Unternehmen
Artikel
Aktuelle Urteile, klare Tipps, starke Checklisten
Gewerberaummiete & Mieterhöhung: Indexmiete unter der Lupe
23.09.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
70. NordBau mit Lösungen für Infrastruktur, Fachkräftegewinnung und Fassadenbegrünung
10.09.2025
Handwerkskammer Hamburg
Kleinbetriebe im Handwerk profitieren seit 20 Jahren von Arbeitsschutzpartnerschaft
Hamburg. Die 2005 gegründete Arbeitsschutzpartnerschaft Hamburg feierte in der Handwerkskammer Hamburg ihr 20-jähriges Bestehen. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe profitieren von den Projekten der Kooperation
Seit zwei Jahrzehnten setzen sich Hamburger Organisationen gemeinsam für mehr Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben ein. Bei der Jubiläumsveranstaltung im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg wurde deutlich: Gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Sozialpartnern wirkt. Vorrangig werden Projekte für kleine und mittlere Betriebe durchgeführt. Die Partnerschaft realisiert engagiert Projekte, Tagungen und praxisnahe Hilfen, wie zum Beispiel das Arbeitsschutz-Handbuch.
Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann: „Pragmatische Unterstützung bei den vielen notwendigen Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Handwerk zu leisten, ist und bleibt wichtig. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe profitierten in den vergangenen 20 Jahren von zahlreichen Pr
22.07.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende
Hamburg. Die Verantwortlichen der Bauressorts der Norddeutschen Bundesländer haben sich in Hamburg zum „Norddeutschen Wohngipfel“ getroffen. Zentrale Themen waren die jeweiligen Initiativen der Länder zum kostenreduzierten Bauen und zur Digitalisierung sowie ein gemeinsames Vorgehen für eine erfolgreiche Bauwende. In der gemeinsam veröffentlichten „Hamburger Erklärung“ loben die fünf Bundesländer die angekündigten Maßnahmen der Bundesregierung. Gleichzeitig appellieren sie an die dort Verantwortlichen, die Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit für die Bauwende zu schaffen, und skizzieren, wie sie sich gemeinsam mit den vielseitigen Instrumenten des kostenreduzierten Bauens den aktuellen Herausforderungen stellen.
Karen Pein, Gastgeberin und Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen in Hamburg: „Mit dem Hamburg-Standard haben wir gezeigt, wie wir die Baukosten auf 3.000€/m² Wohnfläche reduzieren können. Die Baukosten machen aber nicht an Ländergrenzen halt. Alle Bundesländer
26.06.2025
HHLA
HHLA-Vorstandsvorsitzende scheidet spätestens zum Jahresende aus
Hamburg. Nach neun Jahren an der Unternehmensspitze wird die Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) spätestens zum 31. Dezember 2025 verlassen und steht bis dahin für den Überleitungsprozess zur Verfügung. Darauf haben sich der Aufsichtsrat und die Vorstandsvorsitzende im gegenseitigen besten Einvernehmen geeinigt.
Der Wechsel an der Unternehmensspitze markiert den Abschluss einer strategischen Phase, in der Angela Titzrath maßgeblich zur erfolgreichen Ausrichtung des Unternehmens beigetragen hat. Die Nachfolgesuche für den Vorstandsvorsitz ist bereits eingeleitet.
Prof. Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Aufsichtsrats der HHLA: „Angela Titzrath hat die Entwicklung des Unternehmens zu einem europäischen Netzwerk-Logistiker mit strategischem Weitblick und persönlichem Engagement entscheidend vorangetrieben und führte die HHLA erfolgreich auch in schwierigen Phasen wie der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
24.06.2025
Ausbildung
Hamburg stärkt Berufsorientierung - Praxisklassen zeigen Erfolg
Hamburg baut die Berufsorientierung an allen Schulen weiter aus. Das geht aus einer aktuellen Bilanz der Schulbehörde hervor. Die Ergebnisse stellte Hamburgs Senatorin für Schule und Berufsbildung, Ksenija Bekeris, jetzt vor. Demnach zeigt insbesondere das Konzept der Praxisklassen deutliche Erfolge beim Übergang in die Ausbildung. So liegt die Ausbildungsquote bei Schülerinnen und Schülern aus Praxisklassen zehn Prozentpunkte höher als bei Schülerinnen und Schülern, die keine Praxisklasse besucht haben. Aus der Bilanz geht auch hervor, dass Hamburgs Gymnasien das Thema Berufsorientierung zunehmend für sich entdecken und vermehrt spezifische Berufsorientierungsmodule (BO-Module) buchen.
Im vergangenen Jahr nahmen über 15.000 Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulformen an vertiefenden Berufsorientierungsmodulen teil, die in Kooperation mit anerkannten Trägern und Betrieben umgesetzt werden. Für das aktuelle Schuljahr wurden bereits Module für über 17.000 Schülerinn
07.05.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Gerichtsstand und Rechtswahl im Geschäftsverkehr: Was Unternehmer wissen sollten
06.05.2025
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Commercial Court und Commercial Chambers nehmen Arbeit auf
Der Commercial Court beim Hanseatischen Oberlandesgericht und die Commercial Chambers beim Landgericht Hamburg sind heute vor zahlreichen Gästen aus Justiz, Politik und Anwaltschaft feierlich eröffnet worden. Ihre Einführung wurde durch das am 1. April 2025 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland ermöglicht.
Unternehmen können ab sofort vor dem Commercial Court am Hanseatischen Oberlandesgericht wirtschaftsrechtliche Verfahren ab einem Streitwert von 500.000 Euro in deutscher oder englischer Sprache führen, wenn sie erstinstanzlich dessen Zuständigkeit vereinbaren. Bei der Verhandlung über Geschäftsgeheimnisse kann außerdem die Öffentlichkeit ausgeschlossen und der Verfahrensgegner verstärkt zur Diskretion verpflichtet werden. Gegen die Entscheidungen des Commercial Court wird die Revision zum Bundesgerichtshof eröffnet sein. Auf Wunsch der Parteien kann ein mitlesbares Wortprotokoll geführt werden. Ab einem Streitwert von mehr als 5.000 Euro verh
16.04.2025