Artikel
Port of Hamburg
Hamburger Hafen punktet bei nachhaltigen Transporten
Hamburg (em) Der Containerumschlag im Hamburger Hafen blieb im ersten Halbjahr mit 3,8 Millionen TEU stabil. Das entspricht auch der Entwicklung der Transhipment- und Kontinentalverkehre. Die fortschreitende Energiewende lässt sich am Massengutumschlag ablesen. Insbesondere die Kohlemengen gingen weiter zurück. Das führte auch zu weniger Massengutumschlag im Hafen. Damit lag der gesamte Seegüterumschlag bei 55,9 Millionen Tonnen. Positiv entwickelten sich hingegen die Anzahl der Schiffsanläufe mit Containerkapazitäten und der Bahnanteil beim Seehafen-Hinterlandverkehr.
Mehr beladene Container abgefertigt
Der Containerumschlag blieb konstant – trotz schwieriger Lage im Roten Meer und moderater Wirtschaftsleistung in Deutschland. Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 wurden somit im Hamburger Hafen 3,8 Millionen TEU gelöscht und geladen. Damit liegt die Anzahl der umgeschlagenen Standardcontainer nahezu gleichauf mit der der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres (-0,3 Pro
20.08.2024
Port of Hamburg
MSC setzt Investitionen im Hamburger Hafen fort
Hamburg (em) Die MSC Mediterranean Shipping Company hat Hamburg als Drehkreuz in zwei ihrer strategisch wichtigen Dienste, den „Swan“- und den neuen „Britannia“-Dienst, aufgenommen. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung, die der Hamburger Hafen für die Reederei hat. Die Entscheidung fiel auch vor dem Hintergrund eines soliden zweistelligen Wachstums im deutschen Containergeschäft von MSC in der ersten Jahreshälfte 2024.
„Hamburg ist einer unserer Heimathäfen und war schon immer von großer Bedeutung für MSC. Wir freuen uns, dass wir mit der Aufnahme der Swan- und Britannia-Dienste unser Geschäft in Hamburg deutlich ausbauen und den Frachtumschlag im Hafen steigern können. Dies ist nur ein Schritt in der langfristigen Wachstums- und Investitionsgeschichte, die wir in Hamburg schreiben möchten“, sagte Nils Kahn, Geschäftsführer von MSC Deutschland.
Der Swan-Dienst von MSC verbindet Asien mit Nordeuropa und dem Baltikum. Die Route umfasst Ningbo, Shanghai und Yantian in C
01.07.2024
Port of Kiel
Kieler Hafen setzt Hoffnung in Landeshafenstrategie und fordert Planungssicherheit
Kiel (em) Bei einem Besuch im Kieler Hafen am Montag tauschten sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer vom PORT OF KIEL, über die Entwicklung des Kieler Traditionsunternehmens aus. Neben der aktuellen Entwicklung sprach Seehafen-Chef Claus auch über die anstehenden Projekte in den Bereichen Hafenerweiterung und Digitalisierung. Mit einem Investment von knapp 70 Mio. Euro in den nächsten fünf Jahren, sei es für das Unternehmen ein großer, aber auch notwendiger Kraftakt.
Madsen zeigte sich von den Plänen des Hafenchefs beeindruckt und sicherte ihm die weitere Unterstützung der Landesregierung zu: „Der Kieler Hafen hat sich – auch mit Unterstützung des Landes – in den letzten Jahren sowohl im Güterumschlag als auch im Passagierverkehr herausragend entwickelt. Und auch wenn vor allem die Kreuzfahrtschiffe in den Sommermonaten besonders ins Auge fallen mögen – nebenbei unternimmt der Hafen riesige Schritte in Richtung Klimaneutrali
26.06.2024
Port of Kiel
Erstmals alle Kreuzfahrtschiffe in Landstromversorgung
Kiel (em) Der PORT OF KIEL hat am Samstag mit der MSC Euribia und der AIDAnova erstmals zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgt. Im Anschluss an den am Wochenende erfolgreich abgeschlossenen Integrationsprozess bezog die MSC Euribia bis zum Auslaufen für mehrere Stunden Landstrom. Zukünftig wird sie bei ihren Anläufen nahezu emissionsfrei am Ostuferhafen liegen. Auch der zweite regelmäßige Saisongast am Ostuferhafen, die Costa Diadema, durchlief am Wochenende bereits weite Teile des Integrationsprozederes und steht kurz vor der Erstversorgung. Bereits am Donnerstag, den 23. Juni, wurde auch die Mein Schiff 1 von TUI Cruises nach erfolgreich durchlaufenen Tests in die Landstromversorgung geschickt. Damit hält der Kieler Hafen weiter Kurs auf das erklärte Landstromziel für 2024.
„Unser Ziel für diese Kreuzfahrtsaison sind einhundert Landstromanläufe – die letzten Tage zeigen, dass das eine realistische Einschätzung war. Die nun bereits integrierten Schiffe machen ei
04.06.2024
Hafen Hamburg
Hamburg ist europaweit Vorreiter bei der Landstromversorgung
Hamburg (em) Hamburg ist europaweit Vorreiter bei der Landstromversorgung. Nach der bereits seit einigen Jahren erfolgreichen Landstromversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen wird die Technologie nun auch für Frachtschiffe zum Einsatz kommen. Der Hamburger Hafen ist damit der erste Hafen in Europa, der Landstrom sowohl für Container- als auch Kreuzfahrtschiffe anbietet.
Am Containerterminal Hamburg (CTH) wurde heute mit der „Vasco de Gama“ (IMO 9706889) der CMA CGM Gruppe, dem Globalen Player für See-, Land-, Luft- und Logistiklösungen, erstmals ein Containerschiff regulär mit Landstrom versorgt. Vorausgegangen waren zahlreiche Tests mit unterschiedlichen Anlagen und Schiffen. Künftig können auch Containerschiffe während der Liegezeit Strom aus erneuerbarer Energie von Land beziehen, statt die Schiffsmotoren laufen zu lassen. Die im Hafen nötige Technik wird weiterentwickelt, während zugleich die Reedereien die schiffsseitigen Voraussetzungen schaffen.
Dr. Pete
15.05.2024
Cruise Gate Hamburg
Hamburg führend bei Kreuzfahrten in 2023 mit über 1,2 Mio Passagieren
Hamburg (em) Mit einer Rekordzahl von 1.204.089 Passagieren, die im vergangenen Jahr von Hamburg aus auf Kreuzfahrt gingen (im Vergleich zu 785.000 Passagieren im Jahr 2022), festigt die Hansestadt ihre Position als führender deutscher Kreuzfahrthafen. Insgesamt liefen 51 verschiedene Schiffe 278-mal den Hamburger Hafen an, darunter acht Erstanläufe sowie weitere 62 Anläufe von Flusskreuzfahrtschiffen. Das starke Ergebnis unterstreicht die Attraktivität und Vielfalt Hamburgs im Bereich des Kreuzfahrttourismus.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Ein- und Auslaufen eines Kreuzfahrtschiffs im Hamburger Hafen ist stets ein beeindruckender Moment. Im letzten Jahr erlebten dies über 1,2 Millionen Passagiere. Damit trägt die Kreuzfahrtbranche erheblich zur Wertschöpfung und Beschäftigung rund um unseren Hafen bei. Ich freue mich deshalb, dass wir ab 2025 eines der modernsten Kreuzfahrterminals in der HafenCity und damit im Herzen unserer Stadt haben
24.04.2024