B2B Wirtschaft

Artikel

Statistisches Bundesamt

E-Anteil bei Neuwagen springt auf über 40%

Über 40 Prozent der 2021 neu in Deutschland registrierten PKW fahren laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ganz oder teilweise elektrisch. In absoluten Zahlen ausgedrückt wurden von Januar bis Dezember 754.588 Wagen mit Hybrid-Antrieb und 355.961 reine Elektroautos neu zugelassen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum zählte das KBA 972.588 Benziner (37,1 Prozent der PKW-Neuzulassungen). Mittlerweile sind mehr als eine Million Autos mit Elektroantrieb auf deutschen Straßen unterwegs sind. 54 Prozent davon sind rein elektrisch betrieben, 46 Prozent sogenannte Plug-In-Hybride, deren Akkus sowohl über das Stromnetz als auch den Benzinmotor geladen werden können. Ein Grund für den klaren Aufwärtstrend dürften die von Bund und den Herstellern derzeit gewährt Kaufprämien sein. Im R
28.01.2022
Statista

Rentner-Logistik? 31,5% der Trucker sind 55 oder älter!

Dem Vereinigten Königreich fehlen derzeit laut Branchenverband Road Haulage Association etwa 100.000 Lastwagenfahrer:innen. Für die Bevölkerung bedeutet das leere Supermarktregale und Kraftststoffmangel. Der Verband der unabhängigen Tankstellenbetreiber (PRA) teilte am Montag mit, dass bis zu 90 Prozent der Tankstellen der Sprit ausgegangen sei. Die Regierung will dem Problem nun mit Ausnahmevisa für ausländische Fachkräfte beikommen. Auch in Deutschland drohen Berufskraftfahrer:innen in naher Zukunft knapp zu werden. 2019 arbeiteten hierzulande laut Bundesamt für Güterverkehr (BAG) rund 572.000 Menschen hinter dem LKW-Steuerrad - darunter fast 11.000 Frauen. Aktuell sind 31,5 P
26.01.2022
Wirtschaftsredaktion

A 7: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn

Munster/Verden (em) A 7: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Hamburg zwischen der Anschlussstelle Berkhof und der Rastanlage Allertal Auf der A 7 laufen derzeit zwischen der Anschlussstelle Berkhof und der Rastanlage Allertal die Bauarbeiten zur Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Hamburg. Ab Freitag, den 15. November 2019 müssen Autofahrer im Baustellenbereich mit weiteren Behinderungen rechnen. Grund dafür ist der Umbau der vorhandenen Verkehrssicherung. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden mit. Die Arbeiten an der Fahrbahn sind abgeschlossen. Abschließend müssen noch im Bereich des Mittelsteifens Schutzplanken und Betonschutzwände hergestellt werden sowie die Nothaltebuchten zurückgebaut werden. Dazu wird am Freitag, den 15. November 2019 ab ca. 9.00 Uhr die vorhandene Verkehrssicherung so umgebaut, dass die drei Fahrstreifen der Fahrtrichtung Hamburg, welche zurzeit auf der Richtungsfahrbahn Hannover geführt werden, auf die neu herg
25.11.2019
SVG

LKW-Maut wird zum 1. Juli auf alle Bundesstraßen ausgeweitet

Hamburg (kv/la) Wenn die Bundesstraßenmaut ab 1. Juli auf 52.000 Kilometer des Straßennetzes in der Bundesrepublik ausgeweitet wird, bedeutet das für eine große Anzahl von Firmen, dass sie sich das erste Mal mit der Maut beschäftigen müssen und für andere, dass sich der Umfang der mautpflichtigen Fahrten immens vergrößern wird. Jedes Unternehmen wird sich vor dem 1. Juli umfassend informieren müssen und Schritte einleiten, um den Ablauf im Unternehmen so reibungslos und ressourcenschonend wie möglich umzusetzen. Die SVG-Hamburg ist seit über 25 Jahren führender Dienstleister für die Mautabrechnung und lädt Unternehmen zu einer umfassenden Infoveranstaltung zum Thema Maut und dem geplanten EETS-European Electronic Toll Service ein. Zu diesem Thema werden folgende Inhalte vermittelt: • Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen • Das Mautsystem Änderungen/Neuerungen • BAG-Kontrollen • Mautsätze • EETS Was ist das? • Die E
04.05.2018
SVG

Die Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen kommt

Hamburg (kv/lm) Der 1. Juli 2018 ist der Stichtag für die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen. Ab diesem Tag sind viele Unternehmen neu oder in größerem Umfang von der Maut betroffen als bisher und müssen sich mit den Einbuchungsanforderungen auseinandersetzen. Das bedeutet, rechtzeitig vor Beginn alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um vom ersten Tag an einen reibungslosen Ablauf beim Entrichten der Maut zu gewährleisten. Um den Zeit- und Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten, nutzen viele Unternehmen den SVG-Mautservice. Die SVG ist führender Dienstleister für die Mautabrechnung und bietet in Deutschland seit rund 25 Jahren professionellen Service aus einer Hand. Aktuell rechnen mehr als 13.000 Unternehmen mit über 120.000 Lkw ihre Maut über den kostenlosen SVG-Mautservice ab. Ob es um den Erwerb von Mautgeräten oder Vignetten geht, Formulare ausgefüllt werden müssen oder Abrechnungen erstellt werden, die SVG übernimmt alle Aufgaben, die sonst i
25.04.2018
SVG

„Sind Sie bereit für die Maut?“

Hamburg (em/kv) Die Lkw-Maut wird zum 1. Juli 2018 auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Das mautpflichtige Straßennetz wächst somit von 15.000 auf 52.000 km. Eine große Anzahl von Firmen mit Verteiler- und Nahverkehrsfahrzeuge sind damit erstmals von der deutschen Maut betroffen und müssen die notwendigen Maßnahmen treffen, um ab dem Stichtag die mautpflichtigen Strecken befahren zu können. Die Maut gilt für Lkw mit mehr als 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und richtet sich derzeit nach der Schadstoffklasse, Achszahl und der Länge der gefahrenen Strecke. Wichtig ist, dass sich Unternehmen, die ab 2018 neu am Mautsystem teilnehmen, rechtzeitig entscheiden, wie sie die Maut bezahlen wollen. Je nach Häufigkeit der Nutzung von mautpflichtigen Straßen ist es sinnvoll am automatischen Einbuchungsverfahren teilzunehmen oder manuell im Internet oder Mautstellenterminal zu bezahlen. Für ein Nahverkehrsfahrzeug kann sich der Mautaufwand zwischen 4.000 und 8.000 Euro pro Jahr belaufen. W
19.03.2018
WirtschaftsDialog

Ministerpräsident Daniel Günther im WirtschaftsDialog

Norderstedt (sh/kv) Am Mittwoch, den 13. September fand von 13 bis 14.30 Uhr der WirtschaftsDialog in den Nordport Towers in Norderstedt statt. Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann sowie ausgewählte Unternehmer des Kreises Segeberg standen über regionale und aktuelle Themen miteinander im Dialog. Die Beteiligten kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Mittelstandes und nutzten die Gelegenheit, Fragen aus Bereichen die sie selbst betreffen oder momentan sehr beschäftigen, mit einzubringen und Daniel Günther die Erwartungen an die neue Regierung mitzugeben. Themen zur Sicherheit, Bildung und Energie wurden ebenso diskutiert wie Verkehr oder auch die landesübergreifende Zusammenarbeit. „Es war für mich ein neues Format, das ich so vorher nicht kannte, aber es hat mir richtig Spaß gemacht. Ich hoffe, ich konnte dadurch auch ein bisschen aufzeigen, was die neue Landesregierung in Schleswig-Holstein noch vo
27.10.2017