B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich im Fokus

Kreis Pinneberg. Fachkräftegewinnung im sozialen Bereich und die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – diese beiden Themen stehen im Mittelpunkt des Fokusberichts 2025. Einmal im Jahr legt die Integrierte Sozialplanung des Kreises Pinneberg diesen vor, um einen Gesamtüberblick über die soziale Lage im Kreis zu bieten. Der aktuelle Fokusbericht erscheint erstmals komplett digital und zeigt anhand interaktiver Grafiken, wie sich die Bevölkerung entwickelt und wohin Sozialausgaben fließen. Die Sozialpolitik steht aktuell vor der Herausforderung, dass sie einerseits für den gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders gebraucht wird, andererseits aber auch tendenziell knapper werdende finanzielle Mittel möglichst effektiv einsetzen muss. Zu den Erkenntnissen aus dem Fokusbericht 2025 zählt unter anderem Folgendes: Der Kreis wächst weiter: In den letzten zehn Jahren hat die Bevölkerungszahl um 21.000 Personen auf 325.200 zugenommen. Mehr Sport im Verein: Das Intere
23.07.2025
Technologie trifft Geschmack

FREY+LAU investiert in moderne Aromenproduktion

Henstedt-Ulzburg (em) Das Familienunternehmen FREY+LAU setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit einer Investition in Millionenhöhe erweitert der Hersteller von ätherischen Ölen, Parfümölen und Aromen seinen Produktionsstandort in Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll informierten sich bei einem Unternehmensbesuch über den Fortschritt des Großprojekts. „Mit dieser Investition sichern Sie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der NORDGATE-Region – und schaffen neue Perspektiven in bewegten Zeiten“, sagte Bürgermeisterin Schmidt beim gemeinsamen Rundgang durch den Neubau, der künftig die Herstellung fester und flüssiger Aromen beherbergen wird. Seit über 185 Jahren steht die FREY+LAU GmbH für Qualität und Innovation. 1994 hat das Unternehmen seinen Hauptsitz nach Henstedt-Ulzburg verlagert – und wächst kontinuierlich: Das neue Gebäude ist bereits der sechste Bauabschnitt auf dem Gelände.  „Die Fertigung fester Aromen wurde bereits
03.07.2025
Stadt Elmshorn

Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Die Stadt Elmshorn will bis 2035 klimaneutral werden. Entscheidende Bausteine dafür sind unter anderem die Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden. Den aktuellen Stand beleuchtet der Energiebericht, den das Gebäudemanagement jetzt für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt hat. „Die Daten belegen: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Baudezernent Marius Munk.  Bereits seit 2020 bezieht die Stadt Ökostrom und Ökogas über die Stadtwerke Elmshorn. Ihren Stromverbrauch konnte sie bis 2024 auf rund zwei Gigawattstunden reduzieren. Gegenüber dem Vergleichsjahr 2005 entspricht das zirka 17 Prozent weniger – trotz deutlich mehr bewirtschafteter Fläche. „Noch eindrucksvoller ist die Leistung daher bezogen auf den Energiebedarf pro Quadratmeter“, so Munk. Der lag zuletzt bei 13,5 Kilowattstunden pro Jahr – zirka 44 Prozent weniger im Vergleich zu 2005.  „Auch beim Wärmebedarf erzielte die Stadt 2023 und 2024 jeweils absolute Verbrauchsniedrigrekorde“,
11.06.2025
Hamburg Airport

Positives Geschäftsergebnis: Flughafen Hamburg investiert in Passagierkomfort

Hamburg Airport ist auf Kurs: Die Passagierzahlen erholten sich 2024 schneller als erwartet, und der Flughafen Hamburg kann ein positives Geschäftsergebnis vorweisen. Neben den gestiegenen Fluggastzahlen ist auch die funktionierende Kostenkontrolle ein wesentlicher Grund für das Ergebnis von 20,4 Millionen Euro. Mit dem Programm HAMUpgrade sind in den kommenden Jahren weitere Investitionen in die Zuverlässigkeit der Terminalanlagen, in Service, Schnelligkeit und Sauberkeit sowie in verschiedene Infrastrukturmaßnahmen geplant.   Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport: „Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Hamburger Flughafen. Wir haben eine halbe Million Passagiere mehr als geplant und damit gestiegene Umsatzerlöse im Aviation-Bereich, dem Passagierservice sowie den Umsatzmieten aus Gastronomie und Shops. Zudem: Unsere Investitionen in den Komfort und in reibungslose Abläufe vor Ort zahlen sich aus. Unsere Fluggäste sollen sich am Flughafen Ham
09.04.2025
Hamburg Airport

Verkehrszahlen 2024: 14,83 Millionen Passagiere nutzen Hamburg Airport

Hamburg Airport blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit rund 14,83 Millionen Passagieren übertraf der Flughafen die ursprünglichen Erwartungen deutlich. Damit verzeichnete er ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 13,6 Millionen Fluggäste). Die Erholungsrate im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 stieg auf 86 Prozent. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie stark sich der Luftverkehr am Hamburger Flughafen regeneriert hat. Für das kommende Jahr plant Hamburg Airport, das erreichte Niveau knapp zu halten. „2024 war ein gutes Jahr für Hamburg Airport. Die Norddeutschen reisen wieder – und wie! Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, sagt Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. „Wir haben eine besonders starke Nachfrage nach Privatreisen innerhalb Europas.Hier lagen wir zeitweise bei einer Erholungsrate von über 100 Prozent im Vergleich zu 2019. Die Geschäftsreisen hingegen pendeln sich bei einem Anteil von rund 20 Prozen
08.01.2025
AGV NORD

Vier von zehn norddeutschen Metall- und Elektrobetriebe beklagen fehlende Aufträge

Hamburg (em) „39 Prozent der norddeutschen Metall- und Elektrobetriebe klagen über fehlende Aufträge. Damit fällt die Auslastung auf das drittniedrigste Niveau seit 18 Jahren. Und mit 71 Prozent erwarten fast drei Viertel der Unternehmen auch im kommenden halben Jahr keine Umsatzsteigerung“, resümiert NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena die Herbst-Konjunkturumfrage von NORDMETALL, AGV NORD und den Arbeitgeberverbänden Oldenburg, Ostfriesland sowie Bremen. „2025 werden wir nicht nur das dritte Jahr in Folge eine Rezession erleben, sondern auch eine echte Wirtschaftskrise“, prognostiziert der Familienunternehmer aus Leer in Ostfriesland.  Besonders betroffen sind energieintensive Branchen wie Gießereien und Hersteller von Metallerzeugnissen, von denen 77 bzw. 41 Prozent die Geschäftslage als unbefriedigend oder schlecht bewerten, vor allem aufgrund der unverändert hohen Energiepreise. Es folgen in der Negativ-Bewertung der Straßenfahrzeugbau (54 Prozent) und die Maschinenbauer (
11.10.2024
IHK

Stimmung im norddeutschen Tourismus bleibt eingetrübt

Kiel (em) Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft ist eingetrübt. Vor allem das Gastgewerbe schätzt die Geschäftslage im Frühjahr 2024 deutlich schlechter ein als noch im Herbst 2023. Neben den Dauerthemen Kosten und Personalmangel bereiten den Betrieben auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen weiterhin Sorgen. Der Geschäftsklimaindex fällt im Gastgewerbe um fast zehn, in der Reisewirtschaft um knapp sechs Punkte. So lautet die erste Einordnung der Tourismuskonjunkturumfrage der norddeutschen IHKs, an der sich etwa 560 Betriebe aus Tourismus- und Reisewirtschaft beteiligt haben. Konkret sank der Geschäftsklimaindex im Gastgewerbe von 99 Punkten im Herbst 2023 auf aktuell 89 Punkte, in der Reisewirtschaft von 117 auf 111 Punkte. Der aus der Umfrage ermittelte Konjunkturklimaindex bildet die aktuelle Stimmung der Branchen zwischen 0 und 200 Punkten ab. „Obwohl die Übernachtungszahlen im Norden mit dem Vor-Corona-Niveau vergleichbar sind, bleibt die
04.07.2024
Metropolregion Hamburg

Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit - OECD-Empfehlungen gehen in die Umsetzung

Hamburg (em) Die wichtigsten Maßnahmen aus dem OECD-Gutachten zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg gehen in die Umsetzung. Anlässlich der Sitzung des Regionsrats, dem obersten Gremium der Metropolregion Hamburg, gab es eine Zwischenbilanz in den Schwerpunktthemen Innovation, Energie, Mobilität und Raumplanung. Die OECD hatte 2019 in ihrem Gutachten die Stärken und Schwächen der Metropolregion Hamburg klar benannt. Daraufhin haben die Träger der Metropolregion Maßnahmen mit Priorität beschlossen, um die Entwicklung der Region in den Handlungsfeldern Innovation, erneuerbare Energien, Mobilität, Planung, Wohnen, Fachkräftesicherung, Tourismus und Marketing voran zu bringen. Gemeinsame Innovationsagentur Im Sommer wird ein Projektteam zur Vorbereitung der Gründung einer [Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg](https://metropolregion.hamburg.de/contentblob/16672750/b7cd858cad3ffc36e3d04df0d3d8a3f1/data/zukunftsagenda-
15.05.2024