Unternehmen
Bad Bramstedt
EHLERS + PARTNER Finanzdienstleistungen GmbH
Norderstedt
Versicherungsmakler Frank Groß
Hamburg
Astral Versicherungsmakler
Stadthagen
Schultz + Partner Versicherungsmakler KG
Cloppenburg
ISW Versicherungsmakler GmbH
Feldkirchen-Westerham
XXV Versicherungsmakler GmbH & Co. KG
Osnabrück
Bruns Versicherungsmakler
Artikel
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein
Sektion Segeberg wählt neuen Vorstand - Veronika Podzins ist neue Sprecherin
Kaltenkirchen (em) Die Sektion Segeberg des Wirtschaftsrates der CDU e.V. hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 2. Mai 2023 in Alveslohe Veronika Podzins, Prokuristin der Versicherungsmakler Podzins GmbH & Co. KG (Kaltenkirchen), einstimmig zu ihrer neuen Sprecherin gewählt.
Frau Podzins übernimmt damit das Amt des scheidenden Sprechers, Michael Hannemann, der den Sektionsvorstand verlässt. Frau Podzins ist damit die erste Sektionssprecherin im Landesverband Schleswig-Holstein.
In den Vorstand einstimmig wiedergewählt wurden Sven Fischer, geschäftsführender Gesellschafter der Kieswerk Fischer GmbH & Co. KG (Tensfeld); Konrad Butschek, Inhaber der Gutsverwaltung Gayen (Gut Gayen) sowie Ole-Christopher Plambeck MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.
08.05.2023
BVK
Führt Regulierung zu Vermittlerschwund?
Die Zahl der Versicherungsvermittler ist auf 192.789 gesunken, stellt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf der Grundlage der kürzlich veröffentlichten Datenbasis des Vermittlerregisters fest.
„Insbesondere die Zahl der gebundenen Versicherungsvertreter hat sich allein im vierten Quartal um 1.861 vermindert“, konstatiert BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Und innerhalb nur eines Jahres verringerte sich dieser Vertriebsweg um 5.823 bzw. fast fünf Prozent. Das finden wir bedenklich, zumal gerade unser Berufsstand einen sozialpolitischen Auftrag zur Absicherung der Bevölkerung hat.“
Andererseits erhöhte sich die Zahl der Versicherungsvertreter mit eigener Erlaubnis binnen Jahresfrist um 694 bzw. rund 2,5 Prozent. „Das wiederum ist ein begrüßenswerter Trend, weil wir uns als BVK immer dafür eingesetzt haben, dass die Versicherungsvertreter unabhängig von den Unternehmen registriert sind“, so der BVK-Präsident.
Die Entwicklung der Registrierungen al
21.03.2022
BDVM
Betriebsschließung durch das Corona-Virus: Hier geht es um die Rolle der Versicherungswirtschaft der Zukunft!
Seit Tagen wird auch in den Presseveröffentlichungen die Frage thematisiert, ob die Versicherer im Rahmen der Betriebsschließungsversicherung leisten müssen oder nicht. Als klare Linie ist erkennbar, dass die meisten Versicherer hier eine ablehnende Haltung einnehmen. Wir sind diesem Standpunkt bereits mit zahlreichen Schreiben an diverse Versicherer entgegengetreten und haben insbesondere darauf verwiesen, dass nach unserer Meinung bereits die Auslegung der Bedingungen eine Einstandspflicht ergibt. Zudem kommt noch der neue § 1 a VVG hinzu, der die Versicherer auch und gerade bei der Schadenabwicklung verpflichtet, im besten Interesse der Kunden zu handeln. Dies führt zu der Frage, ob der Maßstab „im besten Interesse“ nicht auch die Auslegung der Bedingungen bestimmt.
Sollte die Versicherungswirtschaft bei ihrer – im Wesentlichen – ablehnenden Haltung bleiben, sind zahlreiche Prozesse über mehrere Instanzen vorprogrammiert. Ob gerade diese Fälle dann auch die Frage der Erfolgsbeteil
07.03.2022
werdewelt
Inszenierung vs. Identität
Aus jeder Ecke hören wir es: wir müssen Marke sein, um heute erfolgreich zu sein. Bei Marken allerdings denken wir häufig zuerst an Produkte und Dienstleistungen. Das können viele nicht mit sich in Verbindung bringen, schließlich ist man Mensch, nicht Müsliriegel. Dabei kennt jeder von uns bereits Menschenmarken: Prominente (Günther Jauch), Sportler (Boris Becker), Unternehmer (Steve Jobs).
b2b läuft über Menschen
Aber auch der Autoverkäufer bei uns um die Ecke, unser Zahnarzt oder Versicherungsmakler können Marken sein. Genau darum ging es in dem Vortrag „Erfolg braucht ein Gesicht Inszenierung vs. Identität“, den ich auf der B2B Nord 2016 in Hamburg hielt. Denn langsam kommt der Gedanke bei den Menschen an, dass auch im b2b der Verkauf von Mensch zu Mensch stattfindet. Das bedeutet, dass wir alle lieber bei jemandem kaufen, der uns sympathisch ist. Natürlich spielen bei jeder Geschäftsbeziehung auch Preis, Qualität und Lieferzeit eine Rolle, doch selbst da drücken wir
07.12.2016
IHK zu Kiel, Zweigstelle Elmshorn
Chefin krank - Firma tot?
20.09.2016 | 18:30 Uhr | IHK zu Kiel, Zweigstelle Elmshorn | Kaltenweide 6, 25335 Elmshorn
IHK zu Kiel, Zweigstelle Elmshorn (em) Versicherungsmaklerin Veronika Podzins erläutert an diesem Abend, wie sich Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen bei Krankheit oder Notfall absichern können. Sie erfahren, wie Ihr persönlicher Notfallplan für Vollmachten, Einkommensabsicherung, Kinder & Haushalt, Krankenversicherung, Finanzplanung, Altersvorsorge etc. aussehen kann. Risikomanagement und Finanzplanung ist für Unternehmen jeder Größe wichtig. Welchen “Notfallplan“ brauchen Sie als Unternehmerin um schwere Zeiten durchzustehen?
Referentin: Veronika Podzins, Versicherungsmaklerin
Was noch? Bringen Sie gern Ihre Visitenkarten und/oder Flyer mit.
Anmeldung: bitte melden Sie sich an unter bindabei@spitzenfrauen-im-norden.de.
Kostenbeteiligung für den Abendimbiss: 5
24.08.2016
Christian J. Fuchs
So ist der Zusammenbruch des Sozialsystems unausweichlich
Wedel/Kreis Pinneberg (MIT/sv) Es ist eine ganz einfache Rechnung. „Die Altersversorgung funktioniert nur, wenn genügend Menschen in die Rentenkassen einzahlen“, sagt Christian J. Fuchs. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) in Schleswig-Holstein und MIT-Vorsitzende im Kreis Pinneberg sowie Landesbeauftragte des Wirtschaftsrates fordert deshalb, dass die Gedanken über die Integration von Flüchtlingen sich nicht auf den Bau von Unterkünften beschränken.
Genauso wichtig sei es, für die Migranten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln. „Wenn die Flüchtlinge arbeiten, zahlen sie Steuern und Beiträge in die Rentenversicherung und sind außerdem wesentlich besser integriert“, erklärt Fuchs. Ohne Job seien sie dagegen auf staatliche Unterstützung angewiesen. Und das vermutlich über Jahrzehnte.
Mehr Integration für Immigranten
„Wer glaubt, dass die meisten Flüchtlinge jemals wieder in ihre Heimat
29.09.2015
Christian J. Fuchs
„Der Staat muss für die Sicherheit der Bürger sorgen“
Wedel/Kreis Pinneberg (MIT/jj) „Wer bei der Polizei den Kahlschlag ansetzt, spielt mit der Sicherheit der Bürger“, sagt Christian J. Fuchs. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) in Schleswig- Holstein und MIT-Vorsitzende im Kreis Pinneberg sowie Landesbeauftragte des Wirtschaftsrates glaubt, dass die Kürzungen in vielen Bundesländern der Grund für die steigende Zahl von Verbrechen sind.
Mehr als 152.000 Wohnungseinbrüche hat das Bundeskriminalamt 2014 registriert der höchste Stand seit 16 Jahren. Die Täter verursachten dabei einen Schaden von mehr als 420 Millionen Euro. Im Vergleich zu 2006 ist die Zahl der Einbrüche um 43 Prozent angestiegen, gegenüber 2013 lag der Zuwachs bei 1,8 Prozent. Dass diese Entwicklung mit der sinkenden Polizeipräsenz zusammenhängt, liegt nach Auffassung von Fuchs auf der Hand. Schließlich wurden seit 1997 fast 16.000 Stellen im Polizeidienst gestrichen. „So erleichtert die Politik
20.08.2015
Christian J. Fuchs
„Potenziale der qualifizierten Migranten sinnvoll nutzen“
Wedel/Kreis Pinneberg (MIT) „Wir brauchen klare Konzepte, damit die Flickschusterei endlich aufhört und wir von der zunehmenden Zahl der Flüchtlinge profitieren“, sagt Christian J. Fuchs. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) in Schleswig-Holstein und MIT-Vorsitzende im Kreis Pinneberg sowie Landesbeauftragte des Wirtschaftsrates hält ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik nicht nur aus humanitären Gründen für zwingend notwendig. Derzeit werde zu wenig getan, um die Potentiale der Migranten sinnvoll zu nutzen.
Viele Asylbewerber wollen arbeiten, betont Fuchs. Es gebe auch genug Firmen, die sie gerne einstellen würden. Die rechtlichen Hürden sind jedoch häufig zu hoch. Manche leben schon seit Jahren in Deutschland und haben immer noch keine Gewissheit, wie es für sie weitergeht. „So bleiben die Flüchtlinge nur Bittsteller und haben gar keine Chance, sich zu Leistungsträgern in unserer Gesellschaft zu entwickeln
14.08.2015