Die Landesinitiative "WIDA – Women In Digital Areas" bringt bereits zum fünften Mal Frauen in Schleswig-Holstein zusammen, die ihr Wissen für digitale Themen vertiefen und teilen möchten. Den Startschuss des 5. WIDA-Jahrgangs gab eine Auftaktveranstaltung heute (am 17. September) im Gästehaus der Landesregierung in Kiel.

50 Schleswig-Holsteinerinnen bekommen in den nächsten eineinhalb Jahren einen tiefen Einblick in die Digitalbranche. Als WIDA-Teilnehmerinnen nehmen sie an Workshops, Vorträgen und Unternehmensbesuchen teil. An ihrer Seite stehen Patinnen und Paten aus erfolgreichen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Schirmherr der Landesinitiative ist Digitalisierungsminister Dirk Schrödter.

"Damit Schleswig-Holstein weiterhin eine erfolgreiche digitale Vorreiterregion sein kann, brauchen wir noch mehr Frauen, die ihre Perspektiven einbringen sowie aktiv und führend mitgestalten", sagte Minister Schrödter. "Die Women in Digital Areas sind ein Signal – für Frauen in der Digitalisierung und für eine digitale Zukunft, die alle mitnimmt. Nutzen Sie die Gelegenheit, lernen Sie voneinander, inspirieren Sie sich gegenseitig. Allen Teilnehmerinnen bietet sich die Chance, selbst zu Wegbereiterinnen der Digitalisierung zu werden."

EU-weit beträgt der Anteil der Frauen, die als Spezialistinnen für Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten, nur 20 Prozent. Das wolle die Landesregierung ändern, betonte Schrödter: "Dafür brauchen wir Projekte wie WIDA: Für mehr Sichtbarkeit, Vernetzung und größere Chancen – sei es im ländlichen Umfeld, in Städten wie Kiel, Lübeck, Flensburg und auch darüber hinaus."

Auf Networking-Events haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten, Unternehmen und Institutionen aus ganz Schleswig-Holstein auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern. Außerdem teilen sogenannte Role Models – Frauen mit Vorbildcharakter aus der Digitalbranche – offen ihre Erfahrungen.

Für das Talentprogramm "WIDA – Women In Digital Areas" gibt es nur zwei Voraussetzungen: Die Frauen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen auf www.wida-sh.de