Unternehmen
Singen (Hohentwiel)
Patentanwälte Behrmann Wagner PartG mbB
Hamburg
VKK Patentanwälte PartG mbB
München
Deutsches Patent- und Markenamt
Mönchengladbach
Röders GmbH Patentierte Fertigdachgauben Zimmerei-Holzbau
Dortmund
J Meinke,W Dabringhaus Patentanwälte
Artikel
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Commercial Court und Commercial Chambers nehmen Arbeit auf
16.04.2025
IHK Schleswig-Holstein
Anzahl der Ausbildungsverträge zum Ausbildungsstart leicht rückläufig
Kiel (em) Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2024 wurden 7.171 neue Ausbildungsverträge aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen bei den IHKs in Flensburg, Kiel und Lübeck eingetragen. Das sind 67 weniger (-0,9%) als im vergangenen Jahr.
„Wir müssen wieder mehr Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern”, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Ein kleiner Lichtblick sei, dass die Agentur für Arbeit im Juni 2024 ein Dreijahreshoch an Bewerberinnen und Bewerbern gezählt hat. Dennoch können nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzt werden, weil Ausbildungsinteressierte fehlen. Angesichts des Fachkräftemangels, der überall spürbarer wird, könne diese Entwicklung nicht positiv stimmen, so Goldbeck. „Es fehlt unseren Betrieben heute bereits spürbar an Auszubildenden, die sie zu ihren Fachkräften von morgen entwickeln wollen.”
Das bestätigt die neue Studie der Fachhochschule Kiel und des Instituts für Weltwirtschaft in Kie
31.07.2024
Handelskammer Hamburg
mo:re gewinnt Hamburger GründerGeist 2023
Mit Ihrer Idee, die in Zukunft Tierversuche überflüssig machen könnte, überzeugte das Team die Jury beim GründerGeist und sicherte sich den ersten Platz. Der Preis ist mit 10.000 Euro und elf Beratungsstunden dotiert. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Unternehmen M2Tech, Recylabs und Oclean bei der 17. Ausgabe des Startup-Wettbewerbs der Wirtschaftsjunioren.
In der Pharmaindustrie sei das Problem, das Tierversuche viel Geld kosten, lange brauchen und keine guten Ergebnisse bringen, so Gründer Lukas Gaats. Eine Alternative zu Tierversuchen seien „gezüchtete Miniorgane“. Dieses simuliere die Organe für die Tests. Um diese Miniorgane herzustellen hat mo:re eine Fertigungsstraße entwickelt. Diesen Roboter habe man gebaut und patentieren lassen. Als nächster Schritt möchte das Team in Hamburg die Produktionskapazitäten aufbauen. „Das Potential ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch vom gesellschaftlichen Impact riesig“, so Laudatorin Katharina Froh über mo:re.
Platz 2 für M
01.11.2023
IHK Schleswig-Holstein
Ausbildungsmarkt in Schleswig-Holstein: leichter Anstieg bei den Azubizahlen
Kiel (em) Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2023 haben die Industrie- und Handelskammern Flensburg, Kiel und Lübeck 7.238 neue Ausbildungsverträge in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen eingetragen. Das sind 18 (0,25 Prozent) mehr als im Vorjahr. Das Ergebnis knüpfte an den leicht positiven Trend vom Beginn des Ausbildungsjahres 2022 an: Vor einem Jahr hatten sich nach einigen Rückgängen erstmals wieder mehr Menschen in Schleswig-Holstein für eine duale Ausbildung entschieden als im Vorjahr.
„Uns fehlen leider weiterhin junge Menschen, die sich nach dem Schulabschluss für eine duale Ausbildung entscheiden. Daher müssen wir unsere Anstrengungen beim Ausbildungs-Marketing weiter ausbauen“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. „Dazu gehören das Engagement der Ausbildungsbetriebe, mehr Nachwuchs zu gewinnen, aber auch die Unterstützung der Unternehmen durch die IHKs in Schleswig-Holstein auf Landes- und Bundesebene.“
Für Spät
01.08.2023
WEP
“Was immer unsere Kunden über Baugrund, Straße und Ingenieurbauwerke wissen wollen – wir finden es heraus“
Stephan Hase, geschäftsführender Gesellschafter der im Spätsommer von Pinneberg nach Prisdorf umgezogenen HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH, gibt Einblick in das renommierte, alteingesessene und dennoch innovative Unternehmen, dessen Leistungsspektrum bundesweit geschätzt wird.
Eine neue oder sanierte Straße ist gerade fertiggestellt. Und dann kommen plötzlich Leute, die Löcher hineinbohren. Vandalismus? „Nein“, erklärt Stephan Hase von der HNL schmunzelnd, „das sind die Baustoffprüfer, die Bohrkerne aus dem Asphalt als Proben entnehmen. Ein Laborteam prüft später anhand der Proben, ob die neu gebaute Straße beziehungsweise der Asphalt den Anforderungen der Regelwerke entspricht. Oftmals handelt es sich bei diesen Prüfern um unsere Mitarbeiter. Denn wir sind deutschlandweit, insbesondere in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Hessen unterwegs.“
Stephan Hase ist seit diesem Jahr einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens, das 1964
15.11.2022
Customcells
Spatenstich für Standort-Erweiterung: Batteriezellhersteller CUSTOMCELLS baut Entwicklungskapazitäten massiv aus
Mehr Innovationen und Patente für Deutschlands Energie- und
Mobilitätswende: Mit der Erweiterung des Standortes in Itzehoe baut
CUSTOMCELLS (https://www.customcells.de/) die Kapazitäten des
Unternehmens im Bereich Forschung und Entwicklung sowie
Kleinserienproduktion deutlich aus. Im Beisein von Vertreter*innen
aus Wirtschaft und Politik erfolgte heute der Spatenstich für den
zukunftsweisenden Neubau des Unternehmens, der es CUSTOMCELLS
ermöglicht, künftig noch schneller zu wachsen - und
gleichzeitig seinen Mitarbeitenden einen nachhaltigen und
hochmodernen Arbeitsplatz zu bieten.
"Das Gelingen der Mobilitätswende ist ganz wesentlich mit
leistungsfähigen Batterien verbunden. Und damit diese auf die
jeweiligen Kundenbedürfnisse maßgeschneidert entwickelt und
produziert werden können, müssen wir bei CUSTOMCELLS noch schneller
wachsen als bisher", sagte Dirk Abendroth, CEO der CUSTOMCELLS
Holding anlässlich des Spatenstiches. Ko
11.11.2022
BiTMi
Cyberbedrohung auf dem Höchststand
Aachen/Berlin, 27. Oktober 2022 – Die Bedrohung durch Cyberkriminalität hat in Deutschland laut dem aktuellen Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein neues Hoch erreicht. Ransomware-Angriffe bleiben dabei die Hauptbedrohung. Und obwohl laut Bericht gezielt große, umsatzstarke Konzerne Opfer von Erpressung durch Ransomware werden, sieht der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hierin auch eine alarmierende Bedrohung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
„Kleinere Unternehmen unterschätzen oft die Gefahr, die Cyberangriffe für sie darstellen, und sichern aufgrund mangelnder Fachkenntnisse und -kräfte ihre IT-Systeme und Daten nicht ausreichend ab“, erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi. Dadurch seien sie besonders verwundbar für einen Ransomware-Angriff mit dem Ziel, Geld durch verschlüsselt
10.11.2022