Artikel
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Get2Know GATEWAY49 bringt StartUp-Förderprogramm nach Neumünster
Neumünster, November 2025 – Das renommierte Förderprogramm GATEWAY49 macht Station in Neumünster: Am 20. November 2025 öffnet die Get2Know GATEWAY49 Roadshow ab 17:00 Uhr ihre Türen im LOG-IN Gründerzentrum. Die Veranstaltung richtet sich an Gründungsinteressierte, StartUp-Gründer:innen aus Schleswig-Holstein und alle, die mehr über das innovative Förderprogramm erfahren möchten.
Die Roadshow bietet interessierten Gründer:innen eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über das GATEWAY49-Programm zu informieren und erste wertvolle Kontakte zu knüpfen. Teilnehmende erhalten exklusiven Zugang zur GATEWAY49-Community und können sich direkt mit StartUps, Alumni, Supportern und Mentor:innen austauschen.
Ein besonderes Highlight des Abends: Finn Peters von vJourney wird vor Ort sein und Einblicke in seine Erfahrungen mit dem Programm geben.
Die Veranstaltung ist ideal für verschiedene Zielgruppen: Gründungsinteressierte mit einer StartUp-Idee können erste
07.11.2025
Schleswig-Holstein
Ausgezeichnet mobil: "Frischluftdienstwagen - Mit dem Lastenfahrrad zur Kaikante bei Brunsbüttel Ports“
28.10.2025
Digitalisierung
Schleswig-Holstein unterstützt Umsetzung des Deutschland-Stacks
Kiel. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat der Bundesregierung Unterstützung bei der Umsetzung des "Deutschland-Stacks" angeboten, mit welchem bundesweit eine einheitliche digitale Infrastruktur geschaffen werden soll. "Der Aufbau eines Deutschland-Stacks ist ein Vorhaben, das ich als Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein nicht nur sehr begrüße, sondern ausdrücklich unterstütze. Ich bin der festen Überzeugung, dass sich bei dessen Umsetzung die digitale Transformation unseres Landes nicht nur auf ein neues Niveau gehoben werden kann, sondern sich auch massive Wertschöpfungspotenziale für den Digitalstandort Deutschland heben lassen", so Schrödter in einem Brief an Bundes-Digitalisierungsminister Karsten Wildberger.
Im Koalitionsvertrag sei formuliert worden, einen offenen, interoperablen und europäisch anschlussfähigen Deutschland-Stack zu entwickeln, so Schrödter weiter. Schleswig-Holstein habe daher bereits Mitte Juli Akteure aus der Digita
13.08.2025
NORDMETALL
Stille Reserve am Arbeitsmarkt aktivieren
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen äußerte sich Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD: „Der Fachkräftemangel in der Industrie bleibt hoch – vor allem im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung und in der Elektrotechnik finden unsere Unternehmen vielerorts keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber mehr“, so Dr. Nico Fìckinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD.
Trotz zehntausender offener Stellen bleibt ein erheblicher Teil des arbeitsfähigen Bevölkerungspotenzials ungenutzt – auch weil er in keiner Statistik auftaucht. Diese sogenannte stille Reserve umfasst Menschen, die wegen Kindererziehung, Pflegeverantwortung oder fehlender Angebote derzeit für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar sind, aber grundsätzlich bereit und in der Lage wären zu arbeiten.
„Gerade Frauen in der Familienphase, Ältere mit Berufserfahrung und Zugewanderte mit Potenzial verdienen eine aktive
28.05.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Nachhaltige Unternehmensführung - connectSHub geht wieder los
An Haltung und Verhalten in Organisationen hängen zentrale Fragen der nachhaltigen Unternehmensführung: Wie füllen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele glaubwürdig mit Leben? Und wie können Mitarbeitende dabei eine aktive Gestaltungsrolle einnehmen?
“Alle reden über Nachhaltigkeit – es gibt unzählige Tools, Templates und Best Practices. Aber wie bringen wir die Leute in unseren Unternehmen wirklich in Bewegung? Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern so, dass es zu uns passt und echte Wirkung erzeugt?”
Genau darum geht’s bei den kommenden connectLive & Labs – das Thema „Haltung & Verhalten“ steht im Fokus, wie kann nachhaltiges Handeln in den Köpfen und im unternehmerischen Alltag eines innovativen Unternehmens verankert werden – wissenschaftlich fundiert und für die Praxis übersetzt?
Start dreiteilige Onlineveranstaltung ist der 06. März 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Termine am 13.März und 20. März
Inhalte
Insp
03.03.2025
Handelskammer Hamburg
Startups in Hamburg: Mehr Potenzial, mehr Kapital, mehr Zukunft
Hamburg ist für Startups attraktiv, am Standort wird aber bei weitem nicht das volle Potenzial für Gründerinnen und Gründer abgerufen. Um insbesondere die Lücke zu München und Berlin zu schließen sowie im internationalen Vergleich attraktiver für Startups zu werden, macht die Handelskammer Vorschläge zur Finanzierung und Förderung.
"Die Frühfinanzierung von Startups funktioniert in Hamburg recht gut. Bei späteren, größeren Runden, wenn es um sogenanntes Venture Capital geht, gibt es jedoch noch eine Lücke. Laut Umfrage werden nur 13 Prozent der Startups mit Venture Capital versorgt, in Berlin sind es 31 Prozent“, erklärt Dr. Miriam Putz, Bereichsleiterin Innovation und neue Märkte der Handelskammer Hamburg.
Aber auch beim Transfer von forschungsbasierten Innovationen in die Anwendung hat Hamburg Nachholbedarf: "Wissenschaft und Wirtschaft wollen gemeinsam den Übergang von der Forschung in die Praxis verbessern. Beispielsweise bei den universitären Ausgrü
12.02.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
§ 266a StGB – Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt: Ein kurzer Leitfaden
Bad Segeberg (em) Die schlechte Nachricht ist: Als Unternehmer stehen Sie in Deutschland immer mit einem Bein im Gefängnis. Die gute Nachricht ist, es ist nur ein Bein. Das Wirtschaftsstrafrecht birgt nämlich viele Risiken für Unternehmen und vor allem deren Verantwortliche. Eine wirklich üble Falle, die von den Behörden auch gezielt genutzt wird, um Geld einzutreiben, ist § 266a StGB – das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. Doch was bedeutet das konkret, und welche Konsequenzen drohen?
Hier erfahren Sie, wann der Tatbestand erfüllt ist, welche Folgen drohen können und warum es oft sinnvoll ist, proaktiv auf die Behörden zuzugehen, um eine Lösung zu finden.
Typische Situationen, in denen § 266a StGB relevant wird
Eine häufige Konstellation, in der § 266a StGB auf den Plan tritt, ist die bewusste Umgehung von Sozialabgaben. Dies geschieht oft, wenn Arbeitgeber Teile des Gehalts schwarz auszahlen. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer erhält
26.11.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Bedrohungen für Unternehmen: Fake News während laufender Rechtsstreitigkeiten
Bad Segeberg - In der modernen Geschäftswelt gibt es kaum eine größere Bedrohung für Unternehmen als die Verbreitung von Fake News. Diese gezielten Falschinformationen können innerhalb von Minuten millionenfach geteilt werden und verheerende Auswirkungen auf die Reputation eines Unternehmens haben. Gerade in Zeiten, in denen juristische Auseinandersetzungen oft auch in den Medien ausgetragen werden, können Fake News nicht nur die öffentliche Meinung verzerren, sondern auch den Verlauf eines Rechtsstreits maßgeblich beeinflussen.
Doch wie sollten Unternehmer reagieren, wenn sie Opfer von Fake News werden? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um das eigene Unternehmen zu schützen und die Wahrheit ans Licht zu bringen?
Einfluss auf die öffentliche Meinung:
Fake News haben das Potenzial, die öffentliche Meinung drastisch zu beeinflussen und somit den Druck auf Unternehmen, die in Rechtsstreitigkeiten verwickelt sind, erheblich zu erhöhen. In einer Zeit, in de
28.08.2024