Kiel (em) Die Ostsee braucht Schutz – aber keinen Nationalpark. In ihren Sitzungen verabschiedeten die Mitglieder der Vollversammlungen der IHK zu Kiel und der IHK zu Lübeck eine Resolution, die einen Nationalpark Ostsee ablehnt. „Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein unterstützt das Ziel der Landesregierung, die Ostsee besser zu schützen und sie als wichtigen Faktor für die Entwicklungschancen unseres Standortes zu erhalten.

Wir erwarten aber, dass das Land auch die Belange der betroffenen Unternehmen berücksichtigt. Diese schauen mit großer, teils existenzieller Sorge auf die von einem Nationalpark möglicherweise ausgehende Gefährdung ihrer Arbeit, ihrer Entwicklungsperspektiven und letztlich ihrer Zukunft“, betonte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Die Vollversammlung der IHK Flensburg tagt am 12. Oktober 2023 und berät dann ebenfalls über die Resolution.

In der Diskussion hatte Unternehmer und Lübecker Vollversammlungsmitglied Olaf Eggers aus Heiligenhafen herausgestellt, dass eine Beschränkung des Zugangs zur Ostsee Unternehmen aller Größen und Branchen „extrem“ belasten würde. „Sie leben von der Ostsee“, sagte Eggers mit Blick auf Tourismus, Gastronomie, Handel, Freizeit, maritimer Wirtschaft, Fischerei und auch Logistik. Er betonte, dass aus Sicht der Unternehmen die Ziele der Nationalpark-Idee noch nicht deutlich geworden seien. Zu keinem Zeitpunkt der Diskussion sei für ihn erkennbar gewesen, warum gerade ein Nationalpark das geeignete Mittel zum konkreten Schutz der Ostsee sein solle.“

In ihrem Papier fordern die IHKs, dass die Landesregierung die Bedeutung der Branchen anerkennt und zukünftige Entscheidungen auf der Grundlage einer wissenschafts- und faktenbasierten Herleitung und Begründung der Ziele, der angedachten Maßnahmen und Instrumente trifft. Sie solle vor der Einführung neuer und zusätzlicher Verbote, die in erster Linie hier ansässige Unternehmen treffen würden, die bereits vereinbarten vielfältigen Schritte zum Schutz der Ostsee verwirklichen.