Unter dem Motto „Mobilität in Kommunen: anderer Blickwinkel – bessere Planung“ fand , am Mittwoch, 24. September 2025, der kommunale Fachkongress Mobilität des mobiliteams by NAH.SH in Eckernförde statt. Rund 100 Mitarbeitende aus Kommunen in Schleswig-Holstein kamen zusammen, damit war der erste Fachkongress des mobiliteams auf Anhieb ausgebucht. Ziel der ganztägigen Veranstaltung war es, die Mobilitätswende aktiv voranzubringen, Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und den Teilnehmer*innen konkrete Impulse für ihre eigene Kommune mitzugeben.
Die unterschiedlichen Programmpunkte der Veranstaltung boten von theoretischen Grundlagen bis praxisnahen Erfahrungen eine große Spannbreite und spiegelten sowohl städtische als auch ländliche Belange wider. Den Auftakt bildeten zwei exklusive wissenschaftliche Fachvorträge: Anne Klein-Hitpaß (Deutsches Institut für Urbanistik) gab einen Einblick in zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der kommunalen Mobilitätsplanung, während Lucas Biermanski (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) anhand von Forschungsergebnissen aufzeigte, wie erfolgreiche Strukturen für Mobilitätsplanung in Verwaltungen aussehen können.
Ein besonderes Highlight des Kongresses: die vielfältigen Mitmach-Angebote, bei denen die Teilnehmer*innen Mobilität aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln erlebten. Sie erfuhren unter anderem, wie sich Stadtgeräusche mit mehr oder weniger Autoverkehr verändern, diskutierten in einem Planspiel zur Umnutzung von Parkraum, konnten mit dem „Heißen Draht“ spielerisch eine Busfahrt nachempfinden oder durch „Tiefsehrohre“ den Straßenraum aus Kinderperspektive betrachten. Die „Tiefsehrohre“ können Kommunen ab Oktober beim mobiliteam by NAH.SH ausleihen: „Das „Tiefsehrohr“ eignet sich für Kommunen gut, um es vor Ort z. B. in Planungssituationen einzusetzen“, so Marlene Lorenzen, beim mobiliteam by NAH.SH verantwortlich für den Kongress. „Es ist einfach in der Bedienung und macht es Erwachsenen sehr unkompliziert möglich, die Perspektive von Kindern einzunehmen und so zu erfahren, was Kinder im öffentlichen Raum sehen.“ Detaillierte Informationen zum Verleih finden interessierte Gemeinden, Städte, Kreise und Ämter ab Mitte Oktober auf der Website des mobiliteams mobiliteam.nah.sh
Ergänzt wurden die Mitmach-Elemente durch Gesprächs- und Austauschformate, etwa durch den „Markt der Möglichkeiten“ mit Partnern und Partnerinnen des mobiliteams, einen Einblick in das neue landesweite Netzwerk move.SH sowie ein Ge(h)spräch mit NAH.SH-Prokuristin Petra Coordes zum Thema „Frauen in Führungspositionen“.
Die Vielfalt der Themen und Angebote zeigte sich auch in der diversen Teilnehmerschaft der Veranstaltung: Rund 100 Vertreter*innen aus allen Bereichen der kommunalen Mobilität waren dabei – von Verkehrsplaner*innen über Gleichstellungsbeauftragte, von Sylt bis Elmshorn, Bargteheide bis Tarp sowie Glücksburg und Husum. Gemeinsam gaben sie Impulse und nahmen Ideen mit, um die Mobilität in ihren Regionen weiterzuentwickeln.
Der Fachkongress war ein voller Erfolg und wird in loser Reihe fortgesetzt. Eingeladen sind auch künftig alle Kommunen in Schleswig-Holstein sowie Personen mit Aufgaben im Bereich Mobilität – ob haupt- oder ehrenamtlich, in Städten, Gemeinden, Ämtern, Kreisen oder kommunalen Zusammenschlüssen.
Foto: Hielt vor den rund 100 Teilnehmenden des kommunalen Fachkongresses Mobilität am 24. September 2025 in Eckernförde einen Vortrag zu Mobilitätsplanung: Anne Klein-Hitpaß vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Veranstaltet wurde der Fachkongress für schleswig-holsteinische Kommunen vom mobiliteam by NAH.SH.