Artikel
Digitalisierung
Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land
KIEL. Schleswig-Holstein setzt den Erfolg aus 2024 fort: Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation werden in diesem Jahr weitere 17 Open-Source-Lösungen finanziert, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen aus ganz Schleswig-Holstein adressieren. Für die Umsetzung der Projekte stellt das Land insgesamt knapp drei Millionen Euro bereit. Die Auswahl für eine Finanzierung erfolgte durch eine Fachjury, die die eingereichten Konzepte unter anderem nach Praxisrelevanz, Skalierbarkeit und Nachnutzbarkeit bewertete. Die Projektteams kamen heute (am 14. Oktober) im Kieler Innopier zusammen, um im Beisein von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter ihre Verträge zu unterzeichnen.
"Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist von entscheidender Bedeutung, um eine effizientere Verwaltung und besseren Bürgerservice zu ermöglichen. Mithilfe von Open-Source-Software sind ö
16.10.2025
Wirtschaftsredaktion
ERFOLGREICHER START EINES WEITEREN INNOVATIVEN SEMMELHAACK-WOHNQUARTIERS
Elmshorn/Halstenbek (em) WOHNGRUPPE TRIFFT SICH ZUM ERSTEN KENNENLERNEN: Ein weiteres innovatives SEMMELHAACK Wohnquartier ist im schleswig-holsteinischen Halstenbek an den Start gegangen. Nach rund einjähriger Bauzeit waren die meisten der insgesamt 99 Wohneinheiten, die sich auf fünf barrierearme Mehrfamilienhäuser sowie sechs Doppel-Bungalows verteilen, komplett fertiggestellt. Einige Mieter konnten bereits im Oktober vergangenen Jahres einziehen. Mit großen Schritten geht es weiter voran, sodass im Februar und März dieses Jahres auch die übrigen Wohnungen bezogen werden können. Nachdem SEMMELHAACK bereits am Elmshorner Henry-Dunant-Ring ein inklusives Wohnquartier errichtet hatte, welches weiterhin auf eine außerordentlich hohe Mieter-Nachfrage sowie auf großes Interesse in Politik und Kommunen stößt, wurde am Halstenbeker Loerbroksweg/Heideweg nun ein neues Modellprojekt verwirklicht. „Die barrierearmen und höchsten energetischen Standards entsprechenden Wohnungen, v
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Barrierearmer Weg im Bispinger Heidjerpark fertiggestellt
Bispingen (em) Der Heidjerpark ist für Spaziergänge sowohl bei Einheimischen als auch bei den vielen Gästen sehr beliebt. Baumwurzeln und sandige, unebene Wegstellen haben es Menschen mit Beeinträchtigungen bisher beinahe unmöglich gemacht den Rundweg zum Schafstall zu begehen. Auch für Familien mit Kinderwagen war der dortige Schafstall, in dem in den Sommermonaten häufig Veranstaltungen des Verkehrsvereins oder der Freiwilligen Feuerwehr stattfinden, nur schwer zu erreichen. Bereits vor knapp drei Jahren hatte deshalb die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Initiative ergriffen, um den Wegeverlauf barrierefrei zu gestalten. Ratsherr Rainer Prescher freute sich deswegen umso über die Fertigstellung des 700 Meter langen Rundweges, der allerdings nicht komplett barrierefrei angelegt werden konnte, da die Steigung an einer Stelle über den zulässigen 8 % liegt. Zunächst sei das lose Material entfernt worden, danach mit 20 - 30 Zentimeter Mineralgemisch aufgeschüttet worden, d
09.12.2019