Artikel
Wirtschaftsredaktion
Die Elbe wird zum Forschungslabor
Geesthacht (em) Land fördert Bau einer Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit 552.500 Euro Buchholz sieht „neue Möglichkeiten für Küstenschutz, Küstenforschung und Maritime Wirtschaft“ Mehr als eine halbe Million Euro investiert das Land Schleswig-Holstein in eine neue Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht an der Elbe. Die Plattform gewährleistet an 365 Tagen im Jahr eine kontinuierliche Analyse des Wassers der Elbe. Bei einem Ortstermin überreichte Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz heute (17. Februar) Professor Matthias Rehahn vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), einen Förderbescheid über 552.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Landesprogramm Wirtschaft und wurden im Auftrag des Landes von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) bewilligt. Wie Buchholz sagte, sei die Unterelbe zwischen Geesthacht und der Nordsee von großer ökologischer, wirtschaftlicher und ge
21.04.2020
Wirtschaftsredaktion
MBA Instruments präsentiert zukunftsweisende Technik
Quickborn (em) Die Experten von MBA Instruments geben auf der Flughafenmesse inter airport Europe (08. bis 11. Oktober, Halle B6/Stand 926) anschauliche Einblicke in modernste Messsysteme der Leitfähigkeit von Kerosin. Im Fokus steht dabei das Messgerät MLA1000, das kontinuierlich, punktgenau und sicher misst. So können sich die Besucher vor Ort selbst von der innovativen Technik der MBA-Messinstrumente überzeugen. Der MLA1000 kommt bereits in zahlreichen Tanklagern und auf vielen europäischen Flughäfen zum Einsatz. In enger Abstimmung mit Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen hat MBA Instruments ein Messsystem entwickelt, das vollautomatisch den Leitfähigkeitswert von leichten Mineralölen wie Kerosin, Petroleum oder Walz- und Hydraulikölen dokumentieren und durch den gezielten Einsatz einer Additiv-Dosierpumpe sogar stabilisieren kann. Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit durch den MLA1000 erfolgt konduktometrisch. In einem Regelkreis wird der Leitfähigkeitswert des leichten
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Software zur Messung der Umströmung von Rotorblättern
Bremen (em) BIMAQ übergibt Software zur Messung der Umströmung von Rotorblättern Professor Andreas Fischer, Leiter des Bremer Instituts für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), hat jetzt die Software „Transition Finder“ an die Deutsche WindGuard GmbH in Varel übergeben. Sie ist Resultat einer gemeinsamen Entwicklung und ermöglicht eine automatisierte Auswertung thermografischer Aufnahmen der Umströmung von Rotorblättern in Windenergieanlagen. Seit einem Jahrzehnt arbeitet das BIMAQ mit der Deutschen WindGuard Engineering zusammen. Es geht im Kern um die aerodynamische Optimierung von Rotorblättern. Dabei wurde der Grundstein für die Entwicklung von Bildverarbeitungsalgorithmen für thermografische Aufnahmen gelegt, um die Umströmung der Rotorblätter zu visualisieren. In die Entwicklung der Software flossen wertvolle Erfahrungen aus zahlreichen gemeinsamen Messkampagnen im Großwindkanal in Varel, den die Deutsche WindGuard betreibt, und im Freifeld an laufenden
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion
MeterPan beruft Heudtlaß zum Geschäftsführer
Norderstedt (em) Der Branchenspezialist Heudtlaß, der seit Anfang vergangenen Jahres seine Tätigkeit bei der MeterPan GmbH aus Norderstedt aufnahm, steht hierbei für die konsequente Kundenorientierung und die Schärfung des Dienstleistungsangebots der MeterPan. „Mit meinen nun 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft, hierbei stets als IT-naher Dienstleister, habe ich ein umfassendes Bewusstsein für die Wünsche und Bedürfnisse von Energieversorgungsunternehmen entwickelt. Absolute Qualität in allen Bereichen der Leistungserbringung zusammen mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Prozesse und beteiligten Menschen liegen in meinem ständigen Fokus.“ Zusammen mit dem übrigen Markt steht die MeterPan heute vor einem Wendepunkt: Mit den Auswirkungen der MaKo 2020 auf ihre Rolle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber und gleichzeitig der zeitnah erwarteten Markterklärung des BSI im Bereich der Smart Meter Gateway Administration und dem entsprechenden Start des Pflicht-Rollout
14.10.2019
Stadtwerke Kiel
Workshop X-Innovation: Intelligente Messsysteme
13.12.2016 | 09:30 Uhr | Stadtwerke Kiel | Uhlenkrog 32, 24113 Kiel
Stadtwerke Kiel (em) Ein Riesenschritt in der Digitalisierung der Energiewirtschaft steht kurz bevor: Intelligente Messsysteme werden für das Gewerbe ab 2017 und für Privathaushalte ab 2020 zur Pflicht. Dadurch bieten sich ganz neue Möglichkeiten in der detaillierten Erfassung von Verbrauchsdaten, in der Abrechnung und im Service. Insbesondere für die Digitalwirtschaft besteht die Chance, bisher nicht dagewesene Produkte und Services für dieses Feld zu entwickeln. Experten aus Energiewirtschaft, Software, Wissenschaft, Design und Wirtschaft kommen zusammen, um in einem offenen und dynamischen Innovations-Workshop gemeinsam Ideen zu generieren: Welche Chancen, Services, Produkte und Geschäftsmodelle lassen sich aus den Messdaten generieren? Welcher Mehrwert lässt sich durch intelligente Messsysteme für Kunden und Energieverbraucher schaffen? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden und welche Kooperationen s
01.12.2016