B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsredaktion

Lübeck wird neuer Standort für Luft- und Raumfahrt-Start-ups im Norden

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) setzt zur Landung in Schleswig- Holstein an: Der Accelerator GATEWAY49, ansässig im Technikzentrum Lübeck, wird Teil des europaweiten Netzwerks der ESA Business Incubation Centres (ESA BIC). Der neue ESA BIC Northern Germany Standort Schleswig-Holstein unterstützt Start-ups mit Raumfahrtbezug dabei, zu wachsen und neue Technologien zu entwickeln. Der Luft- und Raumfahrtsektor bietet enormes Potenzial für Start-up-Unternehmen. Er zählt zu den wichtigsten Wachstums- und Innovationsmotoren der Wirtschaft. Um das 2 Unternehmertum in der Raumfahrtindustrie im Norden zu stärken, erweitert die Europäische Weltraumorganisation (ESA) das Netzwerk ihrer Business Incubation Centres (BIC) um einen Standort in Schleswig-Holstein. Angesiedelt wird das neue ESA BIC Northern Germany Schleswig-Holstein beim Start-up-Accelerator GATEWAY49 im Technikzentrum Lübeck, in unmittelbarer Nähe zu den Hochschulen auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck.
18.11.2021
Wirtschaftsredaktion

KüchenTreff Elmshorn verschenkt Küche für den guten Zweck

„25 Küchen für den guten Zweck“ – so lautete das Motto der Aktion von KüchenTreff, mit der das 25-jährige Bestehen von KüchenTreff gefeiert wurde. Über den Zeitraum von fünf Monaten verloste der Einkaufsverband 25 Küchen im Wert von je 10.000 Euro. Teilnehmen konnten gemeinnützige Organisationen und Vereine, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Nun stehen die Gewinner fest. Eine der 25 Küchen geht an den Kindergarten Rasselbande e.V. in Barmstedt, geplant und montiert wurde sie vom lokalen KüchenTreff Mitglied Elmshorn. Ihre offizielle Übergabe hat Anfang November 2021 stattgefunden. Engagement und Mitbestimmung der Eltern im Kindergarten Rasselbande 1986 wurde der Verein Rasselbande e.V. gegründet, der Träger des Kindergartens setzt sich aus Eltern und Erzieher:innen zusammen. Das Besondere an der Mitgliedschaft im Verein ist die aktive Mitbestimmung am Kita-Alltag der eigenen Kinder. Das Engagement der Einrichtung geht über den Kindergarten hinaus
17.11.2021
Wirtschaftsredaktion

Auszeichnung für die Firma brückner büro systeme aus Neumünster

Die Agentur für Arbeit Neumünster lobt das Engagement bei der dualen Ausbildung und verleiht heute (20.10.2021) das Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundes- agentur für Arbeit. „Wer eigene Fachkräfte so gut ausbildet, ihnen ein gutes Arbeitsumfeld und eine Zukunftsperspektive bietet, bleibt wettbewerbsfähig und bindet geeignetes Personal langfristig. Dafür sind Sie, Herr Brückner, beispielhaft. Ich freue mich, Ihnen heute für Ihr Engagement das Zertifikat für Nachwuchsförderung zu überreichen“, lobt Thorben Sauck, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Neumünster. Ausbildung ist die Basis einer erfolgreichen Zukunft. Sie sichert Betrieben ihre Wettbewerbsfähigkeit und gewährleistet eine hohe Qualität der Arbeitsergebnisse. Jugendliche erwerben mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung die Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. So bildet auch Wolfgang Brückner, Geschäftsführer der brückner b
21.10.2021
HighRadius Autonomous Software

Patent für KI-Technologie der Vorhersage von Anrufabsichten - Call Intent Generation-Technologie

Frankfurt/Houston - 4. Oktober 2021 - HighRadius, das führende Unternehmen für Order-to-Cash- und Treasury-Management-Software mit künstlicher Intelligenz (KI), hat vom US-Patent- und Markenamt ein exklusives Patent für die KI-gestützte Call Intent Generation-Technologie erhalten. Zu den Hauptmerkmalen der Call Intent Generation Technologie gehören: ● Proaktive Vorschläge für die Terminierung eines Kontakts zu Kund:innen. ● Erkenntnisse aus Anrufen, werden automatisch und während des Gesprächs ausgewertet, um den Fokus auf den Anrufenden zu lenken und eine persönliche Verbindung mit dem Kund:innen in den Mittelpunkt zu rücken.. ● Automatisierte Unterstützung beim Abschluss eines Kundenkontakts und Übergang zum nächsten Zielkunden. "Ich möchte allen Erfindern zu dieser Patentauszeichnung gratulieren! Wir glauben, dass Autonomous Receivables die Zukunft der Debitorenbuchhaltungssoftware für Unternehmen ist", sagt Sayid Shabeer, Chief Product Officer bei H
04.10.2021
Ole Plambeck CDU, MdL

Internationale Unternehmensbesteuerung-Reform muss weiter vorangebracht werden

Ole Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages: „ Mit unserem Landtagsantrag vom 05. September 2019 zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle wollten wir das Thema Steuergerechtigkeit auf OECD-Ebene unterstützen. Das nützt vor allem unserem Mittelstand, der hier ansässig ist, aber sich international behaupten muss. Damals haben wir gefordert, dass insbesondere bei einer immer digitaler werdenden Welt, die Wertschöpfung dort besteuert werden soll, wo sie erwirtschaftet wird. Das ist im Marktstaat. Bei digitalen Geschäftsmodellen konnte das bisher durch eine physische Betriebsstätte nicht gewährleistet werden. Aber es kann nicht sein, dass ein Unternehmen, welches auf einen USB-Stick passt, bei gleichen Gewinnen weniger Steuern zahlt, als ein Unternehmen, welches vor Ort Produktionsanlagen und Arbeitsplätze unterhält. Mit dem Zwei-Säulen-Modell auf ECD-Ebene wurde mit der ersten Säule dieses Problem angegangen. Mit einem neuen Anknüpfungspunkt (wir haben di
28.09.2021
VDMA

Wasserstoff wird zur echten Säule der Energiewende

Bericht zur Nationalen Wasserstoffstrategie „Wasserstoff wird zur echten Säule der Energiewende“ Frankfurt, 22. September 2021 – Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ein deutliches Signal für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft gesetzt. „Die Bilanz nach etwas mehr als einem Jahr NWS ist positiv“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications, den heute im Kabinett vorgelegten Bericht. „Der Energiewende-Politik, die lange Zeit auf direkte Elektrifizierung fokussiert war, wurde mit der NWS eine weitere zentrale Säule hinzugefügt und damit anerkannt, dass Klimaneutralität nur mit Wasserstoff und seinen Derivaten erreichbar ist“, betont Müller-Baum. Zu den Erfolgen zählt er die ambitionierte Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie REDII oder die Befreiung der Produktion grünen Wasserstoffs von der EEG-Umlage. Zugleich werden internationale Ener
24.09.2021
IHK Nord

Auf die Energie des Nordens setzen

Die norddeutsche Wirtschaft fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel von der kommenden Bundesregierung. „Die künftige Bundesregierung trägt die verantwortungsvolle Aufgabe, neue Rahmenbedingungen für die Post-Corona-Zeit zu setzen. Um Unternehmen wieder auf einen Wachstumspfad zurückzuführen, ist eine Rückbesinnung auf das Modell der sozialen Marktwirtschaft notwendig. Wir müssen es mit Innovationen anstelle von Regulierungen aus der Krise schaffen.“ So Professor Norbert Aust, IHK Nord-Vorsitzender, zu den IHK Nord-Forderungen an die neue Bundesregierung. Norddeutschland hat mit seinen Standortbedingungen eine entscheidende Funktion in der Erreichung der Klimaziele. „Mit der Bundestagswahl können wir die historische Chance nutzen, die Wende des Energiemarktes zu vollziehen. Seitens der Politik brauchen wir Technologieförderung, anstatt Bürokratie und langwieriger Prozesse. Wenn wir die Erneuerbaren Energien und die Energienetze konsequent und schnell ausbauen, k
23.09.2021
Wirtschaftsrat Deutschland

Von Boetticher: „Ohne Küstenautobahn droht Rezession im Norden“

Zu den Plänen der Grünen, die A20 fortgesetzt zu torpedieren, warnt der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates Schleswig-Holstein, Dr. Christian von Boetticher: „Die Küstenautobahn schafft Zukunft und Stabilität für die Arbeitsplätze im Norden. Ohne diese Sicherstellung besteht die Gefahr einer scharfen Rezession.“ Die Häfen als größte Arbeitgeber verlieren im Wettbewerb mit den internationalen Häfen. Es gäbe daher keine Alternative zur A20 ebenso wie zur A26 in den jetzigen Linienführungen. Jede weitere Verzögerung führt zu einer steigenden ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Belastung unserer Gesellschaft und der Bevölkerung im Norden. Der Wirtschaftsrat fordert daher einen umgehenden Ausbau, beginnend mit dem Bau des Tunnels und der Anbindung an die A23 und dem Ausbau der A26: „Dies sollte nach dem hervorragenden Beispiel des Ausbaus der A7 als Verfügbarkeitsmodell realisiert werden. Die Zielfaktoren Verfügbarkeit, zeitliche Realisierung und Q
22.09.2021