B2B Wirtschaft

Artikel

Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.

Stimmung der Arbeitgeber auf einem historischen Tief

Kreis Pinneberg (em) Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) hat seine rund 400 Mitgliedsunternehmen um ihre konjunkturelle Einschätzung gebeten. Die Umfrage zur Konjunkturlage wurde an alle Mitglieder des UVUW verschickt. Teilgenommen haben 159 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Die Ergebnisse liefern daher einen guten Blick auf die gesamtunternehmerische Situation des Westens Schleswig-Holsteins. Das einzig positive Ergebnis dieser aktuellen Umfrage ist, dass die Unternehmen immer weniger Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung haben. Vor zwei Jahren waren 69% der Unternehmen von Material- und Rohstoffknappheit oder Lieferengpässen betroffen, vor einem Jahr waren es dann noch 50%. Inzwischen haben nur noch 24% der Unternehmen mit derartigen Problemen zu kämpfen. Erstmals seit langer Zeit haben mehr Unternehmen den Personalbestand verkleinert (24%) und ihn nicht erhöht (21%). Der Anteil an Unternehmen, der davon ausgeht, dass der Perso
20.12.2023
Innenministerium Schleswig-Holstein

Land unterstützt den Aus- und Umbau von Feuerwehrhäusern mit 8,5 Millionen Euro

KIEL. Die Kommunen in Schleswig-Holstein können jetzt wieder finanzielle Hilfen für den Neubau von Fahrzeughallen und den Umbau von Feuerwehrhäusern beantragen. Das Land stellt dafür in diesem Jahr 8,5 Millionen Euro zur Verfügung. "Darauf haben viele Kommunen in Schleswig-Holstein gewartet, denn so manch ein Feuerwehrhaus platzt aus den Nähten oder ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit", sagte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. "Mit diesem Geld unterstützen wir die Kommunen bei wichtigen und dringenden Umbauten, damit sie ihre Feuerwehren bestmöglich ausstatten können." Antragsberechtigt sind die Trägerinnen oder Träger des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe, also die Gemeinden und Kreise und kreisfreien Städte. Die Fördersumme beträgt maximal 300.000 Euro und mindestens 15.000 Euro. Das Land fördert den Neubau von Fahrzeughallen, die Erweiterung, den Aus- und Umbau eines Feuerwehrhauses sowie den Umbau eines Gebäudes zu einem Feuerwehrhaus. Kreise und krei
23.08.2023
WEP

„Die Spezialisierung wird zunehmen“

Wie alle Wirtschaftsbereiche, so leidet auch das KFZ-Handwerk unter den Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Zusätzlich bremst der Fachkräftemangel die Betriebe aus. Die Umstellung auf Elektro-Fahrzeuge ist eine weitere Herausforderung. Einen näheren Einblick in die aktuelle Lage im KFZ-Handwerk gibt Sascha Libansky, Obermeister der KFZ-Innung des Kreises Pinneberg und Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Westholstein, dem WEP REPORT. Libansky betreibt im äußersten Nordwesten des Kreises Pinneberg, in Westerhorn, eine freie KFZ-Werkstatt und eine Tankstelle mit Waschanlage. Beides hat Libansky 2012 von seinem Vater übernommen. Heute beschäftigt er vier Gesellen und drei Auszubildende in seiner Werkstatt sowie drei Vollzeit- und elf Teilzeitkräfte in der Tankstelle. In der Werkstatt sind alle Fahrzeugmarken willkommen. Ein Faible hat Libansky für Young und Oldtimer, ganz besonders für seinen eigenen stattlichen Plymouth Fury aus de
07.09.2022
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

Lukas Harder: Mit Menschen zusammen arbeiten – Ihnen helfen

01.06.2021
WEP

Sanitär- und Heizungsgroßhandel Lange GmbH wächst

Im WEP Gewerbegebiet Quickborn Nord tut sich was: Die Friedrich Lange GmbH, traditionsreicher, familiengeführter Sanitär- und Heizungsgroßhandel, erweitert ihren 8000 Quadratmeter großen Lagerkomplex in der Pascalstraße 17. Das flache Gebäude, in dem das Zentrallager, ein Abhollager für Kunden sowie Büros untergebracht sind, erhält für eine Investitionssumme von rund drei Millionen Euro einen 4000 Quadratmeter großen Anbau zwecks noch größerer Produktauswahl. „Das Bad rückt heute viel stärker in das Bewusstsein der Menschen. Neben dem Wohnzimmer und der Küche ist es zu einem Repräsentationsraum geworden, in dem außer der reinen Funktionalität die Wohlfühlqualität immer wichtiger wird. Entsprechend stark sind Nachfrage und Produktvielfalt gewachsen und der Lagerplatz für die Waren muss mitwachsen“, begründet Geschäftsführer Christian Lange den Anbau. Anbau zum Vorteil für Kunden und Beschäftigte Profitieren von der räumlichen Vergrößerung werden sowohl die Kunden – ausschließlich Fachha
16.03.2021
Wirtschaftsredaktion

PROTECTO fertigt das 5.000. Gefahrstofflager

Sichere und beständige Lagerung: Im Oktober 2019 hat das Rendsburger Unternehmen Protectoplus sein fünftausendstes Gefahrstofflager realisiert – mit wachsender Tendenz. Zwischenbilanz bei PROTECTO: Über 5.000 Gefahrstofflager hat das Unternehmen in rund 25 Jahren für seine Kunden realisiert. Neben vielen anderen Produkten rund um die sichere Lagerung von Gefahrstoffen – von der Auffangwanne bis zur Raumauskleidung und von der Notdusche bis zum Dieseltank – hat der norddeutsche Fachbetrieb somit im Schnitt täglich ein größeres Lagerprojekt fertiggestellt. Die meisten davon in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Für das Unternehmen, das aktuell mit dem Slogan "Immer weiter hoch hinaus" wirbt, bedeutet das: Über 5.000 Mal beständige und sichere Lagerung von Gefahrstoffen, über 5.000 Mal praktizierter Umweltschutz und eine stetig wachsende Zahl zufriedener Kunden. Geschäftsführer Paul Fricke: "Darauf sind wir – bei aller Bescheidenheit – ziemlich stolz. Und die Nachfrag
10.12.2019