Kiel (em) Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Vertreter der Alstom Transport Deutschland GmbH haben heute im Beisein von Herrn Müslüm Yakisan, Regionspräsident DACH von Alstom, und Dr. Arne Beck, Geschäftsführer NAH.SH, den Vertrag für die Herstellung und Instandhaltung von 42 neuen Elektrotriebzügen Euro für Schleswig-Holstein in Höhe von nahezu 900 Millionen unterschrieben. Kurz vor Vertragsunterzeichnung hatte der Finanzausschuss des dänischen Parlaments zugestimmt, die Verkehre des Netz Mitte von Hamburg bis Tinglev laufen zu lassen – mit entsprechender Kostenbeteiligung aus Dänemark. Somit wurde der Auftrag von ursprünglich 40 auf 42 Triebzüge erhöht, um für die zusätzliche Strecke bis nach Tinglev genügend Fahrzeuge zur Verfügung zu haben.
Die Elektrotriebzüge vom Typ Coradia Stream High Capacity sollen ab Dezember 2027 im Bahnnetz Mitte/Süd-West auf den Linien RE 7/70 Kiel/Flensburg – Hamburg und RB 61/71 Wrist/Itzehoe – Hamburg rollen. Den Zuschlag hatte der Bahnhersteller Alstom bereits Mitte Juli 2023 erhalten.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: „Das Bahnnetz deckt ein Drittel des gesamten Schienenverkehrs im echten Norden ab, auf diesen Bahnlinien sind die meisten Menschen unterwegs - mit der heutigen Unterschrift ist also ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Verkehrswende in Schleswig-Holstein erreicht.“
„Wir freuen uns darauf, NAH.SH beim Ausbau und der Modernisierung des Mobilitätsangebots zu unterstützen. Damit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag für den Bahnverkehr in Schleswig-Holstein“, so Müslüm Yakisan, Präsident der Region DACH bei Alstom. „Unsere neuen Züge punkten mit der bestmöglichen Kombination von Kapazität, Komfort und Energieeffizienz. Die Fahrgäste können sich auf top moderne und zuverlässige Züge freuen.“
Dr. Arne Beck sagte abschließend: „Wir haben hier wie schon bei den Akkuzügen wieder die Herstellung und die Instandhaltung zusammen vergeben, um die Qualität der Züge für die Fahrgäste langfristig zu verbessern. Denn der Hersteller trägt damit für 30 Jahre die Verantwortung für die Zugqualität. Mit Alstom hat das Land einen Partner gefunden, der diese Anforderungen klar erfüllt und mit dem die Fahrgastzahlen in Schleswig-Holstein wachsen können.“
Die neuen Triebwagen vom Typ Coradia Stream High Quality im Überblick:
- vierteilige elektrische Triebzüge mit zwei doppelstöckigen und zwei einstöckigen Wagen
- mehr Sitzplätze: 360 bzw. 390 Sitzplätze (vorher 350 bzw. 259/320 Sitzplätze)
- Triebwagen durch einstöckige Bereiche barrierefrei
- 2 Rollstuhlplätze außerhalb der Mehrzweckbereiche und im einstöckigen Bereich direkt am barrierefreien WC
- an allen Einstiegen ebenerdiger Einstieg von 76 cm möglich, bei entsprechenden Bahnsteigen
- mehr als 40 Sitzplätze mit größerem Sitzabstand für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität
- in jedem Wagen stufenlose Mehrzweckbereiche für die Mitnahme von Kinderwagen, bis zu 24 Fahrrädern und großen Gepäckstücken
- keine schmalen Gänge und Türen sondern offene Durchgänge in den Wagenübergängen - dadurch ein verbessertes Raumgefühl und ein besseres subjektives Sicherheitsgefühl vieler Fahrgäste (Technik wurde auf das Dach verlegt)
- Klimaanlage mit antibakteriellen und antiviralen Filtern
- große Displays für eine verbesserte Fahrgastinformation wie z. B. Anschlussverbindungen am nächsten Halt oder eine Übersicht der nächsten Haltepunkte
- Reservierungssystem und Auslastungsanzeigen, damit Reisende bereits an Displays auf dem Bahnsteig erkennen können, in welchem Bereich noch freie Plätze vorhanden sind
- Ausstattung mit WLAN sowie ein verbesserter Mobilfunkempfang für die Fahrgäste
- Platz für mindestens 40 große Gepäckstücke je Zug und Gepäckregale in jedem Obergeschoss in den Fahrzeugen im Teilnetz Mitte
- Platz für 24 große Gepäckstücke je Fahrzeug in den Fahrzeugen im Teilnetz Süd-West
- Die Dänemarktauglichkeit wird dadurch erreicht, dass sowohl 15 kV (DE) als auch 25 kV (DK) abgenommen werden können (Teilnetz Mitte).
Foto: v. l. n. r. Claus Ruhe Madsen, Müslüm Yakisan und Dr. Arne Beck