Unternehmen
Dietfurt an der Altmühl
Wittl Fahrrad-Haushalt-Baumarkt Monika Freihart
Weiden in der Oberpfalz
RABE Fahrradhandel GmbH
Kempten (Allgäu)
Fahrrad Center Kempten Allgäu GmbH
Neuburg an der Donau
Bike Markt GmbH Neuburg Fahrradhandel
Artikel
Schleswig-Holstein
Ausgezeichnet mobil: "Frischluftdienstwagen - Mit dem Lastenfahrrad zur Kaikante bei Brunsbüttel Ports“
28.10.2025
Kreis Segeberg
Kreis holt Sonderpreis bei Energie-Olympiade
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg hat bei der Energie-Olympiade 2025 mit dem eingereichten Projekt „Klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit dem E-Frosch“ den Sonderpreis „Plietsch – Extra clevere Idee“ gewonnen. Verbunden ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 2.500 Euro.
Mit Klimaschutzmaßnahmen die Infrastruktur und Verkehrsangebote verbessern oder den Energieverbrauch öffentlicher Einrichtungen vermindern – das ist das Ziel der Energie-Olympiade, die von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ausgelobt wird. Beim landesweiten Wettbewerb für Kommunen und Projekte gab es in diesem Jahr zahlreiche Neuerungen und mit 72 Bewerbungen aus 41 Kommunen einen Teilnahmerekord.
In der Kategorie Plietsch (Extra clevere Idee) überzeugte der Elektro-Frosch letztlich die 13-köpfige Jury mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Über diesen freute sich das Förderzentrum Schule am Hasenstieg
02.07.2025
Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg legt Fahrplan für mehr E-Mobilität vor
Kreis Pinneberg (em) Der Kreis Pinneberg macht sich auf in Richtung Ausbau von Elektromobilität. Einen Fahrplan zu mehr klimafreundlichem Automobil-Verkehr gibt das E-Mobilitätskonzept der Kreisverwaltung vor.
Das mehr als 80 Seiten umfassende Werk analysiert die Ist-Situation und schlägt zahlreiche Maßnahmen vor, um im Kreis und in den Kommunen E-Mobilität zu fördern. Schwerpunkt des Konzepts war, die Erfahrungen aus fünf Jahren elektrischer Fuhrpark der Kreisverwaltung auf andere kommunale Fuhrparks zu übertragen. Das Konzept empfiehlt außerdem zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung beim Ausbau öffentlicher Ladeinfrastrukturen sowie die Förderung der Zusammenarbeit aller Akteure im Kreis Pinneberg, um gemeinsam Elektromobilität voranzubringen.
„Die Mobilitätswende kommt, wenn wir sie mitmachen“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Ein Schritt verstärkt den nächsten: Wenn E-Fahrzeuge üblicher werden, wird es auch mehr Ladeinfrastruktur geben. Wenn es m
31.07.2024
AktivRegion Alsterland
AktivRegion Alsterland stellt 200.000 Euro Fördermittel für 2024 bereit
Kreis Segeberg (em) Auch im Jahr 2024 stehen der AktivRegion Alsterland unter Haushaltsvorbehalt wieder Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung. Damit können Kleinprojekte im ländlichen Raum mit einer Förderquote von bis zu 80 Prozent unterstützt werden.
Seit dem Jahr 2019 wurden bereits über 90 spannende und kreative Maßnahmen in der Region realisiert. Im Jahr 2023 wurden 27 Anträge gestellt, wobei 22 davon Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 196.000 Euro erhalten konnten. Zehn geförderte Projekte wurden von gemeinnützigen Vereinen und privaten und zwölf von öffentlichen Trägern umgesetzt.
Zum Beispiel wurde auf dem Kleverhof in Elmenhorst die Parkfläche mit Fahrrad-Servicestation und Fahrrad-Ladestation sowie Wander- und Radwegekarte neugestaltet. Die Plattdütsche Bühn' Tangstedt e.V. hat ihre Lichtanlage für Theateraufführungen im Theatersaal auf
07.12.2023
Kreis Pinneberg
Radschnellweg wird Radroute Plus: „Radfahren ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende"
etzt bekommen die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg einen gemeinsamen Namen:
Alle Wege im Radschnellnetz heißen zukünftig einheitlich Radroute Plus. Das Plus steht für die hohe Qualität der geplanten Infrastruktur, für mehr Sicherheit, Platz und Fahrspaß. Erstmalig vorgestellt wird die neue Beschilderung am Tag der Deutschen Einheit auf dem Stand der Metropolregion Hamburg auf der Reesendammbrücke.
Die Stele zur Beschilderung der Radrouten Plus erinnert mit ihrer Schräge an ein Segel oder eine Fahne und bekommt dadurch einen norddeutschen Bezug. Sie kann von den Kommunen an zentralen Orten wie Haltestellen oder auch Start- und Endpunkten der Radrouten Plus eingesetzt werden und zeigt den Routenverlauf. Die Farbe leitet sich vom grün des offiziellen Radschnellwegschildes sowie der grünen Fahrbahnrandmarkierung ab. Der jetzt gezeigte Prototyp soll in Zukunft auf Veranstaltungen in der Metropolregion Hamburg zum Thema Radroute Plus eingesetzt werden, um
19.09.2023
Stadt Quickborn
Förderung für Lastenfahrrad oder Lastenanhänger mit elektrischer Antriebsunterstützung möglich
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn informiert, dass für den Erwerb von Lastenfahrrädern oder Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung 25% der Ausgaben bis maximal 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad oder Lastenfahrradanhänger mit E-Antrieb förderfähig sind.
Antragsberechtigt sind:
· Private Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich Genossenschaften und freiberuflich Tätiger)
· Unternehmen mit kommunaler Beteiligung
· Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise)
· Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Hochschulen)
· Rechtsfähige Vereine und Verbände
Förderfähige E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger müssen serienmäßig sowie fabrikneu sein und jeweils eine Nutzlast von mindestens 120 Kilogramm aufweisen. Die Nutzlast ist dabei das zulässige Gesamtgewicht ohne das Eigengewicht des Fahrzeugs. Zusätzlich müssen förderfähige Geräte Transportmöglichkeiten aufwe
27.07.2023
Metropolregion
Trassenbündnis für Radschnellweg Elmshorn nach Hamburg
Kreis Pinneberg/Hamburg (em) Der Norden ist sich einig: Die Mobilitätswende muss her – und da spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Mit ein paar mehr Details steht dies auch im Trassenbündnis für den Radschnellweg zwischen Elmshorn und Hamburg. Acht Unterschriften haben jetzt das Vertragswerk besiegelt, darunter die von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Hamburgs Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks und Elfi Heesch, Landrätin im Kreis Pinneberg. Die gemeinsame Unterzeichnung bedeutet nach Machbarkeitsstudie und Verhandlungen nun den Startschuss für Planung, Bau und Unterhaltung des ersten Teilstücks von Pinneberg über Halstenbek bis Hamburg.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: „Der Radschnellweg ist eine einzigartige Gelegenheit, die Mobilitätswende im Norden voranzutreiben und dabei die landschaftliche Schönheit der Region auf hochwertigen und sicheren Radwegen erlebbar zu machen. Da hier sowohl Alltags- als auch Freizeitverkehre betroffen s
02.06.2023
Metropolregion Hamburg
Metropolregion Hamburg ergänzt Angebot zur Industriekultur
Im Rahmen des EU-Projekts STAR Cities zum Flusstourismus hat die Metropolregion Hamburg ihr digitales Angebot zur Industriekultur entlang der Elbe ausgebaut. Ziel war es - im Sinne nachhaltiger Tourismusentwicklung - die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit regionaler Schätze der Industriekultur zu fördern. Live und vor Ort gibt es die nächsten Tage der Industriekultur am 23. und 24. September 2023.
Das jetzt abgeschlossene INTERREG Europe Projekt Star Cities hatte zum Ziel, Gästen auch außerhalb der touristischen Zentren attraktive Angebote zu bieten. Gemeinsam entwickelten die europäischen Stadtregionen Rom, Paris, Kaunas, Ljubljana und die Metropolregion Hamburg Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus entlang ihrer Flüsse. Das Programm ermöglichte der Metropolregion Hamburg im Rahmen einer sogenannten „Pilot Action“ die Übertragung von innovativen Lösungen aus einer Partnerregion. In der Metropolregion Hamburg wurde dabei einen Ansatz aus Venedig erprob
25.05.2023