B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

HHLA

Dekarbonisierung von Lkw-Verkehren: HHLA setzt neue E-Trucks ein

Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat Anfang Juni die ersten beiden elektrisch betriebenen Lkw bei der eigenen Spedition Container-Transport-Dienst GmbH (CTD) in Betrieb genommen. Die umweltfreundlichen Trucks sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der HHLA, um die Dekarbonisierung von Logistikketten weiter voranzutreiben und ihren Kunden weitere umweltfreundliche Transportlösungen anzubieten. Die neuen E-Trucks werden von CTD zunächst für Containerumfuhren im Hamburger Hafen eingesetzt und dabei umfassend getestet. Im Rahmen dieser Tests werden Daten gesammelt, die der HHLA für mögliche Beschaffungen weiterer E-Trucks wichtige Erkenntnisse liefern. Hier geht es insbesondere um den effizienten Einsatz der Trucks im Hamburger Hafengebiet und die Durchführung der Ladezyklen. Die Volvo FH Electric Trucks, kürzlich sogar zum Truck of the Year 2024 ausgezeichnet, zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Qualität und Verlässlichkeit als Nutzfahrzeuge im Logi
11.06.2024
HHLA

Metrans verbindet südwestdeutsche Industrieregion besser mit Hamburg

Hamburg (em) Kornwestheim ist dank eines leistungsfähigen Bahnterminals ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt inmitten von Industrieregionen um Stuttgart, Mannheim oder Frankfurt am Main. Diese exportorientierten Regionen verbindet das europäische Schienenlogistikunternehmen Metrans durch einen neuen Service enger mit Hamburg, Deutschlands größtem Seehafen. Die Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bietet seit dem 8. Januar eine tägliche Bahnverbindung für Containertransporte zwischen Hamburg und Kornwestheim. Güter können in beide Richtungen transportiert werden, auch ein direkter Anschluss an die Seehäfen Bremerhaven und Wilhelmshaven ist mit Metrans möglich. Der Schienentransport ist nachgewiesen deutlich klimafreundlicher als der Straßenverkehr. Metrans ermöglicht sogar den zertifiziert CO2-freien Transport mit dem Produkt HHLA Pure. Näheres dazu unter www.hhla-pure.de
10.01.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburg und MSC Mediterranean Shipping Company vereinbaren langfristige strategische Partnerschaft

Hamburg (em) Hamburg und MSC haben heute einen verbindlichen Vorvertrag unterzeichnet, mit dem sie eine strategische Partnerschaft hinsichtlich der HHLA AG begründen. Die Freie und Hansestadt Hamburg hält gegenwärtig rund 69 % der Anteile an dem börsennotierten Logistikunternehmen, welches unter anderem Containerterminals im Hamburger Hafen betreibt. MSC wird ein Kaufangebot für alle derzeit frei gehandelten Aktien unterbreiten und veröffentlichte heute die Ankündigung für ein Übernahmeangebot zum Preis von 16,75 Euro je Aktie (ein Aufschlag von 57 % gegenüber dem volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittshandelspreis). Die HHLA soll künftig als Joint Venture geführt werden, wobei der Anteil der Stadt 50,1% und der von MSC bis zu 49,9 % beträgt. Im Zuge der Vereinbarung wird MSC seinen Warenumschlag an den HHLA-Terminals in Hamburg ab dem Jahr 2025 erheblich ausbauen. Von 2031 an wird ein Mindestvolumen von 1.000.000 TEU seitens MSC in Hamburg umgeschlagen werden. Außerde
13.09.2023
HHLA

25 junge Frauen und Männer starten heute in Zukunftsberufe

Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute die neuen Auszubildenden und Studierenden in ihrer Hamburger Zentrale begrüßt. Damit bildet das Unternehmen nun insgesamt 90 Nachwuchskräfte aus. Clarissa Groß, Leiterin Personal­entwicklung: „Die HHLA bietet bedarfsgerecht Ausbildungs- und Studienplätze an, für die wir gute Zukunfts­perspektiven im Unternehmen sehen. Uns ist es wichtig, dass wir bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kompetenzen aufbauen, die unser Unternehmen perspektivisch benötigt, um im Markt erfolgreich zu sein. Das Team der Personal­entwicklung freut sich darauf, die Auszubildenden und Studierenden auf ihrem spannenden Weg bei der HHLA zu begleiten und sie bei ihrer beruflichen Weiter­entwicklung zu unterstützen.“ Heute Morgen begann für 25 junge Menschen ein neuer Lebens­abschnitt bei der HHLA. Die sieben Frauen und 18 Männer werden in den kommenden Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betrieb­sstätten und Abteilung
02.08.2023
HHLA

HHLA mit herausforderndem Start in das Jahr 2023

Hamburg - Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher EU-Sanktionsmaßnahmen sowie einer nachlassenden konjunkturellen Dynamik einen herausfordernden Start in das Jahr 2023. Die Umsatzerlöse des HHLA-Konzerns reduzierten sich in den ersten drei Monaten des Jahres um 5,6 Prozent auf 364,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 386,2 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) ging im Jahresvergleich um 57,3 Prozent auf 22,9 Mio. Euro zurück (im Vorjahr: 53,7 Mio. Euro). Die EBIT-Marge belief sich auf 6,3 Prozent nach 13,9 Prozent im entsprechenden Vorjahresquartal. Ausschlaggebend für die rückläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung waren der nachfragebedingte Mengenrückgang im Containerumschlag, der Rückgang der Lagergelderlöse an den Hamburger Containerterminals sowie die Einstellung des seeseitigen Umschlags am Containerterminal in Odessa. Das Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter sank um 87,7 Prozent
16.05.2023
Hafen Hamburg

Import-Hub für Wasserstoff

Die erste Testlieferung von Wasserstoff in Form von Ammoniak ist an dem klimaneutralen HHLA Container Terminal Altenwerder eingetroffen und wurde dort von dem Hapag-Lloyd-Schiff Prague Express entladen. Die Pilotlieferung legt einen wichtigen Grundstein für die mittelfristigen Importe von grünem Wasserstoff. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, sagt: „Die HHLA freut sich, im Rahmen der strategischen Energiepartnerschaft zwischen den VAE und Deutschland den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten nach Deutschland und Europa zu ermöglichen. Um Wasserstoff in großem Umfang nutzen zu können, ist eine zuverlässige und effiziente Transportkette von den Erzeugerländern wie den VAE zu den deutschen und europäischen Kunden erforderlich. Mit ihrem ausgedehnten europäischen Netzwerk aus Seehafenterminals, Bahnverbindungen und intermodalen Hub-Terminals, die von unserer Bahntochter Metrans betrieben werden, ist die HHLA als Import-Hub und zuverlässiger Logistikpartner für die Di
21.09.2022