Unternehmen
Ammersbek
Barbara Messer
Artikel
Heiko Zieroth
Führung anders gedacht: Schluss mit dem Frust!
Eutin (em/fg) Führungskräfte haben weniger Zeit für ihre Führungsaufgabe und sind zunehmend in komplexen Situationen gefordert. Die Geschwindigkeit nimmt zu: Führung braucht frische Methoden.
Überforderung, Unzufriedenheit und Frust bei Führungskräften entstehen schnell, wenn inspirierende Ideen zur richtungsweisenden Gestaltung des Führungsalltages fehlen. Heiko Zieroth adaptiert kreative Methoden der Persönlichkeitsentwicklung und transferiert sie direkt aus dem Trainingsraum in die Unternehmen.
Kreativität und Mut
Allzu oft erfordern anspruchsvolle Situationen nachweislich wirkungsvolle Interventionen: Im Team läuft es nicht rund, die Mitarbeiter befinden sich in motivationalen Minusbereichen oder der dringend notwendige Wandel will nicht gelingen. Führungskräfte sind sprichwörtlich mit ihrem Latein am Ende und kommen mit gewöhnlichen Führungsmethoden nicht weiter. Jetzt sind Kreativität und Mut gefragt. Die „Mannschaft“ will abgeholt und erreicht werden. Neue
10.09.2019
Peter Dunkhorst
„Ist heute ein guter Museumstag?“
Hamburg (em/kv) Mit dieser Frage beginnt die Geschichte über die großartigste Führungsperson der Welt in meinem Lieblingsbuch „The Big Five for Life“ meines Freundes und Mitgesellschafters John Strelecky. Aber was meint er damit? Und was hat das mit Führung zu tun?
Stellen Sie sich vor, Ihr Leben wird Tag für Tag von Ihrem ganz persönlichen Biographen aufgezeichnet. Es ist immer jemand dabei, der Ihre Begegnungen und die Ereignisse filmt, dokumentiert und Erinnerungsstücke sammelt. Und nun stellen Sie sich vor, dass am Ende Ihres Lebens aus diesem Fundus ein Museum über Ihr Leben zusammengestellt wird. Das erscheint natürlich erstmal positiv. Sie erinnern sich an Ihre Fotoalben von den letzten Urlauben, den Familienfeiern, Momenten voller Freude und Glück. Aber die Regel bei diesem Museum ist: Es werden ALLE Ereignisse ausgestellt! Egal ob Sie sich gut oder schlecht gefühlt haben, ob Sie Menschen gut oder schlecht behandelt haben, ob Sie gearbeitet oder Freizeit verbracht habe
18.05.2015
Tobias Ain
Gib Gas – Verkauf mit Spaß
Wisch (em/lm) „Was ist das Wichtigste im Verkauf?“ eine Frage, die mir als Verkaufstrainer mit gewisser Regelmäßigkeit gestellt wird. Was dann erwartet wird, ist das universelle Geheimnis des erfolgreichen Verkaufs. Ich muss dann immer schmunzelnd eine Gegenfrage stellen: „Was ist das Wichtigste Teil an einem Auto?“ Damit wird klar, es gibt nicht die eine Sache, das eine Geheimnis, dass erfolgreiche Verkäufer ausmacht. Es sind viele, viele kleine und große Dinge die einen Verkäufer zu einem Topverkäufer machen.
Neben den vielen fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten ist es vor allem die richtige Einstellung, die ihn ausmacht.
Keine Ausreden!
Die meisten Verkäufer drehen regelmäßig „am Rad“. Wenn ich übrigens sage „die meisten Verkäufer“ meine ich alle Verkäufer. Ja wir alle drehen sozusagen am Glücksrad. Stellen Sie sich ein Glücksrad vor, das in jedem einzelnen Feld eine Ausrede enthält. Sie drehen einmal kräftig und da wo der Zeiger stehen bleibt, das nehmen
04.03.2015
Tobias Ain
Verkaufstrainings bringen nichts
Wisch (em/lr) Jedes Unternehmen, das mit Vertrieb zu tun hat, also fast jedes, hat so seine Erfahrungen mit dem Thema Verkaufstraining gemacht. Gerade am Jahresanfang werden Vertriebstagungen und ähnliche Events anberaumt.
Neben den ganzen Neuheiten im Unternehmen werden hier auch eine ganze Menge fachliche Themen durchgekaut. Da passt es doch super, das Thema Verkauf mit reinzunehmen. Schließlich will man ja immer auch den Umsatz steigern. „Machen Sie mal, dass meine Leute mehr verkaufen“, wird dem Verkaufstrainer dann aufgegeben. Sicherlich ein gutes Ziel und genau dafür sind Verkaufstrainer da. Häufig werden solche Trainings allerdings gar nicht mehr durchgeführt, mit der Begründung: „Bringt ja eh nichts“.
Belehrung reicht nicht
Verkaufstrainings treffen häufig nicht auf große Zustimmung bei den Vertriebsmannschaften. Beginnt ein Verkaufstraining, ist häufig eine Wand zwischen Teilnehmer und Trainer vorhanden. Der Hintergrund ist, dass Menschen sich nicht gern b
18.12.2014