Unternehmen
Videos
Artikel
Agentur für Arbeit
Urlaubszeit und Ausbildungsende: Arbeitslosenzahl steigt saisonal
Kreis Pinneberg. Im August 2025 verzeichnete der Arbeitsmarkt im Kreis Pinneberg einen saisonbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit. 10.282 Personen waren arbeitslos gemeldet, 192 mehr als im Vormonat.
Gegenüber dem August 2024 ist jedoch ein Rückgang um 19 Personen zu verzeichnen. Damit wurde erstmals seit September 2022 wieder eine Abnahme im Vorjahresvergleich festgestellt.
Die Arbeitslosenquote lag im August bei 5,6 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im Juli. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich jedoch ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte.
„Neben der konjunkturellen Entwicklung wirken sich in der Ferienzeit vor allem saisonale Faktoren auf den Arbeitsmarkt aus“, erläutert Ronald Geist, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Elmshorn. „Junge Menschen melden sich nach Abschluss von Schule oder Ausbildung häufig arbeitslos, sofern kein unmittelbarer Übergang erfolgt. Teilweise werden Phasen bewusst für einen Arbeitgeberwechsel genutzt. Gleichzeitig stellen
29.08.2025
Schleswig-Holstein
Arbeitsmarkt in Tourismusregionen stark im Aufwind
KIEL. Schleswig-Holstein bleibt nach den Worten von Arbeits- und Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen nicht nur eine gefragte Urlaubsdestination, sondern auch ein attraktiver Arbeitsstandort. "Besonders in den touristisch geprägten Kreisen Dithmarschen, Nordfriesland und Ostholstein ist die Arbeitslosenzahl im Mai weiter zurückgegangen", kommentierte Madsen die am 28. Mai veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit. So sank die Zahl der Arbeitslosen im Land im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent oder -1.330 auf aktuell 94.967 Arbeitslose. Im Jahresvergleich ergibt sich hingegen ein Anstieg von 6,1 Prozent oder +5.476 Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,8 Prozent.
Als besonders erfreulich bewertete der Minister die Entwicklungen bei arbeitslosen Jugendlichen sowie bei Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. "Sowohl bei den 15- bis 25-Jährigen als auch bei Arbeitslosen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sehen wir einen Rückgang der Arb
28.05.2025
AGA
AGA-Umfrage: Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an
Hamburg (em) Nach einem Abflachen der Fehlzeiten im Jahr 2023 stiegen die Fehlzeiten 2024 wieder an. Der durchschnittliche Krankenstand lag 2024 immer noch deutlich über dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Hinzu kommt, dass die Fluktuation kräftig angestiegen ist. Insbesondere die beeinflussbare Fluktuation hat sich deutlich erhöht. Unternehmen haben hier also die Möglichkeit, dem Anstieg entgegenzuwirken. Zu diesen Ergebnissen kommt die 46. Studie Fehlzeiten & Fluktuation, die der AGA Unternehmensverband unter den norddeutschen Händlern und unternehmensnahen Dienstleistern durchgeführt hat.
Im vergangenen Jahr fehlten die Beschäftigten aufgrund von Krankmeldungen an 20,8 Arbeitstagen (2023: 17,4 Arbeitstage). Damit stieg auch der Krankenstand von 7,3 Prozent im Jahr 2023 auf 8,4 Prozent im Jahr 2024. Die gesamte Fehlzeitenquote zeigt an, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der AGA-Mitgliedsunternehmen an 22,0 Prozent der Arbeitstage gefehlt haben (2023: 20,5 Prozent
28.04.2025
Hamburg Airport
Positives Geschäftsergebnis: Flughafen Hamburg investiert in Passagierkomfort
Hamburg Airport ist auf Kurs: Die Passagierzahlen erholten sich 2024 schneller als erwartet, und der Flughafen Hamburg kann ein positives Geschäftsergebnis vorweisen. Neben den gestiegenen Fluggastzahlen ist auch die funktionierende Kostenkontrolle ein wesentlicher Grund für das Ergebnis von 20,4 Millionen Euro. Mit dem Programm HAMUpgrade sind in den kommenden Jahren weitere Investitionen in die Zuverlässigkeit der Terminalanlagen, in Service, Schnelligkeit und Sauberkeit sowie in verschiedene Infrastrukturmaßnahmen geplant.
Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport: „Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Hamburger Flughafen. Wir haben eine halbe Million Passagiere mehr als geplant und damit gestiegene Umsatzerlöse im Aviation-Bereich, dem Passagierservice sowie den Umsatzmieten aus Gastronomie und Shops. Zudem: Unsere Investitionen in den Komfort und in reibungslose Abläufe vor Ort zahlen sich aus. Unsere Fluggäste sollen sich am Flughafen Ham
09.04.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Was ist TYPISCH SEGEBERG? Workshoptag schärft das Profil des Kreises Segeberg
07.03.2025
NAH.SH GmbH
SMILE24 gewinnt Deutschen Tourismuspreis
Kiel (em) Ein echter Gewinn für die Region und den klimafreundlichen Tourismus: So beschrieb die Fachjury des Deutschen Tourismuspreises das ÖPNV-Modellprojekt SMILE24, um es bei der Preisverleihung am 26. November zum Siegerprojekt zu küren. Konkret heißt es in der Begründung für die Ehrung mit dem ersten Platz: „Mit SMILE24 gibt die Schlei-Region ein Mobilitätsversprechen: Der autofreie Urlaub ist auch im ländlichen Raum möglich. Ein Netzwerk aus Bussen, Shuttles, Bike- und Carsharing sorgt für emissionsfreie Mobilität rund um die Uhr. Das Projekt ist in seiner Komplexität bemerkenswert. Es entlastet nicht nur den Verkehr in der Region, sondern ist auch richtungsweisend für einen klimaverträglicheren Tourismus.“
Die feierliche Preisverleihung im Schmidts Tivoli bildete den Abschluss des Deutschen Tourismustages in Hamburg. Aus 64 Einreichungen für die anerkannte Auszeichnung und nach mehreren Bewerbungsphasen setzte sich das Nahverkehrs-Modellprojekt SMILE24 als Sieger durch.
27.11.2024
Handwerkskammer Hamburg
Handwerkliche Designkompetenz - Ausstellung der Tischlermeisterstücke
Hamburg (em) Noch bis zum 25. August können sich alle Interessierten kostenlos die Tischlermeisterstück-Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe am Steintorplatz anschauen: 44 Prüfungsexponate von klassischer Vitrine über HiFi-Lowboard bis zum Camper-Küchenmodul
Flyer, LeBanc, Speisen auf Reisen: Begriffe, die eher an Urlaub als an Tischlerhandwerk denken lassen? Die diesjährige Tischlermeisterstück-Ausstellung hält einige Überraschungen bereit. Die fantasievollen Namen haben sich junge Tischlermeisterinnen und -meister für ihre Prüfungsexponate einfallen lassen. Wer live sehen möchte, was dahintersteckt, sollte sich die Tischlermeisterstück-Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe am Steintorplatz anschauen. Die Tischler-Meisterabschlussklassen des Elbcampus der Handwerkskammer und der Fachschule für Holztechnik Hamburg stellen dort ihre 44 Prüfungsarbeiten aus. Der Eintritt für die Leistungsschau ist frei – bis zum 25. August zu den regulären Öffnungszeiten des Museums.
21.08.2024
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen
Sonderregelungen für bezahlbaren Wohnraum mehr nutzen
Hamburg (em) Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat Kommunen ermuntert, Grundstücke häufiger an Anwohner statt an Zuzügler zu vergeben. Gemeinden hätten schon jetzt verschiedene Instrumente an der Hand, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sagte sie. Der Bund habe sich bei der EU für solche Sonderregeln eingesetzt. Bislang würden diese aber nur selten genutzt.Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):
„Vor allem in den norddeutschen Urlaubsregionen sollten die Kommunen die von der EU akzeptierten Sonderregeln nutzen und dabei zugleich an die am Gemeinwohl orientierten Vermieter denken.
In sogenannten Milieuschutzgebieten könnte bezahlbarer Wohnraum in nennenswertem Umfang geschaffen werden. Wir wissen, dass für viele Orte an den Küsten von Ost- und Nordsee, auf den Inseln, aber auch in Städten wie Lübeck, Rostock und Kiel die Einnahmen aus dem Tourismus überlebenswichtig sind. Das gilt es immer zu berücksichtigen. Allerding
08.08.2024