Artikel
IHK Kiel
Große Herausforderungen bei Schifffahrt und Schiffbau an der Unterelbe
Kreis Pinneberg (em) Pinnau und Stör, zwei Nebenflüsse der Elbe, bilden gleichzeitig zwei maritime Zentren in Schleswig-Holstein. Binnenschifffahrt, Hafenwirtschaft, Schiffbau, maritime Zulieferindustrie und maritimer Tourismus haben eine lange Tradition und sehen sich zunehmend großen Herausforderungen gegenüber. Eine der größten: die wasserseitige Erreichbarkeit. Die IHK Schleswig-Holstein hat nach Wewelsfleth eingeladen, um Chancen aber auch Probleme an der Unterelbe zu diskutieren.
Eine erfolgreiche Mobilitätswende im Güterverkehr erfordert einen größeren Fokus auf die Bundeswasserstraßen. Aktuelle Verkehrsprognosen zeigen aber, dass der Anteil der Binnenschifffahrt mit aktuell knapp sieben Prozent auch in Zukunft nicht steigen wird. Ein Grund ist der schlechte Zustand der Bundeswasserstraßen. Stör, Pinnau und Elbe-Lübeck-Kanal sind Beispiele für Investitionsstau oder steigende Verschlickung. „Hier braucht es nicht nur ein Umdenken bei den Haushaltsplanungen, sondern auch be
14.12.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Sedimentverbringung: Hamburg und Schleswig-Holstein einigen sich auf gemeinsame Eckpunkte
Hamburg (em) Hamburg und Schleswig-Holstein wollen die weitere Nutzung der Verbringstelle bei Tonne E3 ermöglichen. Die letzten Zulassungen von Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2019, insgesamt fünf Millionen Tonnen Trockensubstanz (t TS) Elbsediment zu verbringen, sind ausgeschöpft. Eine Anschlusslösung wurde daher notwendig. Die jetzt vereinbarten politischen Eckpunkte sehen eine Regelung zunächst für rund zehn Jahre vor.
Die erwartete Jahresmenge liegt bei rund 2 Mio. t TS, was 0,5 t TS mehr als bisher ist, eine weitergehende Steigerung soll geprüft werden. Die maßgeblichen wasser- und naturschutzrechtlichen Zulassungsverfahren laufen derzeit und sollen im Sommer abgeschlossen werden. Die Verbringung bei der Tonne E3 soll dazu beitragen, Ablagerungen von elbetypisch belastetem Sediment in oder nahe ökologisch sensiblen Bereichen zu vermeiden. Die Verbringung ist ein maßgeblicher Bestandteil eines zukunftsfähigen Sedimentmanagements, das die ökologisch kritische Kreislaufbagg
12.04.2023
Tanktechnik Dringelburg GmbH
Kompetenz in Tank und Technik
Kaltenkirchen (em/lm) Tankreinigungen sind nötig! Doch warum eigentlich? Die Spezialisten der Tanktechnik Dringelburg GmbH sind die richtigen Ansprechpartner für eine professionelle Tankreinigung.
„Wieso sind regelmäßige Tankreinigungen so wichtig? Weil Heizöl ein Naturprodukt ist und im Laufe der Jahre altert. Schwitzwasser und Sedimente bilden außerdem eine aggressive Schlammphase unter dem Heizöl. Warum unter dem Heizöl? Weil Wasser schwerer als Heizöl ist“, weiß Geschäftsführer Torsten Hampel. Bei Stahltanks führt die Schlammphase zu Korrosionsschäden an den Tankinnenwandungen und zu Funktionsstörungen am Brenner. Auch bei Kunststoff-Tankanlagen kommt es durch die Schlammphase zu Funktionsstörungen im Heizbetrieb und im Entnahmesystem. Ungleichmäßige Füllstände sind ein Hinweis darauf. Regelmäßige Reinigungen der Tankanlage und der Rohrleitungen verlängern die Lebensdauer eines Tanks und garantieren einen störungsfreien und sparsameren Heizbetrieb. Sollten bereits Ansätze
27.03.2014
Tanktechnik Dringelburg
Kompetenz in Tank und Technik
Kaltenkirchen (em/lm) Tankreinigungen sind nötig! Doch warum eigentlich? Die Spezialisten der Tanktechnik Dringelburg GmbH sind die richtigen Ansprechpartner für eine professionelle Tankreinigung.
„Wieso sind regelmäßige Tankreinigungen so wichtig? Weil Heizöl ein Naturprodukt ist und im Laufe der Jahre altert. Schwitzwasser und Sedimente bilden außerdem eine aggressive Schlammphase unter dem Heizöl. Warum unter dem Heizöl? Weil Wasser schwerer als Heizöl ist“, weiß Geschäftsführer Torsten Hampel. Bei Stahltanks führt die Schlammphase zu Korrosionsschäden an den Tankinnenwandungen und zu Funktionsstörungen am Brenner. Auch bei Kunststoff-Tankanlagen kommt es durch die Schlammphase zu Funktionsstörungen im Heizbetrieb und im Entnahmesystem. Ungleichmäßige Füllstände sind ein Hinweis darauf. Regelmäßige Reinigungen der Tankanlage und der Rohrleitungen verlängern die Lebensdauer eines Tanks und garantieren einen störungsfreien und sparsameren Heizbetrieb. Sollten bereits Ansätze
02.12.2013
Tanktechnik Dringelburg
Kompetenz in Tank und Technik
Kaltenkirchen (em/lm) Tankreinigungen sind nötig! Doch warum eigentlich? Die Spezialisten der Tanktechnik Dringelburg GmbH sind die richtigen Ansprechpartner für eine professionelle Tankreinigung.
„Wieso sind regelmäßige Tankreinigungen so wichtig? Weil Heizöl ein Naturprodukt ist und im Laufe der Jahre altert. Schwitzwasser und Sedimente bilden außerdem eine aggressive Schlammphase unter dem Heizöl. Warum unter dem Heizöl? Weil Wasser schwerer als Heizöl ist“, weiß Geschäftsführer Torsten Hampel. Bei Stahltanks führt die Schlammphase zu Korrosionsschäden an den Tankinnenwandungen und zu Funktionsstörungen am Brenner. Auch bei Kunststoff-Tankanlagen kommt es durch die Schlammphase zu Funktionsstörungen im Heizbetrieb und im Entnahmesystem. Ungleichmäßige Füllstände sind ein Hinweis darauf. Regelmäßige Reinigungen der Tankanlage und der Rohrleitungen verlängern die Lebensdauer eines Tanks und garantieren einen störungsfreien und sparsameren Heizbetrieb. Sollten bereits Ansätze
20.03.2013