Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Kryptowährungen und Geldwäsche: Wie Bitcoin & Co ins Visier der Strafverfolgung geraten
Bad Segeberg. Geldwäsche ist längst nicht mehr nur ein Thema für große Bargeldsummen oder Briefkastenfirmen im Ausland. Mit dem Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero hat sich ein neues Schlupfloch für Kriminelle aufgetan – und eine neue rechtliche Gefahrenquelle für unbedarfte Nutzer.
Ob Sie privat Kryptowährungen handeln oder als Unternehmer Zahlungen in Bitcoin akzeptieren: Schon ein scheinbar harmloses Geschäft kann den Verdacht der Geldwäsche auslösen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Kryptowährungen zur Geldwäsche genutzt werden, was Sie rechtlich beachten müssen – und wann Sie einen erfahrenen Anwalt für Strafrecht oder Strafverteidiger benötigen.
1. Wie funktioniert Geldwäsche mit Kryptowährungen?
Kriminelle nutzen Kryptowährungen, um illegal erworbenes Geld zu „waschen“ – also dessen Herkunft zu verschleiern. Dabei kommen mehrere Methoden zum Einsatz:
a) Tausch von Bargeld oder illegalem
24.06.2025
BFW Landesverband Nord
Neubauflaute in Norddeutschland
Hamburg - In Norddeutschland werden kaum noch neue Wohnungen fertiggestellt. Die Projektpipelines sind leer. Insbesondere in Hamburg ist die Lage dramatisch. Das zeigt das Neubaumonitoring des BFW Landesverbands Nord.
Der BFW Landesverband Nord vertritt die mittelständische private Wohnungswirtschaft in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Für das Neubaumonitoring befragt er einmal jährlich seine Mitglieder nach ihren Fertigstellungszahlen sowie realisierten und geplanten Baubeginnen.
Demnach bewegt sich die Zahl der fertiggestellten Wohnungen weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. In Hamburg ging sie 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 39,8 Prozent zurück auf nur noch 1.927 Wohnungen. In Schleswig-Holstein gab es einen leichten Anstieg von 3,7 Prozent auf 1.634 Wohnungen. In Mecklenburg-Vorpommern stellten die BFW-Mitgliedsunternehmen 2024 nur 58 Wohnungen fertig.
Die Baugenehmigungszahlen, die die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung Wohnen
25.02.2025
Dachser
Bei Dachser kommt der 100. vollelektrische LKW zum Einsatz
Hamburg – Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser bringt seinen 100. Elektro-Lkw mit einem Gesamtgewicht größer als 3,5 Tonnen in den Praxiseinsatz. Der 16-Tonner vom Typ Volvo FL Electric mit Kühlaufbau wird ab sofort Hamburg und Umland mit frischen Lebensmitteln beliefern.
Das Modell entstammt einer neuen Fahrzeuggeneration und ist mit einem Akku von 375 kWh Ladekapazität ausstattet. Dieser versorgt zuverlässig das Kühlaggregat und erlaubt dennoch eine Reichweite von rund 300 Kilometern. „Mit dem E-Lkw können wir eine komplette Tagestour der Food Logistics-Verteilung fahren und ein Diesel-Fahrzeug mit Kühlaggregat ersetzen“, sagt Christoph Kellermann, Operations Manager European Logistics im Dachser Logistikzentrum Hamburg. „Das Fahrzeug zeigt, dass die E-Mobilität in der Logistik erwachsen wird und nun auch vollkommen praxistaugliche Lösungen für die Lebensmittellogistik oder den Stückgut-Fernverkehr verfügbar sind. Gleichzeitig erhöht sich
17.01.2025
BFW Landesverband Nord
„Von einer Trendwende am Wohnungsmarkt kann keine Rede sein“
Hamburg (em) Im Jahr 2024 wurden in Hamburg insgesamt 6.710 neue Wohnungen genehmigt – davon 3.092 öffentlich gefördert. Eine Trendwende sei das nicht, sagt der BFW Landesverband Nord. Insbesondere der frei finanzierte Wohnungsbau befinde sich weiterhin in der Krise.
„Mit 6.710 genehmigten Wohnungen sind wir weit entfernt von den 10.000, die wir uns im Bündnis für das Wohnen vorgenommen haben. Außerdem sagen die Genehmigungen nichts darüber aus, wie viel tatsächlich gebaut wird“, sagt Kay Brahmst, der Vorstandsvorsitzende des BFW Landesverbands Nord. „Viele unserer Mitglieder bauen momentan wenig und nutzen die Zeit für die Planung zukünftiger Projekte. Das schlägt sich in der Zahl der Baugenehmigungen nieder. Angesichts der weiterhin viel zu hohen Baukosten können viele Projekte momentan aber gar nicht umgesetzt werden. Von einer Trendwende am Wohnungsmarkt kann also nicht die Rede sein.“
Positiv bewertet der BFW Landesverband Nord die hohe Genehmigung
15.01.2025
EDEKA
Millionen-Investition am Tor zur Welt: EDEKA eröffnet neues Fruchtkontor Nord im Hamburger Hafen
Hamburg (em) Das rund 37.000 Quadratmeter große Grundstück am Kleinen Grasbrook beherbergt neben einem Obst- und Gemüse-Lager (ca. 15.600 Quadratmeter) auch eine moderne Bananenreiferei mit 50 Reifekammern (ca. 4.800 Quadratmeter) und eine Verpackungsstation (ca. 2.850 Quadratmeter) inklusive Verwaltungsflächen. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 60 Millionen Euro hat sich Deutschlands führender Lebensmittelhändler damit einmal mehr zum Wirtschaftsstandort Hamburg bekannt.
Der direkte Zugang zur Elbe ist für EDEKA bei der weltweiten Beschaffung von Lebensmitteln von zentraler Bedeutung. Von Hamburg werden die Großhandlungen von EDEKA und Netto Marken-Discount deutschlandweit mit frischem Obst und Gemüse in bester Genussqualität versorgt. Das neu errichtete Fruchtkontor Nord im Hamburger Hafen ersetzt und erweitert ab sofort den bisherigen Standort, der seit Jahrzehnten ebenfalls auf dem Kleinen Grasbrook gelegen war. Der Erste Bürgermeister der Freien
04.12.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
KIN-Symposium 2024: Zukunftsforum – im Dialog mit jungen Ideen
Neumünster - Am 25. September 2024 versammelten sich in Neumünster über 300 Expert:inen und Absolvent:innen, um die Zukunft der Lebensmittelindustrie zu diskutieren. Das KIN-Symposium ist den passende Raum für Innovationen und interdisziplinären Austausch.
Am ersten Tag des zweitägigen Events waren wir als Mitglied des Lebensmittelinstituts KIN vor Ort. Wir hatten einen Stand im Technikum und sprachen mit Gästen aus ganz Deutschland – auch über den Lebensmittelstandort Neumünster. Neben fachlichen Beiträgen von EDEKA Nord und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bot der Campus Day Unternehmen die Möglichkeit, junge Absolvent:innen
kennenzulernen.
„Das KIN vereint seit Jahren Expertise und Innovation“, sagt Marek Frank, Projektleiter Unternehmensservice bei der Wirtschaftsagentur Neumünster. Das bewiesen die aktuellen Absolvent:innen mit ihren Abschlussprojekten und im Wettbewerb um den KIN-Innovationspreis und Gründer:innen auf bei der Food-S
02.10.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Food Cluster Hamburg gegründet
Hamburg (em) Die Ernährungswirtschaft ist der zweitwichtigste Wirtschaftszweig im Norden: rund 2.000 Unternehmen in Hamburg, weitere 2.500 Unternehmen in der Metropolregion sowie rund 123.000 Beschäftigte zählen dazu. Die Branche wird nun in einem neu gegründeten Food-Cluster gebündelt und vernetzt.
Dafür wurde nun die Food Cluster Hamburg GmbH gegründet. Die neue städtische Gesellschaft für die Ernährungswirtschaft wird ein weiteres Wirtschaftscluster aufbauen. Schon heute macht die Branche 5,6 Prozent der gesamten Beschäftigung in der Metropolregion aus. Ziel des Food Cluster Hamburg ist es, Innovationen zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und Region voranzutreiben.
Die Gründung der Food Cluster Hamburg GmbH geht zurück auf einen Beschluss des Senates und entsprechende Beratungen der Hamb
18.09.2024
Wirtschaftsjunioren Segeberg
Sommerfest der Wirtschaftsjunioren Segeberg
Kreis Segeberg (em) Zum ersten Mal haben sich die WJ Segeberg, Ostholstein und Lübeck zusammen getan, um ein großes Sommerfest auszurichten. Zusammen mit Familie und Freunden wird gefeiert.
Im SUESEL SEEPARKX, Süseler Moor 8, 23701 Süsel
Am 14.09. ab 12 Uhr geht es auf der Wasserski Anlage in Süsel los und neben Wasserski, Kinderschminken, einem Zauberer, gibt es auch einen Food Truck, ein Coffee-Bike und noch vieles mehr.
Anmeldungen erforderlich unter www.wj-segeberg.de/termine/
10.09.2024