Artikel
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
KIN-Symposium 2024: Zukunftsforum – im Dialog mit jungen Ideen
02.10.2024
Statista
Schrumpfendes Bäckerhandwerk
Das Bäckerhandwerk steht vor schwierigen Monaten. Die Energie- und Rohstoffpreise sind erheblich gestiegen und die Gasumlage bereitet den Betrieben reichlich Sorgen. Wie die Statista-Grafik zeigt, schrumpft die Branche zudem seit Jahren: die Zahl der Betriebe und die der Auszubildenden nimmt seit Jahren ab. Das zeigen Daten des Zentralverbands des deutschen Bäckerhandwerks. Viele Betriebe haben große Schwierigkeiten, geeigneten Nachwuchs zu finden. Auch die Zahl der Beschäftigten insgesamt, in der Grafik nicht gezeigt, sinkt seit Jahren. Wegen Personalmangels mussten Medienberichten zufolge viele Bäcker in diesem Sommer ihre Öffnungszeiten reduzieren oder ihr Angebot einschränken.
Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise würden zahlreiche Unternehmer jetzt an den Rand des Ruins treiben - so die Einschätzung des Zentralverbands des deutschen Bäckerhandwerks. Das B
26.09.2022
Wirtschaftsredaktion
23 Prozent der Jobs in Neumünster von Digitalisierung betroffen
Wenn der Kollege Computer übernimmt: Der digitale Umbruch in der Arbeitswelt könnte in Neumünster Tausende Jobs kosten. Davor warnt die Gewerkschaft NGG und verweist auf eine Regionalstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Danach sind in Neumünster 23 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in hohem Maße durch die Digitalisierung bedroht. Bei diesen Stellen könnten bereits heute mindestens 70 Prozent aller Tätigkeiten von computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Grundsätzlich könne die Digitalisierung sowohl zur Aufwertung von Berufen führen als auch zu deren Abbau, so die Forscher. Die NGG spricht von „alarmierenden Zahlen“, warnt jedoch vor „Schwarzmalerei“: „Vom Homeoffice bis zur Videokonferenz: Corona hat dem digitalen Wandel der Arbeitswelt einen zusätzlichen Schub gegeben. Ob Computer tatsächlich so viele Jobs ersetzen, das liegt auch an den Unternehmen und den Beschäftigten. Dort, wo Mitarbeiter für die digitale Zukunft fit gem
26.08.2020
Wirtschaftsredaktion
Neues Prüffeld für Zahnradpumpen
Tornesch (em) Die WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH entwickelt seit über 35 Jahren Zahnradpumpen für den industriellen Einsatz in unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen und Mitarbeiter agieren mit Pioniergeist, sind innovationsgetrieben und stetig auf der Suche nach neuen Lösungen und Designs. Die Anforderungen an industrielle Maschinen und Anlagen steigen stetig. Höhere Beständigkeit, längere Standzeiten, Energieeffizienz und Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, die es im Maschinen-, Anlagen- und Pumpenbau zu meistern gilt. Mit dem Blick in die Zukunft und den damit verbundenen Anforderungen an Pumpen und Prozesse, hat die WITTE PUMPS & TECHOLOGY GmbH 2019 ein neues Prüffeld in Betrieb genommen. Ziel dieser Prüffeldinstallation ist es, zum einen firmeninterne Entwicklungsversuche zu realisieren und zum anderen, dem Kunden die Möglichkeit zu bieten, Abnahmen und Testläufe unter anspruchsvollen und prozessähnlichen Bedingungen direkt vor Ort durchführen zu könne
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Abstand sichern durch Distanzmessung
Lübeck (em) Solcon Ortungstechnologie zur Abstandswahrung Die Sicherheit der Mitmenschen steht in Zeiten von Covid-19 an erster Stelle. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihre Belegschaft oder Besucher nachweislich sichern sollen - ohne Arbeitsabläufe umstrukturieren zu müssen oder notwendige Zusammenkünfte zu verschieben oder zu untersagen. Unsere Ortungstechnologie ermöglicht die Aufrechterhaltung unternehmerischer Prozesse bei gleichzeitiger Sicherstellung körperlicher Distanz. Bei der Distanzmessung setzen wir daher auf die Komponenten der bewährten Solcon Ortungstechnologie, die bereits im Kollisionsschutz und der Personenortung zum Einsatz kommen. Diese nutzt die UWB Breitbandtechnologie, die zuverlässige und sehr genaue Ergebnisse von bis zu 10cm Genauigkeit liefert. Unsere Transponder, mit einer langen Akkulaufzeit, sind klein und leicht und werden in einem Kunststoffgehäuse als Wearable oder Clip geliefert. Für die Ermittlung der Positionen müssen lediglich die an
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion
KAHL Service Hotline
Reinbek (em) Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie bei technischen Fragen oder Problemen die Ihnen bekannten Ansprechpartner auf dem gewohnten Weg / Darüber hinaus haben wir für Sie ab sofort eine neue Service Hotline eingerichtet, um den Customer Service zu erreichen. Die sich stetig verändernde Situation aufgrund des Coronavirus ist für alle eine große Herausforderung. Wir bei AMANDUS KAHL informieren uns rund um die Uhr über die neusten Empfehlungen und Vorgaben zur aktuellen Lage. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter steht an erster Stelle. Wir stehen weiter für Sie zur Verfügung. Kontaktieren Sie die Ihnen bekannten Ansprechpartner auf dem gewohnten Weg. Darüber hinaus haben wir für Sie eine neue Service Hotline eingerichtet. Ein Pool von Ingenieuren und Technikern steht Ihnen bei technischen Problemen aller Art zur Unterstützung bereit. Den KAHL Customer Service erreichen Sie wie folgt: Service-Hotline +49(0) 40-22 85 42 00 (Mo-Fr 6-22 Uhr MESZ) E-Mail service@amandus-kahl-group.de
12.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Wirtschaftsminister Buchholz bei Solcon
Lübeck (em) Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz war am 07.02.2020 zu Besuch bei der Solcon Systemtechnik GmbH in Lübeck – im Rahmen seiner jährlichen Informationsreise durch fünf regionale Industrie-Unternehmen gemeinsam mit dem VDMA. Großes Interesse fanden die Entwicklungsleistungen von Solcon auf dem Gebiet der RFID- und Ortungstechnik. Die Indoor-Ortung zur genauen Positionsbestimmung in Werk- und Logistikhallen, gekoppelt mit der RFID-Technik zur Identifikation, hat mit ihren Anwendungsfeldern in Industrie und Logistik überzeugt und liegt voll im Trend der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Auch Entwicklungen für internationale Industrieunternehmen, z.B. auf dem Gebiet der Multisensorik in Verbindung mit Drahtloskommunikation, fanden große Beachtung. Dies dient der Big-Data-Auswertung in der Cloud für Predictive Maintenance. Eine Abbildung zeigt die jetzt vom Kunden patentierte energieautarke RFID-Matte zur Behälteridentifikation im Sinne von E-Kanban
17.04.2020
Wirtschaftsredaktion
Firmenkundenporträt Gut in Form
Bad Schwartau (em) Marzipan, Müsliriegel oder kaubare Medikamente – Krüger & Salecker baut Maschinen, um Produkte in Form zu bringen. Damit hat sich das Bad Schwartauer Unternehmen zum Global Player entwickelt – auch dank der Sparkasse Holstein als Finanzpartner. Wenn Jörg Maskow Besuchern die Firmenanfänge von Krüger & Salecker zeigt, deutet er auf eine rechteckige Holzplatte. Tief eingeschnitten ist hier die Silhouette eines Indianers zu sehen. „Das ist eine Negativform, aus der das Lübecker Unternehmen Niederegger früher Marzipanfiguren geformt hat“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter der Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH & Co.KG. Das war 1948. Heute, mehr als 70 Jahre später, hat sich die Produktion verändert. Das traditionsreiche Unternehmen aus Bad Schwartau fertigt anspruchsvolle Maschinen, um vornehmlich pastöse und krümlige Massen auszuformen. „Wir stellen vor allem Sondermaschinen für die Lebensmittelindustrie her. Dabei gehören Healthfood- Produkt
06.04.2020