B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Baugenehmigung im Kreis Pinneberg jetzt rundum digital

Kreis Pinneberg (em) Ob Bauherr*innen oder Fachplanende - ein Bauantragsverfahren im vereinfachten Verfahren ließ sich schon einige Monate lang digital beim Kreis Pinneberg einreichen. Das war die erste Etappe. Jetzt ist das Ziel erreicht: Ab sofort läuft das gesamte Baugenehmigungsverfahren digital: Der Prozess vom Einreichen des Antrags bis zur finalen Genehmigung wird vollständig papierlos abgewickelt – medienbruchfrei und bürgerfreundlich. „Mit der Einführung des umfassenden Baugenehmigungsverfahrens setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und serviceorientierten Verwaltung“, sagt Jan-Christian Wiese, Fachdienstleiter Bauordnung. „Unser Ziel ist es, auch komplexere Genehmigungsverfahren so effizient und transparent wie möglich zu gestalten – sowohl für Antragstellende als auch für die beteiligten Behörden. Damit stärken wir nicht zuletzt auch den Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg innerhalb der Metropolregion Hamburg.“ Bereits mit der Einf
13.03.2025
VHS Quickborn

„Punkt9“: Neue QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement

Quickborn (em) Das erfolgreiche VHS-Format „Punkt9“ bietet im Frühjahr 2025 wieder neue Themen an. Für das moderne Konzept zur Teilnahme morgens um neun Uhr am Arbeitsplatz, am Studienschreibtisch oder im Homeoffice ist die Anmeldung jetzt wieder möglich. An diesem Konzept, federführend durch die VHS Quickborn und einem Fachdozententeam entwickelt, haben sich bundesweit mittlerweile 18 Volkshochschulen beteiligt. Jeder Workshop bietet eine garantierte Durchführung an. Dabei sein ist ganz einfach: Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden vor Veranstaltungsbeginn den Link via E-Mail zugesandt und schon ist man dabei.  Das Serienformat ist bereits vor einem Jahr sehr erfolgreich gestartet. Für die neuen Kurse zu den untenstehenden Themen immer morgens von 9 bis 10 Uhr gibt es noch freie Plätze. Mindmapping Die Kreativitätstechnik Nr. 1 - Ideen finden, „formen“ und teilen Dienstag, 25. Februar „The Hook“ – der perfekte Aufhänger für Ihre Botschaft 
05.02.2025
bitcom.org

Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt

Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden – die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um solche Lösungen zu etablieren. Der neue Leitfaden „Das Digital Office aus der Cloud“ des Digitalverbands Bitkom will hier Abhilfe schaffen und Beispiele für entsprechende Angebote aus der Cloud liefern. „Wer auf Cloud-Dienste setzt, muss nicht zu Beginn hohe Summen in Hardware und Lizenzen investieren, sondern zahlt für die Leistung, die genutzt wird – und die mit dem eigenen Bedarf mitwachsen kann“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. „Dazu kommt, dass Digitalisierungsprojekte, die auf Cloud-Lösungen zurückgreifen, häufig schneller zu realisieren sind. In der
23.03.2022
Wirtschaftsredaktion

knk Gruppe veröffentlicht neues Major Release des VM Verlags-Managers®

Kiel (em) Die Business Unit muellerPrange der knk Business Software AG gibt den Launch des neuen Major Releases des VM Verlags-Managers® bekannt. Die neue VM-Version – der VM 2020 – steht ab heute für aktive Kunden zum Download bereit. Im Zentrum des neuen Releases steht vor allem die technische Modernisierung: die Umstellung des VM auf 64-Bit, um die Kompatibilität des VM mit modernen Betriebssystemen sicherzustellen. Darüber hinaus wurden auch verschiedene funktionale Erweiterungen umgesetzt. Rosemarie Lade, Leiterin der VM-Werkstatt und der knk-Business Unit muellerPrange, erläutert: „Wir haben in den letzten Jahren viel in die technologische Modernisierung und damit vor allem in die Zukunftsfähigkeit des VM Verlags-Managers® investiert. Die vertrauten Oberflächen bleiben für die VM-Anwender bestehen. Die Umstellung auf 64-Bit betrifft vor allem die zugrundeliegende Systemtechnologie, die nun für einen stabilen und performanten Betrieb auf modernen Betriebssystemen sorgt. Um dies mö
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Der „Petershop“, von PETER JENSEN geht in Rekordzeit online

Neue Digitalisierungs-Maßstäbe in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche Ein Onlineshop als reines Bestellmedium gehört schon längst der Vergangenheit an. Viel mehr erwartet der Fachhandwerker ein Onlineportal, mit dem er seine Tagesarbeit effizient gestalten kann. PETER JENSEN hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine völlig neue und moderne Onlineplattform entwickelt. Oberste Priorität war ein übersichtliches und selbsterklärendes Layout, verschiedenste Möglichkeiten der Artikelsuche sowie alle branchenüblichen Schnittstellen. Per IDS-Schnittstelle werden alle denkbaren Informationen aus Katalogen und Vorgängen in jede beliebige Handwerkersoftware importiert. So können Kunden Ihren gesamten Workflow effizient mit dem Petershop abwickeln, wodurch wöchentlich viele Arbeitsstunden eingespart werden können. Verlässliche Aussagen über die Verfügbarkeit werden bei jedem Artikelaufruf angezeigt, egal ob der Artikel angeliefert oder abgeholt werden soll. Der Kunde kann aus
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

xSuite Group mit neuer Version ihrer Public-Sector-Lösung für SAP

Ahrensburg (em) Mit dem aktuellen Release der Lösung zur Eingangsrechnungsverarbeitung „xSuite Public Sector Cube“ sind Kommunen und öffentliche Auftraggeber ready for SAP S/4HANA Die xSuite Group hat eine neue, S/4HANA-fähige Version ihrer Public-Sector-Lösung für workflowgestützte Eingangsrechnungsverarbeitung veröffentlicht. Sie heißt jetzt – im Zuge der Umbenennung von Unternehmen und Produktlinie – „xSuite Public Sector Cube“. Die Anwendung für öffentliche Auftraggeber ist vollständig integriert in SAP und arbeitet – als bislang einzige am Markt – mit der Logik der SAP-Branchenmodule PSCD und PSM. Mit der Migration auf die neue SAP-Produktgeneration S/4HANA müssen sich über kurz oder lang alle Kommunen und öffentlichen Auftraggeber, die SAP einsetzen, befassen. xSuite Public Sector Cube 5.2.3 ermöglicht die automatisierte Verarbeitung von Rechnungsinhalten in verschiedensten Formaten – von Papier- bis E-Rechnung – nicht nur für SAP ERP, sondern jetzt auch für SAP S/4HANA. Das Zusa
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Abläufe verbessern, aber richtig!

Lübeck (em) So lassen sich Produktivitätskiller eliminieren Nach einer Umfrage des Workflow-Unternehmens ADP entsteht schlechte Produktivität vor allem durch ineffiziente Prozesse und ungeeignete Software. Aber auch veraltete Technik verhindert wirklich gute Arbeitsergebnisse – und das in erschreckendem Ausmaß. Wir helfen Ihnen beim Aufräumen! So lassen sich Produktivitätskiller eliminieren Wer kennt das nicht: Morgens beim Hochfahren des Rechners kann erstmal ein Kaffee zubereitet werden und genug Zeit für einen Plausch mit dem Kollegen ist ebenso. Wenn sich das durch den Tag zieht, merkt man spätestens abends, dass nur ein Bruchteil dessen, was auf der Agenda stand, fertiggestellt wurde. Um die Produktivität zu erhöhen und Möglichkeiten zur Verbesserung zu identifzieren, gibt es unzählige Umfragen und Studien, auf deren Basis wirksame Maßnahmen für bessere Effektivität ergriffen werden können. Und das ist angesichts des enormen Fachkräftemangels in den meisten Branchen bitter nötig!
24.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Polnische Wohltätigkeitsorganisation sorgt für Großauftrag

Lübeck (em) Polnische Wohltätigkeitsorganisation sorgt für Großauftrag bei Lübecker Medizintechnikunternehmen In vier weiteren polnischen Kliniken können absofort Neu- und Frühgeborene im Kernspintomografen untersucht werden. Mit dem weltweit einzigartigen Inkubator der Lübecker Firma LMT Medical Systems können lebenswichtigste Untersuchungen bei den kleinsten und schwächsten Patienten überhaupt durchgeführt werden. „Wir freuen uns, dass noch mehr Neu- und Frühgeborene eine höhere Lebenschance erhalten“ sagte Torsten Lönneker-Lammers, Geschäftsführer der LMT Medical Systems GmbH (LMT), heute in Lübeck. Möglich wurde der Großauftrag mit einem Volumen von über einer Million Euro für die im Lübecker Hochschulstadtteil ansässige Firma durch die große polnische Wohltätigkeitsorganisation „Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy“ (WOŚP). Sie sammelte bereits ab Januar 2019 für die Ausstattung pädiatrischer Stationen und die Behandlung von Säuglingen die Rekordsumme von 175.938.717,56 Zloty (ca.
24.04.2020