B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

IHK Schleswig-Holstein

Lieferketten, Gaskrise, Antriebs- und Energiewende: Die Zukunftsperspektiven der Häfen in Schleswig-Holstein

Die Systemrelevanz der Häfen war nie so sichtbar wie heute. Sie sind Schnittstelle zwischen Wasser, Schiene und Straße, für den Tourismus unverzichtbar und nehmen bei Umwelt- und Klimaschutz eine Vorreiterrolle ein. Gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft betonte die IHK Schleswig-Holstein bei ihrem 4. Maritimen Parlamentarischen Abend, wie wichtig es ist, die Häfen für die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen fit zu machen. „Unser Wirtschaftsstandort ist ohne die Häfen von Flensburg bis Helgoland, von List bis Lübeck nicht denkbar. Die Corona-Pandemie, aber auch eine Schiffshavarie im Suezkanal haben den Blick für die internationalen Lieferketten geschärft und verdeutlicht, wie sehr wir vom Verkehrsträger Wasser abhängig sind. Der russische Überfall auf die Ukraine hat dieses Problem noch verstärkt, und spätestens die drohende Energiekrise hat jedem gezeigt, wie wichtig unsere Häfen sind“, sagte Knud Hansen, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein, beim Parla
11.09.2022
EEHH

In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See

In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als "Offshore-Wind-H2-Achter" für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglicht wird. Zentrale Ziele der Initiative: Den Beitrag dieser Technologie für die Dekarbonisierung der Industrie zu stärken und die Vielfalt der Bezugsquellen für heimisch gewonnenen "grünen" Wasserstoff zu erhöhen. Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bietet großartige Chancen für den Ausbau der Elektrolyse-Kapazität für die Ziele der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie und für die Offshore-Windenergie-Entwicklung in Deutschland, wenn sie zu wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht wird. Wir brauchen jetzt ein Sprinter-Programm, um den internationalen Anschluss nicht zu verpassen", so die Offshore-Wind-H2-Achter-Akteure. Mit den sechs aufgeführten Maßnahmen kann der Aufbau einer Grünen Wasserstoffu
21.06.2022
WEP

Erneuerbare Zukunft made by Energieküste

Vorreiterregion für erneuerbare Energien: Kurz vor ihrem ersten Geburtstag präsentiert sich die „Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind. Die Dachmarke des Zukunftsstandorts schleswig- holsteinische Nordseeküste vereint hochinnovative Projekte und kreative Akteure mit Machermentalität, die hier ein deutschlandweit einzigartiges nachhaltiges Energiesystem aufbauen. „Die ‚Energieküste‘ ist seit der Gründung in 2020 zu einer wichtigen Plattform gewachsen, um Synergien zu nutzen, Stärken zu bündeln und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben“, sagt Kirsten Voss, Projekt- und Marketingmanagerin der „Energieküste“. Von autonomen Drohnen für den Offshore-Bereich bis hin zu nachhaltiger Tiefkühlkost aus Deutschlands einziger Bio Frosterei gibt es zahlreiche spannende Entwicklungen in dieser Energie-, Wirtschafts- und Forschungsregion. Wie hier eine komplett klimaneutrale Zukunft entsteht, können Interessierte bei der „Energieküste“ am Stand des Landes Schleswig-Holste
23.09.2021
WEP

Mit Power für die Energieküste

Kirsten Voss engagiert sich seit April 2021 als neues Gesicht der Energieküste. Die Kommunikations- und Marketing-Expertin, die ein 15-jähriges Branchen-Know-how aus ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin einer PR-Agentur für die Erneuerbaren Energien mitbringt, verantwortet für die Energieküste zukünftig das Regionalmarketing. Unter dem Label Energieküste wird sie das einzigartige Potenzial der Westküste Schleswig-Holsteins für eine klimaneutrale Wirtschaft überregional präsentieren und den Bekanntheitsgrad mit Nachdruck ausbauen. „Vom ersten Windrad bis zu grünem Wasserstoff hat die Westküste Schleswig-Holsteins schon immer eine Vorreiterrolle eingenommen. Nun gilt es, die Wirtschaft weiterhin zu stärken, neue Unternehmen anzusiedeln, Fachkräfte zu gewinnen und ein prägnantes Image für die Energieküste überregional und europaweit zu schärfen“, so Kirsten Voss begeistert. Mit ihren Vorreiter-Projekten, wie der eFarm in Nordfriesland, der Fachhochschule Westküste in Heide, dem weltweit
07.06.2021
Yuneec Europe

Innovationstransfer in der Elektro-Luftfahrt

Kaltenkirchen (em/kv) Nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch in der Luftfahrt ist Elektromobilität ein großes Zukunftsthema. Yuneecs zweisitziges Elektromotorflugzeug E430 erfüllt als eines der ersten die strengen Zulassungskriterien für den europäischen Luftraum und erhält eine Zulassung vom Fachverband der Ultraleichtflieger in der Bundesrepublik Deutschland (DULV). Für den wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Elektro-Luftfahrt sorgt kein klassischer Flugzeugbauer, sondern mit Yuneec einer der führenden Entwickler und Produzenten von kommerziell und privat genutzten Drohnen (Unmanned Aerial Vehicles). Der zivile Drohnenhersteller Yuneec setzt auf Wissenstransfer und lässt sein technisches Knowhow aus jahrelanger UAV-Erfahrung in die Entwicklung des E430 einfließen. So werden unter anderem Motor und Regeltechnik in der gleichen unternehmenseigenen Produktionsstätte hergestellt wie die des H520. „Die Einzelzulassung des ersten zweisitzigen Elektromotorfl
12.02.2018