Artikel
Logistik Initiative Hamburg
Startschuss für den 14. HANSE GLOBE
Hamburg (em) Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen haben erneut die Chance, sich für den begehrten HANSE GLOBE zu bewerben. Die Entscheidung für die nächste Gewinnerin oder den nächsten Gewinner von Hamburgs internationalem Preis für nachhaltige Logistik erfolgt durch eine hochkarätig besetzte siebenköpfige Jury. Verliehen wird der HANSE GLOBE im Hamburger Rathaus im Rahmen des feierlichen Logistik Dinners des Hamburger Senats am 26. November 2024. Zur Preisverleihung werden Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher sowie Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und CIO im Bundesministerium der Verteidigung als Dinner-Speaker erwartet.
„Wir sind gespannt auf innovative und inspirierende Bewerbungen aus dem In- und Ausland, die zeigen, wie nachhaltige Logistik realisiert werden kann. Mit dem HANSE GLOBE zeichnen wir herausragende Projekte aus, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leis
31.07.2024
Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH
Neuer Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand vorgestellt
Hamburg (em) Im Rahmen der Veranstaltung „Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen“ wurde gestern ein neuer, umfassender Leitfaden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien vorgestellt. Die Veranstaltung, organisiert von Erneuerbare Energien Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg, zog über 70 Interessierte und Fachleute aus der Branche Energie- und Logistikwirtschaft an.
Der Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht, soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Photovoltaikprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Das Forum Solar der Erneuerbare Energien Hamburg und der Fachkreis Logistikimmobilien der Logistik-Initiative Hamburg entwickelten gemeinsam den Leitfaden, der wertvolle Informationen zu baulichen Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedenen Betreibermodellen bietet.
Jan Rispens, Geschäftsführer Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, und Johanna Gouveia, Proje
05.07.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Häfen kommt mit Energiewende und Transformation der Wirtschaft eine zentrale Rolle zu
Hamburg/Schleswig-Holstein (em) Wenige Wochen vor der Beschlussfassung des Bundeskabinetts zur Nationalen Hafenstrategie haben sich am Freitag, den 1. März 2024 in Bremen die Wirtschafts- und Häfenminister:innen und Senator:innen der fünf norddeutschen Küstenländer Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein mit dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe und führenden Vertretern des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie dem Maritimen Koordinator der Bundesregierung getroffen. Wesentliche Gesprächsgegenstände waren neben den Erwartungen der Länder an die neue Hafenstrategie, Fragen der Finanzierung sowie zur Rolle und Bedeutung der Häfen in der Energiewende und in der Transformation.
Ein Fazit der intensiven Gespräche ist, dass die Herausforderungen groß und vielfältig sind. Sie reichen von defekten Autobahnen und Brücken, Baustellen auf Schienenwegen, Autobahnen und Wasserstraßen bis hin zu Blockaden der kriti
07.03.2024
Logistik Initiative Hamburg
Logistik trifft Wissenschaft: Jetzt für YPAL 2023 bewerben!
Hamburg (em) Award für Young Professionals aus der Metropolregion Hamburg honoriert die besten wissenschaftlichen Impulse für die Praxis mit insgesamt 2.500 €. Die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) verleiht in diesem Jahr zum 12. Mal seinen Nachwuchspreis Young Professionals‘ Award Logistics (YPAL). Gesucht werden Bachelor- und Masterabschlussarbeiten mit logistikrelevanter Fragestellung, die in der Metropolregion Hamburg geschrieben wurden. Frist für die Einreichung von Bewerbungen ist der 15. September 2023. Es winkt ein Preisgeld von insgesamt 2.500 €. Übergeben wir der Preis von Senatorin Katharina Fegebank, die Schirmherrin des YPAL.
Der unverstellte Blick von Young Professionals ist ein wichtiger Impulsgeber für die Zukunftsfähigkeit der Logistikwirtschaft. Mit rund 50 Lehrstühlen mit logistikrelevanter Ausrichtung ist die Metropolregion Hamburg top aufgestellt. Mit dem YPAL schließt die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) seit 2012 die Transferlücke zwische
16.08.2023
BDI
Gefahr, dass sich Kapazitäten in der Binnenschifffahrt verknappen
Zu den niedrigen Pegelständen auf deutschen Wasserstraßen äußert sich der BDI: „Gefahr, dass sich Kapazitäten in der Binnenschifffahrt verknappen“
„Die deutsche Industrie sieht die Gefahr, dass die niedrigen Pegelstände die Kapazitäten in der bereits hoch ausgelasteten Binnenschifffahrt weiter verknappen. Die Lage kann sich rasch zuspitzen, auch wenn die Versorgung der Industrie über die Wasserstraßen aktuell noch sichergestellt ist. Erste Pegelstände im Rhein liegen bereits unter dem Niveau des Extremniedrigwasserjahrs 2018.
Die Binnenschifffahrt braucht für kommende Trockenperioden einen Krisenresilienzplan und für Niedrigwasser geeignete Schiffe. Der Bund muss die notwendigen Haushaltsmittel für die Modernisierung der Infrastruktur bereitstellen. Es braucht schnellere und einfachere Genehmigungen und effiziente Pläne für den Bau von Verkehrsinfrastrukturen.
Die Bundesregierung muss gemeinsam mit den Ländern, der Logistikwirtschaft und der Indu
16.08.2022
Wirtschaftsredaktion
Infrastrukturplanung muss beschleunigt werden
Stade (em) Bundesregierung beschließt wichtigen Schritt voran Am 6. November hat das Bundeskabinett das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz verabschiedet. Damit wird die Grundlage dafür geschaffen, an 12 ausgesuchten Pilotprojekten auszutesten, wie Infrastrukturmaßnahmen schneller zur Genehmigung gebracht werden können. Integraler Bestandteil des Gesetzes ist, die Projekte nicht als Verwaltungsbeschluss, sondern als Gesetz zu verabschieden. Dadurch soll sich die Anzahl der Klageinstanzen reduzieren und Vorhaben so beschleunigt realisiert werden können. "Der Bund greift hier einen zentralen Vorschlag auf, den wir bereits vor mehr als einem Jahr über die IHK Nord in die politische Diskussion eingebracht haben", begrüßt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Stade, den Beschluss. Die Reduzierung der möglichen Klageinstanzen - bei gleichzeitigem Erhalt der Rechtssicherheit für alle Betroffenen - wird dazu führen, dass fertig geplante Projekte de
03.12.2019
logRegio
Wechsel an der Spitze des logRegio e.V.
Lübeck (em/mhp) Das Treffen des logRegio e.V. hat in ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 27. Juni 2017 einstimmig Jörg Ullrich, Geschäftsführer der European Cargo Logistics GmbH, zum neuen 1. Vorsitzenden des logRegio Branchennetzwerk der Logistik für die Region Lübeck e.V. gewählt.
Jörg Ullrich folgt somit nach dreieinhalb Jahren Amtszeit auf Ulfbenno Krüger, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH, der seit der Gründung des logRegio e.V. das Amt des 1. Vorsitzenden des Vorstandes erfolgreich ausgeübt hat. Die Neuwahl des 1. Vorsitzenden wurde nötig, da Krüger die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH im August diesen Jahres verlassen wird.
Krüger bekleidete den logRegio-Vereinsvorsitz seit dessen Gründung im Jahr 2014. In dieser Zeit ist es unter seiner Führung gelungen, den logRegio e.V. zu einem starken Netzwerk der regionalen Logistikwirtschaft im Raum Lübeck zu entwickeln, dem mittlerweile 24 Mitglieder aus der regionalen Wi
10.08.2017