreien Städte. Im Kreis Stormarn gab es lediglich 21,12 Arbeitsunfähigkeitstage und damit fast fünf Tage weniger, so Bertow.  Die häufigsten Krankheitsdiagnosen in Neumünster Im Jahr 2023 waren dies die vier ärztlichen Hauptdiagnosegruppen für Arbeitsunfähigkei
24.04.2024
HVV

ÖVer.KAnT erfolgreich: Kreisübergreifendes Förderprojekt sorgt für attraktiveren ÖPNV

Mehr und besserer ÖPNV: Seit Dezember 2022 greifen im Rahmen des Projektes ÖVer.KAnT in den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zahlreiche Angebotsausweitungen, die den ÖPNV in allen vier Kreisen deutlich attraktiver gestalten. Vor allem die vielen XpressBus-Linien schaffen im hvv wichtige neue und zum Teil grenzüberschreitende Verbindungen. Aber auch neue Stadtverkehre, digitale On-Demand-Verkehre und Nachtangebote verbessern die ÖPNV-Qualität spürbar. Die neuen Verkehrsleistungen wurden durch eine Umfrage begleitet. Dabei wurden im Mai 219 Personen in den vier Kreisen in den Orten Bargteheide, Schwarzenbek, Lauenburg und Henstedt-Ulzburg sowie in Bussen befragt: Das Ergebnis ist vielversprechend, denn die zusätzlichen Leistungen werden durchweg positiv bewertet.  Die aktuell abgeschlossene Auswertung der nicht repräsentativen Umfrage zum grundsätzlichen Bus-Angebot in den vier Kreisen zeigt ein positives Bild der Haltestellendichte, ein hohes Siche
31.08.2023
Hansebelt

Positive Zwischenbilanz zum Praktikumsportal Praktikum Hansebelt

Kreis Segeberg (em) Das von der Wirtschaftsentwicklung des Kreises Segeberg (WKS) unterstützte Projekt Praktikum Hansebelt zieht nach über einem Jahr eine positive Bilanz. Das kostenlose Portal auf dem sich Unternehmen registrieren können und Schüler*innen und Lehrkräfte sich über Praktika informieren können wächst und gedeiht. Zu den ursprünglichen vier Partnern Segeberg, Lübeck, Ostholstein und Herzogtum Lauenburg konnte der Landkreis Stormarn hinzugewonnen werden. Insgesamt haben sich nun an die 400 Unternehmen eingetragen und bieten sich mit annähernd 1000 Plätzen als mögliche Praktikumsbetriebe für Schüler*innen in der gesamten Hansebelt-Region an. Die vielfältigen Top 10 Berufe reichen von dem Bankkaufmann/-frau über den Mechatroniker bis zum Fachinformatiker. Die meistvertretenen Tätigkeitsbereiche sind: Handwerk, Wirtschaft/ Handel/ Verwaltung und Bau/ Architektur/ Vermessung. Auch (z.T. duale) Studiengänge, z.B. Rechts- und Wirtschaftswissenschafte
26.04.2023
Innenministerium Schleswig

67 Kommunen in SH haben mehr Möglichkeiten, um schneller Wohnungen bauen lassen zu können

KIEL. In 67 Kommunen in Schleswig-Holstein können künftig Maßnahmen auf Basis des Baulandmobilisierungsgesetzes umgesetzt werden. Das Ziel ist, schneller Wohnraum schaffen zu können. Voraussetzung für die Anwendung des Gesetzes ist die Identifikation von angespannten Wohnungsmärkten. Das Innenministerium hat alle 1.106 Städte und Gemeinden im Land mit Hilfe eines Gutachtens bewertet und 67 Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt im Sinne von § 201a Baugesetzbuch identifiziert. Das Kabinett in Kiel hat am 10. Januar der sogenannten Landesverordnung über die Bestimmung der Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt zugestimmt. Kommunen, die in der Verordnung aufgelistet sind, können ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auf brachliegende Grundstücke ausweiten, bei dringendem Bedarf der Bevölkerung Baugebote zur Wohnbebauung aussprechen und Befreiungen von ihren Bauplänen zugunsten des Wohnungsbaus zulassen. "Wir gehen davon aus, dass wir eine belastbare und umfänglich abgest
11.01.2023
MdB Bengt Bergt

Bund legt Kultur-Förderprogramme auf

Der Bund stellt für den Erhalt der nationalen Kulturlandschaft wieder Fördermittel zur Verfügung. Darauf weist der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt hin. Für das neue Förderprogramm „KulturInvest“ hat der Bund bis zu 40 Millionen Euro zusätzlich vorgesehen. „Das Geld steht zur Verfügung für kulturelle Einrichtungen, Objekte und Kulturdenkmäler sowie national bedeutende Ausstellungen. Förderfähig sind investive Maßnahmen, also unter anderem Modernisierungen, Sanierungen, Restaurierungen sowie Um- oder Neubauarbeiten“, erklärt der Abgeordnete. Die Bewerbung muss bis spätestens 8. August 2022 (Eingangsdatum) bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) eingereicht werden. Außerdem stellt der Bund zusätzliche Mittel in Höhe von 66 Millionen Euro für ein weiteres Denkmalschutz-Sonderprogramm bereit. „Die Förderung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm zielt darauf ab, Substanzerhaltung und Restaurierungen von Denkmälern zu unterstützen. So können zum Bei
22.07.2022
Garbe Industrial Real Estate GmbH

Garbe Industrial Real Estate erwirbt Grundstück in Kaltenkirchen

Hamburg/Kaltenkirchen, 24. Februar 2022 – Die Garbe Industrial Real Estate GmbH baut ihre Präsenz in der Metropolregion Hamburg aus. In Kaltenkirchen, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, hat der Projektentwickler ein 44.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Darauf soll in einem Joint Venture mit der Graubner Holding GmbH eine Cross-Dock-Immobilie mit einer Gesamtfläche von 26.000 Quadratmetern realisiert werden. Geplanter Baubeginn ist Mitte des Jahres. Zuvor muss das Grundstück umfassend revitalisiert werden. Bei der Liegenschaft handelt es sich um ein sogenanntes Brownfield. Der Abriss der darauf befindlichen und nicht mehr genutzten Hallen hat bereits begonnen. „In diese Projektentwicklung bringen wir unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit Konversionsflächen ein“, betont Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate. Gekauft hat der Hamburger Spezialist für Logistik- und Industrieimmobilien das Grundstück von der Graubner Projektentwicklun
25.02.2022