Unternehmen
Neumünster
Bockholdt GmbH & Co. KG
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
Bad Teinach-Zavelstein
Hotel Kronelamm im Schwarzwald
Artikel
Schleswig-Holstein
Landesregierung veröffentlicht zweiten Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie
KIEL. Die Landesregierung hat am 29. April den zweiten Entwurf eines neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie beschlossen. Der Entwurf ist ab sofort im Internet einsehbar. Die Öffentlichkeit kann ab dem 21. Mai 2025 zu dem Entwurf Stellung nehmen. Das Beteiligungsverfahren läuft bis zum 21. Juli 2025.
"Der LEP Windenergie legt die Regeln fest, anhand derer wir die Windenergienutzung vorantreiben wollen. Er ist die entscheidende Grundlage für den weiteren konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien und für unser Ziel, etwa 3 Prozent der Landesfläche für eine Windenergienutzung bereitzustellen. Der LEP Windenergie ist also ein zentraler Baustein für die Energiewende in Schleswig-Holstein. Mit dem zweiten Planentwurf berücksichtigen wir viele Verbesserungsvorschläge und Änderungswünsche aus der Öffentlichkeitsbeteiligung", erklärt Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.
Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Windenergie aus Norddeutschland ist kostengünstig und ein großes
30.04.2025
Stadt Quickborn
Neue Führungskräfte in der Quickborner Stadtverwaltung
Quickborn (em) Mit Claudia Takla Zehrfeld und Anna Geisler haben zwei erfahrene Fachkräfte zum 1. April und zum 1. März 2025 leitende Positionen innerhalb der Verwaltung der Stadt Quickborn übernommen. Takla Zehrfeld verantwortet als Leiterin den neu strukturierten Fachbereich 1 „Zentrale Steuerung und Dienste, nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“. Geisler leitet den zugehörigen Fachdienst „Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“.
Mit der Berufung von Claudia Takla Zehrfeld zur Leitung des Fachbereichs 1 ist eine Schlüsselposition innerhalb der Stadtverwaltung neu besetzt worden. Der Fachbereich umfasst die Themenfelder Büro des Bürgermeisters, Personal und interne Dienste, Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsgemeinschaften und Sitzungsdienst, Organisation und Digitalisierung sowie den Bereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.
Dabei ist Stadtentwicklung weit mehr als ein rein planerischer Begriff. Bürgermeister Thomas Beckmann: „Für mich bedeutet S
22.04.2025
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
1,14 Millionen Euro für 38 neue Schnell-Ladepunkte in Schleswig-Holstein
Kiel (em) Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Heute überreichte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt in Schwarzenbek im Kreis Herzogtum Lauenburg einen Förderbescheid in Höhe von 1,14 Millionen Euro an die Lother GmbH. Mit Hilfe dieser Landesförderung wird das Unternehmen in Schleswig-Holstein insgesamt 38 neue Schnell-Ladepunkte (150 kW) für E-Autos errichten.
Neben der Übergabe des Förderbescheids nahm Minister Goldschmidt in Schwarzenbek direkt die ersten beiden geförderten Schnell-Ladestationen mit insgesamt vier Ladeplätzen in Betrieb.
„Mit 38 neuen Schnell-Ladepunkten trägt die Lother GmbH nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern sorgt auch für einen erheblichen Schritt nach vorne beim Ausbau unserer Ladeinfrastruktur. Der kontinuierliche Ausbau ist ungebrochen wichtig, denn der Bedarf nach Schnell-Ladepunkten ist hoch, auch weil Schleswig-Holstein im Ländervergleich seit Jahren einen Spitzenplatz bei
19.02.2025
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)
Klimaneutralität 2040 ist zu teuer - Schneller Anstieg der Durchschnittsmieten
Kiel (em) Die Vorverlegung der Klimaneutralität in Schleswig-Holstein von 2045 auf 2040 würde zu einem schnelleren Anstieg der Durchschnittsmieten führen. Der VNW-Direktor Andreas Breitner warnt vor überzogenen Zielen, die das bezahlbare Wohnen gefährden und soziale Vermieter überfordern könnten.
Das Vorziehen von Klimaneutralität von 2045 auf 2040 würde dazu führen, dass die Durchschnittsmiete sich von derzeit 6,70 Euro pro Quadratmeter bis dahin auf rund zehn Euro pro Quadratmeter deutlich erhöht. Bleibt hingegen bis zum Jahr 2045 Zeit, müsste die Durchschnittsmiete bis 2040 lediglich auf rund neun Euro pro Quadratmeter angehoben werden. Damit fiele bei einem „Klimapfad 2040“ der Anstieg rund einen Euro höher aus als bei einem „Klimapfad 2045“. Das geht aus Berechnungen der sozialen Vermieter hervor.
Während die Bundesregierung und nahezu alle Bundesländer Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 anstreben, hat sich die schwarz-grüne Landesregierung in Schleswig-Holstein in ihre
04.12.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
§ 266a StGB – Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt: Ein kurzer Leitfaden
26.11.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Illegale Beschäftigung von Ausländern: Was Arbeitgeber wissen sollten
19.11.2024
Logistik Initiative Schleswig-Holstein
Vor Ort bei Partnern: Nachhaltigkeit in Logistikimmobilien
Kiel (em) Bereits ein Blick aus dem Veranstaltungsraum von GOLDBECK auf die benachbarte Baustelle im Kieler Wissenschaftspark genügte, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Exkursion der Logistik Initiative Schleswig-Holstein unterschiedliche Herausforderungen, Ansätze und Lösungen für nachhaltige Bauvorhaben beispielhaft zu demonstrieren.
Doch kann in Bezug auf die derzeitige mediale Diskussion rund um das Bauen – insbesondere mit Blick auf den gewerblichen Bau – überhaupt noch nachhaltig „in Beton“ investiert werden? Worauf sollte zukünftig z.B. beim Bau von Logistikimmobilien geachtet werden? Sind Kosten gleich Kosten? Diese und weitere Fragen beantworteten unsere Gastgeber Tobias Lökenhoff und Pascal Schwarz von GOLDBECK.
In einem kurzweiligen und lebendigen Vortrag sind die Gastgeber der Frage nachgegangen, ob Nachhaltigkeit ein Kostentreiber oder ein sinnvolles Investment ist.
Dabei haben Tobias Lökenhoff und Pascal Schwarz anhand von praktischen Beispielen s
07.11.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Sozialversicherungsbetrug: Was ist das und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen?
25.09.2024