B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsredaktion

Lübeck wird neuer Standort für Luft- und Raumfahrt-Start-ups im Norden

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) setzt zur Landung in Schleswig- Holstein an: Der Accelerator GATEWAY49, ansässig im Technikzentrum Lübeck, wird Teil des europaweiten Netzwerks der ESA Business Incubation Centres (ESA BIC). Der neue ESA BIC Northern Germany Standort Schleswig-Holstein unterstützt Start-ups mit Raumfahrtbezug dabei, zu wachsen und neue Technologien zu entwickeln. Der Luft- und Raumfahrtsektor bietet enormes Potenzial für Start-up-Unternehmen. Er zählt zu den wichtigsten Wachstums- und Innovationsmotoren der Wirtschaft. Um das 2 Unternehmertum in der Raumfahrtindustrie im Norden zu stärken, erweitert die Europäische Weltraumorganisation (ESA) das Netzwerk ihrer Business Incubation Centres (BIC) um einen Standort in Schleswig-Holstein. Angesiedelt wird das neue ESA BIC Northern Germany Schleswig-Holstein beim Start-up-Accelerator GATEWAY49 im Technikzentrum Lübeck, in unmittelbarer Nähe zu den Hochschulen auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Partn
18.11.2021
Wirtschaftsredaktion

KüchenTreff Elmshorn verschenkt Küche für den guten Zweck

„25 Küchen für den guten Zweck“ – so lautete das Motto der Aktion von KüchenTreff, mit der das 25-jährige Bestehen von KüchenTreff gefeiert wurde. Über den Zeitraum von fünf Monaten verloste der Einkaufsverband 25 Küchen im Wert von je 10.000 Euro. Teilnehmen konnten gemeinnützige Organisationen und Vereine, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Nun stehen die Gewinner fest. Eine der 25 Küchen geht an den Kindergarten Rasselbande e.V. in Barmstedt, geplant und montiert wurde sie vom lokalen KüchenTreff Mitglied Elmshorn. Ihre offizielle Übergabe hat Anfang November 2021 stattgefunden. Engagement und Mitbestimmung der Eltern im Kindergarten Rasselbande 1986 wurde der Verein Rasselbande e.V. gegründet, der Träger des Kindergartens setzt sich aus Eltern und Erzieher:innen zusammen. Das Besondere an der Mitgliedschaft im Verein ist die aktive Mitbestimmung am Kita-Alltag der eigenen Kinder. Das Engagement der Einrichtung geht über den Kindergarten hinaus: Als Vertreter der I
17.11.2021
Wirtschaftsredaktion

Auszeichnung für die Firma brückner büro systeme aus Neumünster

Die Agentur für Arbeit Neumünster lobt das Engagement bei der dualen Ausbildung und verleiht heute (20.10.2021) das Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundes- agentur für Arbeit. „Wer eigene Fachkräfte so gut ausbildet, ihnen ein gutes Arbeitsumfeld und eine Zukunftsperspektive bietet, bleibt wettbewerbsfähig und bindet geeignetes Personal langfristig. Dafür sind Sie, Herr Brückner, beispielhaft. Ich freue mich, Ihnen heute für Ihr Engagement das Zertifikat für Nachwuchsförderung zu überreichen“, lobt Thorben Sauck, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Neumünster. Ausbildung ist die Basis einer erfolgreichen Zukunft. Sie sichert Betrieben ihre Wettbewerbsfähigkeit und gewährleistet eine hohe Qualität der Arbeitsergebnisse. Jugendliche erwerben mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung die Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. So bildet auch Wolfgang Brückner, Geschäftsführer der brückner büro systeme gmbh, regelmäßig
21.10.2021
HighRadius Autonomous Software

Patent für KI-Technologie der Vorhersage von Anrufabsichten - Call Intent Generation-Technologie

Frankfurt/Houston - 4. Oktober 2021 - HighRadius, das führende Unternehmen für Order-to-Cash- und Treasury-Management-Software mit künstlicher Intelligenz (KI), hat vom US-Patent- und Markenamt ein exklusives Patent für die KI-gestützte Call Intent Generation-Technologie erhalten. Zu den Hauptmerkmalen der Call Intent Generation Technologie gehören: ● Proaktive Vorschläge für die Terminierung eines Kontakts zu Kund:innen. ● Erkenntnisse aus Anrufen, werden automatisch und während des Gesprächs ausgewertet, um den Fokus auf den Anrufenden zu lenken und eine persönliche Verbindung mit dem Kund:innen in den Mittelpunkt zu rücken.. ● Automatisierte Unterstützung beim Abschluss eines Kundenkontakts und Übergang zum nächsten Zielkunden. "Ich möchte allen Erfindern zu dieser Patentauszeichnung gratulieren! Wir glauben, dass Autonomous Receivables die Zukunft der Debitorenbuchhaltungssoftware für Unternehmen ist", sagt Sayid Shabeer, Chief Product Officer bei HighRadius. "In den
04.10.2021
Ole Plambeck CDU, MdL

Internationale Unternehmensbesteuerung-Reform muss weiter vorangebracht werden

Ole Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages: „ Mit unserem Landtagsantrag vom 05. September 2019 zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle wollten wir das Thema Steuergerechtigkeit auf OECD-Ebene unterstützen. Das nützt vor allem unserem Mittelstand, der hier ansässig ist, aber sich international behaupten muss. Damals haben wir gefordert, dass insbesondere bei einer immer digitaler werdenden Welt, die Wertschöpfung dort besteuert werden soll, wo sie erwirtschaftet wird. Das ist im Marktstaat. Bei digitalen Geschäftsmodellen konnte das bisher durch eine physische Betriebsstätte nicht gewährleistet werden. Aber es kann nicht sein, dass ein Unternehmen, welches auf einen USB-Stick passt, bei gleichen Gewinnen weniger Steuern zahlt, als ein Unternehmen, welches vor Ort Produktionsanlagen und Arbeitsplätze unterhält. Mit dem Zwei-Säulen-Modell auf ECD-Ebene wurde mit der ersten Säule dieses Problem angegangen. Mit einem neuen Anknüpfungspunkt (wir haben diesen damals dig
28.09.2021
VDMA

Wasserstoff wird zur echten Säule der Energiewende

Bericht zur Nationalen Wasserstoffstrategie „Wasserstoff wird zur echten Säule der Energiewende“ Frankfurt, 22. September 2021 – Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ein deutliches Signal für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft gesetzt. „Die Bilanz nach etwas mehr als einem Jahr NWS ist positiv“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications, den heute im Kabinett vorgelegten Bericht. „Der Energiewende-Politik, die lange Zeit auf direkte Elektrifizierung fokussiert war, wurde mit der NWS eine weitere zentrale Säule hinzugefügt und damit anerkannt, dass Klimaneutralität nur mit Wasserstoff und seinen Derivaten erreichbar ist“, betont Müller-Baum. Zu den Erfolgen zählt er die ambitionierte Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie REDII oder die Befreiung der Produktion grünen Wasserstoffs von der EEG-Umlage. Zugleich werden internationale Energiepartnerschaften auf di
24.09.2021
IHK Nord

Auf die Energie des Nordens setzen

Die norddeutsche Wirtschaft fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel von der kommenden Bundesregierung. „Die künftige Bundesregierung trägt die verantwortungsvolle Aufgabe, neue Rahmenbedingungen für die Post-Corona-Zeit zu setzen. Um Unternehmen wieder auf einen Wachstumspfad zurückzuführen, ist eine Rückbesinnung auf das Modell der sozialen Marktwirtschaft notwendig. Wir müssen es mit Innovationen anstelle von Regulierungen aus der Krise schaffen.“ So Professor Norbert Aust, IHK Nord-Vorsitzender, zu den IHK Nord-Forderungen an die neue Bundesregierung. Norddeutschland hat mit seinen Standortbedingungen eine entscheidende Funktion in der Erreichung der Klimaziele. „Mit der Bundestagswahl können wir die historische Chance nutzen, die Wende des Energiemarktes zu vollziehen. Seitens der Politik brauchen wir Technologieförderung, anstatt Bürokratie und langwieriger Prozesse. Wenn wir die Erneuerbaren Energien und die Energienetze konsequent und schnell ausbauen, können wir in Deu
23.09.2021
Wirtschaftsrat Deutschland

Von Boetticher: „Ohne Küstenautobahn droht Rezession im Norden“

Zu den Plänen der Grünen, die A20 fortgesetzt zu torpedieren, warnt der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates Schleswig-Holstein, Dr. Christian von Boetticher: „Die Küstenautobahn schafft Zukunft und Stabilität für die Arbeitsplätze im Norden. Ohne diese Sicherstellung besteht die Gefahr einer scharfen Rezession.“ Die Häfen als größte Arbeitgeber verlieren im Wettbewerb mit den internationalen Häfen. Es gäbe daher keine Alternative zur A20 ebenso wie zur A26 in den jetzigen Linienführungen. Jede weitere Verzögerung führt zu einer steigenden ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Belastung unserer Gesellschaft und der Bevölkerung im Norden. Der Wirtschaftsrat fordert daher einen umgehenden Ausbau, beginnend mit dem Bau des Tunnels und der Anbindung an die A23 und dem Ausbau der A26: „Dies sollte nach dem hervorragenden Beispiel des Ausbaus der A7 als Verfügbarkeitsmodell realisiert werden. Die Zielfaktoren Verfügbarkeit, zeitliche Realisierung und Qualität sollten dafür di
22.09.2021
IHK Kiel

Knud Hansen wird neuer Präsident der IHK zu Kiel

KIEL. Nach zwölf Jahren im Amt des Präsidenten der IHK zu Kiel übergibt Klaus-Hinrich Vater das Ruder an seinen Nachfolger Knud Hansen. Die Vollversammlung wählte den Unternehmer, der insbesondere für seine Sportgeschäfte der Marken INTERSPORT und SNEAXS bekannt ist, einstimmig ins höchste Ehrenamt der IHK. Am Tag nach der Sitzung der Vollversammlung erfolgte der öffentliche Stabwechsel. Gemeinsam richteten die Unternehmer einen Blick nach vorn auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen, unternehmerische Verantwortung und die Zukunft der IHK-Arbeit. „Mit Klaus-Hinrich Vater hatten wir in den letzten zwölf Jahren eine herausragende Persönlichkeit an der Spitze unserer IHK, die das moderne Unternehmertum mit einer Haltung verkörpert wie kaum ein anderer“, lobte der neue IHK-Präsident seinen Vorgänger am Donnerstag, 16. September, bei einer öffentlichen „Wachablösung” am StrandOrt in Kiel-Friedrichsort. „Diese Fußstapfen sind riesengroß, das weiß ich. Trotzdem konnte ich mich sc
17.09.2021
VDMA

„Kurzarbeit braucht keine Sonderregeln mehr“

Frankfurt, 15. September 2021 – Das Bundeskabinett hat erneut die Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die erneute Verlängerung der Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert den Krisenmodus unnötig. Unternehmen, die bereits händeringend nach Fachkräften suchen, haben das Nachsehen, weil die erforderlichen Arbeitskräfte dank komfortabler Sondergelungen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Wie überflüssig die Entscheidung des Kabinetts ist, zeigt die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt, die sich auch auf den Maschinen- und Anlagenbau auswirkt. So liegt aktuell die Zahl der Kurzarbeiter wieder deutlich unter Vor-Corona-Niveau bei rund 26.000 Personen, wie das ifo Institut für August berechnet hat. Im Februar 2020, also bei Ausbruch der Pandemie, waren im Maschinenbau etwa 35.000 Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen. Der Höchststand wurde in unserer Industrie im Mai 2020 mit knapp 300.000 Kurzarbeitern erreicht. Die
16.09.2021
Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und Plan A launchen Emissionsrechner für Unternehmen

Berlin (em) Der Klimawandel ist menschengemacht und wird – sollten die hauptursächlichen Treibhausgasemissionen nicht umgehend radikal reduziert werden – verheerende Folgen für Menschen und Umwelt haben. Daran lassen sowohl die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz diesen Sommer als auch der jüngste Bericht des Weltklimarats keinen Zweifel. Einer der zentralen Aufträge der aus der Klimawahl am 26. September hervorgehenden Bundesregierung muss demnach sein, die deutsche Wirtschaft als einen der Schlüsselfaktoren nachhaltig zu transformieren. Wie dies gelingen kann, zeigen der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. und das Berliner Greentech Plan A, die heute einen eigens entwickelten, kostenfrei und öffentlich zugänglichen CO2-Emissionsrechner für Unternehmen vorstellen. Der unter www.plana.earth/bnw-emissionsrechner aufrufbare Emissionsrechner bietet Unternehmen ab sofort die Möglichkeit, eine erste realistische Einschätzung ihres Emissionsprofils zu erhalten.
14.09.2021
SMB International

SMB International erweitert Geschäftsführung

Quickborn (em) Zum ersten September 2021 bekommt die SMB International GmbH eine Doppelspitze: Zukünftig wird Dr. Arne Dethlefs gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Dipl.-Ing. und Kaufmann Andreas Heckel die Geschicke des System- und Anlagenbauers aus Quickborn leiten. Hintergrund der Personalentscheidung ist unter anderem das starke Wachstum der vergangenen Jahre, das SMB International zu einem der führenden Unternehmen für individuelle Prozesslösungen und Großprojekte der Intralogistik gemacht hat. Für das neue Führungsduo geht es nun darum, die bestehenden Stärken weiter auszubauen und eine solide Grundlage für langfristigen Erfolg und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Zum aktuellen Portfolio des System- und Anlagenbauers mit einer über fünfzigjährigen Geschichte gehören Abfüllanlagen, Lagersysteme, Palettierer, Robotik, Fördertechnik und Schiffsbeladeanlagen, die vornehmlich am Standort Quickborn bei Hamburg entwickelt, konstruiert und produziert werden. In den letzten J
01.09.2021
Sparkasse Südholstein

Andreas Fohrmann scheidet aus der Sparkasse Südholstein aus

Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em) Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Südholstein, Andreas Fohrmann, wird aus dem Institut ausscheiden. Der Verwaltungsrat der Sparkasse Südholstein fasste in seiner heutigen Sitzung einen Beschluss zur Beendigung des Dienstverhältnisses. Hintergrund ist eine Überschreitung der Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche, die das Vertrauensverhältnis zwischen Herrn Fohrmann und dem Verwaltungsrat nachhaltig beschädigt hat. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden ruht daher mit sofortiger Wirkung. Der Verwaltungsrat dankt Herrn Fohrmann für seine erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren. Die Geschäfte der Sparkasse Südholstein werden mit sofortiger Wirkung von den beiden Vorstandsmitgliedern Eduard Schlett und Martin Deertz geführt. „Wir bedauern es, dass die Zusammenarbeit mit Andreas Fohrmann nach den erfolgreichen Jahren nun endet. Doch die Überschreitung von Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereichen ließ uns keine andere Wahl und dieser Schrit
23.08.2021
immowelt

Arbeiten nach Corona: Die meisten Deutschen wünschen sich eine Mischung aus Home-Office und Büro

Eine Studie von immowelt über die veränderten Ansprüche an die Wohnsituation in Folge der Corona-Pandemie und die Einstellung zum Thema Home-Office zeigt: • Mehr als die Hälfte der Deutschen arbeitet seit Corona zumindest teilweise im Home-Office, 85 Prozent wollen das nach der Pandemie beibehalten • Lieber Mischform als komplett Zuhause: 23 Prozent wünschen sich 3 Tage Home-Office und 2 Tage im Büro • Längere Pendelwege, aber mehr Platz: Fast jeder 5. Großstädter, der sich künftig Home-Office wünscht, plant einen Umzug raus aus der Stadt Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat Home-Office stark zugenommen. Mehr als die Hälfte der berufstätigen Deutschen (53 Prozent) arbeitet zumindest teilweise von Zuhause aus, 21 Prozent sogar 5 Tage pro Woche. Und auch in Zukunft wünschen sich die meisten Befragten die Möglichkeit, von zu Hause aus arbeiten zu können. 85 Prozent derjenigen, die Home-Office nutzen, wollen dies beibehalten, wenn die coronabedingten Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahme
28.07.2021
Wirtschaftsredaktion

Sechs Monate Brexit: Norddeutsche Unternehmen klagen über Zollbürokratie und hohe Frachtraten

Der Brexit hemmt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Norddeutschland und dem Vereinigten Königreich. Trotz der Post-Brexit-Regeln des Handels- und Kooperationsabkommens (TCA) wird der Handel durch erforderliche Zollanmeldungen und -kontrollen deutlich geschwächt. Das ergab eine aktuelle Umfrage bei norddeutschen Unternehmen. 37 Prozent der Befragten haben das UK-Geschäft seit dem 1. Januar 2021 reduziert oder vorübergehend eingestellt, um die wirtschaftlichen Entwicklungen abzuwarten. Eine Verbesserung ist nicht in Sicht. 46 Prozent erwarten auch in den kommenden 12 Monaten keine Erholung des UK-Geschäfts. Die größten Belastungen sind die neu entstandenen Handelshemmnisse in Form von Zollformalitäten und gestiegenen Frachtraten. Steigende Rohstoffpreise, zunehmende regulatorische Unterschiede bei Produktstandards sowie Rechtsunsicherheiten beim Abschluss von Verträgen und Forderungsvollstreckung behindern die norddeutsche Wirtschaft zudem im UK-Geschäft. „Die traditionell eng mit dem V
27.07.2021
MConsultic

Norderstedterin holt Weltrekord und Speaker Award in den Norden

Norderstedt (em) Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden und München fand der diesjährige internationale Speaker Slam am Wochenende in Mastershausen, in der Nähe von Koblenz, statt. Die 79 Speaker kamen aus 12 Nationen und traten mit ihren überzeugenden Reden gegeneinander an - damit wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt! Als Finalistin mit dabei war die Norderstedterin Dagmar Meyer, die in nur vier Minuten ihr Publikum zum Thema Zusammenarbeit mitriss und begeisterte. Einen Vortrag so zu kürzen und trotzdem alles zu sagen, was wichtig ist und sich dann noch mit seinem Publikum zu verbinden, das ist wohl die Königsklasse im professionellen Speaking, das auf You Tube live gestreamt wurde und bis in die Nacht hinein dauerte. Das einzigartige Event wurde vom Top-Speaker Hermann Scherer ins Leben gerufen und war mit einer hochkarätigen Jury besetzt, die unter allen Teilnehmern die Gewinner auswählte. Vertreter der Jury waren der Geschäftsführer von Hamburg 1 Jörg Ros
22.07.2021
Behörde für Kultur und Medien

Rund 1,2 Millionen Euro Hamburger Kino Hilfe

Hamburg (em) Am Donnerstag, 1.7 Juli öffneten die Kinos in Hamburg endlich wieder ihre Säle – und die Stadt Hamburg stellt zusammen mit der Filmförderung das Begleitprogramm: Mit einer bisher einmaligen Freikarten-Aktion und einer Verdopplung der Mittel für den Kinoprogrammpreis soll den Lichtspielhäusern im Norden der Start in den Kinosommer erleichtert werden. Damit steigt die Gesamtsumme der bisherigen Hamburger Corona-Hilfsmittel auf insgesamt rund 1,2 Million Euro. Rund acht Monate mussten die Kinos Corona-bedingt geschlossen bleiben. Nun ist der Besuch endlich wieder möglich. Hierbei ist folgendes zu beachten: • Für den Einlass ist erforderlich, dass man entweder vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ auf Covid19 getestet ist. • Die Kontaktdaten müssen digital per App oder händisch per Kontaktbogen vor Ort ausgefüllt werden. • Es gilt das Tragen einer medizinischen Maske im gesamten Kino sowie am Sitzplatz. Die Maske darf zum Essen oder Trinken jedoch abgenommen w
05.07.2021
Behörde für Kultur und Medien

Programm Frei_Fläche öffnet leerstehende Einzelhandelsflächen für kreative Nutzung

Hamburg (em ) Der Einzelhandel steht schon länger vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Corona-Pandemie nochmal verstärkt wurde. Gleichzeitig finden Hamburgs Kreative kaum geeignete Räume für Produktion, Präsentation und Handel. Der Senat hat daher jetzt einen Fonds für kreative Zwischennutzungen in Höhe von rund neun Millionen Euro beschlossen. Finanzbehörde und Behörde für Kultur und Medien haben gemeinsam mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) das Förderprogramm Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung entwickelt. Ziel ist es, kulturelle und kreative Zwischennutzungen von leerstehenden Einzelhandelsflächen zu sehr günstigen Konditionen zu ermöglichen und dadurch Leerstandskosten zu minimieren – von der Kunstausstellung bis zum Pop-up-Store. Quartiere werden attraktiver, vielfältiger und belebter, Kreative und ihre Arbeiten und Angebote werden sichtbarer. Vor allem werden ihre Potentiale für eine positiv
30.06.2021
HanseBelt e.V.

HanseBelt e.V. in Bewegung: Astrid Bednarski übernimmt Vorsitz

Beim HanseBelt e.V. ist eine Ära zu Ende gegangen: Nach acht Jahren an der Spitze des Unternehmensnetzwerkes hat Konsul Bernd Jorkisch den Vorsitz an Dr. Astrid Bednarski abgegeben. Die HanseBelt-Unternehmen hatten sie zuvor in ihrer Online-Mitgliederversammlung zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Bednarski würdigte Jorkischs Wirken für dieses im Norden einmalige Netzwerk. „Ohne ihn und sein persönliches Engagement würde es die HanseBelt-Region so nicht geben“, betonte Bednarski. Jorkisch hatte die Idee und den Verein 2008 gemeinsam mit rund 30 namhaften Unternehmen in der Region gegründet. Heute sind es rund 130 Mitglieder zwischen Elbe und Ostsee. Neu im Vorstand sind Malvin Neugebauer (Brainchildz Event GmbH, Lübeck) und Andrea Schulz-Ayecke (Lichtenheldt GmbH, Wahlstedt). Sie traten die Nachfolge von Jürgen Schäffner (Stadtwerke Plön AöR) und Gülten Bockholdt (Bockholdt GmbH & Co.KG) an. Die neue Vorstandsvorsitzende will das Netzwerk und seine Kraft, die aus einer innovat
29.06.2021
Entwicklungsgesellschaft Westholstein

Für ganz Westholstein: Aus egeb wird egw

Brunsbüttel/Itzehoe (em) Mit einem neuen Namen und einem angepassten Logo zeigt die Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw), wofür sie heute steht: Wirtschaftsförderung und technische Dienstleistungen für die Region. „Für die drei Gesellschafter der egw, die Kreise Dithmarschen, Steinburg und die Stadt Brunsbüttel, ist die Umfirmierung heute ein wichtiger und richtiger Schritt im Regionalmarketing. Wir vermitteln den Investoren, StartUps und Fachkräften, aber auch im Bereich der Infrastrukturentwicklung mit dem neuen Namen noch besser die Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinweg, indem wir die gesamte Region unter dem Dach der Entwicklungsgesellschaft Westholstein noch stärker in den nationalen, und vielleicht sogar in einen internationalen Fokus rücken“, freut sich der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Landrat Stefan Mohrdieck. Die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel – kurz: egeb – ist damit nach 50 Jahren in eine neue Ära übergegangen. „Als eine der großen regionalen Wirtschaft
24.06.2021
AGA Unternehmensverband

Mit Technologie die Mobilität von morgen gestalten

Hamburg, 8. Juni 2021. „Klimaneutrale Mobilität ist eng verbunden mit dem fairen Miteinander der Verkehrsträger. Allein Autos aus der Innenstadt zu verbannen, ist zu kurz gedacht“, sagte AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse zum Auftakt der PolitikZeit, die in diesem Jahr ganz im Zeichen der Mobilitätswende stand und am Montag, 07.Juni per Livestream übertragen wurde. Immer mehr Waren müssen transportiert und das wachsende, individuelle Mobilitätsbedürfnis bedient werden. Ein Trend, der die vorhandene Verkehrsinfrastruktur an ihre Grenzen bringt. Nicht zuletzt ist die Frage nach der Mobilität der Zukunft untrennbar mit dem Umweltschutz verbunden. „Einen effizienten und schonenden Umgang mit Ressourcen erreichen wir mit smarten Technologien, aber sicher nicht über fortschrittshemmende Verbote“, unterstrich Kruse und forderte, dem Wirtschaftsverkehr Raum zu lassen: „Lösungen für das Be- und Entladen und Parken müssen her – schnell und unbürokratisch. Wir brauchen intelligente Konzepte und
08.06.2021
Nordmetall

M+E-Arbeitgeber begrüßen mehr digitale Kompetenz an Schulen

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) macht vor, was ihrem Hambur-ger Amtskollegen Ties Rabe (SPD) leider nicht gelingt: Vom Schuljahr 2022/2023 an soll Informatik in Schleswig-Holstein Pflichtfach in der Sekundarstufe I an Gymnasien und in Gemeinschaftsschulen werden. „Wir begrüßen dies als einen wichtigen Schritt, um die für die Berufs- und Arbeitswelt entscheidenden Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung zu stärken“, sagt Peter Golinski, Geschäfts-führer Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbandes NORDMETALL. Eingebettet ist die Ankündigung des Bildungsministeriums in eine Weiterbildungsoffensive für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein. Vom 1. August an können sich dort zunächst 75 Leh-rerinnen und Lehrer zur Informatik-Lehrkraft fortbilden lassen. Ziel ist es, innerhalb der kommenden drei Jahre bis zu 200 Lehrkräfte für das Fach Informatik zu gewinnen. Im Gegensatz dazu wird Informatik im Nachbarland Hamburg nur i
19.05.2021
LARA-Nord

Student*innen und junge Unternehmer*innen können Zukunfts-Tankstellen mitentwickeln

Neumünster (em). Das Konsortium LARA-Nord bündelt Kompetenzen um gemeinsam innovative HPC-Ladeparks (High Power Charging) im Norden Deutschlands zu bauen und zu betreiben. Für einen wichtigen Bestandteil der Ladeparks werden jedoch noch innovative und zukunftsfähige Konzepte gesucht. „Wir suchen innovative Ideen für Aufenthaltsorte, Gastronomie, Sanitärversorgung sowie der Betrieb dieser Anlagen“, sagt Christian Hauschild Vertriebsleiter der Stadtwerke Neumünster. Studentinnen, junge Unternehmer oder auch besonders engagierte Schülerinnen haben nun die Chance sich bei dem Vorhaben einzubringen und können damit 5.000 Euro verdienen. Abgabetermin ist der 15. Juni auf www.swn.net/contest „Unsere Kunden wollen zukünftig in unseren Schnellladeparks in maximal 20 Minuten Ihre E-Autos vollladen, bevor die Reise weitergeht. Die Parks werden an der Autobahn oder Bundesstraßen liegen und können unterschiedlich groß sein. Mal gibt es Ladepunkte für 100 E-Autos, mal nur 30 Stück. Mal ist eine St
18.05.2021
JOSAM Richttechnik GmbH

40-jähriges Jubiläum bei JOSAM Richttechnik GmbH

Lang ist´s her ... Am 14.04.1981 erfolgte die Handelsregistereintragung beim Amtsgericht Hamburg von der JOSAM Richttechnik GmbH. Zu den drei Gesellschaftern zählten damals Manfred Kühling, Rolf Kühling sowie der Gründer des schwedischen Mutterkonzerns „JOSAM“ Jonas Samuelsson. Noch heute ist das Unternehmen familiengeführt, neben Rainer Schütt ist Bernd Kühling seit 2001 Gesellschafter-Geschäftsführer. Geschwindigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit seit Tag 1 Der Mutterkonzern JOSAM in Schweden entwickelte bereits 1972 das erste Rahmenrichtgerät. Mit den JOSAM-Richtanlagen stellte das Richten von Schäden an Fahrzeugrahmen und Karosserien kein Problem mehr dar. Anstatt Komponenten zu ersetzen, wird ein Schaden effektiv und qualitativ behoben. Dies hat einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil für alle Beteiligten. Nur 2 Jahre später, im Jahre 1974, brachte JOSAM das erste Achsvermessungssystem auf den Markt und entwickelt sich und seine Produkte seither immer weiter, um das Max
12.05.2021
Gero Storjohann

Versorgungsnotstand für Bauholz - erste Betriebe melden Kurzarbeit an

Bad Segeberg (em) Aus aktuellem Anlass folgte der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann gern der Einladung von Marcus Pagels, Geschäftsführer der Firma Holzbau Pagels, nach Bad Segeberg. Die Holzbranche ist durch eine weltweit gesteigerte Nachfrage und explodierende Preise in schwere See geraten. Das gilt auch für die Firma Holzbau Pagels mit ihren 65 Mitarbeitern. „Es gibt einen dramatischen Versorgungsnotstand für Bauholz in Deutschland. Diese Situation kann sich für die zurzeit noch gesunde Bauwirtschaft in Deutschland zu einer schwer kalkulierbaren Dimension zuspitzen. Das gilt beim Bau auch für die nachfolgenden Gewerke. Wenn das Holz für Dächer nur sehr verzögert geliefert werden kann, ruhen die Bauarbeiten für den gesamten Bau. Die enorm gesteigerten Kosten erschweren auch einen preisgerechten sozialen Wohnungsbau. Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen ist der Holzbau ein notwendiger Baustein. Die ersten deutschen Baubetriebe haben bereits wegen des Materialmangels Kurzarb
12.05.2021
Wirtschaftsjunioren Segeberg e. V.

Wirtschaftsjunioren zeichnen Kreissieger für Wirtschaftswissen im Wettbewerb aus

Norderstedt (em) Justus Lange aus Norderstedt hat das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ gewonnen. Er setzte sich gegen 200 Schülerinnen und Schüler in der Region durch und hat damit bewiesen, dass er sich mit Wirtschaftsthemen bestens auskennt. „Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben das Quiz entwickelt, um mehr wirtschaftliche Lehrinhalte in die Schulen zu bringen und Jugendlichen einen Eindruck davon zu vermitteln, welches Wissen Arbeitgeber erwarten könnten“, sagte Julia Matthiesen, Past President der Wirtschaftsjunioren Segeberg e.V. „Mit dem Quiz wollen wir Schüler an wirtschaftliche Zusammenhänge heranführen. In Bewerbungsgesprächen stellen wir immer wieder fest, dass Jugendliche bei Wirtschaftsthemen Nachholbedarf haben“, ergänzte Sandra Bleher, Ressortleitung Bildung. Bundesweit stellen sich knapp 29.000 Schüler den 30 Multiple-Choice-Fragen zu den Themen Wirtschaft, Politik, Internationales, Finanzen und Digitalisierung. Die Wirtschaftsjunioren richten „Wirtschaftswiss
06.05.2021
Wirtschaftsredaktion

Förderprogramm für soloselbständige Kulturschaffende in Stormarn

Kreis Stormarn (em) Insgesamt 30.000 Euro werden 2021 erstmalig von der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn der Stiftungen der Sparkasse Holstein für das neue Förderprogramm „Perspektiven für Kultur“ bereitgestellt. Mit dem neuen Förderinstrument werden in Kooperation mit dem Kreis Stormarn soloselbständige Kreativ- und Kulturschaffende in Stormarn unterstützt. Die Stiftungen der Sparkasse Holstein verfestigen damit ihre enge Zusammenarbeit im Bereich der Kulturförderung mit dem Kreis Stormarn. Gemeinsam möchten beide Partner mit ihren jeweiligen Ressourcen und Strukturen einen Beitrag dazu leisten, dass die regionalen Kulturschaffenden neben den Maßnahmen vom Bund und dem Land Schleswig-Holstein auch ein ergänzendes spezifisches und regionales Unterstützungsangebot erhalten. „Ich bin begeistert, dass durch das neue Förderprogramm unseren Stormarner Kulturschaffenden eine neue Perspektive in dieser Zeit ermöglicht werden kann“, freut sich Landrat Dr. Henning Görtz, Vorstand der Sparkass
27.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Nächtliche Technik-Prüfungen - Vollsperrungen

Die Brandversuche im Rendsburger Kanaltunnel in der vergangenen Woche sind erfolgreich verlaufen. „Die Technik hat wie beabsichtigt auf die Wärme- und Rauchentwicklung durch das Feuer reagiert“, sagt Sönke Meesenburg, Leiter des Wasserstraßen-Neubauamtes Nord-Ostsee-Kanal (WNA NOK). „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Abschluss der Grundinstandsetzung.“ Ab heute (26.04.2021) schließen sich gründliche Prüfungen der Betriebs- und Verkehrstechnik an. Getestet wird dann das Zusammenwirken der neuen Technik in den beiden Tunnelröhren. Dafür sind voraussichtlich in allen vier Nächten vom Montag, 26. April bis einschließlich Donnerstag, den 29. April jeweils von 21.00 bis 05.00 Uhr Vollsperrungen des Kanaltunnels erforderlich. „Wenn alle Prüfungen zufriedenstellend verlaufen, dann kann der Kanaltunnel am frühen Morgen des 1. Mai für den bestimmungsgemäßen Verkehr freigegeben werden“, erläutert Sönke Meesenburg. Beide Röhren können dann mit je zwei Spuren und mit einer zulässigen Hö
26.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Gewerbegebiet Nord in Henstedt-Ulzburg wächst zusammen

Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat Flächen zur Erweiterung des Gewerbegebietes Nord angekauft. Die Flächen befinden sich südlich des Autobahnzubringers zwischen den bestehenden Gewerbeansiedlungen an der Rudolf-Diesel-Straße im Westen und den Ansiedlungen an der Straße Heidekoppel im Osten. Durch den Lückenschluss zwischen diesen Bereichen kann die bisherige Sackgasse Rudolf-Diesel-Straße, die derzeit nur über den Autobahnzubringer erreicht werden kann, weitergeführt und an das östliche Gebiet angeschlossen werden. „Als Gemeinde haben wir nun die Möglichkeit, die bisher voneinander getrennten Teile des Gewerbegebiets Nord zusammenzuführen“, freut sich Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Wir sind damit in der Lage, den nördlichen Teil des Gewerbegebiets mit einer Buslinie – ohne Umweg über den Autobahnzubringer – an den öffentlichen Personennahverkehr anzubinden. In Kombination mit einem attraktiven Radwegeausbau können so wichtige Anreize für die vielen Mitarbeitenden im nördlichen Teil de
26.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Selbsttest-Kits für Hamburger Handwerksbetriebe verfügbar

Der Bund verpflichtet Unternehmen, ihren Präsenz-Mitarbeitern ein Testangebot zu machen. Die Handwerkskammer weist ihre Mitglieder auf Test-Kit-Kapazitäten hin, die der Hamburger Drogeriemarkt Budnikowsky exklusiv für Hamburger Handwerksbetriebe vorhält. Damit Hamburger Handwerksbetrieben ausreichend Selbsttest-Kits zur Verfügung stehen, um der geltenden gesetzlichen Testangebotspflicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachzukommen, macht die Handwerkskammer Hamburg ihre Mitglieder auf eine Möglichkeit zur Beschaffung von so genannten Selbsttest-Kits (Laientests) bei der Drogeriekette Budnikowsky aufmerksam. Diese können über ein Bestellportal bei BUDNI bestellt und in 15 Filialen abgeholt werden. Der Präsident der Handwerkskammer, Hjalmar Stemmann, erklärt: „Das Angebot so genannter Selbst- oder Laientest-Kits reicht schon heute nicht für alle Betriebe aus – und es könnte in nächster Zeit noch knapper werden. Wenn das passiert, können viele Handwerkerinnen und Handwerker ihre gese
26.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Schüler*innen des Alstergymnasiums präsentieren kreative Geschäftsideen

Henstedt-Ulzburg (em) Eine Idee haben, die passende Marktlücke aufspüren und einen Businessplan erstellen – das Team Equipo Sonado hat die Jury aus renommierten Wirtschaftsvertreterinnen der Boston Consulting Group, sowie dem Experten für Wirtschaftsförderung des Rathauses Henstedt-Ulzburg, Sebastian Döll und dem Schulleiter des Alstergymnasiums, Jan Kahle, überzeugt. Mit ihrer Geschäftsidee TARG: „Transcription Augment Reality Glasses“ entschieden die vielversprechenden Jungunternehmerinnen den Schulentscheid von business@school am 22. April für sich. Die glücklichen Sieger – Matti Beimgraben, 16 Jahre, Carlotta Lütkens, 17 Jahre, Tamara Hagel, 17 Jahre, Tom Hartmann, 17 Jahre, Nele Steinmann, 16 Jahre sowie Annika von Feder, 17 Jahre – vertreten das Alstergymnasium damit beim Landesentscheid der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) in Hamburg am 04.Mai. Ein Schuljahr lang praktisches Wirtschaftswissen: Schritt für Schritt zur eigenen Geschäftsidee Die Idee der Jungu
26.04.2021
Wirtschaftsredaktion

OUTDOOR jagd & natur und NordGrill Ende Juni 2021 abgesagt

Neumünster (em) Nach Rücksprache mit den zuständigen Genehmigungsbehörden besteht mit der Anpassung des Infektionsschutzgesetzes keine kalkulierbare Grundlage mehr, um die Veranstaltungen OUTDOOR jagd & natur und NordGrill im Juni trotz umfänglicher Schutz- und Hygienemaßnahmen sowie digitaler Nachverfolgung durchführen zu können. Da alleinig der Inzidenzwert einer Region bestimmend ist, sind angepasste Schutz- und Hygienekonzepte für Veranstaltungen nicht mehr in dem Maße relevant. Verschiedene Faktoren wie die Anpassung des Infektionsschutzgesetzes oder der Stufenplan des Landes Schleswig-Holstein lassen keine Planung für Veranstaltungen in den nächsten Wochen zu. Wir bedauern sehr, die OUTDOOR jagd & natur und die NordGrill nach der Verschiebung auf den 25. – 27. Juni bzw. 26. Juni 2021 absagen zu müssen. „Die nächste OUTDOOR findet vom 8. – 10. April 2022 statt, die nächste NordGrill am 9. April. Wir freuen uns, Besucher, Aussteller und unsere Partner dann wieder begrüßen z
22.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Impfung in den Betrieben als dritte Säule der Impfkampagne

Schleswig-Holstein (em) „Derzeit gehen viele Unternehmen in Vorleistung und schaffen Strukturen und Prozesse für Corona-Schutzimpfungen direkt in den Betrieben. Unternehmerinnen und Unternehmer möchten ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und ihre Belegschaften schnellstmöglich immunisieren lassen. Um den Impf-Turbo zu zünden, muss die Politik schnell die richtigen Voraussetzungen schaffen, umfassend informieren und der Wirtschaft verlässliche Zeithorizonte aufzeigen“, sagt Jörg Orlemann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein. Denn die Unternehmen bräuchten ausreichend Vorlauf, um gemeinsam mit ihren Betriebsärzten Vorkehrungen zu treffen, Konzepte zu entwickeln und Impfstoffe zu bestellen. Sobald die Impfpriorisierung aufgehoben sei, wie die Bundesländer Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern es beim AstraZeneca-Impfstoff bereits getan haben, dürften auch jüngere Mitarbeitende ohne Vorerkrankung geimpft werden. Orlemann: „Viele Unternehmen warten nur auf de
22.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Gewerbefläche im Herzen von Kaltenkirchen sucht Mieter

Kaltenkirchen (em) Die Stadt Kaltenkirchen, als Mittelzentrum in der Metropolregion Hamburg mit ca. 23.000 Einwohnern, erweitert das Rathaus um einen 3-geschossigen Anbau. Im Erdgeschoss des Neubaus in der Holstenstraße wird nach der Fertigstellung im Sommer/Herbst 2022 eine attraktive rd. 207m² große Gewerbefläche zuzüglich rd. 99m² Lagerflächen im Kellergeschoss zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit einer nutzbaren Außenfläche am Rathausgarten und zur Straßenseite ist gegeben. Die Stadt Kaltenkirchen favorisiert die Einrichtung eines gastronomischen Betriebes mit den möglichen zusätzlichen Ausrichtungen Inklusion, Integration und/oder Jugend. Der neue gastronomische Betrieb soll die Innenstadt beleben, den Branchenmix in der Stadt fördern und zur Attraktivitätssteigerung der Stadt beitragen. Auf die Gewerbefläche entfällt eine Miete von 12€/m², die Nebenflächen werden mit 4,50€/m² berechnet, zuzüglich Nebenkosten. Sofern der Mieter der Umsatzsteuerpflicht unterliegt, ist auf diese Mi
22.04.2021
Wirtschaftsredaktion

NOVAPOR aus Kaltenkirchen produziert Verpackungen für Corona-Impfstoffe

Kaltenkirchen (em) Das in Kaltenkirchen ansässige, familiengeführte Unternehmen NOVAPOR Hans Lau (GmbH & Co.) KG ist spezialisiert auf individuelle Verpackungslösungen und technische Polster. Jetzt ist das Unternehmen von einer Apothekergenossenschaft beauftragt worden, bis Ende April 50.000 Verpackungen für die Verteilung von Corona-Impfstoffen der Firmen AstraZeneca und Biontech/Pfizer zu produzieren. In jede Verpackung passen 18 Ampullen. Die PE-Schaumtrays dienen als Halterung in Kühlboxen und sorgen für eine sichere Impfstoffverteilung von Apotheken an Hausärzte. „Offensichtlich wurden wir dafür belohnt, dass wir bereits über die Ostertage einen Auftrag über 25.000 Impfstoff-Verpackungen in mehreren Sonderschichten termingerecht und zur vollen Zufriedenheit ausgeführt haben. In der Vergangenheit haben wir auch schon formgeschnittene Schutzpolster für Gesichtsvisiere produziert. Für Beatmungsgeräte liefern wir seit Jahren die passende Verpackung. Speziell in der Corona-Zeit gin
20.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Gewerbegrundstück Boschstraße 20 wird neu aufgeteilt

Kaltenkirchen (em) In der Boschstraße 20 wird aktuell die ehemalige und baufällige Wurstfabrik der Firma Tönnies abgerissen. Damit werden die Voraussetzungen für die geplante Neuaufteilung der Gewerbefläche geschaffen. Die Stadt Kaltenkirchen hatte das Grundstück erworben, um durch den Weiterverkauf eine Erweiterung der dort angrenzenden Betriebe zu ermöglichen. Das wird nun umgesetzt. Die Firma Jürgen Langbein GmbH erwirbt eine ca.1.800 m² große Fläche, die Erich Trapp Scandia Meerrettich-Fabrikate GmbH & Co. KG eine knapp 2.000 m² große Fläche und die Richard Behr & Co. GmbH eine ca. 7.000 m² große Fläche. „Es war eine gute und vorausschauende Entscheidung der Stadt, die Gewerbeimmobilie in der Boschstr. 20 im Jahr 2013 zu erwerben, um sie den Inhabern der Nachbargrundstücke für Erweiterungsvorhaben anbieten zu können. Danke an Herrn Burckhard Schneider, damals Interturbine, der maßgeblich an dem Projekt mitwirkte.“, so Bürgermeister Hanno Krause. „Um unserem kontinuierlichen
09.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Jan Schupp: „Gastronomie braucht dringend eine digitale Lösung!“

„Wir Gastronomen brauchen jetzt eine klare Öffnungsperspektive, sonst fällt es schwer weiter durchzuhalten“. Das sagt Alexander Bast, Inhaber des Restaurant Schweinske in Henstedt-Ulzburg anlässlich eines Besuchs der beiden FDP-Politiker Christine Aschenberg-Dugnus und Jan Schupp. Christine Aschenberg-Dugnus ist FDP-Bundestagsabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Jan Schupp aus Henstedt-Ulzburg kandidiert als FDP-Direktkandidat zur Bundestagswahl im September für den Wahlkreis Segeberg / Stormarn-Mitte. Die beiden besuchten am vergangenen Mittwoch gemeinsam das italienische Restaurant „Alberto“ in Norderstedt sowie die Inhaber der beiden Restaurants „Schweinske“ und „Omiros“ in Henstedt-Ulzburg. Eines ist dabei klar geworden: Den Gastronomen steht das Wasser bis zum Hals, nahezu alle Ersparnisse und Reserven wurden bereits aufgebraucht, um sich bis jetzt über Wasser halten zu können. Der Bundestagskandidat Jan Schupp findet klare Worte: „Geimpfte
09.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Nächtliche Vollsperrungen der Oströhre des Rendsburger Straßentunnels

Mit Brandversuchen lässt das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) NOK in der Nacht vom 15. auf den 16. April die Sicherheitseinrichtungen in der Oströhre des Rendsburger Straßentunnels testen. In der darauf folgenden Nacht wird die Weströhre des Tunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal planmäßig gereinigt. Daher sind vom Donnerstag, den 15. April auf Freitag, den 16. April sowie von Freitag, den 16. April auf Samstag, den 17. April jeweils von 21 bis 5 Uhr Vollsperrungen des Kanaltunnels erforderlich. „Die Brandversuche sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vierspurigen Freigabe des Rendsburger Kanaltunnels“, erläutert Sönke Meesenburg, Leiter des WNA NOK. „Damit testen wir, ob die automatische Brandmeldeanlage, die Fluchtwegkennzeichnung, Warn- und Hinweisleuchten sowie Tunnelsperranlagen im Brandfall korrekt funktionieren.“ Außerdem wird mit den Brandversuchen überprüft, wie sich der Rauch in der betroffenen Röhre ausbreitet und ob die Brandbelüftung wie geplant funktioniet. Wie schon bei d
08.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Betriebe in das Klein-Gewerbegebiet Westlich der Grashofstraße“ verlagert

Zwei Kaltenkirchener Jungunternehmer verlagern ihren Betrieb in das Klein-Gewerbegebiet „Westlich der Grashofstraße“ (B-Plan 80). Carmen Wittorff hat 2018 den Elektroinstallationsbetrieb von ihrem Vater Horst Wittorff übernommen. 2019 hat die 38jährige in dem Klein-Gewerbegebiet ein 1.546 m² großes Grundstück erworben, da es im derzeitigen Firmensitz im Glockengießerwall zu eng wird. Zurzeit wird auf dem Grundstück ein 500 m² großes Gebäude mit Büro- und Hallenteil erbaut. „Der Baukörper wird in ca. 6 Wochen geschlossen werden. Für den September/Oktober 2021 ist der Umzug in den neuen Firmensitz geplant.“, so Carmen Wittorff, die 5 Mitarbeitende beschäftigt. „Ich würde in meinem Betrieb auch gerne ausbilden. Wer Interesse hat meldet sich unter 04191/4357 oder wittorff-elektro@t-online.de.“ Jan Reiser hat gerade den Kaufvertrag für ein 1.066 m² großes Grundstück im Klein-Gewerbegebiet unterzeichnet, um sein Unternehmen JR Brand- & Feuerschutz e.K. zu erweitern. „Sobald mein Bauantra
06.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Boeing baut wichtigstes europäisches Distributionszentrum

Henstedt-Ulzburg (em) In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Warburg-HIH Invest und dem Logistikimmobilienspezialisten Verdion baut Boeing seine Aktivitäten in Deutschland weiter aus und realisiert ein neues, europäisches Distributionszentrum für die Versorgung seiner Kunden im Bereich Produktion und Wartung mit Chemikalien und Spezialmaterialien. Das Immobilienprojekt befindet sich an einem der wichtigsten Logistikknotenpunkte und größten Standorte für die Luftfahrtindustrie in Deutschland und stellt eine bedeutende industrielle Entwicklung für die Region Hamburg dar. Die strategische Investition ermöglicht es Boeing, seine Kapazitäten und sein Produktportfolio zu erweitern und damit seine Wachstumsstrategie auf dem hart umkämpften Luft- und Raumfahrtmarkt weiter zu stärken. Die Bauarbeiten beginnen in März 2021 und werden voraussichtlich zum zweiten Quartal 2022 beendet sein. "Diese neue Niederlassung unterstreicht unser anhaltendes Bestreben, den deutschen Luftfah
25.03.2021
Wirtschaftsredaktion

Neuer Verein „Kulturtaler Lübeck e.V.“ will Künstlern und Kreativen helfen

Lübeck. Mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für Kunst- und Kulturschaffende in der Hansestadt: Der neue Verein ‚Kulturtaler Lübeck e. V.‘ will ab sofort von der Corona-Pandemie besonders hart getroffene Branchen unterstützen. „Unser Ziel ist es, finanziell wie materiell Hilfe zu leisten. Dafür brauchen wir das Engagement vieler – am besten aller Lübecker“, sagt Tina Braukmann, Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins. Der namensgebende Kulturtaler spielt dabei eine zentrale Rolle: „Wenn jeder Lübecker einen Euro spenden würde, könnten wir mit den 220.000 Euro bereits viel erreichen. Wir könnten die Not derer, die seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 quasi zur Untätigkeit gezwungen sind, ein wenig lindern“, erläutert Braukmann. Besonders stark betroffen ist neben der Kunst- und Kulturbranche auch die Club- und Veranstaltungsszene. Nicht wenige Unternehmen sind von Insolvenz bedroht. Unbürokratische Hilfe zu leisten, soll bei der Vereinsarbeit Priorität haben. Das primäre Ziel ist klar fixi
18.03.2021
Wirtschaftsredaktion

Neubau für die Metallabteilung: Schlüssel für eine qualifizierte Ausbildung

Ein weiteres Projekt im Rahmen des „Optimierungskonzepts BerufsBildungsZentrum (BBZ) Dithmarschen 2020“ ist abgeschlossen: Ab dem 1. März 2021 ist der Neubau für die Metallabteilung des BerufsBildungsZentrums Dithmarschen in Meldorf, Kramerstraße 6, betriebsfertig. Die Arbeiten am Neubau, der direkt an die Metallwerkstatt anschließt, starteten am 1. Mai 2019 und wurden am 31. Dezember 2020 fertiggestellt. Rund 5 Millionen Euro kostet das zweigeschossige Gebäude. Zur Schlüsselübergabe trafen sich am 23. Februar 2021 Landrat Stefan Mohrdieck, die Schulleiterin des BBZ Dithmarschen Monika Raguse, der pädagogische Leiter des BBZ am Standort Meldorf Ernst-Willi Karstens und der Leiter des Pädagogischen Zentrums III Metall-KFZ-Landtechnik Lars Eskildsen. „Wir setzen mit dem Neubau die Erfolgsgeschichte des BBZ-Konzepts weiter fort, die eine große Gemeinschaftsleistung von Handwerk, Planung, Verwaltung, Schule und Politik ist. Die gesamte Region und das Handwerk profitieren von der qualifizie
02.03.2021
Wirtschaftsredaktion

Genussvoll punkten: EDEKA Nord ist neuer Partner der DeutschlandCard

Teilnehmer des Multipartner-Bonusprogramms erhalten nun auch in norddeutschen EDEKA-Märkten bei jedem Einkauf DeutschlandCard Punkte Ab sofort ist die EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH Partner der DeutschlandCard. Teilnehmer des Multipartner-Bonusprogramms können ab sofort auch bei jedem Einkauf in teilnehmenden norddeutschen EDEKA-Märkten ihr Punkte-Konto füllen: Sie erhalten pro 2 Euro Einkauf einen Punkt gutgeschrieben. Die gesammelten Punkte können anschließend bei allen teilnehmenden Partnern an der Kasse mit den Einkäufen verrechnet, gegen Prämien eingelöst oder an wohltätige Organisationen gespendet werden. In mehr als 400 teilnehmenden EDEKA-Märkten in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und in Teilen von Niedersachsen und Brandenburg können Programmteilnehmer nun ihre DeutschlandCard einsetzen und sich so zusätzliche Boni in Form von Punkten sichern. „Die DeutschlandCard vereint zahlreiche, hochrelevante Branchen in einem erfolgreichen Multip
02.03.2021
Wirtschaftsredaktion

Hamburg fördert DESY-Großprojekt PETRA IV

Hamburg unterstützt die Technologieentwicklung für das von DESY geplante Großprojekt PETRA IV mit 2,85 Millionen Euro für die kommenden zwei Jahre. Gefördert wird die Phase der detaillierten technischen Planung, des sogenannten Technischen Design Reports (TDR) der einzigartigen Anlage, als Vorbedingung für eine Entscheidung über die Aufnahme des Projekts in die nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen. PETRA IV soll das weltbeste 3D-Röntgenmikroskop werden und hundertmal genauere Bilder von mikroskopischen Abläufen in neuen Materialien und in künftigen medizinischen Wirkstoffen liefern als bisher möglich. Damit wird PETRA IV das wissenschaftliche Leuchtturmprojekt in der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld. Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Hamburg kann sich freuen und stolz sein: PETRA IV wird weltweit einzigartige Forschungsmöglichkeiten bieten und hat das Potenzial, das wissenschaftliche Aushängeschild der Science City Hamburg Bahrenfeld zu werden.
25.01.2021
Wirtschaftsredaktion

arko meldet Insolvenz an

Wahlstedt (kv) Auch die Süßwarenbranche ist stark von Corona betroffen. Arko musste beim Amtsgericht in Norderstedt nun Insolvenz anmelden, ebenso wie die ebenfalls zur Deutschen Confiserie Holding (DCH) gehörenden Firmen Eilles und Hussel. In Schleswig-Holstein betrifft dies 34 Filialen mit 300 Mitarbeitern, allein die Hälfte davon am Hauptsitz in Wahlstedt. Für die kommenden drei Monate seien die Löhne und Gehälter gesichert, so eine Unternehmenssprecher. Insgesamt sind 1600 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich und Tschechien betroffen in mehr als 300 Filialen sowie rund 4000 Verkaufsstellen. Der Jahresumsatz betrug 140 Millionen Euro. Zwar musste arko seine Verkaufsstellen während des Lockdowns nicht schließen, jedoch liegen viele der Filialen in Einkaufscentern und Einkaufsstraßen, die durch den Lockdown nur noch schwach frequentiert sind. Auch kommt hinzu, dass die Pandemie sowohl mit dem ersten Lockdown das Ostergeschäft und mit dem zweiten das Weihnachtsgeschäft stark beeinträ
20.01.2021
Wirtschaftsredaktion

Martin Steinmetz verlässt EDEKA Nord

Der langjährige Geschäftsführer von EDEKA Nord, Martin Steinmetz (56), scheidet aus dem Unternehmen mit Sitz in Neumünster aus. Die Trennung erfolgt freundschaftlich und in bestem gegenseitigen Einvernehmen. Martin Steinmetz war seit 1995 – mit einer zweijährigen Unterbrechung – im EDEKA-Verbund tätig. Zunächst arbeitete er als Logistikberater bei der EDEKA Betriebsberatungs- und Kapitalbeteiligungsgesellschaft bevor 2006 der Wechsel als Geschäftsbereichsleiter Logistik zu EDEKA Nord erfolgte. 2008 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Durch seine langjährige Arbeit genießt er hohe Wertschätzung in den regionalen sowie zentralen EDEKA-Gremien und bei den selbstständigen Kaufleuten. Von Wolfgang Matthiessen, dem Aufsichtsrats-Vorsitzenden von EDEKA Nord, wurde Martin Steinmetz im Namen dieses Gremiums ausdrücklich für die erfolgreich geleistete Arbeit und das jederzeit große Engagement für das Unternehmen gedankt. „Wir haben Martin Steinmetz stets als kompetenten und sehr loyalen Geschä
30.11.2020
Wirtschaftsredaktion

Gewerbefläche im Herzen der Stadt Kaltenkirchen sucht Mieter

Kaltenkirchen (em) Die Stadt Kaltenkirchen erweitert das Rathaus um einen 3-geschossigen Anbau. Im Erdgeschoss des Neubaus in der Holstenstraße wird nach Fertigstellung des Anbaus im Sommer 2022 eine attraktive ca. 200 m² große Gewerbefläche (mit Keller und Aufzug) zur Verfügung stehen. Eigentümer und Vermieter ist die Stadt Kaltenkirchen. Als mögliche Nutzung ist hier vieles denkbar. Das neue Gewerbe soll die Innenstadt beleben, den Branchenmix in der Innenstadt fördern und zur Attraktivitätssteigerung der Stadt beitragen. Laufkundschaft ist in dieser Lage ausdrücklich gewünscht und nahezu garantiert. Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns bis zum 30.11.2020 mit einem Grobkonzept Ihrer geplanten Nutzung. Wirtschaftsförderung der Stadt Kaltenkirchen Sabine Ohlrich s.ohlrich@kaltenkirchen.de Tel.: 04191 939-220 Susanne Ammermann s.ammermann@kaltenkirchen.de 04191 939-236 Über die Vergabe der Nutzung und den Mietpreis entscheidet die Stadtvertretung der Stadt
03.11.2020
Wirtschaftsredaktion

Erdbauarbeiten beginnen für Gewerbeflächen am Kirchweg 128

Auf der Gewerbefläche am Kirchweg 128 in Henstedt-Ulzburg wird es in den kommenden Monaten lebhaft werden. Mit der Garten- und Landschaftsbau Detlef Bock GmbH hat das erste Unternehmen begonnen, den Untergrund für seinen Erweiterungsbau vorzubereiten. Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen mit seinen 13 Beschäftigten ist bereits langjährig am Kirchweg 109 ansässig und bei der Suche nach einer geeigneten Erweiterungsfläche nun unweit seines Firmensitzes fündig geworden. „Mit der Ausweisung der Gewerbefläche am Kirchweg 128 wollten wir insbesondere kleinen und mittleren Betrieben aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung die Möglichkeit geben, weiter zu wachsen und sich zu entwickeln“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Neben Neuansiedlungen, die ein Gewinn für Henstedt-Ulzburg sind, legen wir als Gemeinde Wert darauf, ortsansässige Unternehmen zu unterstützen, die Arbeitsplätze bieten und neue schaffen“, so die Bürgermeisterin. Die bereits von der Gemeinde erschlossene Fläche am Kirchweg 128 ist
09.10.2020
Wirtschaftsredaktion

CDU steht geschlossen hinter Mark Helfrich

Bad Bramstedt (em) Gut 150 Mitglieder der CDU Steinburg, Dithmarschen und Bad Bramstedt waren in den Saal der Wiesengrundhalle gekommen, um den CDU-Direktkandidaten für die 2021 anstehende Bundestagswahl zu nominieren. Als besonderer Ehrengast ließ es sich auch Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzender Daniel Günther nicht nehmen, ein Grußwort an die Versammlung zu richten. Darin ermutigte er zum Zusammenhalt in einer solchen Pandemie und verwies auf die Chancen und Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins in der Energiewende. „Zu dieser Vorreiterrolle hat jedoch nicht nur die Landespolitik des Jamaika-Bündnisses geführt“, konstatiert Günther in seiner Rede, „mit Mark Helfrich haben Sie hier an der Westküste den angesehensten Politiker für Energiefragen in Reihen der CDU/CSU-Fraktion direkt vor Ort. Nur durch seine Expertise und Hartnäckigkeit konnten wir in Berlin schon so manche Stellschraube richtig stellen!“ Wahlkreismitgliederversammlung nominiert Amtsinhaber Mark Helfrich für Bundes
04.09.2020
Wirtschaftsredaktion

Neubau in Kaltenkirchen: Spatenstich in der Hans-Stockmar-Straße

Beim Neubauvorhaben für das Medizintechnik-Unternehmens critical care fand am 28.08.2020 der erste Spatenstich statt. Begleitet von Bürgermeister Hanno Krause und Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe läuteten das Inhaber-Ehepaar Thomas und Bärbel Haase, der kaufmännische Leiter Henning Offt und Enkel Max offiziell die Bauphase ein. Um dem jahrelangen Wachstum Folge zu leisten, plant das mittelständische Unternehmen den Bau eines Bürogebäudes von über 3.000qm mit überdachten Mitarbeiter-Parkplätzen für Fahrräder und PKW. Das Gebäude ist so konzipiert, dass es für eine weitere Expansion mit nochmals 2.000 m² Bürofläche aufgestockt werden kann. Dafür wurde ein zusätzliches Gewerbegrundstück in der Hans-Stockmar-Straße in Kaltenkirchen erworben, welches auch Platz für die Errichtung einer weiteren über 4.000m² großen Halle lässt. Nachdem bereits vor zwei Jahren die Idee einer räumlichen Erweiterung geboren war, sich aber der Erwerb der dafür benötigten Gewerbefläche hinzog, war die Freude ü
28.08.2020
Wirtschaftsredaktion

23 Prozent der Jobs in Neumünster von Digitalisierung betroffen

Wenn der Kollege Computer übernimmt: Der digitale Umbruch in der Arbeitswelt könnte in Neumünster Tausende Jobs kosten. Davor warnt die Gewerkschaft NGG und verweist auf eine Regionalstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Danach sind in Neumünster 23 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in hohem Maße durch die Digitalisierung bedroht. Bei diesen Stellen könnten bereits heute mindestens 70 Prozent aller Tätigkeiten von computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Grundsätzlich könne die Digitalisierung sowohl zur Aufwertung von Berufen führen als auch zu deren Abbau, so die Forscher. Die NGG spricht von „alarmierenden Zahlen“, warnt jedoch vor „Schwarzmalerei“: „Vom Homeoffice bis zur Videokonferenz: Corona hat dem digitalen Wandel der Arbeitswelt einen zusätzlichen Schub gegeben. Ob Computer tatsächlich so viele Jobs ersetzen, das liegt auch an den Unternehmen und den Beschäftigten. Dort, wo Mitarbeiter für die digitale Zukunft fit gem
26.08.2020
Wirtschaftsredaktion

Sabine Ohlrich ist neue Wirtschaftsförderin im Rathaus

Kaltenkirchen (em) Am 04. Mai 2020 hat Sabine Ohlrich ihren Dienst im Rathaus der Stadt Kaltenkirchen als Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung aufgenommen. Sie war zuvor 24 Jahre in der Verwaltung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg in verschiedenen Bereichen tätig, davon die letzten 10 Jahre in der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Ortsmarketing. „Gut, dass wir Frau Ohlrich als versierte Fachkraft zur Verstärkung unseres Teams im Rathaus gewinnen konnten. Durch ihre Mitarbeit bei NORDGATE hat sie die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt bereits hautnah miterlebt. “, so Bürgermeister Hanno Krause. „Ich möchte gerne für alle Unternehmerinnen und Unternehmer da sein, sehe mich als Partnerin der Wirtschaft und stehe gerne als Lotsin zur Verfügung. Ich freue mich auf viele gute und ergebnisreiche Kontakte.“, so Wirtschaftsförderin Sabine Ohlrich. Frau Ohlrich ist erreichbar unter wirtschaftsfoerderung@kaltenkirchen.de oder telefonisch unter 04191/ 939 220. Foto: Stadt Kaltenkirc
26.08.2020
Wirtschaftsredaktion

Große Spendenübergabe dank Kooperation zwischen Feuerwehren und EDEKA Nord

Mit der neunten Feuerwehr-Mettwurst-Aktion knackt EDEKA Nord die Spendensumme von über einer halben Million Euro. Insgesamt 542.599 Euro spendete EDEKA Nord seit 2011 an die fünf Landesfeuerwehrverbände in Norddeutschland. Bei der letzten Aktion zum Jahresende 2019 wurden rund 58.000 Euro generiert. Die Vertreter der norddeutschen Landesfeuerwehrverbände nahmen am Mittwoch, 12. August im Fleischwerk EDEKA Nord in Lüttow-Valluhn die Schecks im Gesamtwert von genau 57.740 Euro aus den Händen von Martin Steinmetz (Geschäftsführer EDEKA Nord) und Stephan Weber (Geschäftsführer Fleischwerk EDEKA Nord) entgegen. Vor Ort waren ebenfalls Innenminister Lorenz Caffier und Landtagspräsident Klaus Schlie. Beide fanden lobende Worte für die Aktion. Lorenz Caffier hob das Engagement hervor: „Besonders die Unterstützung der Jugendabteilungen in den Wehren ist wichtig, um den Fortbestand des Ehrenamtes zu gewährleisten.“ Klaus Schlie ergänzte: „Ich freue mich jedes Jahr über dieses schon fast traditio
14.08.2020
Wirtschaftsredaktion

NordBau: 32 Firmen nutzen Konzept der alternativen Fachausstellung Bau

Neumünster (em) Bereits im Mai wurde in Gesprächen mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium deutlich, dass in Zeiten der Virus-Pandemie nur eine neu gestaltete Fachausstellung mit deutlich reduzierter Teilnehmerzahl und besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen anstelle einer NordBau stattfinden kann. Die Fachausstellung Bau mit Seminaren powered by NordBau findet von Mittwoch 9. bis Samstag 12. September 2020 auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster statt. Das neue Konzept soll insbesondere teilnehmenden Ausstellern ermöglichen, ihre Kunden gezielt einzuladen und treffen zu können. In Zeiten der Pandemie sind Hausmessen, große Produktvorstellungen und zahlreiche Termine nicht ohne weiteres möglich. Das großzügige Freigelände mit den angrenzenden Hallen bietet hierfür ausreichend Fläche für die jeweilige Firma. Die Organisation von Registrierung, „Einbahnstraßen“-Konzept, Hygiene- und Schutzmaßnahmen übernimmt die Messeleitung der NordBau. 32 Firmen und Institution
07.08.2020
Wirtschaftsredaktion

Schön Klinik stärkt häuserübergreifende Zusammenarbeit

Die Schön Klinik Gruppe, bestehend aus 14 Kliniken und 12 medizinischen Versorgungszentren (MVZ), stärkt mit einer neuen Struktur die häuserübergreifende Zusammenarbeit der nicht-medizinischen Bereiche. Beginnend ab dem 1. August 2020 werden die betreffenden Abteilungen aus den Kliniken in der Gruppenholding organisatorisch zusammengefasst mit dem Ziel, zukünftig auch Dienstleistungen für externe Dritte zu erbringen. Alle nicht-medizinischen Arbeitsplätze der Kliniken werden in die Holding überführt. Bislang hat jeder Klinik-Standort eigene Mitarbeiter für Service- und Managementbereiche beschäftigt. Nicht zuletzt die gemeinsame Bewältigung der Corona-Pandemie hat gezeigt, dass durch eine häuserübergreifende Zusammenarbeit Arbeitsprozesse effizienter bewältigt werden können. So hat etwa die zentrale Beschaffung von Schutzausrüstung dafür gesorgt, dass alle Schön Klinik Standorte zu jedem Zeitpunkt optimal versorgt waren und durch die Beschaffung großer Stückmengen darüber hinaus auch n
29.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Spatenstich für vollautomatisiertes Hochregallager der Asklepios Kliniken

Heute wurde der erste Spatenstich für das neue, hochmoderne Zentrallager der Asklepios Kliniken gesetzt. Vom neuen Standort in Bad Oldesloe sollen nach Fertigstellung der großen Logistikhalle und eines Büroanbaus ab Ende 2021 mehr als 150 Einrichtungen der Klinikgruppe zwischen Sylt und dem Bodensee versorgt werden. Zusätzlich können auch externe Kliniken bedient werden. Insgesamt wird das vollautomatisierte Hochregallager Platz für mehrere tausende unterschiedliche Medizinprodukte bieten. Außerdem werden etwa 70 Arbeitsplätze geschaffen, darunter sind viele hochqualifizierte Berufe wie Anlagensteuerer, Elektrotechniker oder Prozessleittechniker. „Gerade die Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig eine exzellente Logistik und die kompetente Bevorratung für den laufenden Medizinbetrieb und damit die Versorgung unserer Patienten ist“, sagte Kai Hankeln, Sprecher des Vorstands (CEO) der Asklepios Kliniken beim Spatenstich für das neue Zentrallager. „Mit dem neuen, hoc
20.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Förderbescheid vom Bundesverkehrsministerium übergeben

Süderelbe AG koordiniert im Rahmen des Reallabors Hamburg das Projekt „On- Demand-Shuttleverkehre im ländlichen Raum“ • Förderbescheid vom Bundesverkehrsministerium übergeben • Partner sind die Süderelbe-Landkreise und der Landkreis Stormarn, die Bahntochter ioki und die TU Hamburg (TUHH) • Region in Südstormarn steht als Gebiet für den Modellbetrieb fest • Lüneburg, Stade, Buxtehude, Buchholz und Winsen stehen südlich der Elbe als Gebiete für den Modellbetrieb zur Wahl Ab Dezember 2020 soll in der Metropolregion Hamburg eine neue Nahverkehrsmöglichkeit angeboten werden. Geplant ist eine Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs durch einen bedarfsgerechten On-Demand-Service im ländlichen Raum für Pendler-, Versorgungs- und Freizeitverkehre. Ziel ist es, die Standortattraktivität für Wohnen und Arbeiten zu erhalten und weiter zu stärken. „Das Thema Mobilität, auch in Verbindung mit Fachkräftemangel und Wohnen, gewinnt rund um Hamburg an Bedeutung. Ich bin zuversichtlich, dass es uns mit d
17.07.2020
Wirtschaftsredaktion

„PACT 2.0“ – Attraktivität von Norderstedt-Mitte gemeinsam weiter steigern

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt begrüßt ausdrücklich die Fortsetzung der PACT-Aktivitäten („PACT 2.0“) im Bereich Norderstedt-Mitte. Die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr hatten jüngst einstimmig dem Entwurf einer entsprechenden Satzung (gemäß PACT-Gesetz Nummer 2 „Norderstedt Mitte“) zugestimmt. Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder: „Es ist und bleibt eine Besonderheit Norderstedts, in den vergangenen 50 Jahren in der Stadtmitte zusammengewachsen zu sein. Diese Mitte gilt es weiter zu stärken. Der PACT-Zusammenschluss in Norderstedt-Mitte ist ein gutes Instrument der Zusammenarbeit der Grundbesitzer und Gewerbetreibenden mit der Stadt. Gemeinsames Ziel ist es, die Attraktivität des Quartiers im Herzen der Stadt zu erhöhen.“ Die Verwaltungschefin erinnert an Veranstaltungen wie den mehrwöchigen Weihnachtsmarkt am ZOB und das Open-Air-Kino auf dem Rathausmarkt, die federführend vom PACT und dessen Quartiersmanagement organisiert worden
03.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Preisgericht kürt einstimmig Siegerentwurf für Bau des „Campus Glashütte“

Norderstedt (em) Der „Campus Glashütte“ nimmt buchstäblich Formen an. Der seit einigen Jahren geplante und Ende 2018 politisch beschlossene Neubau des bisherigen Schulzentrums Süd (Lise-Meitner-Gymnasium + Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark) und die aufwendige Umgestaltung der Sport- und Außenanlagen gehört momentan zu den größten Bauprojekten Norderstedts. Vorgesehen sind Investitionen von mehr als 60 Millionen Euro. Wie der „Campus Glashütte“ aussehen könnte, das visualisierten jetzt die Vertreterinnen und Vertreter von 13 Architektur- und Planungsbüros. Sie präsentierten im Finale eines „nichtoffenen, einphasigen hochbaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs“ ihre Arbeiten in der Norderstedter „TriBühne“ der Jury und dem Preisgericht. Der 1. Platz wurde einstimmig der Arbeit des Hamburger Architekturbüros GMP zugesprochen. „Der Entwurf hat uns vor allem deshalb überzeugt, weil eine klare Trennung der beiden Schulen vorgesehen ist, gleichzeitig aber auch gemeinsam
03.07.2020
Wirtschaftsredaktion

ELBTOR mobile übernimmt fünf Standorte von Auto Wichert

Die neu gegründete ELBTOR mobile GmbH übernimmt fünf Standorte aus der Insolvenzmasse der Auto Wichert GmbH in Hamburg und führt diese ab dem 1. Juli unter neuer Leitung fort. Es handelt sich um die Betriebe in Hammerbrook (Wendenstraße 147-151), Wandsbek (Am Stadtrand 29), Jenfeld (Charlottenburger Straße 63), Altona (Griegstraße 69) sowie Norderstedt (Ulzburger Straße 167), wo auch weiter Neuwagen der Marke ŠKODA verkauft werden sollen. Die Firmenzentrale der ELBTOR mobile GmbH zieht in den Betrieb in Altona. Rund 160 Beschäftigte sowie 12 Auszubildende, die bisher bei Auto Wichert gearbeitet haben und von der Insolvenz des Hamburger Autohauses betroffen waren, werden von ELBTOR übernommen. Auch neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Gesucht werden zurzeit noch Service-Assistenten/innen und Serviceberater/innen. Die Investoren und Geschäftsführer der ELBTOR GmbH kennen sich mit Kfz-Service, Kfz-Handel und der Markenwelt des VW-Konzerns bestens aus. Es handelt sich um zwei erfolgreiche
01.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Nachhaltige Beschaffung bei der Stadtverwaltung Neumünster

Die Stadt Neumünster legt Wert auf nachhaltige Stadtentwicklung. Die neue Richtlinie zu nachhaltiger Beschaffung trägt dazu bei, das Verwaltungshandeln zukünftig ökologisch und sozial gerechter zu machen. Die Richtlinie dient als Orientierungshilfe zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien für alle mit Vergaben und Beschaffungen befassten Stellen innerhalb der Stadtverwaltung und ergänzt damit die bisherigen Rechtsgrundlagen. Sie wurde im Jahr 2019 infolge des politischen Auftrags durch den Beschluss der Ratsversammlung am 2. April 2019 von den mit Vergaben, Beschaffungen, Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt erarbeitet. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit lassen sich gut miteinander kombinieren. Optimale Produkte und Leistungen sollen mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz beschafft oder vergeben werden. Dies lässt sich dadurch realisieren, dass bei der Auswahl auf Produkteigenschaften wie Langlebigkeit, Reparaturfreund
30.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Kreis Stormarn ehrt Absolventen

Am 26. Juni feiern sechs Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs "Allgemeine Verwaltung / Public Administration" ihren Abschluss – coronabedingt in der Kreisverwaltung Bad Oldesloe statt an der Verwaltungsfachhochschule in Altenholz bei Kiel. Zeitgleich geht eine umfassende Erweiterung der Karriere-Website online. Dort können Interessierte sich über vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten beim Kreis informieren, was die Attraktivität des Arbeitgebers unterstreicht. Krisenbewältigung statt Klausurenschreiben – dieser persönlichen Herausforderung haben sich sechs Nachwuchskräfte beim Kreis Stormarn gestellt. Neben dem Studium unterstützten sie während der Corona-Pandemie im Gesundheitsamt und bei der Kontaktnachverfolgung. Nun dürfen sich Nikolas Bialek, Ann-Kathrin Erichsen, Lara Fokuhl, Jan-Niklas Sandt, Tessa Stegert und Jana Studemund über einen besonderen Erfolg freuen: Am 26. Juni erhalten sie ihr Bachelor-Zeugnis. Die Übergabe findet aufgrund der coronabed
30.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Die Binnenlandkooperation ist perfekt

Das Binnenland und somit auch die touristischen Angebote aus Neumünster werden künftig verstärkt über die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) vermarktet. Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde am 25. Juni 2020 von den Binnenlandpartnern Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz (TZHS), Herzogtum-Lauenburg-Marketing-Service GmbH (HLMS), Schleswig-Holstein Binnenland-Tourismus e.V. (SHBT) und der Landesmarketinggesellschaft unterzeichnet. Bei der TA.SH ist die Marketingexpertin Lisa Hinzmann für die Vermarktung von Binnenland und Städten Ansprechpartnerin. Zu den Aufgaben der Managerin Binnenland-Marketing gehören unter anderem die Umsetzung der der gemeinsam erarbeiteten Marketingstrategie für das Binnenland, die Vermarktung der Angebote der Partner online und offline sowie das Trend-Searching und -Setting. „Wir freuen uns sehr, dass dieser wichtige Schritt der Binnenland-Kooperation zwischen den zentralen Tourismusorganisationen und uns gelungen ist. Unsere Süßwasseralterna
29.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Unterstützung für Existenzgründer

Von Anfang an erhalten angehende Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen wollen, kompetente Hilfe durch ein Projekt mit dem Namen „Startbahn Existenzgründung“. Wie diese Unterstützung im Detail aussieht erfahren Interessierte am 13. Juli um 13:00 Uhr bei der Wirtschaftsakademie in Neumünster (Brachenfelder Straße 45). In der vierstündigen Infoveranstaltung erfahren die Teilnehmenden wie eine nachhaltige Existenzgründung vorbereitet werden sollte. Durch die Förderung aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist die Teilnahme für Arbeitslose kostenfrei. Aufgrund der Corona-Situation wird um eine Anmeldung zum Infotermin bei Ulrike Pieper von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein unter Tel. (04321) 4077 – 61 oder per E-Mail an ulrike.pieper@wak-sh.de gebeten.
29.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Besuch der Firma bk systems GmbH im Klein-Gewerbegebiet

Kaltenkirchen (em) Mit einigen Monaten Verzögerung – bedingt durch die Corona-Pandemie – besucht heute eine Abordnung der Stadt Kaltenkirchen das IT Systemhaus bk systems GmbH in der Marie-Curie-Straße, das sich im September 2019 als erster Betrieb im neuen Klein-Gewerbegebiet „Westlich der Grashofstraße“ (B-Plan 80) angesiedelt hat. „Unser Unternehmen wurde 1983 gegründet (damals Büro & Kopie GmbH). Erster Standort war die Brauerstr. 2 (jetzt Gelbke Optik), dann Carl-Zeiss-Str. 1, jetzt Marie-Curie-Str. 1 – 3. Unsere Geschäftsbereiche sind IT-Dienstleistungen (wir managen über 2.300 Kunden Arbeitsplatzrechner/Server sowie 2.200 Drucker/Multifunktionssysteme) – Digitales Arbeiten (Dokumente digitalisieren - Prozesse automatisieren) – sicher digitalisieren (Datensicherheit, externer Datenschutzbeauftragter, Training und Coaching). Aktuell haben wir 27 Mitarbeiter, davon 1 Auszubildender (ab 01.08.2020 2 weitere Azubis, davon 1 syrischer Flüchtling aus Kaltenkirchen). Wir fühlen uns
26.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Gemeinsames Energieeffizienzprojekt gestartet

Norderstedt (em) Der Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) zählt mit mehr als 22.000 Mitgliedern und einem Bestand von knapp 14.500 Wohnungen zu den bedeutendsten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland. Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen weit oben auf der genossenschaftlichen Prioritätenliste. Deshalb hat sich die BVE die Energiezentrale Nord (EZN) mit Sitz in Norderstedt ins Boot geholt, um die Energieeffizienz der Heizungsanlagen zu maximieren. Seit Anfang März dieses Jahres prüfen die Spezialisten der EZN die nach Verbrauch 32 größten Heizungsanlagen im BVE-Bestand. Die Energiegewinnung der Wohnanlagen erfolgt über Gaskessel, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Fernwärmeanlagen. Zur Analyse und Betriebsführung installieren EZN-Techniker dauerhafte Messtechnik. Dabei werden u. a. die Gasverbräuche permanent erfasst, sodass für beliebige Zeiträume die Effizienz ermittelt werden kann. Mithilfe des Monitorings lassen sich die Regelparameter der Heizungsanlagen optimal einstellen
17.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Erfolgreiche Aktion - „Ich kaufe in Henstedt-Ulzburg!“

Henstedt-Ulzburg (em) Um den lokalen Einzelhandel in Zeiten der Corona-Pandemie zu stärken, hatte der Verein Henstedt-Ulzburg Marketing in der vergangenen Woche eine Kampagne mit dem Titel „Ich kaufe in Henstedt-Ulzburg“ initiiert. Der Clou: Wer in den Tagen vor Pfingsten in der Gemeinde eingekauft oder ein Restaurant besucht hat, konnte seine Quittung bei dem Verein einreichen und mit etwas Glück 25 Euro erstattet bekommen. Von den zahlreichen Einsendungen wurden nun die 40 Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt. Zu den Glücklichen zählte u. a. das Ehepaar Renate und Wilhelm Kurth, das seit 1985 auf dem Rhen lebt und sich mit dem Einzelhandel in Henstedt-Ulzburg sehr zufrieden zeigt: „Jede Woche machen wir eine Tour durch unsere Lieblingsgeschäfte“, erzählt Renate Kurth, die sich bei der Gelegenheit immer auch einen frischen Blumenstrauß von „Blumen Bade“ gönnt. Hier hatten sie und ihr Mann dann auch die Handzettel zur Aktion gesehen und gleich beschlossen, sich an der Verlosung
09.06.2020
Wirtschaftsredaktion

Stadtwerke stehen zur Seite

Husum (em) Die Bundesregierung hat für Verbraucher und kleine Firmen Sonderregelungen für Energieabschläge bestimmt. Was das bedeutet und wie die Stadtwerke Gewerbebetriebe unterstützen. Jeder Haushalt in Deutschland hat das Recht, mit Energie und Wasser versorgt zu werden. Und muss für die Kosten aufkommen. So sieht es der Gesetzgeber vor. Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Corona-Lage geht er jetzt weiter: Haushalte und Kleinstunternehmer bekommen rückwirkend zum 8. März mehr Spielraum, wenn sie durch die aktuellen Einschränkungen wegen der Corona-Lage ihren Zahlungen nicht mehr nachkommen können. „Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen“, sagt Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum. Wer nachweislich zum Beispiel durch Schließungen von Läden oder Betrieben nicht zahlen kann, darf Zahlungen für Strom, Gas, Wärme oder Wasser in Absprache aussetzen. „Wie dieser gesetzliche Nachweis aussehen soll, ist derzeit noch unklar. Deswegen helfen wir allen unseren Kund
29.05.2020
Wirtschaftsredaktion

PNE-Gruppe startet mit neuen Projekten schwungvoll in 2020

Husum (em) Die international in der Entwicklung von Wind- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Der Windpark „Neuenwalde“ (7,2 MW) und der im Auftrag des Käufers errichtete Windpark „Wölsickendorf“ (16,8 MW) konnten in Betrieb genommen werden. Zusätzlich war PNE bei mehreren Ausschreibungen erfolgreich. Ausschreibungen in Deutschland gewonnen Ende 2019 wurden Ausschreibungen für Windparkprojekte in Deutschland mit 30,1 MW und Polen mit 94,8 MW zu installierender Nennleistung gewonnen. Aktuell nahmen zwei weitere Projekte mit zusammen 13,9 MW, die in den vergangenen Wochen genehmigt worden waren, erfolgreich an der Februar-Ausschreibung der Bundesnetzagentur teil. Diese erfolgreichen Projekte können damit realisiert werden. Erfolge in Polen Aus Polen gab es Ende 2019 erfreuliche Nachrichten. Die dortige PNE-Tochtergesellschaft nahm mit drei Projekten (insgesamt 94,8 MW) an dem Tender im Dezember teil und erhielt Zuschläge für alle drei P
29.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Ihre nächste Feier verdient ein Schloss

Schleswig (em) Hochzeiten, Jubiläen oder private Feste. Egal, was Sie zu feiern haben – mit unserem Schlossgastronom Oliver Firla und seinem Team von der Konditorei und Brasserie OCCO wird Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Highlight. Bevorzugen Sie die ganz große Gesellschaft oder bleiben Sie im kleineren Kreis lieber unter sich? Hätten Sie es gerne elegant und ein bisschen glamourös oder eher rustikal und ganz bodenständig? Das Team vom OCCO hört Ihnen genau zu, organisiert Ihnen Ihre perfekte Feier im historischen Ambiente des Gottorfer Schlosses und verwöht Ihre Gäste mit feinheimischer Frischeküche und einer individuellen Auswahl hausgemachter Spezialitäten. Firmenevents Präsentieren Sie sich Ihren Kunden und Partnern vor der herrschaftlichen Kulisse des Schlosses Gottorf. Oder zeigen Sie Ihren Mitarbeitern besondere Wertschätzung, indem Sie Ihre nächste Firmenfeier im historischen Schlosskeller des OCCO ausrichten. Egal, ob Produktpräsentation, Kundenveranstaltung oder I
28.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Charterfahrten: Kapern Sie die WAPPEN von SCHLESWIG

Ihre persönliche Charterfahrt Sie haben individuelle Vorstellungen für eine Schiffstour auf der Schlei? Eine Veranstaltung, eine Feier, eine Hochzeit, ein Jubiläum oder einfach nur eine stimmungsvolle Abendfahrt? Wir kümmern uns um die Musik, Getränke und die richtige Verpflegung an Bord. Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns einfach an unter 04621/23319. Anton Bischoff GmbH www.schleischifffahrt.de
28.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Blaue Stunden: Urlaub am Meer

Schleswig (em) Ob für Skipper oder Dampferfahrer, Strandläufer oder Badenixen: Die Osteefjord Schlei-Region bietet maritimen Urlaubsspaß für jeden Geschmack. So laden zahlreiche Fahrgastschiffe vom historischen Salondampfer „Wappen von Schleswig“ bis zum Schaufelraddampfer „Schlei Princess“ zu Ausflugstörns auf der Schlei ein. Romantische Buchten und traumhafte Sandstrände machen Lust aufs Baden. Doch vor allem in Seglerkreisen erfreut sich der Ostseefjord größter Beliebtheit. Beim Einlaufen von der Ostsee in den Ostseefjord erwartet Skipper gleich ein ganz besonderes Erlebnis: Schleimünde. Für vieleist der Hafen mit der legendären Gaststätte „Giftbude“ schon ein wahres Traumziel. Dabei fängt hier die Schleiromantik erst richtig an. Im malerischen Maasholm präsentieren die Fischer täglich ihrenfrischen Fang. In Kappeln gibt es die ganze Welt des Fernseh-Landarztes zu entdecken – und echte Schifffahrtsromantikin den Kneipen und Restaurants am Hafen. Deutschlands kleinste Stadt Arnis loc
28.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Senken Sie Ihren Energieverbrauch im Homeoffice

Reinbek (em) Viele arbeiten zu Hause – und nutzen die ganze Bandbreite an Telekommunikation. Mit diesen Tipps behält man dabei die Stromkosten im Griff Laptop nutzen Neue PC oder Drucker sparen bis zu 80 Prozent an Stromkosten. Je heller der Monitor des Computers eingestellt ist, desto mehr Strom verbraucht er. Grundsätzlich gilt: Ein Laptop verbraucht gut zwei Drittel weniger Energie als ein festinstallierter Computer. Tablets sind sogar noch effizienter. Lieber Tageslicht Wo steht der Schreibtisch? Der ideale Platz ist direkt vorm Fenster oder im rechten Winkel dazu. So wird das Tageslicht genutzt und künstliche Beleuchtung bis zur Dämmerung überflüssig. Dies ist natürlich vom subjektiven Empfinden abhängig. Router vom Netz Ein dauerhaft eingeschalteter Router verbraucht Strom – auch wenn das WLAN nicht genutzt wird. Läuft ein Gerät mit einem Verbrauch von 5 bis 20 Watt das auch nachts oder während des Urlaubs läuft, schlägt der Dauerbetrieb mit bis zu 44 Euro im Jahr zu Buche. Alles
28.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Weiterhin freier Warenverkehr – Nach dem Brexit

Reinbek (em) Ende Januar 2020 hat das Europäische Parlament dem mit dem Vereinigten Königreich abgestimmten Abkommen zum Austritt aus der Europäischen Union zugestimmt. Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich kein Mitgliedsstaat der Europäischen Union mehr. Aufgrund des verhandelten Austrittsabkommens wird sich zunächst im Bereich des Zoll- und Umsatzsteuerrechts nichts ändern. Auch ab Februar 2020 sind sämtliche Vorschriften des Zoll- und Umsatzsteuerrechts bis zum Ende einer Übergangsfrist – und möglicherweise sogar darüber hinaus – weiterhin anwendbar. Die Übergangsfrist läuft zunächst bis Ende 2020. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die EU und das Vereinigte Königreich Zeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Ende der Übergangsfrist zu regeln. Zunächst also ist weiter ein freier Warenverkehr zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich möglich. Damit werden Lieferungen aus dem oder in das Vereinigte Königreich weiterhin als innergemeinschaftlich
28.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Nach 32 Jahren - Abschiedsfeier von Fritz A. Kahl (Marketingleiter)

Reinbek (em) Rund 70 Kolleginnen und Kollegen sowie Wegbegleiter der vergangenen Jahre haben sich am 19. Dezember 2019 zusammengefunden, um den Renteneintritt des ehemaligen Marketingleiters Fritz Adrian Kahl zu feiern. In Begleitung seiner Ehefrau Isolde genoss er seinen letzten Arbeitstag bei zahlreichen Glückwünschen und kleinen Präsenten. Ein gemeinsamer Rückblick auf die vergangenen Jahre Das Jahr 2019 endet als eines der erfolgreichsten Jahre für AMANDUS KAHL. Es endet jedoch auch mit einem großen Umbruch in der Marketingabteilung: Nach 32 Jahren verlässt Marketingleiter Fritz A. Kahl das Unternehmen, um in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Hinter ihm liegen drei Jahrzehnte, in denen nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Abteilung zahlreiche Meilensteine zu verzeichnen hat. Gemeinsam wollen wir auf die vergangenen Jahre mit und bei AMANDUS KAHL zurückblicken, aber auch einen Ausblick wagen, was seinen Nachfolger erwartet. Drei Jahrzehnte voller Abwechslung und Kreativi
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Neuer Chefarzt der Klinik für Neurologie

Itzehoe (em) Die Klinik für Neurologie im Klinikum Itzehoe hat einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. George Trendelenburg (53) hat am 1. April die Nachfolge von Prof. Dr. Andreas Thie angetreten, der in den Ruhestand gegangenist. Nach einem Abstecher ins Studienfach Maschinenbau entschied sich der gebürtige Saarländer George Trendelenburg schließlich doch für die Medizin –und folgte damit einer langen Familientradition. Nach dem Studium an der Universität des Saarlandes und der Freien Universität Berlin arbeitete er unter anderem an der Berliner Charité, wo er seinen Facharzt ablegte, in der Forschung tätig war und schließlichals Oberarzt arbeitete. Während seiner Professur in Göttingen verband er die Oberarzttätigkeit mit einer eigenen Forschungsgruppe zur Schlaganfallforschung. Zuletzt war der 53-Jährige seit 2016 als Chefarzt im Kreiskrankenhaus Freiberg in Sachsen, einem Lehrkrankenhaus der Universität Dresden, tätig. Mit dem Wechsel nach Itzehoe trägt George Trendelenburg seiner Verbund
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

ZELLASSEMBLIERUNG AUF BASIS VON KUNDENMATERIAL

Itzehoe (em) CUSTOMCELLS® bietet die Zellassemblierung auf Basis kundenseitig bereitgestellter Komponenten. Sie möchten Ihre Zellkomponente im Gesamtsystem Batteriezelle evaluieren? CUSTOMCELLS® setzt im Rahmen der Zellassemblierung auch kundenseitig bereitgestellte Einzelkomponenten ein und liefert durch eine optimale Ergänzung der weiteren Komponenten eine gemäß Anforderungsprofil des Kunden definierte Batteriezelle. Auf den ersten Blick bestehen Lithium-Ionen-Batteriezellen nur aus einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode, einem Separator und einem Elektrolyten. Jedoch ist der tatsächliche Aufbau einer Lithium-Ionen-Batteriezelle deutlich komplizierter und die zunehmende Anzahl an Komponenten und das Aufkommen neuer Elektroden-Aktivmaterialien in modernen Lithium-Ionen-Batteriezellen erfordern sehr viel Knowhow und praktische Erfahrung, um die Wechselwirkungen der Komponenten und ihre Auswirkungen auf die zyklische Zellalterung, den internen Widerstand oder andere Key Pe
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Pflege-Unterricht im digitalen Klassenzimmer

Itzehoe (em) Mit Maske, mit Abstand, mit Hygiene-Auflagen –unter besonderen Bedingungen läuft der Unterrichtsbetrieb in der Schule für Pflegeberufe amKlinikum Itzehoe langsam wieder an. Aber was haben die Schüler eigentlich in den vergangenen Wochen gemacht? Die Antwort ist ganz einfach: Sie haben gelernt. Und das mit richtig viel Spaß. „Als die Schule wegen der Corona-Krise geschlossen werden musste,mussten wir schnell handeln“, blickt Praxisanleiter Thomas Schröder zurück. Das traf die Einrichtung am Klinikum genauso wie alle anderen Schulen. Aber sie hatte dabei einen Trumpf im Ärmel: „Wir sind digital extrem gut aufgestellt“, sagt Schröder. Schon seit längerem sind zwei digitale Lernplattformen im Einsatz: Moodle und Next Classroom. Während Moodle eher für organisatorische Dinge genutzt wird, ist Next Classroom auf mobile Anwendungen ausgelegt und verfolgt einen eher spielerischen Ansatz. Durch dieKombination beider war die Schule perfekt vorbereitet: „Wir waren einsatzbereit, als
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Die „Visionswerkstatt Power-House“ ging in die achte Runde!

Am Donnerstag, 06.02.2020 fand die Auftaktveranstaltung im IZET Innovationszentrum statt. Im unterrichtsbegleitenden Projekt werden Schüler des RBZ-Ausbildungsgangs „Technische Assistenten für Energietechnik mit dem Profil: regenerative Energietechnik und Energiemanagement“ von Mentoren aus regionalen Unternehmen und dem IZET Innovationszentrum begleitet. So erhalten die Schüler Impulse und praktische Hinweise zur Umsetzbarkeit der Ideen bzw. Visionen. Die Schüler entwickeln im Projekt visionäre Konzepte für ein „energieautarkes Schwimmzentrum Itzehoe“. Die Arbeiten der Schülerteams stehen im Wettbewerb untereinander, die Sieger werden auf einer Abschlussveranstaltung gekürt. Die Mentoren stammen von den Partnern: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG AC Planergruppe GmbH Pfiffner Deutschland GmbH Helmut Scheel GmbH + Co. KG Custom Cells Itzehoe GmbH Hans Otte Meisterbetrieb Was steckt hinter Hightech Itzehoe? Die Bedeutung des Technologiestandortes über die Grenzen der Region hinaus
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

XLAB-Fahrt nach Göttingen

Rückblick XLAB-Fahrt Itzehoe (em) 70 Schülerinnen und Schüler der Oberstufen der AVS Itzehoe, des DetlefsengymnasiumsGlückstadt, der Freien Waldorfschule Itzehoe, des Gymnasiums Brunsbüttel, der KKS Itzehoe, des RBZ Itzehoe und des SSG Itzehoe nahmen Fahrt auf RichtungGöttingen zum XLAB Experimentallabor für junge Leute.2 Tage volles Programm mit erstmalig Besichtigung des Nordcampus, Führungen durch diverse Fakultäten und Vorträgen sowie 5 verschiedenen Kursen aus Biologie, Chemie, Physik und Nanotechnologie. IZET Innovationszentrum Innovation ist der entscheidende Faktor zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und zukünftigen Marktpotentialen. Mittelständige Unternehmen sind zumeist die Innovationstreiber – insbesondere wenn diese mit anderen Unternehmen und Forschungsinstituten kooperieren. Innovationen erfordern jedoch Informationen, Kontakte und vernetztes Handeln von Wirtschaft und Wissenschaft. Einer der Moderatoren in diesem Prozess des Wissens- und Technologietransfers ist das
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Interview zum Thema Corona und dessen Bedeutung für Industrieunternehmen

Tornesch (em) In diesen außergewöhnlich Zeiten ist auch bei uns vieles nicht mehr so einfach wie es vor Corona war. Und dennoch finden wir langsam zu einem neuen Alltag zurück. In der Vergangenheit hatten wir regelmäßig Besuch von Medienvertretern und standen für Interviews und Gespräche zur Verfügung. Heute läuft ein großer Teil der Kommunikation über digitale Kanäle. Umso mehr freuen wir uns, dass wir es unter verschärften Hygienemaßnahmen einrichten konnten, einem Filmteam für ein kurzes Interview den Zutritt zu unserem Werk zu ermöglichen. Thema war: „ Was bedeuten die Einschränkungen für Industrieunternehmen im betrieblichen Alltag". Unser Geschäftsführer gibt im Interview für die Nordmetall ab Minute 09:30 im Rahmen der Sendung Standpunkte TV ein paar Einblicke, was sich bei uns so geändert hat. Ausgestrahlt wurde der Beitrag auf dem regionalen Fernsehsender Hamburg 1. Das Interview sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?time_continue=570&v=NRPF0XzvIDk&featur
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Natürlichkeit am P.O.S. - AIO-Displays für Non-Food-Segmente

Tornesch (em) Im Rahmen der Standarddisplays ergänzen die neuen AIO (All-In-One-)Displays die Serie modular aufgebauter Zweitplatzierungen der Panther-Gruppe. Darin kombiniert werden verschiedenartige Präsentationsoptionen in einem System. Durch vollflächige Bedruckung z.B. im Look der Holzoptik erzielen sie große Aufmerksamkeit. Die neuen Standarddisplays eröffnen vor allem Non-Food-Produkten eine naturverbundene P.O.S.-Präsentation. Die langjährige Erfahrung der Experten der Wepoba Wellpappenfabrik (Panther-Gruppe) versetzt sie in die Lage, bei der Entwicklung von Zweitplatzierungen und P.O.S.-Lösungen Wünsche und Anforderungen von Kunden aus der Markenartikelindustrie genauso im Blick zu haben, wie diejenigen des Handels und der Verbraucher. So entstehen immer wieder innovative, erfolgreiche Displays, die von Konsumenten als sehr attraktiv und ansprechend wahrgenommen werden und die sich an gesteigerten Abverkäufen unterschiedlichster Produkte messen lassen. Die AIO-Displays basiere
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Werkstoff- & Bauteilprüfung mit Röntgenfluoreszenz

Tornesch (em) In unserer Sägerei erfolgt sowohl die Werkstoff- als auch die Bauteilprüfung mit einem zerstörungsfreien Prüfverfahren. Dies betrifft alle Lieferungen inklusive 3.1 Zeugnis. Durch die Nutzung eines solchen Verfahrens wird die Qualität eines Materials bzw. Bauteils getestet, ohne dass das Material selbst beschädigt wird. Das von uns genutzte zerstörungsfreie Prüfverfahren ist die Röntgenfluoreszenzanalyse. Dabei wird die Technik der Fluoreszenzspektroskopie auf Röntgenstrahlung angewendet. Mithilfe primärer Röntgenstrahlung wird eine Probe dazu angeregt, ihrerseits Fluoreszenzröntgenstrahlung abzugeben. Mithilfe eines Hand-Röntgenspektrometers wird so die Materialzusammensetzung des jeweiligen Materials bzw. Bauteils in % erfasst. Die ermittelten Daten werden online an den Server gesendet und automatisch hinterlegt, so dass sie der Qualitätssicherung jederzeit für einen Abgleich zur Verfügung stehen. Um ein Röntgenfluoreszenzanalysegerät erwerben zu können, muss eine Geneh
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Schmelzepumpen für Polypropylen zur Herstellung von Atemschutzmasken

Tornesch (em) Der Bedarf an Atemschutzmasken steigt weiter an und viele Unternehmen haben bereits ihre Produktion auf die dringend benötigten Schutzmasken und Materialien umgestellt. Seit Wochen sind Masken Mangelware und die Preise steigen rapide an. Je nach Art der Maske werden unterschiedliche Materialien verwendet, unter anderem auch Polypropylen (PP). Die Nachfrage nach diesem Polymer wächst seit Wochen, sodass die Anlagenkapazitäten dringend hochgefahren werden müssen. Das Vlies für die benötigten Masken wird beispielsweise im sogenannten Melt-Blow-Verfahren hergestellt. In diesem Prozess werden unter anderem auch Schmelze-Pumpen der WITTE EXTRU-III Baureihe eingesetzt, um die PP-Schmelze vom Extruder zum Düsen-Blaskopf zu fördern. Aber auch die Herstellung des Grundstoffes für das Vlies, das Polypropylen wird mit Hilfe von Schmelze-Pumpen in einem anderen Prozessschritt hergestellt. Wir stehen in engem Austausch mit unseren Kunden, die unter anderem auch diese dringend benötigte
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Das erste Wearable von ELOKON ist jetzt erhältlich

zwei Versionen des Personenmoduls und eine neue ELOshield Geschwindigkeitsanpassung Tornesch (em) ELOKON hat eine Reihe von Neuerungen und erweiterte Funktionen für sein Umgebungs-Warnsystem ELOshield auf den Markt gebracht. Dazu gehören das erste kommerziell erhältliche Wearable des Unternehmens in Form einer intelligenten Weste, neue Personenmodule und ELOshieldSPEED, ein automatisches System zur Reduzierung der Geschwindigkeit von Industriefahrzeugen auf weitläufigen Flächen im Lager. Detaillierte Informationen, Videos und Interviews mit Mitarbeitern des Unternehmens über diese neuen Entwicklungen finden Sie hier: highlights.elokon.de Smarte Sicherheitsweste sendet Warnsignale Die in die neue intelligente Sicherheitsweste von ELOKON integrierte Technologie erhöht nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, wenn sie in der Nähe von Gabelstaplern, FTS und Cobots arbeiten, sondern bietet auch maximalen Komfort und uneingeschränkte Mobilität. Die smarte Weste beinhaltet alle Funktionen de
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Transport- und Logistiksystem aus Wellpappe

Fahrrad-Montage in der Verpackung Tornesch (em) An die WS Coswiger Wellpappe- und Papierverarbeitung GmbH, Panther-Gruppe, wurde eine nicht alltägliche Entwicklungsaufgabe gestellt: Der Kunde ist als Fahrradhersteller auf der Suche nach einer effizienteren, zeit- und materialsparenderen Montagelösung an die Experten herangetreten. Damit sich die Mitarbeiter bei der Fahrradmontage verstärkt auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren können, sollte eine neue Arbeitsorganisation umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der gefundenen Lösung steht nun die „Fahrradgarage“. Gemeinsam mit den JuicefulThings-Experten aus der Ideenschmiede von Panther entwickelte und verwirklicht WS Coswiger Wellpappe- und Papierverarbeitung dieses leistungsstarke Verpackungssystem. Die mehrteilige Verpackung begleitet die Zweiräder konsequent durch alle Montagestationen. Zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten des Zusammenbaus dient sie als lagergerechte Logistiklösung. Nach Fertigstellung der Fahrräder verlasse
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Kunstrasenlösungen in der Diskussion

Tornesch (em) Auf den ersten Blick sieht er wie ein ganz normaler Rasenplatz aus. Und weil es auf Dauer kostengünstiger und pflegeleichter ist, haben viele Kommunen besonders in den nördlichen Gebieten Rasenplätze für Vereine und Schulen zunehmend durch Kunstrasen ersetzt: Insgesamt hat sich deren Zahl binnen 15 Jahren mehr als verzehnfacht. Kunstrasenplätze machen es unter den klimatischen Bedingungen nördlicher Breitengrade erst möglich, auch im Winter gut zu trainieren. Mehr als die Hälfte aller Spiele der höchsten schwedischen und norwegischen Ligen werden mittlerweile auf Kunstrasen ausgetragen. Viele Fußballer und Hockeyspieler schwören auf Kunstrasen. Das Plastikgras ist das ganze Jahr grün und sehr leicht zu pflegen. Es gibt keine Löcher mehr im Boden und man kann häufiger trainieren als auf normalem Rasen. Im Winter zum Beispiel, weil Kunstrasen kein Problem mit Frost hat. Doch zwischen die Plastikhalme werden kleine Plastikkörner eingestreut und die sorgen für Probleme. Kunst
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

NEUE SEMMELHAACK-HOMEPAGE:

MEHR INFOS, MEHR SERVICE Elmshorn (em) Ein richtiger Neubau: Die neue SEMMELHAACK-Homepage ist online und wurde nicht nur optisch, technisch und strukturell überarbeitet, sondern bietet auch mehr Inhalte und optimierte Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Wer sich über das SEMMELHAACK Wohnungsunternehmen informieren möchte, erfährt auf der neuen Homepage etwas über die rund 40-jährige Geschichte sowie über die Leistungen, den Immobilienbestand, die Standorte, das besondere Engagement des Familienunternehmens. Bewerber haben die Möglichkeit, ihre Unterlagen gezielt zu übermitteln. „SEMMELHAACK unternimmt große Anstrengungen, um bezahlbaren und komfortablen Wohnraum zu schaffen und dauerhaft zu erhalten. Wir informieren umfassend über unsere Aktivitäten, unsere Werte und unsere Angebote“, sagt Annina Semmelhaack, Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens. Und wer eine Wohnung oder ein Haus bei SEMMELHAACK mieten möchte, kann wie bisher die vielfältigen Suchmöglichkeiten nutzen, eine O
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

ERFOLGREICHER START EINES WEITEREN INNOVATIVEN SEMMELHAACK-WOHNQUARTIERS

Elmshorn/Halstenbek (em) WOHNGRUPPE TRIFFT SICH ZUM ERSTEN KENNENLERNEN: Ein weiteres innovatives SEMMELHAACK Wohnquartier ist im schleswig-holsteinischen Halstenbek an den Start gegangen. Nach rund einjähriger Bauzeit waren die meisten der insgesamt 99 Wohneinheiten, die sich auf fünf barrierearme Mehrfamilienhäuser sowie sechs Doppel-Bungalows verteilen, komplett fertiggestellt. Einige Mieter konnten bereits im Oktober vergangenen Jahres einziehen. Mit großen Schritten geht es weiter voran, sodass im Februar und März dieses Jahres auch die übrigen Wohnungen bezogen werden können. Nachdem SEMMELHAACK bereits am Elmshorner Henry-Dunant-Ring ein inklusives Wohnquartier errichtet hatte, welches weiterhin auf eine außerordentlich hohe Mieter-Nachfrage sowie auf großes Interesse in Politik und Kommunen stößt, wurde am Halstenbeker Loerbroksweg/Heideweg nun ein neues Modellprojekt verwirklicht. „Die barrierearmen und höchsten energetischen Standards entsprechenden Wohnungen, von denen 48 öf
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Live Reportage 5 Monate durch Amerika

Tornesch/Pinneberg (em) Eva Strehler – Als Motorrad Vagabundin durch die USA Einfach in die amerikanische Weite hineinfahren – frei und mit unendlich viel Zeit. 2017 hat Eva sich diesen Lebenstraum erfüllt. Dass fünf Monate dafür eigentlich viel zu wenig sind, wird Eva uns persönlich erzählen! Von ihrer Überschiffunng mit ihrer BMW bis zu den turbulentesten und aufregendsten Punkten ihrer Reise – Der Abend verspricht für jeden neue Eindrücke. Haben wir nicht alle schon immer diesen Traum gehabt, so richtig frei zu sein? Habt ihr dieses Jahr auch eine große Tour vor euch und wollt euch noch ein paar Tipps abholen? Wann? 17.11.2020, Einlass ab 18:00 Uhr (Start ca. 19:00 Uhr) Wo? Filiale Pinneberg, Elmshorner Str. 79-83, 25421 Pinneberg Der Eintritt kostet dich 10 Euro und wir kümmern uns um Verpflegung, Getränke und einen rundum gelungenen Abend! Übrigens: 1 Euro jedes verkauften Exemplars von »Hin und weg – als Motorrad-Vagabundin durch die USA« und 10% der Erlöse gehen an die Obdachlos
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Horst – Testmaschine AC Outlet Units 2

Tornesch (em) Horst ist nicht nur eine halbautomatische, von Loll entwickelte Testmaschine, sondern vielmehr ein tatkräftiges Mitglied des Loll-Teams. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Steckdosen für Passagiersitze in der Luftfahrt zu testen. Derzeit werden sechs verschiedene Dosentypen montiert und getestet. Darunter verschiedene ACOU- und Combined-Varianten. Bei den Combined-Varianten ist zusätzlich noch ein USB-Anschluss vorhanden. Die Testmaschine ist mit 12 verschiedenen Steckern ausgerüstet, einige mit minimaler und maximaler Toleranz. Beispiele sind Brasilien, Schweiz, England, USA, Indien, Australien und Europa. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Kim, welcher mit Luftdruck (Pneumatik) betrieben wurde, ist Horst mit einem fortschrittlichen Elektroantrieb ausgerüstet. Das Handling über ein größeres Touchdisplay wurde vereinfacht und die Voraussetzung für die Anbindung eines Roboters ist gegeben. Des Weiteren hat Horst jetzt praktische Wechselnester mit Schnellspannsystem, um schnel
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Neues Prüffeld für Zahnradpumpen

Tornesch (em) Die WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH entwickelt seit über 35 Jahren Zahnradpumpen für den industriellen Einsatz in unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen und Mitarbeiter agieren mit Pioniergeist, sind innovationsgetrieben und stetig auf der Suche nach neuen Lösungen und Designs. Die Anforderungen an industrielle Maschinen und Anlagen steigen stetig. Höhere Beständigkeit, längere Standzeiten, Energieeffizienz und Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, die es im Maschinen-, Anlagen- und Pumpenbau zu meistern gilt. Mit dem Blick in die Zukunft und den damit verbundenen Anforderungen an Pumpen und Prozesse, hat die WITTE PUMPS & TECHOLOGY GmbH 2019 ein neues Prüffeld in Betrieb genommen. Ziel dieser Prüffeldinstallation ist es, zum einen firmeninterne Entwicklungsversuche zu realisieren und zum anderen, dem Kunden die Möglichkeit zu bieten, Abnahmen und Testläufe unter anspruchsvollen und prozessähnlichen Bedingungen direkt vor Ort durchführen zu könne
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

IHK-Geschäftsstelle Norderstedt in neuen Räumen

Lübeck/Norderstedt (em) Seit fast zehn Jahren bietet die gemeinsame Geschäftsstelle Norderstedt der IHK zu Lübeck und der Handelskammer Hamburg ihren Kunden in der Nordgate-Region und im Hamburger Norden kurze Wege. Allein von 2011 bis Ende 2019 haben zwei Mitarbeiter der Geschäftsstelle rund 175.000 außenwirtschaftliche Bescheinigungen für Unternehmen in Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestellt. Hinzu kommen Beratungen und Veranstaltungen. „Die Geschäftsstelle ist in der Region etabliert. Um die Erreichbarkeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und unsere Vernetzung in Norderstedt weiter zu verbessern, beziehen wir zum Monatswechsel neue Räume im Stadtzentrum“, kündigt Nils Thoralf Jarck, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Region der IHK zu Lübeck, an. Ab Dienstag, 2. Juni 2020, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der neuen Geschäftsstelle in den Räumen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Heidbergstraße 100, 22847 Norderstedt,
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Austausch im laufenden Betrieb

Bad Oldesloe (em) Wechselkükenhahn Typ 7111 – jetzt auch in DN50 Der Wechselkükenhahn ermöglicht es, Sicherheitsventile auch während des Betriebes des Druckbehälters auszutauschen bzw. zu warten. Nach der bereits erhältlichen Größe DN32 wird die Baureihe nun erweitert: ab sofort ist die DN50-Variante für Sie erhältlich. Diese Armatur wird idealerweise an Standtanks für tiefkalt verflüssigte Luftgase als Wartungsarmatur zum Aufbau von Sicherheitsventilen und Berstscheiben eingesetzt. Diese Kombination schützt den Behälter vor einem übermäßigen Druckanstieg. Einsatzbereich: Für Standtanks zur Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasen (Betriebstemperaturen von –196° bis +120° C) Technische Details: Größe: DN 32 und DN 50 Drücke: bis 50 bar Temperaturen: –196 °C bis +120 °C Anschlüsse: Gewinde Werkstoff: Rotguss Kundennutzen: Hoher Volumenstrom Kompakte Bauweise, geringer Platzbedarf und geringes Gewicht Überholung der Sicherheitsventile während des laufenden Betriebes Erhöhte Sicherheit b
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

NordBau Neumünster nicht wie gewohnt

Neumünster (em) Organisatoren entwickeln neues Ausstellungs-Konzept für September Die NordBau 2020 kann in der gewohnten Form nicht stattfinden. Die Organisatoren reagieren auf die aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und erstellen ein alternatives Konzept für eine Fachausstellung Bau mit begleitenden Seminaren von Mittwoch, 9. bis Samstag, 12. September 2020. In Gesprächen mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium ist deutlich geworden, dass es aus heutiger Sicht keine tragfähige Grundlage gibt, die NordBau im üblichen Rahmen mit ausschließlich angepassten Maßnahmen starten zu können. Gleichwohl steht für das Ministerium außer Zweifel, dass das NordBau-Publikum auch in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten soll, neue Produkte kennen zu lernen oder Fachberatungen zu erhalten. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Messeleitung dabei, eine tragfähige Alternativlösung anzubieten. Aussteller sollen entgangene Geschäfte mö
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Merck verkauft erfolgreich Allergopharma

Reinbek (em) Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat nach Zustimmung der relevanten Aufsichtsbehörde sowie weiterer üblicher Vollzugsbedingungen den Verkauf von Allergopharma an die Dermapharm Holding SE („Dermapharm“) abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Vollzug der Transaktion fokussiert sich der Unternehmensbereich Healthcare noch stärker auf die Entwicklung innovativer Medikamente für schwer behandelbare Krankheiten. Das Allergie-Geschäft von Merck in Europa ist zum 31. März an Dermapharm übergegangen. Der Übergang des Allergopharma-Geschäfts in China wird für das zweite Halbjahr 2020 erwartet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ALLERGOPHARMA GmbH & Co. KG Bei Allergopharma haben wir 50 Jahre Erfahrung mit der Erforschung und Behandlung von Allergien. Wir sind der Spezialist für die subkutane Immuntherapie (SCIT) und in diesem Bereich Marktführer in Deutschland. Für die SCIT bieten wir eine breite Palette hochdosierter, hypoallergene
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Abstand sichern durch Distanzmessung

Lübeck (em) Solcon Ortungstechnologie zur Abstandswahrung Die Sicherheit der Mitmenschen steht in Zeiten von Covid-19 an erster Stelle. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihre Belegschaft oder Besucher nachweislich sichern sollen - ohne Arbeitsabläufe umstrukturieren zu müssen oder notwendige Zusammenkünfte zu verschieben oder zu untersagen. Unsere Ortungstechnologie ermöglicht die Aufrechterhaltung unternehmerischer Prozesse bei gleichzeitiger Sicherstellung körperlicher Distanz. Bei der Distanzmessung setzen wir daher auf die Komponenten der bewährten Solcon Ortungstechnologie, die bereits im Kollisionsschutz und der Personenortung zum Einsatz kommen. Diese nutzt die UWB Breitbandtechnologie, die zuverlässige und sehr genaue Ergebnisse von bis zu 10cm Genauigkeit liefert. Unsere Transponder, mit einer langen Akkulaufzeit, sind klein und leicht und werden in einem Kunststoffgehäuse als Wearable oder Clip geliefert. Für die Ermittlung der Positionen müssen lediglich die an
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Bauzinsen lassen historisches Tief hinter sich

Lübeck (em) EZB und Fed ergriffen zuletzt nur ergänzende geldpolitische Maßnahmen und verwiesen auf weitere politische Unterstützung. Die Zinsen für Baufinanzierungen sind im April leicht gestiegen, bleiben aber auf einem sehr niedrigen Niveau. Die EZB hat ihr Anleihenkaufprogramm PEPP zuletzt nicht aufgestockt und damit zumindest einen Teil des Marktes enttäuscht. Sie erleichterte jedoch die Bedingungen für gezielte längerfristige Kredite der Banken. Jörg Haffner, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, ergänzt: „Die EZB führt mit PELTROs (Pandemic Emergency Longer-Term Refinancing Operations) zusätzliche Krisenkredite ein und hat außerdem versichert, dass das Anleihenkaufprogramm bei Bedarf jederzeit weiter aufgestockt werden kann. Womöglich werden noch drastischere Maßnahmen, etwa der Ankauf von Anleihen mit minderwertigem Status, nötig sein, um mit dem unvermeidlichen Einbruch der Wirtschaftsleistung in der Eurozone fertigzuwerden.“ Fed: Vorerst geldpolitische Zurückhaltung Auch die
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Positive Rückmeldungen zum digitalen Angebot der PLATO AG

Lübeck (em) Die Engineering-Branche "zu Gast" beim Softwarehersteller Während die Konferenzen und klassischen Seminare der PLATO AG Corona-bedingt noch ruhen, wurde für Kunden und Interessenten ein Rahmen geschaffen, um sich auch weiterhin in aktuellen und praxisnahen Veranstaltungen zu Themen wie FMEA, Risiko- und Wissensmanagement, Produkt- und Prozessentwicklung zu informieren und fortzubilden. Bereits im März wurde das internationale Summit kurzerhand von Amsterdam ins Internet verlegt. Die Resonanz war überwältigend. Die Out-of-Control Webinar-Reihe als Messe-Ersatz „Mit den Erfahrungen und positiven Rückmeldungen der vergangenen Webinare haben wir uns dafür entschieden, unseren geplanten Messeauftritt auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Anfang Mai zum Out-of-Control-Online-Event umzugestalten“, begründet Swantje Beckmann, Event-Managerin der PLATO AG, die digitale Alternative zum Messestand auf der Control in Stuttgart. „Gerade in dieser besonderen
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Vereinbarung zur Zusammenarbeit im deutschen Marineschiffbau

Kiel (em) In Zukunft als Team Lürssen beabsichtigt mit German Naval Yards Kiel eine dauerhafte Zusammenarbeit im Marineschiffbau. Die bisherigen Aktivitäten im militärischen und behördlichen Überwasserschiffbau sollen künftig in ein gemeinsames Unternehmen unter Führung der Bremer Lürssen-Gruppe eingebracht werden. Ziel ist eine Verbesserung der nationalen Industriestruktur sowie eine Stärkung der Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Vorarbeiten zu einer abschließenden vertraglichen Vereinbarung über das Gemeinschaftsunternehmen konnten in dieser Woche zwischen den Eigentümerfamilien erfolgreich abgeschlossen werden. Der geplante Zusammenschluss unterliegt dem fusionskontrollrechtlichen Genehmigungsvorbehalt. Der Zusammenschluss folgt den Forderungen des öffentlichen Auftraggebers, leistungsfähige Industriestrukturen in nationaler verlässlicher Verfügbarkeit und effizienter Kostenstruktur gewährleistet zu sehen. Dies umfasst neben dem Neubau technologisch hochinnovativer Marineschiffe auc
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

knk Gruppe veröffentlicht neues Major Release des VM Verlags-Managers®

Kiel (em) Die Business Unit muellerPrange der knk Business Software AG gibt den Launch des neuen Major Releases des VM Verlags-Managers® bekannt. Die neue VM-Version – der VM 2020 – steht ab heute für aktive Kunden zum Download bereit. Im Zentrum des neuen Releases steht vor allem die technische Modernisierung: die Umstellung des VM auf 64-Bit, um die Kompatibilität des VM mit modernen Betriebssystemen sicherzustellen. Darüber hinaus wurden auch verschiedene funktionale Erweiterungen umgesetzt. Rosemarie Lade, Leiterin der VM-Werkstatt und der knk-Business Unit muellerPrange, erläutert: „Wir haben in den letzten Jahren viel in die technologische Modernisierung und damit vor allem in die Zukunftsfähigkeit des VM Verlags-Managers® investiert. Die vertrauten Oberflächen bleiben für die VM-Anwender bestehen. Die Umstellung auf 64-Bit betrifft vor allem die zugrundeliegende Systemtechnologie, die nun für einen stabilen und performanten Betrieb auf modernen Betriebssystemen sorgt. Um dies mö
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona: Deutsche Wirtschaft zeigt Bodenbildung, Welthandel rückläufig

Kiel (em) Die deutsche Wirtschaft hat den schlimmsten Absturz hinter sich, und es zeichnet sich nun eine Bodenbildung auf niedrigem Niveau ab. Ähnlich ist die Situation in den Krisenländern Italien und Spanien. Beim internationalen Handel hält der Zusammenbruch an. Dies zeigen Daten aus dem IfW Corona-Datenmonitor. „Während des harten Lockdowns vom 23. März bis zum 19. April dürfte die deutsche Wirtschaftsleistung insgesamt um etwa 15 - 20 Prozent unter ihrem normalen Niveau gelegen haben und ging dabei immer weiter zurück, je länger der Lockdown dauerte. Deutschland operiert zwar weiter deutlich unter dem Normalniveau, aber die Situation verschlechtert sich zumindest derzeit nicht weiter“, sagt IfW-Präsident Gabriel Felbermayr anlässlich aktueller Zahlen aus dem IfW Corona-Datenmonitor. Seit den ersten Lockerungen hat sich der deutsche Stromverbrauch bei einem Level von 7 bis 8 Prozent unter seinem Normalniveau eingependelt und fällt nicht mehr weiter. Die Industrieproduktion korrelie
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Heizung: Verbrauch stagniert, Preise steigen

Rendsburg (em) Das abgelaufene Jahr geht mit Rekordwärme in die Annalen ein. Dennoch war der Heizenergiebedarf überdurchschnittlich hoch. Das belegen die Zahlen des BRUNATA-METRONA-Heizenergiemonitors. Etwa acht Prozent höher als im langjährigen Durchschnitt lag der Heizenergiekonsum in Deutschland im Jahr 2019 – ähnlich wie bereits 2018. Daran ändern auch die Temperaturrekorde des letzten Jahres nichts, denn in den Sommermonaten wird ohnehin nicht geheizt. Von den heizintensiven Monaten (Januar - März; November - Dezember) wiesen Januar und November überdurchschnittlich hohe Verbräuche auf. Zudem sorgte der ungewöhnlich kalte Mai für zusätzlichen Heizbedarf. Februar und Dezember 2019 hingegen waren spürbar verbrauchsärmer als im Durchschnitt. Vor allem Haushalte mit Ölheizung müssen bei der nächsten Heizkostenabrechnung tiefer in den Geldbeutel greifen. Das 2019 verfeuerte Öl wurde in den meisten Fällen bereits 2018 gekauft. Damals lag der Mittelpreis bei 70,2 ct/l, während er im Jahr
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Neues Jahr, neue Zuschüsse – Bundesministerium bewilligt neue Fördergelder

Rendsburg (em) Geht es an die Sanierung des Badezimmers, stellen Fördermittel eine stets gern gesehene Finanzspritze dar. Mit ihrem Förderprogramm 455B „Altersgerechtes Wohnen“ unterstützt die Bundesregierung (Um-)Bauvorhaben, die eine Barrierereduzierung des Wohnraums vorsehen. Weil die Fördergelder jedoch jedes Jahr aufs Neue genehmigt werden müssen, warteten auch dieses Mal viele (zukünftige) Eigenheimbesitzer gespannt auf die Entscheidung des Innenministeriums. Fördergelder werden aufgestockt Die gute Nachricht: Auch 2020 werden altersgerechte Modernisierungsmaßnahmen von staatlicher Seite gefördert. Noch besser: Die Fördergelder wurden von den üblichen 75 Millionen Euro in diesem Jahr sogar auf 100 Millionen Euro aufgestockt. Ob Badezimmer oder andere Wohnbereiche – wer sein Haus saniert, darf sich also über finanzielle Unterstützung freuen. Pro Wohneinheit können bis zu 6.250 Euro beantragt werden. Ein bestimmtestes Mindestalter müssen die aktuellen Bewohner dabei nicht vorweisen
26.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Hoyer-Autohöfe zählen wieder zu den Besten

Rendsburg (em) Das Magazin Fernfahrer hat jetzt die besten Autohöfe 2019 gekürt. Ausgewertet wurden die Beurteilungen über die Truck Stopp App. Und die brachte für die Hoyer-Autohöfe Soltauer Heide, Mecklenburg, Hamburg-Süd und Cloppenburger Land hervorragende Ergebnisse. Alle vier erreichten Platzierungen unter den Top 25 mit besten Noten. Beurteilt wurden Essen, Parkplätze, Sauberkeit, Freundlichkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Und in allen Kategorien schnitten die Hoyer-Autohöfe mit Ergebnissen teilweise knapp unter der Bestnote von 5 Sternen ab. So erreichte der Autohof Soltauer Heide mit 4,8 Punkten den zweiten Platz im Gesamtklassement. In den Einzelkategorien gab es mit jeweils 4,9 von 5 Punkten für das Preis-Leistungs-Verhältnis den zweiten und für Essen, Sauberkeit und Freundlichkeit den dritten Platz. Die übrigen Hoyer-Autohöfe erreichten im Gesamtergebnis mit jeweils über 4 von 5 Punkten die Plätze 7 (Mecklenburg), 13 (Hamburg Süd) und 25 (Cloppenburger Land). Wilhel
25.05.2020
Wirtschaftsredaktion

NOBISKRUG UNTERZEICHNET VERTRAG FÜR WEGWEISENDE 100-Meter-plus SUPERYACHT

Rendsburg (em) Der deutsche Yachtbauer NOBISKRUG gibt den Auftragseingang für eine weitere 100-Meter-plus Superyacht bekannt.Innerhalb der Yachtindustrie ist die Werft durch Neubauten wie „SAILING YACHT A“ oder jüngst „M/Y ARTEFACT“ bekannt für ihre Expertise, innovativeProjekte umzusetzen. Mit dem nun unterzeichneten 100-Meter-plus Superyachtprojekt wird die Werft die bisherigen Grenzen der Konstruktion und Innovation nochmals erweitern. Mit dem neuen Auftrag stärkt NOBISKRUG seine Marktposition als Spezialist für außergewöhnliche Yachtneubauten – ganz dem eigenen Anspruch folgend Superyachten für das 22. Jahrhundert zu produzieren.Projekt „PHOENIX" (Baunummer 796), verspricht diesem Ansatz folgend eine Weiterentwicklung in den Bereichen des intelligenten Designs und innovativer Konstruktion. Weitere Details zu den außergewöhnlichen Designmerkmalen dieser Yacht folgen in Kürze. NOBISKRUG GmbH: NOBISKRUG hat seit ihrer Gründung im Jahr 1905 weit über 750 Schiffe gebaut. Heutzutage
25.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Druckguss im Spiegel der Geschichte

Rendsburg (em) Rendsburger Traditionsgießerei steuert in erfolgreiche Zukunft 60 Jahre an einem Standort - umgeben von einem sich stets ändernden Marktumfeld, fl ankiert von den Herausforderungen der Globalisierung und der Digitalisierung - hat es die „Matthies Druckguss GmbH & Co. KG“ geschafft, sich als mittelständiges Familienunternehmen zu behaupten. „Darauf kann unser ganzes Team sehr stolz sein“, sagt der neue Geschäftsführer Marco Matthies. Kunden in ganz Deutschland greifen immer wieder auf die Spezialisten aus dem hohen Norden zurück wenn es darum geht, beste Qualität in den eigenen Produkten zu verbauen. Ob robuste Handfesseln für die Bundespolizei, die Flugfeldbefeuerung auf den größten Airports der Welt oder die tragenden Kleinteile für den Einbau in hochwertige Markisen: Rund um den Globus sind die kleinen und großen Gussteile aus dem Hause Matthies verbaut - meist unsichtbar, aber immer entscheidend. So gibt es beispielsweise keine Airbus-Tür, die sich ohne die Mechan
25.05.2020
Wirtschaftsredaktion

EDEKA Nord verstärkt Geschäftsführung

Neumünster (em) – Frank Breuer wird in die Geschäftsführung berufen – Informationstechnologie wird eigenes GF-Ressort – Verstärkte Ausrichtung auf die Herausforderungen der Zukunft EDEKA Nord erweitert die Geschäftsführung. Das genossenschaftlich geführte Unternehmen mit Sitz in Neumünster wird zukünftig durch drei Geschäftsführer geleitet. Mit Wirkung zum 1. Juni 2020 wird Frank Breuer (37) neben Stefan Giese und Martin Steinmetz zum weiteren Geschäftsführer der EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH bestellt. Mit der Schaffung des Geschäftsführungs-Ressorts Informationstechnologie soll die Ausrichtung von EDEKA Nord und ihrer selbstständigen Kaufleute auf die Digitalisierung und die technologische Weiterentwicklung gestärkt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit Frank Breuer einen ausgewiesenen Experten für Warenwirtschaft und Digitalisierung für die Geschäftsführung gewinnen konnten“, so Wolfgang Matthiessen, Aufsichtsratsvorsitzender von EDEKA Nord. Frank Breuer, Jahrgang 1983, ist seit
20.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Ladesäule Norderstraße

Geesthacht (em) Ab sofort fließt wieder Strom durch unsere Elektroladesäule auf dem Parkplatz hinter der Haspa-Filiale in der Innenstadt. Nachdem die Schleswig-Holstein Netz AG zunächst neue Leitungen zur Versorgung des Ladepunktes verlegt hatte, kümmerten sich unsere Techniker anschließend um das Aufstellen und die Installation der neuen Säule. An diesem Ladepunkt können jetzt wieder zwei Fahrzeuge mit jeweils 22 kW gleichzeitig laden. Die Kosten betragen 0,30 € pro geladener kWh. Die neue Säule des Herstellers „The New Motion“ ist mit einem Display ausgestattet und zeigt Informationen - beispielsweise zur geladenen Menge und der Ladedauer - nun auch digital an. Im Zuge der neuen Bestimmungen zum eichrechtkonformen, öffentlichen Laden werden wir in den kommenden Monaten auch die Ladesäulen beim Parkplatz am Rathaus, dem Parkplatz an der Post, dem Elbparkplatz in Tesperhude und in der Straße Neuer Postweg in Großhansdorf durch die neue Modellreihe ersetzen. Dabei handelt es sich um ein
20.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Mit Gett® Tastaturen das Hygienemaximum am PC-Arbeitsplatz sicherstellen

Geesthacht (em) Ihre PC-Tastaturen und -Mäuse gehören zu den am stärksten konterminierten Oberflächen in Ihrer Arbeitsumgebung. In sensiblen Umgebungen wie z.B. im Praxisbereich ist Desinfektion ein vorgeschriebener Bestandteil der Hygienemaßnahmen. Vollkommen staub- und wasserdichte Tastaturen und Mäuse nach IP68. https://alutronic-hamburg.de/news/alutronic-bauelemente/mit-gett-tastaturen-das-hygienemaximum-am-pc-arbeitsplatz-sicherstellen Alutronic Bauelemente GmbH https://alutronic-hamburg.de
20.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Carportproduktion mit grünem Strom

Itzehoe (em) Für die Produktion unserer Carports aus Holz verwenden wir ausschließlich einheimische Hölzer. Diese wachsen in zertifizierten, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Durch die Verwendung dieser Hölzer kann schon bei deren Beschaffung sehr viel CO² eingespart werden. Um die Produktion eines Brüning-Carports noch umweltfreundlicher zu gestalten, haben wir bereits in der Vergangeheit einen Teil der Produktionhalle mit einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung ausgestattet. In diesem Jahr haben wir auch auf den restlichen Dachfächen Solarmodulen installiert. Somit wird jetzt auf ca. 2000 m² grüner Strom für eine umweltfreundliche Carportproduktion erzeugt. Brüning Carport GmbH Itzehoe https://www.bruening-carport.de
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

CUSTOMCELLS® LIEFERT DUMMYZELLEN AN DIE FESTO SE & CO. KG

Dummyzellen für externe Messe-, interne Präsentations- oder gefahrlose Testzwecke. Während Standardzellen lediglich Standardleistungen aufweisen, entwickelt und fertigt CUSTOMCELLS® individuelle Lithium-Ionen Batteriezellen, die passgenau auf spezielle Kundenanwendungen zugeschnitten sind. CUSTOMCELLS® fertigt von einzelnen Prototypen bis hin zu mittleren Serienvolumen. Ebenso erhalten Sie bei uns bei Bedarf aber auch Dummyzellen für externe Messe-, interne Präsentations- oder gefahrlose Testzwecke. Dabei handelt es sich um Zellen ohne elektrisches Potential. Eine gefahrlose Ausstellung und Handhabung der Dummyzellen ist somit gewährleistet. Wir fertigen die Dummyzellen auf Basis Ihres Anforderungsprofils und versehen die Zellen bei Bedarf mit Sichtfenstern, mit Ihrem Unternehmens-Logo und / oder aber auch mit den technischen Angaben. Neben der Festo SE & Co. KG konnten wir bereits zahlreiche Kunden mit individuellen Dummyzellen versorgen. Sie haben ebenfalls Interesse? CUSTOMCELLS
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

IT-Onlinekonferenz: xSuite zur Automatisierung des Posteingangs

Ahrensburg (em) Wie man Dokumente automatisiert in der Cloud verarbeitet und lokal in SAP nutzt, erklärt der Softwarehersteller auf dem kommenden Thementag des IT-Onlinemagazins Die IT-Onlinekonferenz 2020 geht in die nächste Runde: Am 27. Mai dreht sich alles um Automatisierung. Wie man diese am Posteingang durch Input-Management realisiert und wie sich Dokumente automatisiert in der Cloud verarbeiten und lokal in SAP nutzen lassen, erläutert die xSuite Group in ihrem Live-Beitrag um 14 Uhr. Anmeldung unter https://bit.ly/2AjayWU. In seiner erfolgreichen Veranstaltungsreihe widmet sich das IT-Onlinemagazin im Mai abermals einem aktuell relevanten Thema für die SAP-Community – der Automatisierung. Die xSuite geht dabei der Frage nach, wie hybride Cloud-Szenarien im ERP-Kontext in der Praxis aussehen können. Dokumente automatisiert in der Cloud verarbeiten und lokal in SAP nutzen, das ist heute oftmals der Wunsch. Startpunkt vieler digitalisierter Prozesse ist der Posteingang. Hier kann
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Umfrage: Wunsch nach mehr Home-Office auch nach Corona

Ahrensburg (em) Nachholbedarf bei technischer Ausstattung – Ein Viertel der Deutschen arbeitet derzeit von zuhause – Fast die Hälfte von ihnen (44 Prozent) sehen Defizite bei der verfügbaren Hardware gegenüber der Ausstattung im Büro, insbesondere ein zusätzlicher Monitor fehlt vielen – Dennoch wünschen sich 75 Prozent der Befragten, die zur Zeit von zuhause aus arbeiten, dies auch nach der Corona-Krise weiterhin zu tun Bedingt durch die aktuelle Situation sind zur Zeit viele Arbeitnehmer gezwungen, sich mit einem völlig neuen Alltag und einer ungewohnten Berufssituation zu arrangieren. Die Hauptveränderung für viele: Das Arbeiten von zuhause. Doch wie empfinden Arbeitnehmer das Home-Office – speziell im Hinblick auf die Hardware? Fällt die Arbeit schwerer? Fehlt im Einzelfall sogar das passende technische Equipment? Oder ebnet die Krise dem Home-Office den Weg, um zum neuen Standard zu werden und was brauchen die Arbeitnehmer dafür? Das verrät eine repräsentative Umfrage des Meinungsf
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

In nur sechs Wochen zum neuen ERP-System

Erfolgreiche Neuimplementierung von Microsoft Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management in Spitzengeschwindigkeit trotz COVID-19-Shutdown Die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG wurde mit der Implementierung der Microsoft ERP-Lösung Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management bei der Sanivac GmbH betraut. Das Projekt startete am 23. März 2020 und nur sechs Wochen später ging das System mit den Kernprozessen des Unternehmens live. Sanivac ist ein 2019 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz in Wedel. Im Fokus der norddeutschen Gründer steht die Entwicklung und Integration innovativer Module und Lösungen rund um Sanitärsysteme im Schienenfahrzeugbau. Das Unternehmen hat sich für Dynamics 365 als ERP-System entschieden, um seine Prozesse umfassend, aber in angemessenen Schritten dem eigenen Wachstum entsprechend zu etablieren. Neben dem Wunsch nach einer kurzen Implementierungszeit charakterisierten vor allem die wachsenden, mit Projektbeginn nicht vollständig bekannte
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Ladestationen - Wo mehrere Tablets und Notebooks Strom tanken

Wedel (em) Mobile Ladewagen und Ladestationen unterstützen die Infrastruktur für den Einsatz von Tablets und Notebooks im Bildungswesen Tablets und Notebooks halten konstant Einzug im Bildungssektor. Der Online Shop tablethalterung.de bietet mobile und feste Ladewagen / Ladeschränke an, welche den Einsatz von Tablets und Laptops hinsichtlich sicherer Aufbewahrung- und Auflade-Prozeduren an Schulen und Bildungsinstitutionen unterstützen. Der Einsatz von digitalen Werkzeugen wie beispielsweise Tablets und Laptops eröffnen neue Möglichkeiten für ein individuelles, kooperatives und kreatives Lernen. Besonders Tablets sind aufgrund der einfachen und intuitiven Bedienung bei Anwendern beliebt. Die App-basierte Bedienoberfläche bietet den Einstieg in die Arbeit mit digitalen Medien. Die Bereitstellung der nötigen Infrastruktur für die sichere Aufbewahrung und das zentrale Aufladen der Geräte ist eine wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung im Bildungswesen. Damit die Tablets und Notebo
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

medac Diagnostik: Komplettpaket für Covid-19-Testung

Wedel (em) Ab sofort: 3 Millionen erprobte Antikörpertests auf SARS-CoV-2 und mastermix ready-to-use PCR-Tests. Weitere 17 Millionen Antikörpertests verfügbar Unterstützung im Kampf gegen das Coronavirus: Die medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH bietet ab sofort einen erprobten Antikörpertest auf SARS-CoV-2 im DACH-Raum sowie einen schnellen und besonders einfach handhabbaren PCR-Test für den Direktnachweis des Virus in Deutschland und Österreich an. Damit sichert das Pharmaunternehmen aus Wedel Ärzten, Laboren und Klinken sichere, schnelle und umfassende Diagnostik aus einer Hand. Multiplex-PCR: Schnellerer zuverlässiger Test auf akute Covid-19-Infektion Die Real-Time PCR(Polymerase-Kettenreaktion) weist die Nukleinsäure des SARS-CoV-2-Virus nach und gilt als internationaler Goldstandard für die Detektion einer akuten Infektion mit diesem Erreger. Ein PCR-Test kann direkt ab Krankheitsbeginn eingesetzt werden und zeigt, ob eine Person zum Zeitpunkt der Untersuchung an
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Etiketten mit der DPG-Pfandmarke für den deutschen Getränkemarkt

Pinneberg (em) PakMarkas hat mit dem Drucken von Etiketten mit der deutschen DPG-Pfandmarke begonnen Nach einer erfolgreichen Prüfung erhielt UAB PakMarkas ein Zertifikat der DPG (Deutsche Pfandsystem GmbH) und wurde eines der wenigen Unternehmen in der Europäischen Union, das berechtigt ist, Etiketten mit der DPG-Pfandmarke für den deutschen Getränkemarkt zu drucken. Um die Sicherheit der DPG-Marke zu gewährleisten, ist das Unternehmen verpflichtet, spezielle Technologien einzusetzen und strenge Anforderungen einzuhalten. PakMarkas ist DPG-zertifiziert und hat das Recht, DPG-Tinten von DPG-Tintenherstellern zu kaufen und die zur Überprüfung der Druckqualität der Pfandmarke erforderlichen Geräte zu verwenden. Darüber hinaus dürfen nur DPG-zertifizierte Getränkehersteller, die auf dem deutschen Markt verkaufen oder den Verkauf planen, das DPG-Zertifikat für ihre Produkte verwenden. Was bedeutet die DPG-Marke? Zur Realisierung der umfassenden Pfanderstattungspflicht innerhalb der Getränk
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Silagewettbewerb Niedersachsen 2019

Pinneberg (em) BONSILAGE-Siliermittel bestätigen erneut ihre Leistungsfähigkeit Im Rahmen des 68. Grünlandtages ehrte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die besten Gras- und Maissilagen im alljährlichen Silagewettbewerb. Die BONSILAGE-Siliermittel konnten wiederholt ihre führende Position bestätigen. Von insgesamt 435 Gras- und 199 Maissilagen, belegten mit BONSILAGE behandelte Silagen erneut die vordersten Plätze. In dem Wettbewerb bewertete die Landwirtschaftskammer freiwillig eingesandte Silageproben anhand verschiedener Kenngrößen und verteilte dementsprechende Punkte. Dabei wurden der Futterwert sowie die Gärqualität bei Grassilagen bzw. der hygienische Status bei Maissilagen beurteilt. Eine Silage konnte bei hervorragender Qualität bis zu 200 Punkte erreichen. Ein optimaler Schnittzeitpunkt mit einem angepassten Siliermanagement sind die ersten Voraussetzungen für eine gute Silage. Die Ergebnisse des Silagewettbewerbes zeigen deutlich, dass das richtige Siliermittel die Qual
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Der „Petershop“, von PETER JENSEN geht in Rekordzeit online

Neue Digitalisierungs-Maßstäbe in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche Ein Onlineshop als reines Bestellmedium gehört schon längst der Vergangenheit an. Viel mehr erwartet der Fachhandwerker ein Onlineportal, mit dem er seine Tagesarbeit effizient gestalten kann. PETER JENSEN hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine völlig neue und moderne Onlineplattform entwickelt. Oberste Priorität war ein übersichtliches und selbsterklärendes Layout, verschiedenste Möglichkeiten der Artikelsuche sowie alle branchenüblichen Schnittstellen. Per IDS-Schnittstelle werden alle denkbaren Informationen aus Katalogen und Vorgängen in jede beliebige Handwerkersoftware importiert. So können Kunden Ihren gesamten Workflow effizient mit dem Petershop abwickeln, wodurch wöchentlich viele Arbeitsstunden eingespart werden können. Verlässliche Aussagen über die Verfügbarkeit werden bei jedem Artikelaufruf angezeigt, egal ob der Artikel angeliefert oder abgeholt werden soll. Der Kunde kann aus
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

innobis schließt IT-Rahmenvertrag mit Bayerischer Landesbodenkreditanstalt

Norderstedt (em) Förderbank setzt Digitalisierungsstrategie mit IT- und SAP-Beratung um Die innobis AG unterstützt die Bayerische Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Der abgeschlossene Rahmenvertrag gilt zunächst für ein Jahr und ist bis 2023 verlängerbar. Die Aufgaben sind im Management der fachlichen Anforderung an die Kern-IT-Anwendungen und in der fachlichen Testkoordination angesiedelt. innobis konnte sich bei der europaweiten Ausschreibung neben insgesamt zwei weiteren Dienstleistern durchsetzen. Jürgen Harte, Teamleiter Fachliches Anforderungsmanagement der BayernLabo, erklärt: „Es freut uns sehr, mit einem so erfahrenen und erfolgreichen Partner wie innobis gemeinsam die fachliche Konzeption und Steuerung der einzelnen Maßnahmen zu erarbeiten. In mehr als acht Jahren Zusammenarbeit ist innobis für uns zweifelsohne zu einem zentralen Dienstleister geworden.“ Jörg Petersen, Vorstand der innobis AG, sagt: „Wir freuen uns sehr üb
19.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Verbesserte Drucklinien

Pinneberg (em) Durch verbesserte Drucklinien können noch komplexere Druckaufträge bearbeitet werden Pakmarkas UAB setzt das Projekt Investitionen von Pakmarkas UAB in die industrielle Digitalisierung (Projekt Nr. 03.3.1-LVPA-K-854-01-0033) gemäß Priorität 3 „Förderung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen“ des Investitionsprogramms für Investitionen der Europäischen Union 2014-2020 um, Maßnahme Nr. 03.3.1-LVPA-K-854 „Industrial Digitalization LT“, finanziert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel des Projekts ist die Modernisierung der Produktion durch die Implementierung von Automatisierungstechnologien (Digitalisierungstechnologien), mit denen eine höhere Produktivität erzielt, das Produktionsvolumen erhöht, komplexere Aufträge ausgeführt und die Produktqualität sichergestellt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt zu gewährleisten. Während des Projekts plant Pakmarkas UAB, seine Drucklinien und Verarbeitungs
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion

20 Jahre BONSILAGE – SCHAUMANN sagt Danke!

Pinneberg (em) Vor 20 Jahren führte SCHAUMANN die ersten innovativen BONSILAGE-Produkte auf dem Markt ein. Im Laufe der beiden Jahrzehnte entwickelte das BONSILAGE-Team zehn leistungsstarke biologische Siliermittel, Spezialisten für die Silierung jedes Ausgangsmaterials. Zum Auftakt des Jubiläums fand im Januar 2020 die SCHAUMANN-Roadshow an sechs verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Zahlreiche Landwirte folgten der Einladung zur 6-Sterne-Tour und verbrachten einen informativen Tag rund um die biologischen Siliermittel. Für 20 Jahre Vertrauen in die BONSILAGE-Produkte bedankt sich SCHAUMANN mit attraktiven Sonderkonditionen. Während der Roadshow berichteten verschiedene Referenten über die Entwicklungsarbeit, die entscheidenden Bausteine zur Grundfutterproduktion, Fütterung und Management der Hülsenberger Herde und das neue Programm zur digitalen Rationsgestaltung und Fütterungscontrolling. Praktiker gaben Einblick in ihre Silage-Produktion mit BONSILAGE. Dr. Ewald Krame
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Erweiterung unseres Maschinenparks

Pinneberg (em) Mit gleich zwei neuen Maschinen starten wir in das 2. Quartal 2020. Bei der Drehmaschine handelt es sich um eine Spinner TC400 mit 2 Achsen und drehenden Werkzeugen. Auch die 3-Achsen Fräsmaschine der Baureihe VC750 kommt aus dem Hause Spinner. Die beiden Voll-CNC gesteuerten Maschine sind somit eine sinnvolle Erweiterung unseres bestehenden Maschinenparks und bauen unseren Eigenfertigungsanteil von 85% noch weiter aus. WIR VON REX Qualitätshobelmaschinen für Industrie und Handwerk REX Holzbearbeitungsmaschinen ist einer der führenden Hersteller von hoch produktiven und langlebigen Hobelmaschinen. Seit rund 70 Jahren setzen unsere Maschinen Maßstäbe in der modernen Holzbearbeitung. Exzellente Vorschubgeschwindigkeiten, große Arbeitsbreiten sowie eine qualitativ hochwertige und solide Fertigung Made in Germany überzeugen Industrie- und Handwerksunternehmen auf der ganzen Welt. Heute sind mehr als 35.000 Hochleistungshobelmaschinen von REX in über 90 Ländern unter teils hä
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Thomas Beton produziert nachhaltigen Beton

Elmshorn (em) Jedes 5. deutsche Gütesiegel für Nachhaltigkeit geht an die Betonspezialisten Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Schlagworte des 21. Jahrhunderts, die mittlerweile auch in der bundesdeutschen Bauindustrie Einzug gehalten haben. Nachhaltiges Bauen, international auch als grünes Bauen (Green Building) bezeichnet, betrachtet die Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen, mit dem Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen. Wer in der obersten Betonliga mitmischt und nachhaltigen Beton produziert, muss ein aufwändiges und anspruchsvolles Zertifizierungsverfahren überstehen. Concrete Sustainability Council (CSC) heißt das internationale Gütesiegel der Betonherstellung. Es attestiert den Betonunternehmen, dass sie die Zertifizierungsgrundsätze im Bereich der Umwelt, des Managements, des sozialen Miteinanders und der Ökonomie erfüllen. Diese beginnen beim Herstellungsprozess, den Arbeitsbedi
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Schutzkleidung in der Pharmazie und Medizin

Elmshorn (em) Die neue PSA-Verordnung und ihre Bedeutung für den Umgang mit CMR-Arzneistoffen und potenziell infektiösen Materialien. Seit 20 Jahren können sich Nutzer von zertifizierter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) darauf verlassen, dass ihre Produkte grundlegende Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die seit 1989 gültige PSA-Richtlinie 89/686/EWG schuf die Voraussetzungen für ein europaweit einheitliches Gestaltungs- und Prüfniveau, das wesentlich zur Verlässlichkeit von individuellen Schutzmaßnahmen beigetragen hat. Formulierungsunschärfen sowie geänderte Vorgaben zur Markt- und Produktüberwachung machten im Laufe der Jahre allerdings eine Überarbeitung erforderlich. Mit der letzten Übergangsfrist ist deshalb im April 2019 die PSA-Richtlinie abgelaufen. Schon zwei Jahre zuvor trat als Nachfolgerin die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425 in Kraft. Ausführlicher, präziser und bindender als ihre Vorgängerin regelt sie seitdem den Entwurf sowie das Bereitstelle
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Gemeinschaftstand „Elektronikfertigung“ stärkt die Wirtschaft

Halstenbek (em) Die NORTEC in Hamburg ist seit drei Jahrzehnten Norddeutschlands wichtigster Treffpunkt für Produktionskompetenz. Unerlässlich für produzierende Unternehmen, um die technologische Weiterentwicklung zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unter dem Motto „Zukunft? Läuft!“ empfingen mehr als 450 nationale und internationale Aussteller vom 21. bis 24. Januar 2020 über 12.000 Fachbesucher aus der Produktionsbranche. Das innovatives Konzept aus Fachmesse und Campus machte den Besuch der NORTEC 2020 zur Bildungsreise und Kontaktbörse zu Chancen der Industrie 4.0 sowie zur Planung und Durchführung von Transformationsprozessen. Gemeinschaftsstand Elektrotechnik – Impulse zur Industrie 4.0 Insgesamt 36 Unternehmen beteiligten sich am hochfrequentierten Gemeinschaftsstand Elektronikfertigung, um zu brennenden Fragen rund um aktuelle Topthemen Rede und Antwort zu stehen: von künstlicher Intelligenz über additive Fertigung bis zu Robotik oder Automation. Wie bereits in 2018 nah
14.05.2020
Wirtschaftsredaktion

RÜCKENWIND FÜR NORDDEUTSCHLANDS ENERGIEWIRTSCHAFT

Hamburg (em) IHK Nord begrüßt Vereinbarung zur Offshore-Windenergie Bund, Küstenländer und Übertragungsnetzbetreiber haben eine Vereinbarung zum schnelleren Offshore-Ausbau beschlossen. Das darin enthaltene Ziel ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, dass im Jahr 2030 Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 20 Gigawatt in Nord- und Ostsee an das Stromnetz angeschlossen sind. Das bisherige Ziel lag bei 15 Gigawatt. "Dieser zielstrebige Schritt ist ein weiterer entscheidender Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. Gleiches gilt für die dringend erwartete Nationale Wasserstoffstrategie.", so Janina Marahrens-Hashagen, Vorsitzende der IHK Nord. Mit der Vereinbarung wurden detaillierte Zeitpläne vorgelegt und Meilensteine gesetzt, um die herausfordernde Planung, Genehmigung, Installation und Integration in das Stromnetz aufeinander abzustimmen. Der bereits 2019 von der Bundesnetzagentur bestätige Netzentwicklungsplan sieht vor, in den Jahren von 2021 bis 2
14.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Arbeitserleichterung für Ärzte und Schwestern

Husum (em) Der Mandl & Schwarz-Verlag hat für Krankenhäuser, Ärzte und Gesundheitsämter einen kostenfreien Fragebogen entwickelt, mit dem Mediziner sich leichter mit Patienten mit Migrationshintergrund verständigen können. Diese wurden von Fachleuten geprüft und ergänzt. Die Fragen zur Symptomatik sind mittlerweile schon in über 20 Sprachen übersetzt. Für Patienten, die nicht oder nur wenig schreiben oder lesen können, wurden diese zusätzlich illustriert. Das PDF lässt sich kostenfrei herunterladen, indem man sich einmalig mit der Mailadresse registriert. Über diese werden weitere Übersetzungen nachgeliefert, sobald sie vom globalen MedGuide-Team erstellt worden sind. „Bereits während der Flüchtlingskrise haben unsere mediziniscen Sprachführer vor Ort geholfen, z.B. in Arabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Tigrinya und mehr“, so Michael Schwarz als Projektinitiator. „Gern leisten wir so einen freiwilligen Beitrag zur Arbeitserleichterung für unsere Ärzte und Schwestern“. Spenden an
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Forschungsprojekt H3Top abgeschlossen

Husum (em) Niederinduktiver Kondensator für Elektrofahrzeuge erfüllt Zielsetzungen Um den Anforderungen der 3-Level-Wechselrichter-Topologie zu entsprechen, hat FTCAP (Teil der Mersen-Gruppe) extrem niederinduktive Filmkondensatoren aus Polypropylen mit einer speziellen Zink-Metallisierung entwickelt, die aus mehreren, gewickelten Einzelkondensatoren bestehen. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Flexibilität sowohl bezüglich der Anschlüsse als auch der Gehäuseform. Der Kondensator ist direkt an den Kühlkörper angebunden, an dem wiederum alle Bohrungen und Befestigungen für die Restelektronik angebracht sind. „Die Mersen-Division Electrical Power, zu der auch FTCAP gehört, hat in den letzten fünf Jahren bereits mehrere neue Lösungen im Bereich E-Mobilität entwickelt und auf den Markt gebracht“, erläutert FTCAP-Geschäftsführer André Tausche. „Forschungsprojekte wie H3Top sind ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie.“ Der im Rahmen des Projekts entwickelte Kondensator weist diverse te
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Erfolgsjahr für Windcloud

Nordfriesland (em) Wirtschaftsfaktor Windkraft: CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland bietet neue Perspektiven für nachhaltige Digitalisierung Ende 2018 ging das weltweit erste CO2-freie Rechenzentrum mit neuer Leitung frisch an den Start. Mit Wirtschaftsingenieur Thomas Reimers und Energie- und Gebäudetechniker Wilfried Ritter an der Spitze wurden neue Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung umgesetzt, Produkte wie die Managed Nextcloud weiterentwickelt und das Managementsystem Holokratie im Unternehmen implementiert. Neue Kooperationspartner konnten gewonnen werden und auch das Kundenportfolio wurde erweitert: Neben mittelständischen Industrieunternehmen setzen zunehmend öffentliche Gesellschaften auf die klimaneutrale Datenspeicherung. Auf internationalen Messen und Branchentreffs wie der Hannover Messe Industrie und der Husum Wind hat Reimers das Konzept von Windcloud vorgestellt und zudem aufgezeigt, wie Windkraftanlagen auch nach dem Ende der Förderung ab 2021
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Elektrolytkondensatoren mit Lötfahnen von FTCAP: Zuverlässig und flexibel

Husum (em) Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit Lötfahnen werden immer dann benötigt, wenn der Kondensator nicht direkt an den Platinen angebracht werden kann – also in der Einbausituation räumlich von der Elektronik getrennt ist. In diesem Fall erlauben die Lötfahnen eine flexible Anbindung per angelötetem Kabel. FTCAP (Teil des Mersen-Konzerns) bietet in diesem Produktbereich unterschiedliche Serien mit zahlreichen Lötfahnen-Variationen. Die Vollverschweißung der Kondensatoren sorgt für eine erhöhte Lebensdauer. „Grob unterscheiden kann man zwischen Lötfahnen bzw. Lötstiften mit geschlossenen und geöffneten Augen“, so André Tausche, Geschäftsführer von FTCAP. „Bei ersteren lässt sich das Kabel auflegen, bei zweiteren durchführen. Aber auch innerhalb dieser beiden Kategorien bieten wir zahlreiche Variationen. So ermöglichen wir unseren Kunden eine größtmögliche Flexibiltät bei der Befestigung des Kabels.“ Neben der großen Bandbreite des Sortiments zeichnen sich die Lötfahnen-Kondensa
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Automation Technology entwickelt Maßnahme zur Corona-Prävention

Bad Oldesloe (em) Verlässliches Prüfsystem zur Erkennung von möglichen Infizierten Schnelles Fiebermessen durch „FebriScan“ mit hoher Präzision FeverScreening App ermittelt binnen Millisekunden Info über Gesundheitszustand Unkompliziertes Tool für Einsatz in jedem Unternehmen sowie an öffentlichen Plätzen Die Sorge, sich mit Corona zu infizieren, ist derzeit weltweit präsent – nicht nur privat, sondern vor allem auch im Berufsleben und im öffentlichen Raum. Für zahlreiche deutsche Firmen und Behörden ist das Virus zur großen Herausforderung geworden, möchte jeder Arbeitgeber seine Angestellten bestmöglich schützen und in diesem Zusammenhang effektive Präventionsmaßnahmen ergreifen. Das norddeutsche Unternehmen Automation Technology, kurz AT, hat jüngst eine innovative Lösung zur Prävention vor möglichen Corona-Infizierten entwickelt – und zwar den sogenannten „FebriScan“. Dabei handelt es sich um eine von AT speziell programmierte Zugangskontrolle, die auf dem Zusammenspiel aus einer i
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Zwei Aggregate im Wärmekraftwerk Schanzenbarg modernisiert

Bad Oldesloe (em) Zwei Aggregate im Wärmekraftwerk Schanzenbarg werden zum BHKW des Monats März gekürt Die Vereinigten Stadtwerke Ratzeburg tauschten im Wärmekraftwerk Schanzenbarg zwei Aggregate samt Anlangenperipherie. Besonders auf einem hohen thermischen Wirkungsgrad lag ein Augenmerk. (PresseBox) ( Rastatt, 24.03.20 ) Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats März 2020 In Schleswig-Holstein wurden zwei Anlagen eines Wärmekraftwerkes für rund 1,1 Mio. Euro modernisiert. Hauptziele waren möglichst niedrige Emissionen und ein hoher thermischer Wirkungsgrad. Die Aggregate sind Teil eines rund 8 km langen Fernwärmenetzes welches
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

The Future of Cleaning by Hako

Starker Partner der Logistik Sauberkeit im Lager ist ein entscheidender Faktor für die ordnungsgemäße Lagerung und kann sowohl Arbeitssicherheit als auch Produktivität steigern. Scheuersaugmaschinen sowie Kehr- und Kehrsaugmaschinen von Hako erledigen alle Reinigungsaufgaben sauber und zuverlässig: mit hohen Flächenleistungen, verschiedenen Arbeitsbreiten, großer Wendigkeit sowie cleveren Details für mehr Sicherheit im Arbeitseinsatz. Ein Highlight: Die neue Scheuersaugmaschine Scrubmaster B260 R, die mit einer Flächenleistung von bis zu 8.600 m2/h und 108 bzw. 123 cm Arbeitsbreite die ideale Scheuersaugmaschine für den Einsatz in der Logistik ist. Weitere Vorteile: der große 260-Liter-Tank für lange Einsatzzeiten und der starke Allradantrieb, mit dem er auch Rampen mit unverminderter Reinigungsleistung meistern kann. Dank ergonomischem Gesamtmaschinenkonzept ist der neue Scrubmaster B260 R AGR-zertifiziert (www.agr-ev.de) – für mehr Arbeitskomfort und -effizienz. Für Sauberkeit und Ge
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion

KAHL Service Hotline

Reinbek (em) Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie bei technischen Fragen oder Problemen die Ihnen bekannten Ansprechpartner auf dem gewohnten Weg / Darüber hinaus haben wir für Sie ab sofort eine neue Service Hotline eingerichtet, um den Customer Service zu erreichen. Die sich stetig verändernde Situation aufgrund des Coronavirus ist für alle eine große Herausforderung. Wir bei AMANDUS KAHL informieren uns rund um die Uhr über die neusten Empfehlungen und Vorgaben zur aktuellen Lage. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter steht an erster Stelle. Wir stehen weiter für Sie zur Verfügung. Kontaktieren Sie die Ihnen bekannten Ansprechpartner auf dem gewohnten Weg. Darüber hinaus haben wir für Sie eine neue Service Hotline eingerichtet. Ein Pool von Ingenieuren und Technikern steht Ihnen bei technischen Problemen aller Art zur Unterstützung bereit. Den KAHL Customer Service erreichen Sie wie folgt: Service-Hotline +49(0) 40-22 85 42 00 (Mo-Fr 6-22 Uhr MESZ) E-Mail service@amandus-kahl-group.de
12.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Aus Rendsburg in die ganze Welt

Rendsburg (em) 420 Seiten mit Produkten rund um den Umweltschutz Der neue Produktkatalog von PROTECTO zeigt rund 6.000 Produkte im Bereich der Lagerung von Gefahrstoffen. Bei PROTECTO geht es in diesem Jahr um die umweltgerechte Lagerung wassergefährdender Stoffe: von Gefahrstoffcontainern, Bindemittel, Auffangwannen, Regalen über Fass- und Sicherheitszubehör bis hin zu Pumpen, Tankanlagen und Behälter. Der neue PROTECTO Produktkatalog 2020 bietet auf über 420 Seiten ein Komplettprogramm an innovativen und praxisgerechten Produkten rund um die Gefahrstofflagerung. Als neue Besonderheit legt PROTECTO seinen neuen GEFAHRSTOFF GUIDE dem Katalog bei. Durch den neuen GEFAHTSTOFF GUIDE erhalten Einkäufer aus Industrie, Handel, Handwerk und Kommunen sofort konkrete Entscheidungshilfen und erkennen auf einen Blick, welche Gesetze und Vorschriften beachtet werden müssen. Die Digitalisierung hat nun auch die Gefahrstofflagerung erreicht und somit freut sich PROTECTO sehr, Ihnen "Das smarte
07.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Beschäftigte in der Landwirtschaft müssen um Zusatzrente bangen

Neumünster (em) In Neumünster arbeiten 190 Menschen in der Branche Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. Für die 190 Menschen, die in Neumünster in der Landwirtschaft arbeiten, steht die betriebliche Zusatzrente auf dem Spiel. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: Die Arbeitgeber haben den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. „Wer Kühe melkt oder Äcker pflügt, hat meist nur ein geringes Einkommen. Um im Alter nicht in die Armut zu rutschen, sind die Beschäftigten dringend auf die Zusatzrente angewiesen“, sagt Ralf Olschewski. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein ruft die Arbeitgeber dazu auf, die Kündigung zurückzunehmen. Die betriebliche Extra-Rente sei eine „enorm wichtige Säule“ in der Altersvorsorge. „Ein Sparen an der Zusatzrente ist ein Sparen am falschen Ende. Denn ohne solche Anreize wird die Suche nach Personal für landwirtschaftli
07.05.2020
Wirtschaftsredaktion

IHK-Publikation „Verkehrsmarkt Ostsee“

Kiel (em) Die IHK Schleswig-Holstein hat wegen der herausragenden Bedeutung der maritimen Wirtschaft im Ostseeraum die Publikation „Verkehrsmarkt Ostsee“ aktualisiert. In Kooperation mit dem Beratungsunternehmen „competence in ports and logistics (c-pl)“ aus Lübeck/Rostock dokumentiert die IHK Schleswig-Holstein Strukturdaten des Verkehrsmarktes der Ostsee. Dargestellt sind Hafenumschlagszahlen, die Strukturen der transportierten Güter in den wichtigsten Häfen und die Schifffahrtslinien. Eine Aufstellung der wichtigsten volkswirtschaftlichen Kennzahlen der Länder rund um die Ostsee ergänzt die Publikation. Darüber hinaus richtet die aktuelle Ausgabe 2020 die Aufmerksamkeit auf die Flensburger Förde. Bis 2023 wird dort der Flensburger Wirtschaftshafen vom Ost- an das Westufer verlagert. Damit der Umzug zu einer Erfolgsgeschichte werden und im Zeitplan erfolgen kann, sind aber noch wichtige Schritte einzuleiten und der Prozess kraftvoll fortzusetzen. Schleswig-Holstein ist einer der bede
07.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Highspeed Board-to-Board Steckverbinder für Datenraten von bis zu 28 GB/s

SMT Verbinder sichern hohe Kontaktdichte auf Leiterplatten Überall dort, wo kompaktes Stapeln von Leiterplatten in limitierten Platzverhältnissen gefordert wird, kommen sie zum Einsatz. Die Rede ist von B-t-B (Board-to-Board) Steckverbindern, die dank ihrer niedrigen Bauhöhe einen minimalen Leiterplattenabstand garantieren. Da trendgemäß nahezu proportional zur schrumpfenden Gehäusegröße die Datenrate steigt, bieten W+P`s neue B-t-B Verbinder auch hier eine optimale Lösung: Designed sind die SMT Serien für moderne und anspruchsvolle Highspeed Applikationen mit bis zu 28 Gbps, beispielsweise im Embedded Computing oder Industrieanwendungen. Im Einzelnen: Serie 5055, mit einer maximalen Performance von 25 GB/s, bei der Serie 5088 sind es wahlweise 14 GB/s vollbestückt, bzw. 28 GB/s als paarweise bestückte Version, hier kann die Übertragung der hohen Frequenzen differenziell erfolgen. Wobei die differentielle Übertragung durch die paarweise Verteilung der Pins weit weniger störempfindlich
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Kleb- und Dichtstofflösungen mit neuer Mehrzweck-Produktionsanlage

Geesthacht (em) Hochmodernes Investitionsprojekt in zweistelliger Millionenhöhe termingerecht und im Kostenrahmen fertig gestellt Hochmodernes Investitionsprojekt in zweistelliger Millionenhöhe termingerecht und im Kostenrahmen fertig gestellt. Neue Silikonanlage erweitert Kapazitäten und ermöglicht flexible Produktion mit mehr Innovation Evonik stärkt seinen Schwerpunkt innovativer Spezialchemie-Produkte mit Silikon und Nanotechnologie einschließlich neuer Logistiklösungen Nach einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe und weniger als 18 Monaten Bauzeit hat Evonik seine neue Mehrzweck-Produktionsanlage für Silikone und silanterminierte Polymere in Geesthacht offiziell eröffnet. Am 10. Januar fand auf dem Evonik-Gelände die feierliche Eröffnung statt, zu der örtliche Behördenvertreter, darunter der Bürgermeister von Geesthacht, die Baupartner von Evonik sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gekommen waren. Die neue Anlage liegt 30 km von Hamburg entfernt und wurde terminger
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona-Crash: Jetzt einsteigen?

Itzehoe (em) Was nun richtig und falsch ist – Tipps vom Itzehoer Aktien Club Soll ich jetzt günstig einsteigen? Nach dem Börsen-Crash in der Corona-Krise kam beim Itzehoer Aktien Club (IAC) keine Anfrage so häufig wie diese. Die Antworten: „Auf keinen Fall!“ und „Unbedingt!“. Das klingt nach krassem Widerspruch – es sei aber keiner, betont IAC-Geschäftsführer Jörg Wiechmann. Entscheidend sei die persönliche Situation des potenziellen Anlegers. Erstes Beispiel: Ein Kieler, Mitte 30, frisch verheiratet und in der Familienplanung, hatte 50.000 Euro angespart, die im kommenden Jahr bei einem Immobilienkauf als Eigenkapital dienen sollen. Dieses Geld dürfe er auf keinen Fall jetzt an der Börse investieren, riet ihm Wiechmann: „Ein so kurzer Anlagehorizont ist für die Geldanlage in Aktien völlig ungeeignet. Wer weiß schon, wo die Kurse in einem Jahr stehen?“ Das gelte erst recht in der Corona-Krise: Diese könne auch erst begonnen haben und die Kurse noch einmal stark einbrechen lassen. Ein E
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Große Schritte im Geomarketing mit casaGeoSpatial

Itzehoe (em) Die casaGeo Data + Services GmbH bietet Lösungen für das analytische CRM und Geomarketing. Hierzu zählen feinräumige Marktdaten, Dienstleistungen und Consulting Projekte genauso, wie Software-Anwendungen. Mit casaGeoSpatial bietet casaGeo seit 2015 eine Software-Anwendung für das Geomarketing, die auf der Software Alteryx Designer und den Navigationsdaten von HERE Maps basiert. casaGeoSpatial wird nun durch eine umfassend weiterentwickelte Nachfolgeversion abgelöst. Im Kern liefert casaGeoSpatial wichtige Instrumente und Daten des Geomarketing und ermöglicht es, die Erkenntnisse aus den Geofunktionen direkt in CRM-Analysen einfließen zu lassen. Ein großer Vorteil für die Verwender ist dabei, dass sie auf alle Funktionen über eine zentrale Oberfläche zugreifen können und nicht zwischen den unterschiedlichen Programmen wechseln müssen. casaGeo ist seit 2013 erster Partner von Alteryx im deutschsprachigen Raum und unterstützt zahlreiche Kunden mit casaGeoSpatial und Alteryx i
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

xSuite Group mit neuer Version ihrer Public-Sector-Lösung für SAP

Ahrensburg (em) Mit dem aktuellen Release der Lösung zur Eingangsrechnungsverarbeitung „xSuite Public Sector Cube“ sind Kommunen und öffentliche Auftraggeber ready for SAP S/4HANA Die xSuite Group hat eine neue, S/4HANA-fähige Version ihrer Public-Sector-Lösung für workflowgestützte Eingangsrechnungsverarbeitung veröffentlicht. Sie heißt jetzt – im Zuge der Umbenennung von Unternehmen und Produktlinie – „xSuite Public Sector Cube“. Die Anwendung für öffentliche Auftraggeber ist vollständig integriert in SAP und arbeitet – als bislang einzige am Markt – mit der Logik der SAP-Branchenmodule PSCD und PSM. Mit der Migration auf die neue SAP-Produktgeneration S/4HANA müssen sich über kurz oder lang alle Kommunen und öffentlichen Auftraggeber, die SAP einsetzen, befassen. xSuite Public Sector Cube 5.2.3 ermöglicht die automatisierte Verarbeitung von Rechnungsinhalten in verschiedensten Formaten – von Papier- bis E-Rechnung – nicht nur für SAP ERP, sondern jetzt auch für SAP S/4HANA. Das Zusa
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Agentursoftware-Produkte direkt miteinander vergleichen!

Ahrensburg (em) Der Agentursoftware Guide wurde um eine sehr wichtige Funktion ergänzt: Ab sofort können Nutzer/innen der Marktübersicht Produkte anhand von mehr als 40 Kriterien direkt miteinander vergleichen. Und dies denkbar einfach: Ein Klick auf eine kleine Checkbox in der Produkteliste und schon stehen die Produkte für eine Gegenüberstellung zur Verfügung. Wer schon Stunden damit verbracht hat, geeignete Software zu recherchieren oder sich einen umfassenden Überblick verschaffen will, was Agentursoftware bieten kann, weiß das Angebot des Agentursoftware Guide zu schätzen. Das Portal bietet eine umfassende Marktübersicht über die relevanten Agentursoftware-Lösungen sowie weitere Informationen zu allen Fragen rund um das Thema – und ist damit die umfangreichste und führende Informationsquelle. Lösungen umfangreich miteinander vergleichen Was dem Agentursoftware Guide bislang fehlte, ist die Möglichkeit, Produkte direkt miteinander zu vergleichen. Diese Funktionalität wurde nun inte
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Mehr Effizienz im Homeoffice

Ahrensburg (em) Noch nie haben Menschen soviel Zeit im Homeoffice verbracht wie jetzt. Ganz gleich, ob man über einen gut ausgestatten Arbeitsplatz verfügt oder das Bügelbrett zum Schreibtisch wird: Auch zu Hause sollte man darauf achten, den Arbeitsplatz so aufzurüsten, dass Rücken und Augen geschont und der Überblick erhalten bleibt. Ein schnelles und meist einfach umzusetzendes Homeoffice-Update für alle, die jetzt mit dem Notebook daheim arbeiten, ist der Anschluss eines externen Monitors. Aus den unzähligen Möglichkeiten für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche stechen eine Reihe von Modellen aus dem Acer-Portfolio heraus – Empfehlungen vom preiswerten Einsteiger-Modell bis zum High-End-Monitor für Grafik-Profis: Acer PM161Q: Kompakt auf dem Schreibtisch, schnell in der Schublade Plötzlich im Homeoffice und die Augen verzweifeln am kleinen Notebook-Screen? Der tragbare IPS-Monitor Acer PM161Q ist die wohl kompakteste Erweiterung für den Einsatz unterwegs und damit prädestinier
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Bachmanns mobiler „Autarker Monitor“ schafft Flexibilität und Freiräume

Wedel (em) Der „Autarke Monitor“ von Bachmann ist als Stand-Alone Gerät ein komplett batteriebetriebenes Präsentationssystem für Meetings & Digital Signage Szenarien Der Trolley mit dem 58 Zoll Monitor von Bachmann eignet sich für flexible Meetings, Präsentationen und Konferenzen, in denen visuelle und Audio-Inhalte mit Kunden und Partnern in hoher Qualität geteilt werden. Das batteriebetriebene Präsentationssystem lässt sich autark ohne Steckdosen, Tisch- oder Bodenanschlüsse oder Netzwerkanschlüsse einsetzen. Der mobile „Autarke Monitor“ mit integriertem Lautsprechersystem ist im Online Shop bachmann24.com erhältlich. Das Kabel entwickelt sich zunehmend zum Auslaufmodell. Ob Kopfhörer, PC Maus oder Tastatur, die technische Welt um uns wird verstärkt kabellos. Die Möglichkeit, Präsentationen oder Projekte flexibel durchführen zu können, erleichtert die Teamarbeit. Dabei unterstützt der „Autarke Monitor“ Trolley schnelle Stand-Up Meetings und erspart den Anwendern die Aufbauzeit fü
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

VW übernimmt Hauptstandorte von Auto Wichert

Norderstedt (em) Die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD GmbH) übernimmt die Hauptstandorte der Auto Wichert GmbH. Mit dem Betriebsübergang ist nach der Erfüllung üblicher Vollzugsvoraussetzungen Ende Juli 2020 zu rechnen. Neben dieser Übernahme werden weitere zwei Standorte an die Autohof Reimers GmbH abgegeben. Darauf haben sich die Geschäftsführung, Sachwalter und Gläubigerausschuss mit den Käufern verständigt. Über die wirtschaftlichen Bedingungen und Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Die Volkswagen Group Retail Deutschland übernimmt mit einer ihrer Hamburger Tochtergesellschaften vier Betriebe im Hamburger Stadtgebiet. Dabei handelt es sich konkret um die Standorte in der Langenhorner Chaussee/Stockflethweg, im Bornkampsweg, in der Wendenstraße/Ausschläger Weg und in der Segeberger Chaussee. Im Zuge der Transaktion werden 695 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter sämtliche der ca. 150 Auszubildenden von Auto Wichert, übernommen. Für rund 300 Arbeitnehmer
05.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Brückner-App für Bestellungen bei Großhändlern

Pinneberg (em) Die Brückner System GmbH bietet ab April 2020 mit der App „Brückner TradingHub“ eine mobile Lösung an, mit der sich Bestellungen bei Großhändlern und Direktanbietern tätigen und verwalten lassen. Der TradingHub basiert auf Brückners Warenwirtschaftssystem WinAB. Somit können Besteller die App für den Einkauf bei allen Unternehmen einsetzen, die WinAB verwenden. Die GUS Group-Tochter Brückner System GmbH ist Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für mittelständische Unternehmen, die im Großhandel und Import tätig sind. Zielgruppe der App sind aufseiten der Anwender vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen wie zum Beispiel Hotels oder Gastronomiebetriebe. Mit dem TradingHub können sie Bestellungen bei mehreren Händlern parallel tätigen, verfolgen und verwalten. Für jeden einzelnen Händler stehen den App-Nutzern entsprechende Warenkörbe und andere Funktionen zur Verfügung. Dazu gehört zum Beispiel das Abrufen aktueller Produktpreise oder weitere Informationen des Händle
05.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Stromvermarktung für flexible Biogasanlagen

Pinneberg (em) Mit dem Ziel die wirtschaftliche Optimierung von Biogasanlagen voranzutreiben, vertiefen Schaumann BioEnergy GmbH und die Trianel GmbH ihre seit 2011 bestehende Zusammenarbeit. Schaumann BioEnergy ist Spezialist für die Energieerzeugung aus Biomasse und übernimmt die Optimierung der Biogasproduktion. Trianel vermarktet entsprechend der jeweiligen Preissignale die vorhandenen Strommengen an den Kurzfrist- und Regelenergiemärkten. Durch ihr Vermarktungssystem für erneuerbare Energien und ihr Know-how im Energiehandel kann Trianel individuelle Fahrweisen der Anlagen nach dem jeweiligem Marktgeschehen optimieren. Schaumann BioEnergy und Trianel haben in den letzten Jahren bereits ein Portfolio von 100 MW Biogasanlagen in die Direktvermarktung gebracht und wollen die technischen und wirtschaftlichen Potenziale für Biogasanlagen noch weiter ausbauen. „Verfügbarkeit und Flexibilität sind die klaren Vorteile von Biogasanlagen. Diese Eigenschaften können durch die intelligente Fl
05.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Lockerungen im Handel sind wegweisend auch für andere Branchen

Kiel (em) Im Vorfeld der Schalte zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten am Mittwoch, 6. Mai, appelliert die IHK Schleswig-Holstein an Bund und Länder, weitere Lockerungen insbesondere für das Gastgewerbe, den Tourismus und die Veranstaltungsbranche an untereinander vergleichbaren Abstands- und Hygienekriterien auszurichten. Dazu Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein: „Eine Orientierung an pauschalen Teilnehmerobergrenzen, Veranstaltungstypen, Betriebstypen und Auslastungsquoten halten wir bei der Diskussion über weitere Lockerungen für nicht zielführend. Neben der Gewährleistung von Schutz- und Hygienevorgaben ist vielmehr die Steuerung der Fluktuation entscheidend. Das gilt allen voran für touristische Angebote und Veranstaltungen. Diese sollten möglichst rasch dort wieder zugelassen werden, wo die Organisatoren in der Lage sind, Besucherzahlen zu lenken und die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Wir müssen jetzt branchenübergre
05.05.2020
Wirtschaftsredaktion

„Sehr gut“ für Kölln Müsli-Riegel Honig-Nuss

Elmshorn (em) In der April-Ausgabe von Öko-Test wurden 20 Müsliriegel auf Getreidebasis getestet. Die Begutachtung umfasste Schadstoffe und Verunreinigungen ebenso wie die Bewertung von Zutaten und Nährstoffen. Kölln Müsli-Riegel Honig-Nuss stellte sich unter allen Aspekten hervorragend dar und erhält die Bewertung „sehr gut“. Als Snack überzeugt dieser Riegel durch einen hohen Gehalt an Vollkorn-Hafer, seine natürlichen Zutaten und einen angemessenen Zuckergehalt. Die Müsli-typischen Zutaten wie kernige Haferflocken, Kölln Vollkorn-Haferfleks®, Pekan- und Haselnüsse nebst Mandeln sind auf den ersten Blick zu erkennen und verleihen ihm seinen natürlichen Geschmack. Stellvertretend für das gesamte Kölln Müsli-Riegel Sortiment setzt dieser Riegel klare Signale an Verbraucher, die Lebensmittel mit sorgfältig ausgewählten Zutaten und natürlichem Geschmack zu schätzen wissen. https://www.koelln.com/news.html
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona-Gesichtsschutz dank Membino XL 121117

Die Hochschule Merseburg konnte dem örtlichen Klinikum in kürzester Zeit 150 Stück Corona-Gesichtsschutz zur Verfügung stellen. Gedruckt wurden diese in Losgrößen zu 50 Stück - mit dem Membino XL 121117 und dessen Druckplattform in der Größe von über einem Quadratmeter kein Problem! Membino entwickelt und vertreibt 3D-Drucker, Bausätze, Ersatzteile, Elektronikkomponenten, Zubehör und Verbrauchsmaterial, erbringt Entwicklungs- und Produktionsdienstleistungen im Kundenauftrag und führt Qualifizierungen und Schulungen im Bereich 3D-Druck durch. Membino GmbH https://www.membino.de
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

"Grüner Knopf" für DBL Meisterstück

Elmshorn (em) Die gemeinsam mit unserem Partner teamdress entwickelte Kollektion DBL Meisterstück trägt ab sofort den „Grünen Knopf“. Damit vertreiben wir als erster Mietdienstleister eine eigene Kollektion mit dem staatlichen Nachhaltigkeitssiegel. Basis war die Vergabe des Grünen Knopfes an teamdress, den Hersteller unserer Kollektion DBL Meisterstück. Das Hamburger Unternehmen produziert die Premiumberufskleidung gemäß der strikten Vorgaben des Grünen Knopfes. Dabei wurde nicht nur das einzelne Produkt, sondern das gesamte Unternehmen geprüft. Das staatliche Textilsiegel steht für nachhaltig, sozial und ökologisch produzierte Kleidung und stellt verbindliche Anforderungen an den Schutz von Mensch und Umwelt. Ahrens Textil-Service GmbH https://www.dbl-ahrens.de/unternehmen/das-neueste/blog/gruener-knopf-fuer-dbl-meisterstueck.html Folgende Artikel aus der Kollektion DBL Meisterstück dürfen den Grünen Knopf tragen: Bundjacke Bundhose Latzhose Weste Shorts Die Freude über das Siegel is
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Drittes Spülaggregat fertiggestellt

Elmshorn (em) Für die Inbetriebnahme von Hydrauliksystemen und Verrohrungen haben unsere Hydraulikspezialisten sich selbst das perfekte Werkzeug geschaffen: Mit der Fertigstellung des dritten Spülaggregats können wir nun auch Spülarbeiten mit insgesamt bis zu 750 l/min realisieren. Die Spülaggregate der Fa. Viereck sind modular aufgebaut. Werden für große Querschnitte Ölmengen größer 250 l/min benötigt, so können die Aggregate parallel betrieben werden. Regelmäßig müssen Hydraulikverrohrungen gereinigt und auf Dichtigkeit geprüft werden. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Anforderungen an die „Werkzeuge“: - möglichst großer Volumenstrom bei relativ geringem Druck - leichte Vorwärmung des Öls - ständige Filtration und Messung des Verschmutzungsgrades - Kühler, um eine Überhitzung zu vermeiden (bei langen Spülprozessen erhöht sich die Temperatur des Öls) - abschließende Druckprobe mit hohem Prüfdruck bei geringem Ölstrom All diese Anforderungen erfüllen unsere Spülaggregate: - leistungs
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Lockdown in Neumünster: Jede dritte Firma in Kurzarbeit

Neumünster (em) 740 Anträge bis Ende April Mit Kurzarbeit durch die Krise: In Neumünster hat seit Beginn der Coronavirus-Pandemie ein Drittel aller Unternehmen (33 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 740 der insgesamt 2.211 Betriebe in der Stadt Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 68 Firmen. Finn Petersen, Geschäftsführer der NGG-Region Schleswig-Holstein Nord, spricht von einer „Erschütterung auf dem heimischen Arbeitsmarkt“. Besonders betroffen ist das Gastgewerbe. „Die Branche liegt seit Wochen weitgehend brach. Gerade kleinere Hotels und Gaststätten kämpfen ums Überleben. Es ist gut, dass die Bundesregierung ein riesiges Rettungspaket für die Unternehmen geschnürt hat. Aber für die Beschäftigten kommt die beschlossene Erhöhung des Kurzarbeitergelde
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Arbeitslosenschock für den Kreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Die Corona-Krise hat enorme Auswirkungen auf die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. Nicht nur die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit anzeigen, ist in die Höhe geschnellt, auch die Zahl der Menschen ohne Job ist im April deutlich angewachsen. Im Kreis Segeberg stieg die Arbeitslosenzahl um 1.011 Personen oder 15,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Damit waren im April 7.585 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 1.529 oder 25,2 Prozent. „Die Kurzarbeit rettet derzeit viele Jobs, gleichzeitig stieg dennoch die Arbeitslosigkeit erwartungsgemäß stark an. Deutlich mehr Menschen meldeten sich aus einer Beschäftigung arbeitslos. Die zu dieser Jahreszeit üblichen Einstellungen und Wiedereinstellungen gingen hingegen stark zurück. Auch konnten wesentlich weniger Arbeitslose in Weiterbildungen und Praktika starten. Die übliche Frühjahrsbelebung wird in diesem Jahr ausfallen", sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arb
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Mitsubishi HiTec Paper erhält Gütesiegel

Flensburg (em) Mitsubishi HiTec Paper erhält Gütesiegel der BG RCI und zertifiziert Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement Als erster Betrieb aus der Papierindustrie hat die Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH mit den Standorten Bielefeld und Flensburg das Gütesiegel „Sicher mit System“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) erhalten. Gleichzeitig wurde das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement „AGM“ nach DIN ISO 45001:2018 zertifiziert. Das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement „AGM“ nach DIN ISO 45001 ersetzt den 2018 zurückgezogenen Standard BS OHSAS 18001:2007, der vor allem bei Betrieben der Sparte Chemie - Papier - Zucker verbreitet war. Die neue Norm fordert nun auch die Bewertung von Risiken und Chancen, einen proaktiven Präventionsansatz und erhöht damit die Anforderungen an das Topmanagement und die Führungskräfte. Für die Unternehmen, die sich der Begutachtung zum Gütesiegel „Sicher mit System“ mit dem Zusatzmodul DIN ISO 45001 stellen, sp
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion

MAC stellt mit Gesellschafterwechsel Weichen für Kontinuität und Wachstum

Flensburg (em) Die Erfolgsstory geht weiter Mit Wirkung zum 31.12.2019 haben Dirk Wieland und Dagfinn Aarskog zu gleichen Teilen die MAC IT-Solutions GmbH von den vorherigen Investoren übernommen. Dirk Wieland (53 Jahre), bereits seit 2003 Geschäftsführer und seit 2011 Mitgesellschafter der MAC, baut mit diesem Schritt sein bisheriges Investment aus und steht somit für die kontinuierliche Weiterentwicklung der MAC. Als Zuschauer bei einem Handballspiel seines Sohnes lernte er vor 3 Jahren Dagfinn Aarskog kennen. Die beiden dreifachen Väter entdeckten schnell eine über den Sport hinausgehende gemeinsame Wellenlänge. Dagfinn Aarskog (46 Jahre), Arzt sowie Gründer und Gesellschafter verschiedener Unternehmen steht dafür, in moderne, zukunftsweisende Unternehmen zu investieren. Als Norweger mit seinem familiären Lebensmittelpunkt im Flensburger Umland liegt ihm dabei auch die Investition in der Region am Herzen. Dagfinn Aarskog zu den Beweggründen seiner Investition: „Innovative Geschäftsi
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion

FSG bestätigt einvernehmliche Annullierung von zwei Schiffbauaufträgen

Flensburg (em) Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG, (FSG), die deutsche Werft, hat heute die Stornierung von zwei Schiffbauverträgen mit der australischen Reederei TT-Line bestätigt. Die Stornierung der Baunummern 778 und 779 für TT-Line erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen nach konstruktiven und objektiven Gesprächen zwischen der Geschäftsführung und den Eigentümern der FSG und der Geschäftsführung von TT-Line. Alex Gregg-Smith, Geschäftsführer von FSG, sagte: „Diese Entscheidung wurde im gegenseitigen Einvernehmen aller betroffenen Parteien getroffen und ist Teil unserer Neuausrichtung der FSG, da wir uns auf die zeit- und budgetgerechte Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte konzentrieren wollen. Quelle: http://www.fsg-ship.de/wordpress/de/fsg-bestaetigt-die-einvernehmliche-annullierung-von-zwei-schiffbauauftraegen-mit-tt-line/
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion

MAC launcht innovatives Payment Produkt: MAC Paygate

Flensburg (em) Alle Möglichkeiten, eine Anbindung. Bei der Wahl des Payment Service Providers (PSP) suchen erfolgreiche Händler Lösungen, die eine durchgängige Prozesskette ermöglichen – vom Shop zum PSP bis hin zum ERP. Meist entstehen individuelle Schnittstellen, die eine aufwendige Implementierung mit sich bringen und einen hohen Pflegeaufwand nach sich ziehen. Für jeden einzelnen PSP gibt es eine eigene Schnittstelle vom Shop oder Kassensystem. Ein neuer PSP oder eine neue Zahlart bedeuten jedes Mal ein neues Projekt. Eine Multi-PSP-Strategie mit verschiedenen Zahlarten ist auf einer solchen Basis nur schwer umzusetzen, dauert lange und ist kostenintensiv. Geht das nicht einfacher? Dynamischer Markt, zukunftsfähige Lösung. Um der Dynamik im heutigen E-Commerce Rechnung zu tragen, benötigt man flexible Lösungen zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. Der MAC Paygate Cloud Service unterstützt Multi-PSP und Multi-Zahlarten „out of the box“ – und macht Ihre Bezahlprozesse zu
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion

ComLine und Avid schließen einen Drei-Jahresvertrag über mehrere Millionen

Flensburg (em) Avid, führender Technologieanbieter für die Medien- und Unterhaltungsbranche, und ComLine, ein führender Distributor spezialisiert auf Lösungen für die Audio- und Videoproduktion, haben einen neuen Drei-Jahresvertrag geschlossen, der die Reichweite von Avid und seinen marktführenden kreativen Lösungen für Medienschaffende weiterhin ausbaut. Von seinen beiden Standorten in Deutschland und Frankreich aus bedient das Sales Team von ComLine grundsätzlich den kompletten europäischen Wirtschaftsraum. Vom Ein-Mann-Betrieb bis hin zum Multi-Milliarden-Konzern, große Systemintegratoren, als auch die fundamentale Post-Produktion. Bei der erneut getroffenen Vereinbarung fokussiert sich ComLine auf das ihnen zur Verfügung stehende Avid-Portfolio. Dabei versteht ComLine es, mit der Bereitstellung teils eigens entwickelter digitaler Tools, wie zum Beispiel den „Avid Renewal-Manager“, wachsende Bedürfnisse im Markt schnell zu erkennen und ihr Know-how direkt an den Kunden weiterzugeben
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Abläufe verbessern, aber richtig!

Lübeck (em) So lassen sich Produktivitätskiller eliminieren Nach einer Umfrage des Workflow-Unternehmens ADP entsteht schlechte Produktivität vor allem durch ineffiziente Prozesse und ungeeignete Software. Aber auch veraltete Technik verhindert wirklich gute Arbeitsergebnisse – und das in erschreckendem Ausmaß. Wir helfen Ihnen beim Aufräumen! So lassen sich Produktivitätskiller eliminieren Wer kennt das nicht: Morgens beim Hochfahren des Rechners kann erstmal ein Kaffee zubereitet werden und genug Zeit für einen Plausch mit dem Kollegen ist ebenso. Wenn sich das durch den Tag zieht, merkt man spätestens abends, dass nur ein Bruchteil dessen, was auf der Agenda stand, fertiggestellt wurde. Um die Produktivität zu erhöhen und Möglichkeiten zur Verbesserung zu identifzieren, gibt es unzählige Umfragen und Studien, auf deren Basis wirksame Maßnahmen für bessere Effektivität ergriffen werden können. Und das ist angesichts des enormen Fachkräftemangels in den meisten Branchen bitter nötig!
24.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Strategische Partnerschaft zwischen Canwell Medical und SLM Solutions

Lübeck (em) SLM Solutions ist offiziell eine strategische Partnerschaft mit Canwell Medical, einem führenden chinesischen Hersteller medizinischer Geräte, eingegangen. Canwell Medical hat sich für den Einsatz von SLM® Maschinen bei der Produktentwicklung von additiv gefertigten chirurgischen Implantaten entschieden. Um die Produktzertifizierungen und die Serienfertigung bei Canwell Medical weiter voranzutreiben, bietet SLM Solutions technische und anwendungsbezogene Unterstützung sowie Support in der Forschung und Entwicklung an. Canwell Medical, ein 1994 gegründetes Unternehmen, ist einer der größten Konstrukteure, Hersteller und Lieferanten von orthopädischen Implantaten, Instrumenten sowie orthopädischer Rehabilitation für medizinische Instrumente (CPM). Seit über 25 Jahren ist das Unternehmen aufgrund seiner hervorragenden Produktqualität auf dem chinesischen Orthopädiemarkt erfolgreich und hat sich zum Marktführer im Bereich orthopädisch-medizinischer Instrumente und chirurgischer
24.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Polnische Wohltätigkeitsorganisation sorgt für Großauftrag

Lübeck (em) Polnische Wohltätigkeitsorganisation sorgt für Großauftrag bei Lübecker Medizintechnikunternehmen In vier weiteren polnischen Kliniken können absofort Neu- und Frühgeborene im Kernspintomografen untersucht werden. Mit dem weltweit einzigartigen Inkubator der Lübecker Firma LMT Medical Systems können lebenswichtigste Untersuchungen bei den kleinsten und schwächsten Patienten überhaupt durchgeführt werden. „Wir freuen uns, dass noch mehr Neu- und Frühgeborene eine höhere Lebenschance erhalten“ sagte Torsten Lönneker-Lammers, Geschäftsführer der LMT Medical Systems GmbH (LMT), heute in Lübeck. Möglich wurde der Großauftrag mit einem Volumen von über einer Million Euro für die im Lübecker Hochschulstadtteil ansässige Firma durch die große polnische Wohltätigkeitsorganisation „Wielka Orkiestra Świątecznej Pomocy“ (WOŚP). Sie sammelte bereits ab Januar 2019 für die Ausstattung pädiatrischer Stationen und die Behandlung von Säuglingen die Rekordsumme von 175.938.717,56 Zloty (ca.
24.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Wieder zertifiziert

Lübeck (em) Qualität ist Grundlage unseres Erfolgs Daher lassen wir uns seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen regelmäßig zertifizieren. Auch jetzt im Janunar 2020 wurde unser Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 nach einem erneuten Audit wieder verlängert. So haben wir über die letzten Jahre einen Qualitätsprozess angestossen, der uns hilft uns kontinuierlich zu verbessern - für die beste Qualität unserer Produkte und Produktion. Roder Kunststofftechnik GmbH | Taschenmacherstraße 5 | 23556 Lübeck | Telefon 0451 4807-0 | Fax 0451 4807-196 | info@roder.de Quelle: https://www.roder.de/nachricht/wieder-zertifiziert.html
24.04.2020
Wirtschaftsredaktion

P3 Logistic Parks baut in Bad Oldesloe für Amazon

Bad Oldesloe (em) In Bad Oldesloe entwickelt P3 Logistic Parks seit Februar 2020 das nächste Verteilzentrum für Amazon. Ziel der neuen Halle zwischen Hamburg und Lübeck ist es, die Kapazitäten der Lieferkette in der Region zu erhöhen und so den Kunden des Versandhändlers künftig schnellere und flexiblere Liefermöglichkeiten anzubieten. Insgesamt entstehen bis September 2020 auf dem rund 82 Hektar großen Grundstück in Schleswig-Holstein 12.600 Quadratmeter Logistikfläche, inklusive 1.100 Quadratmeter Bürofläche. Die Immobilie umfasst eine Halle mit einer lichten Höhe von 10 Metern und ist maßgeschneidert nach den Vorstellungen von Amazon für komplexe E-Commerce-Prozesse und Last-Mile-Lösungen konzipiert. Dazu gehören etwa zehn Tore für LKW sowie zwölf zusätzliche Tore, um die Pakete zu den Vans zu befördern. Sönke Kewitz, Geschäftsführer P3 Deutschland: „Hamburg bleibt eine der wichtigsten Handelsmetropolen in Deutschland. Mit unserer neuen Immobilie im Hamburger Umland wird das Logisti
21.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Ansiedlungsbilanz 2019: Deutliches Plus an Arbeitsplätzen

Kiel (em) Mehr als 3400 Jobs durch Neuansiedlungen Insgesamt 118 Unternehmen – darunter 11 Firmen aus dem Ausland– haben sich 2019 für den Standort Schleswig-Holstein entschieden. Mittelfristig werden durch diese Ansiedlungen 3408 neue Arbeitsplätze im echten Norden entstehen. Bei den Arbeitsplätzen ist eine Steigerung von fast 80 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis zu verzeichnen, während die Anzahl der angesiedelten Unternehmen gegenüber 2018 (132 Firmen) leicht gesunken ist. 70 Prozent der Unternehmen entfallen auf den Dienst-leistungssektor, 16 Prozent auf den Handel, 14 Prozent auf das produzierende Gewerbe. Dieses Ergebnis präsentierten Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz und WTSH-Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche gemeinsam mit Jens Meyer, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH, heute, 06. Februar 2020, in Kiel. „Mit diesen Zahlen haben die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die Wirtschaftsförderer der Kre
21.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Die Elbe wird zum Forschungslabor

Geesthacht (em) Land fördert Bau einer Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit 552.500 Euro Buchholz sieht „neue Möglichkeiten für Küstenschutz, Küstenforschung und Maritime Wirtschaft“ Mehr als eine halbe Million Euro investiert das Land Schleswig-Holstein in eine neue Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht an der Elbe. Die Plattform gewährleistet an 365 Tagen im Jahr eine kontinuierliche Analyse des Wassers der Elbe. Bei einem Ortstermin überreichte Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz heute (17. Februar) Professor Matthias Rehahn vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), einen Förderbescheid über 552.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Landesprogramm Wirtschaft und wurden im Auftrag des Landes von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) bewilligt. Wie Buchholz sagte, sei die Unterelbe zwischen Geesthacht und der Nordsee von großer ökologischer, wirtschaftlicher und ge
21.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Wirtschaftsminister Buchholz bei Solcon

Lübeck (em) Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz war am 07.02.2020 zu Besuch bei der Solcon Systemtechnik GmbH in Lübeck – im Rahmen seiner jährlichen Informationsreise durch fünf regionale Industrie-Unternehmen gemeinsam mit dem VDMA. Großes Interesse fanden die Entwicklungsleistungen von Solcon auf dem Gebiet der RFID- und Ortungstechnik. Die Indoor-Ortung zur genauen Positionsbestimmung in Werk- und Logistikhallen, gekoppelt mit der RFID-Technik zur Identifikation, hat mit ihren Anwendungsfeldern in Industrie und Logistik überzeugt und liegt voll im Trend der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Auch Entwicklungen für internationale Industrieunternehmen, z.B. auf dem Gebiet der Multisensorik in Verbindung mit Drahtloskommunikation, fanden große Beachtung. Dies dient der Big-Data-Auswertung in der Cloud für Predictive Maintenance. Eine Abbildung zeigt die jetzt vom Kunden patentierte energieautarke RFID-Matte zur Behälteridentifikation im Sinne von E-Kanban
17.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Dr. Thomas Waibel (CEO) in den Ruhestand verabschiedet

Kiel (em) Mit Dr. Thomas Waibel hat bei der DESIGNA Verkehrsleittechnik GmbH vor 14 Jahren eine neue Ära begonnen. Innerhalb weniger Jahre führte der diplomierte und promovierte Manager aus dem österreichischen Vorarlberg gemeinsam mit seinen Vorstandkollegen das Kieler Traditionsunternehmen für Parkraumsysteme zu neuer Wettbewerbsstärke. Zum 01.03.2020 zieht sich Dr. Thomas Waibel jetzt aus der Geschäftsführung von DESIGNA in den Aufsichtsrat zurück. Der im österreichischen Hohenems geborene Dr. Thomas Waibel lernte schon früh, wie man Berge besteigt und Gipfel erklimmt. Sein Vater, ein im Vorarlberg niedergelassener Arzt, war es auch, der ihn für die Medizintechnik begeisterte. Der so vorgezeichnete Studienweg führte den angehenden Diplom-Ingenieur an die technische Universität in Graz, wo Waibel im Rahmen seiner Tätigkeiten am Institut für angewandte Systemtechnik promovierte. Stationen des seit 1989 in Managerpositionen tätigen Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Waibel waren Ganter Elect
17.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Finanztransaktionssteuer: Idee gut, geplante Umsetzung unzureichend

Kiel (em) Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer mit dem geplanten Steuersatz von 0,2 Prozent kann prinzipiell befürwortet werden. Allerdings weist das derzeit vorliegende Konzept gravierende Schwächen auf, die das Aufkommen beschneiden, klassische Aktienanlagen diskriminieren und Anreize zur Umgehung der Steuer setzen würde, so das Fazit eines Gutachtens des IfW Kiel. „Eine Steuer auf Aktienhandel ist international und historisch gesehen eher die Regel als die Ausnahme. Die Hälfte der G20-Länder erheben eine solche Steuer. Allerdings kommt es auf die genaue Ausgestaltung an. Das bislang vorliegende Konzept für eine EU-Finanztransaktionssteuer (FTS) steht zu Recht in der Kritik, unter anderem weil es Derivate und den außerbörslichen Handel außen vor lässt“, sagte Christoph Trebesch, Leiter des Research Centers Internationale Finanzmärkte und Global Governance am Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel). Er hatte die Federführung für das jetzt veröffentlichte Gutachten „Der de
17.04.2020
Wirtschaftsredaktion

PwC kooperiert mit CORONIC für digitale ID-Verfahren

Kiel (em) Strategische Partnerschaft zur Nutzung digitaler Identitäten und Multifaktor-Authentifizierung / Enormes Marktpotenzial für Banken im Management digitaler Identitäten / Regulierungen PSD2 und eIDAS ermöglichen Entwicklung und Nutzung neuer Methoden Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC wird neuer strategischer Partner des Kieler Software- und IT-Sicherheitsexperten CORONIC. Mit CORONIC als Spezialisten für die Entwicklung und Absicherung von Banking- und Kaufprozessen im Internet unterstützt PwC Finanzdienstleister und Unternehmen bei der Umstellung sämtlicher Online-Prozesse auf eine innovative Multifaktor-Authentifizierung und digitale ID-Verfahren. Die 2019 europaweit eingeführte neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 sowie die sogenannte eIDAS-Verordnung, welche die eindeutige elektronische Identifizierung von Personen regelt, ermöglichen die Entwicklung und Nutzung innovativer Authentifizierungsverfahren. Weist sich ein Kunde anhand seiner digitalen Identit
17.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Matti Schüsseler wechselt in die knk Gruppe

Kiel (em) Dr. Matti Schüsseler ist seit 1. März 2020 Director Project Management in der knk Business Software AG und berichtet dort direkt an den Vorstand. Zeitgleich übernimmt er die Geschäftsführung der knk Cloud Solutions GmbH. Innerhalb der knk Gruppe liegt der Schwerpunkt der knk Cloud Services GmbH auf dem Angebot von Managed Services, der Bereitstellung der Verlagssoftware knkVerlag in der Cloud sowie der Entwicklung spezifischer Web-Apps für einzelne Verlagsprozesse. „Ich freue mich darüber, meine langjährige Verlagserfahrung bei knk einbringen zu können, weil das Unternehmen Dienstleistungen erbringt, die für Verlage immer wichtiger, aber auch komplexer werden. Ich habe eine enge Beziehung zur Buchbranche und kann diese nun aus der Perspektive eines Software-Unternehmens und Beratungshauses unterstützen“, so Matti Schüsseler über seinen Wechsel zu knk. „Als Director Project Management wird es meine Aufgabe sein, den Bereich Project Management in der stark wachsenden Organisati
17.04.2020
Wirtschaftsredaktion

tesa spendet 100 Kilometer Warnklebebänder an Corona-Kliniken

Gegen das Coronavirus gibt es derzeit weder eine Impfung noch ein Medikament. Deshalb nützt vor allem eines: Abstand halten! In vielen Bereichen dienen Bodenmarkierungen hierzu als Hilfe. „Da wir wissen, dass in besonders sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern dringend sogenannte Social Distancing Tapes benötigt werden, die schnell und einfach auf dem Boden zu kleben sind, werden wir diese allen großen Kliniken in Deutschland schenken“, sagt Dr. Norman Goldberg, Vorstandsvorsitzender der tesa SE. Zu den ersten Empfängern gehören unter anderem die Universitätskliniken in Hamburg (UKE), Berlin (Charité), Gießen, Marburg und Köln sowie das Klinikum rechts der Isar der TU München. In einer Lieferung an rund 30 Krankenhäuser spendet der internationale Klebeband-Konzern 3000 Rollen mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern in den drei Farbvarianten Gelb, Rot und Schwarz-Gelb. „Noch vor sechs Wochen hätte ich nicht für möglich gehalten, dass unsere tesa Warnklebebänder diesen hohen Stellenwert
09.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Firmenkundenporträt Gut in Form

Bad Schwartau (em) Marzipan, Müsliriegel oder kaubare Medikamente – Krüger & Salecker baut Maschinen, um Produkte in Form zu bringen. Damit hat sich das Bad Schwartauer Unternehmen zum Global Player entwickelt – auch dank der Sparkasse Holstein als Finanzpartner. Wenn Jörg Maskow Besuchern die Firmenanfänge von Krüger & Salecker zeigt, deutet er auf eine rechteckige Holzplatte. Tief eingeschnitten ist hier die Silhouette eines Indianers zu sehen. „Das ist eine Negativform, aus der das Lübecker Unternehmen Niederegger früher Marzipanfiguren geformt hat“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter der Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH & Co.KG. Das war 1948. Heute, mehr als 70 Jahre später, hat sich die Produktion verändert. Das traditionsreiche Unternehmen aus Bad Schwartau fertigt anspruchsvolle Maschinen, um vornehmlich pastöse und krümlige Massen auszuformen. „Wir stellen vor allem Sondermaschinen für die Lebensmittelindustrie her. Dabei gehören Healthfood- Produkt
06.04.2020
Wirtschaftsredaktion

IHK Flensburg: "Hidden Champions"

Schleswig (em) Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren ist bei vielen Urlaubern seit Jahren die Top-Urlaubsregion. Fragt man allerdings nach der wirtschaftlichen Bedeutung, rangieren wir im Hohen Norden eher auf den hinteren Rängen der Republik. Doch augenscheinlich handelt es sich dabei um eine vordergründige Bewertung. Nicht nur im Speckgürtel von Hamburg, sondern im ganzen Land entdeckt man bei näherem Hinsehen sehr erfolgreiche Firmen, die auch international große Bedeutung haben. Die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein hat nunmehr eine umfassende Bewertung sogenannter „hidden champions“ vorgenommen. Firmen, die in Europa oder sogar weltweit zu den Marktführern in ihren Branchen-/Produktgruppen zählen. Wir freuen uns sehr, dass auch die Oellerking-Firmengruppe mit ihren Standorten zu diesem Kreis der führenden Unternehmen des Landes zählt. 33 Unternehmer hat die Kammer ausgewählt und in einer sehr schönen Publikation kurz beschrieben und gewürdigt. https://www.o
06.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Altlast am Wiking-Eck - Kreis und Stadt suchen gemeinsam nach einer Lösung

Schleswig (em) Zu Beginn der 50-er Jahre wurden die Teerpappenfabrik und die ehemalige Gasfabrik im Bereich der Wiking-Halbinsel stillgelegt. Durch den Betrieb beider Unternehmen ist das Areal Wiking-Eck erheblich durch Bodenverunreinigungen belastet. Der Kreis Schleswig-Flensburg hat in seiner Sanierungsverfügung im Oktober 2016 die Stadt als Gesamtstörer benannt und die sofortige Vollziehung erlassen. Dieser Bescheid wurde nach gerichtlichem Vergleich aufgehoben unter der Bedingung, dass sich die Stadt schließlich mit fachlicher Unterstützung des Kreises bereit erklärt, den Sanierungsplan in Auftrag zu geben und eine Variante zur Standort-Sanierung auszuwählen. Seit letzter Woche liegt dem Kreis und der Stadt der Entwurf einer sogenannten Machbarkeitsstudie vor, die verschiedene Varianten zur Standort-Sanierung vorsieht. Die Studie bildet die Grundlage für den von der Stadt Schleswig zu erstellenden Sanierungsplan. Kreis und Stadt arbeiten auf Grundlage dieser Studie jetzt gemeinsam
06.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Geschäftsbericht 2019 veröffentlicht

Norderstedt (em) tesa im Jahr 2019 mit positivem Wachstum in schwierigem Marktumfeld Die tesa Gruppe blickt auf ein anspruchsvolles, aber erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück, in dem der internationale Technologiekonzern erneut seine Innovationskraft und große Nähe zu den Kunden in Industrie und Handel weltweit stärken konnte. Im vergangenen Jahr erzielte tesa (4926 Mitarbeiter, 63 Tochtergesellschaften) einen nominalen Umsatz von 1.378,7 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 35,9 Millionen Euro (+2,7 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Das betriebliche Ergebnis (EBIT, ohne Sondereffekte) stieg im Vergleich zu 2018 (210,3 Millionen Euro) auf 211,6 Millionen Euro (+0,6 Prozent). Die Umsatzrentabilität ohne Sondereffekte lag bei 15,3 Prozent (2018: 15,7 Prozent). „Zu dieser positiven Entwicklung trugen alle Regionen und Geschäftsfelder bei“, erklärt tesa Finanzvorstand Dr. Jörg Diesfeld. „Über das organische Wachstum hinaus möchten wir auch zukünftig durch Unternehmenszukäu
06.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Auf Harry ist Verlass

Schenefeld (em) Die weitreichenden Maßnahmen haben unser tägliches Leben verändert. Die Versorgung mit dem Notwendigen ist jetzt besonders wichtig geworden. Die gute Nachricht: Auf Harry ist Verlass. Bei Harry wird rund um die Uhr frisches Brot gebacken und auf dem schnellsten Weg in die Regale von Super- und Verbrauchermärkten gebracht. Wir verstehen unsere besondere Verantwortung in dieser Zeit und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeigen unermüdlichen Einsatz. Mit allen verfügbaren Backkapazitäten wird in unseren zehn Großbäckereien - auch mit Sonderschichten - auf die erhöhte Nachfrage reagiert. Für diesen engagierten Einsatz der gesamten Harry-Mannschaft und die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im Lebensmittelhandel spricht die Unternehmensführung ausdrücklich ihren Dank aus. „Unter den Rahmenbedingungen, die wir selbst in der Hand haben, ist die Produktion und der Lieferservice derzeit gesichert“, äußert sich die Geschäftsführung zur aktuellen Lage. „Wenn also ein Bro
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Rund 4,5 Millionen Euro ins Mittelspannungsnetz im Amt Schenefeld

Schenefeld (em) Um die Versorgungssicherheit in den Gemeinden des Amtes Schenefeld weiter zu erhöhen, investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in diesem und im nächsten Jahr knapp 4,5 Millionen Euro in ihre Stromnetze. Das berichteten Marten Hussels, zuständiger Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Steinburg, und Andre Linnenschmidt, neuer Leiter des Netzcenters in Dägeling, beim diesjährigen Kommunalgespräch in Wacken. An der Sitzung nahmen neben Amtsdirektor Andreas Faust auch Janine Neuhöfel, Leiterin Amt für Finanzen, und Bauamtsleiter Bernd Tabel teil. Größter Posten laut des aktuellen Netzentwicklungsplanes sind der Austausch von etwa 14,5 Kilometern 20-kV-Freileitungskabel durch moderne Kunststoff-Erdkabel und die Errichtung von neun Stationen in der Gemeinde Holstenniendorf. Rund 1,5 Millionen Euro hat der Energienetzdienstleister hierfür veranschlagt. Die Baumaßnahme wird sich bis in das Jahr 2021 hineinziehen. Für die Verkabelung in den Gemeinden Drage und Looft ha
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein Netz investiert in drei neue E-Ladesäulen in Schenefeld

Schenefeld (em) Die zu HanseWerk gehörende Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert rund 90.000 Euro zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur im Kreis Pinneberg / In Schenefeld sind drei neue E-Ladestationen in Betrieb genommen worden Die Stadt Schenefeld geht einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Elektromobilität. Im Stadtgebiet sind jetzt drei neue E-Ladesäulen in Betrieb genommen worden. Zwei besonders leistungsfähige Säulen mit jeweils einem 22-kW- und einem 50-kW-Ladeplatz hat SH Netz am Einkaufszentrum Schenefeld im Kiebitzweg und am Schulzentrum in der Straße Achter de Weiden installiert. Die dritte Säule mit zwei 22-kW-Ladeplätzen steht auf dem Parkplatz am Rathaus im Heisterweg. Die Ladestationen wurden durch die HanseWerk-Gruppe in Kooperation mit E.ON Drive auf eigene Kosten errichtet und werden durch HanseWerk betrieben. „Mit den drei neuen Ladesäulen wird die Ladeinfrastruktur in unserer Stadt deutlich verbessert. Das ist ein gutes Signal auf dem Weg zur angestre
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona-Krise trifft 92 Prozent aller Unternehmen im Norden hart

Die norddeutschen IHKs haben ihre Mitgliedsunternehmen zu den Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Von rund 4500 Unternehmen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein liegen Rückmeldungen vor. Rund drei Viertel der befragten Unternehmen gaben dabei an, dass sie Umsatzrückgänge von mehr als zehn Prozent für das Geschäftsjahr 2020 erwarten. Mit Einbußen von mehr als 50 Prozent für den Umsatz rechnen über alle Branchen hinweg sogar rund ein Viertel der Unternehmen. Fast die Hälfte der Unternehmen erwartet einen teilweisen bis kompletten Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit. 40 Prozent der befragten Unternehmen berichten aktuell über Liquiditätsengpässe – dies gefährdet die Existenz zahlreicher Betriebe: Beinahe jedes fünfte der befragten Unternehmen sieht sich akut von der Insolvenz bedroht. Damit liegt der Norden genau im ähnlich gravierenden Bundestrend. 92 Prozent der befragten Unternehmen in Norddeutschland spüren negative Auswirkungen auf d
31.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein lässt Rehakliniken im Stich

Nachdem der Bund mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz die Voraussetzung geschaffen hat, um die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems in der aktuellen Ausnahmesituation zu schützen, sind jetzt die Bundesländer am Zuge. Während Bundesländer wie Bayern sich an die gesetzlichen Vorgaben halten, lässt das Land Schleswig-Holstein die sehr wichtigen Rehakliniken in der aktuellen Krise im Stich: Der Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (MSGJFS), Dr. Heiner Garg, lässt das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz zum Nachteil der Rehakliniken auslegen. So geschehen für die Asklepios Klinik Am Kurpark im Schleswig-Holsteinischen Bad Schwartau. Obwohl die Rehaklinik vom MSGJFS des Landes Schleswig-Holstein zur Bewältigung der Corona-Krise als Entlastungskrankenhaus definiert wurde, soll es nicht gemäß des Krankenhausentlastungsgesetzes wie ein Akutkrankenhaus vergütet werden. Stattdessen soll die Klinik wie jede andere Rehakli
30.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Neujahrsempfang bei der Stadt Bad Schwartau

Bad Schwartau (em) Bürgervorsteherin Wiebke Zweig und Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann luden traditionsgemäß am Sonntag, 12. Januar 2020, zum Neujahrsempfang ein. Wie auch im letzten Jahr fand der Empfang in der Mensa der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule statt. Nach Rückblicken auf 2019, Aussichten auf 2020 durch den Bürgermeister und Ehrungen durch die Bürgervorsteherin gab es im Anschluss Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre bei netten Gesprächen auszutauschen. Grußworte aus Bad Doberan sprachen Bürgermeister Jochen Arenz und die Stadtpräsidentin, zugleich Justizministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Katy Hoffmeister. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Orchester "Fortissimo" des VfL Bad Schwartau. Den Umweltpreis 2019 erhielt das Team vom "Reparatur-Café". Wegwerfen? - Denkste! Das Reparatur-Café lässt nichts unversucht, defekte Gegenstände wieder Leben einzuhauchen. Termine und weitere Informationen unter https://www.reparatur-initiativen.de/r
30.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Corona-Pandemie hinterlässt auch bei Innungsbetrieben Spuren

Bad Segeberg (em) „Hurra, wir leben noch!“ Trotzdem haben natürlich auch die Handwerker in Schleswig-Holstein und damit auch die Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Sebastian Baumert, Inhaber und Geschäftsführer der Elektro-Schweim GmbH in Bad Segeberg berichtet, das man zwar das Ladengeschäft für die Öffentlichkeit habe schließen müssen, die handwerkliche Montagetätigkeit aber weitergehen darf. „Die Arbeiten für fünf ältere Herrschaften, die zur Risikogruppe gehören, haben wir erst einmal auf Warten gestellt, um niemanden zu gefährden“, sagt Baumert. Auf den anderen Baustellen hingegen könne nach der Richtlinie des Landes und des Kreises weitergearbeitet werden. Die Beratung der Kunden finde zumeist telefonisch statt und defekte Geräte werden selbstverständlich repariert oder Ersatz geliefert. „Wir lassen unsere Kunden nicht im Stich“, verspricht Baumert und natürlich werden bei den Tätigkeiten die Hygienerichtlinien
27.03.2020
Wirtschaftsredaktion

CTM GmbH: Informationen zum Betrieb

Schleswig (em) Sehr geehrte Kunden, wir möchten darüber informieren, dass das CTM Lager gut gefüllt ist und wir unter Berücksichtigung der Empfehlungen des RKI das Büro und Lager in Betrieb haben, wir sind zu unseren normalen Öffnungszeiten telefonisch und per Mail erreichbar, auch sind Abholungen möglich. Unser Aussendienst ist aus verständlichen Gründen eingestellt und arbeitet aus dem Homeoffice. Unsere Hauptlieferanten im In - und Ausland sind soweit auch operativ und beliefern uns weiterhin - lediglich Verzögerungen logistischer Art (Grenzkontrollen und Verzögerungen bei der Abfertigung) führen teilweise zu verlängerten Lieferzeiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - bleiben sie gesund. Ralf Tapken, Geschäftsführer Beratung & Bestellung: fon: +49 (0) 4621 95533 fax: +49 (0) 4621 95535 info@ctmat.de Quelle: CTM GmbH Composite Technologie & Material | http://www.ctmat.de/index.php/de/aktuelles
26.03.2020
Wirtschaftsredaktion

IHKs in Schleswig Holstein sagen Prüfungen ab

Aufgrund der Entwicklungen zum COVID-19-Virus haben die Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein sämtliche Prüfungen in den Zwischen- und Abschlussprüfungen Teil 1 abgesagt. Dies betrifft auch die IHK-Fortbildungsprüfungen der höheren Berufsbildung sowie die Ausbildereignungsprüfungen. Betroffen sind alle Prüfungen ab Montag, 16. März, bis vorläufig Freitag, 24. April. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Risikobewertung bei Sach und Fachkundeprüfungen Bei Sach- und Fachkundeprüfungen sowie Unterrichtungen, die von den IHKs durchgeführt werden, erfolgt eine Risikobewertung im Einzelfall. Unter Umständen könnten diese laut IHK gerade im Lichte der aktuellen Entwicklungen für die Handlungsfähigkeit der Wirtschaft wichtig sein, beispielsweise bei Gefahrguttransporten, die medizinische Güter transportieren. Zu diesen Themen wird tagesaktuell über die IHK-Website informiert (www.ihk-sh.de). Die IHKs begründen die Absage mit dem Aufruf der Bundes- und Landesregieru
16.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Vier Millionen Euro für den Ersatzneubau des HSV in Norderstedt

Berlin/Norderstedt (em) Der HSV Norderstedt erhält Bundesmittel in Höhe von 4 Millionen Euro für seinen geplanten Ersatzneubau der Sporthalle. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner heutigen Sitzung bekanntgegeben. Die Fördermittel sind Teil des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Für dieses bereits 2018 aufgelegte Programm wurde in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2020 im November 2019 weitere 200 Millionen bereitgestellt. Grund dafür ist der nach wie vor hohe Sanierungsbedarf kommunaler Gemeinschaftsanlagen. Der Bundestagsabgeordnete für Norderstedt, Gero Storjohann, freut sich über heutige Entscheidung für Norderstedt: „Die Förderung der sportlichen Infrastruktur durch den Bund ist ein starkes Signal für die vielen ehrenamtlich Engagierten im Sport. Für die Lebensqualität in Norderstedt sind gute Sport- und Freizeitangebote gerade auch im Amateur- und Breitensport besonders wichtig.“ De
12.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Richtung: Zukunft. Digitale Wirtschaft 202X

Kiel (em) IHK Schleswig-Holstein und DiWiSH stellen Branchenradar vor Smart Region, New Work oder Cybersecurity – Schlagworte gibt es bei der Digitalisierung zuhauf. Doch in welchem Zustand befindet sich die Digitale Wirtschaft in Schleswig-Holstein heute und morgen? Das haben sich die IHK Schleswig-Holstein und das Cluster Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) gefragt. Ihre Erkenntnisse und daraus abgeleitete Forderungen sind in ein „Branchenradar“ eingeflossen, das am 10. März unter der Überschrift „Richtung: Zukunft. Digitale Wirtschaft 202X“ vorgestellt worden ist. Klaus-Hinrich Vater, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein, hob den Stellenwert der Digitalunternehmen hervor. „Ob Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder neue Formen digitalen Arbeitens – stets wirkt diese Branche als ein Katalysator für die Gesamtwirtschaft.“ An die Politik richtete er die Forderung, beim Ausbau des Glasfasernetzes nicht nachzulassen und es schnellstmöglich um den neuen 5G-Mobilfun
12.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Erneuerbare Energien sind ein Standortfaktor für Brandenburg

Potsdam (em) Nachfrageboom für Windenergie in Brandenburg – vorsichtiger Optimismus beim Zubau Nach schwachem Zubau in 2019 geht der Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in diesem Jahr wieder von mehr Neuinstallationen aus. Ab 2021 droht jedoch der Rückbau von vielen Altanlagen. Mit Unternehmensansiedlungen wie der von Tesla oder BASF steigt insgesamt die Nachfrage nach erneuerbarem Strom aus Brandenburg. „In Brandenburg werden von privaten Haushalten und Kommunen, vom Mittelstand bis zur energieintensiven Industrie Forderungen laut, die im Land erzeugte Energie vor Ort zu nutzen“, erklärte Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE Berlin/Brandenburg auf der Jahrespressekonferenz. Regionale Wertschöpfungsketten auf Basis von erneuerbaren Energien würden an Bedeutung gewinnen. „Der vergleichsweise hohe Ausbaustand bei der Windenergie und die Ziele für deren weiteren Ausbau, machen Brandenburg zu einem bevorzugten Standort für nachhaltig agierende Un
12.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Ostseefjord Schlei jetzt Mitglied im Schleswig-Holstein Binnenland Tourismu

Itzehoe (em) Marketinggesellschaft und SHBT sehen deutliche Synergien Der Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e. V. (SHBT) begrüßte am 25. Februar auf der Auftaktveranstaltung zur „binn‘ mittendrin“-Kampagne ganz offiziell die Ostseefjord Schlei GmbH in Ihren Reihen. Rückwirkend zum Jahresbeginn trat die Schlei dem Binnenlandverein bei. Die neue thematische Ausrichtung des Vereins auf Natur- und Landerlebnisse sowie die Schwerpunktsetzung auf das Thema Nachhaltigkeit im aktuellen Förderprojekt „Kultur- und Naturerbe im Schleswig-Holsteinischen Binnenland - Vernetzung und Angebotsentwicklung“ sind ausschlaggebend für die vertiefte Zusammenarbeit. Arne Lewandowski, Vorsitzender des SHBT, unterstreicht: „Wir freuen uns sehr, mit der Schlei einen neuen, hoch motivierten Partner gewonnen zu haben, der uns auch fachlich mit seinem Know-how im Bereich Nachhaltigkeit und regionale Produkte voranbringt. Der Beitritt ist also Bereicherung und Stärkung des Vereins in einem.“ Max Triphaus, Ges
11.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Blitzumfrage der IHK Schleswig-Holstein: Vier von zehn Unternehmen spüren C

Kiel (em) Das neuartige Coronavirus belastet die Wirtschaft in Schleswig-Holstein spürbar. Vier von zehn Unternehmen (39 Prozent) bekommen schon jetzt Auswirkungen des Coronavirus auf ihre Geschäfte zu spüren. Das geht aus einer Blitzumfrage hervor, die die IHK Schleswig-Holstein unter ihren Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat. Besonders trifft es die Reisebranche: Hier melden vier von fünf Unternehmen Beeinträchtigung ihrer Geschäftslage. Unsicherheiten über künftige Geschäfte und Investitionen (18 Prozent) sowie geringere Nachfrage an Produkten und Dienstleistungen (27 Prozent) belasten die unternehmerischen Tätigkeiten. „Das Coronavirus und seine Folgen sind endgültig auch in der Wirtschaft in Schleswig-Holstein angekommen. Zunächst waren wegen der Ansteckungswelle in China vor allem die exportorientierten Unternehmen betroffen. Das hat sich grundlegend geändert: Jetzt trifft es auch Messebetriebe, die Reisewirtschaft und das Gastgewerbe – und damit unser touristisch geprägtes Land
11.03.2020
Wirtschaftsredaktion

65. NordBau: „Recycling im Hoch- und Tiefbau“

Die 65. NordBau rückt mit den Sonderschauen „Ausbau und Aufstockung von Dachgeschossen” und “Recycling im Hoch- und Tiefbau” zwei Themen in ihren Fokus, die im Blickpunkt vieler Besucher stehen: dringend benötigter und bezahlbarer Wohnraum in Ballungsgebieten und verantwortungsvoller Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen im Baugewerbe. Vom 9. bis 13. September 2020 findet die 65. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster in Schleswig-Holstein statt. Seit über sechs Jahrzehnten ist die größte Kompaktmesse fürs Bauen der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und alle Bauverant-wortlichen im nördlichen Europa. Neue Wohnräume schaffen – Dachgeschosse ausbauen und aufstocken! In Zusammenarbeit mit dem schleswig-holsteinischen Bauministerium und dem Landes-innungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein setzt die 65. NordBau mit dem Sonderthema „Dachgeschosse ausbauen und aufstocken” ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der Wohnraum in Ballungsräumen immer knapper w
06.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Geschlossener Rücktritt des Aufsichtsrates der Bauverein Kaltenkirchen eG

Wir, die Mitglieder des Aufsichtsrats der Bauverein Kaltenkirchen eG, haben mit sofortiger Wirkung die uns jeweils erteilten Aufsichtsratsmandate niedergelegt und ziehen damit nach sorgfältiger Überlegung die Konsequenzen aus den Verwerfungen der vergangenen Wochen. Ganz offensichtlich ist es uns nicht gelungen, die Entscheidungen, die wir getroffen haben – und die auch uns nicht leicht gefallen sind –, so zu erklären, dass sie auch ohne Kenntnis der näheren Einzelheiten verstanden werden. Da wir die Entscheidungen indes trotz ihrer nachvollziehbaren Unpopularität genauso wieder treffen würden, bleibt uns in Ansehung der derzeitigen Meinungsmache sowie der zahlreichen Diffamierungen, die mit den eigentlichen Streitfragen zwar nichts zu tun, den öffentlichen Diskurs jedoch bisweilen beherrscht haben, am Ende nur der Rücktritt. Martina Bennert hat ihre Aufgaben im Bauverein bis zum Beginn der Auseinandersetzungen treu und gewissenhaft erledigt. Dies stand und steht für uns außer Frage un
06.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Vishay Siliconix Itzehoe GmbH ist „TOP-Ausbildungsbetrieb“

ITZEHOE (em) Die Vishay Siliconix Itzehoe GmbH wurde von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel heute (05.03.2020) als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Die Firma Vishay, gegründet 1962, ist eine der weltgrößten Hersteller von Halbleiterbauelementen und passiven Komponenten. Das Unternehmen ist Zulieferer für viele namhafte internationale Technologieunternehmen. Vishay beschäftigt derzeit mehr als 440 Mitarbeiter, von denen 22 in Ausbildung sind. Zwei unternehmenseigene Ausbildungswerkstätten sind Teil des Betriebs. Weiterhin bietet die Firma für ihre Auszubildenden Coachings zum Thema Gesundheit und Ernährung sowie Teambuildingseminare an. Dass sich die Auszubildenden in ihrem Ausbildungsbetrieb wohlfühlen, bestätigte Jan-Luca Maaß, Auszubildender im dritten Lehrjahr: „Besonders gut an meiner Ausbildung gefällt mir, dass sich bei uns alle mit dem ‚Du‘ ansprechen. So fällt es mir trotz der vielen Leute hier leicht, jemanden etwas zu fragen, wenn ich Unterstützung brauche.
06.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Abschluss der Umbauarbeiten im neuen E center A23 in Elmshorn

Elmshorn (em) Seit seiner Eröffnung 2006 hat sich das Einkaufscenter am Ramskamp 102 zu einer beliebten Einkaufsstätte in Elmshorn und größerer Umgebung entwickelt. In den letzten eineinhalb Jahren fanden umfassende Baumaßnahmen statt. Der Markt wurde neu strukturiert sowie modernisiert. Für die abschließenden Arbeiten wird das Center vom 9. bis 11. März geschlossen. Am 12. März ist die große Neueröffnung als „E center A23“ in Elmshorn. EDEKA-Kaufmann Jan Hayunga freut sich: „Wir haben lange auf diesen Tag hingearbeitet. Ich bin unglaublich stolz auf unsere Mitarbeiter, die tagtäglich großes Engagement und Durchhaltevermögen zeigen. Besonders freut mich aber, dass auch unsere Kunden so verständnisvoll mit der Bausituation umgegangen sind.“ Nach den Umbauarbeiten fällt vor allem die neue Gestaltung des E centers und der Mall ins Auge. Auf den knapp 4.800 m² Verkaufsfläche wurden die Abteilungen im Markt und das Sortiment neu angeordnet. Die Obst- und Gemüseabteilung wurde im Eingangsber
06.03.2020
Wirtschaftsredaktion

Drama um VW Wichert

Hamburg (kv) Wie heute bekannt wurde hat das Traditionsunternehmen Auto Wichert Insolvenz angemeldet. Das Hamburger Traditionsunternehmen mit 23 Filialen in und um Hamburg wurde nun auch offensichtlich von der Situation um VW und den Dieselskandal mitgerissen. Das Unternehmen wird weiter von der Geschäftsführung geleitet jedoch zusammen mit einem vom Amtsgericht bestellten Anwalt, der prüft wie die Aussichten einer Fortführung des Betriebes sind. Erst am Freitag wurde bekannt, dass der Vergleich von VW mit den geschädigten Käufern von Volkswagen geplatzt war. Umso tragischer die Situation, dass mit Auto Wichert das Gesicht und Aushängeschild des VW-Konzerns in Norddeutschland durch die Folgen des Dieselskandals in die Insolvenz gerissen wurde. Sinkende Rückkaufwerte von Leasingfahrzeugen und der Werteinbruch bei Gebrauchtwagen brachten das einst kerngesunde und nachhaltig geführte Familienunternehmen in die Schieflage. Die Insolvenz betrifft über 1400 Mitarbeiter und deren Familien. Di
18.02.2020
Wirtschaftsredaktion

EDEKA Nord übergibt 10.000 Euro Spendengelder

Neumünster (em) Am 5. Februar 2020 überreichten Vertreter von EDEKA Nord vier Spendenschecks mit einer Gesamtsumme von 10.000 Euro an soziale und wohltätige Einrichtungen in Neumünster. Im Sommer 2019 fand das regelmäßige Mitarbeiterfest bei EDEKA Nord am Standort Neumünster statt. Über den Losverkauf einer Tombola wurden dabei 6.000 Euro eingenommen und von der Geschäftsführung auf 10.000 Euro aufgestockt. Diese Summe wurde am 5. Februar 2020 an vier soziale und wohltätige Einrichtungen übergeben. Michael Fink, Geschäftsbereichsleiter Personal, und Petra Salewski, Betriebsratsvorsitzende, berichten: „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Spendensumme in Neumünster und dem Umland auf vier Einrichtungen zu verteilen. Das Geld wurde von unseren Mitarbeitern gespendet und wir freuen uns, wenn wir am Standort soziale Projekte unterstützen können.“ Das Tierparadies am Kanal erhielt eine Spende über 1.500 Euro. Anja Klitzke und ihr ehrenamtliches Team bieten vernachlässigten, verstoße
07.02.2020
Wirtschaftsredaktion

home2: Vorläufiger Schlussbericht

Hamburg (em) Die home2 begeistert Besucher mit einem breiten Informationsangebot rund um Kaufen, Bauen und Modernisieren Mit dem Frühjahr beginnt wieder die Bausaison. Den Auftakt bildete die home2 vom 24. bis 26. Januar 2020 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress. Auf rund 15.000 Quadratmetern boten 200 Aussteller von der Finanzierung einer Immobilie, über den Bau, bis hin zur Gestaltung einzelner Räume und der Außenanlagen Beratung und Produkte für alle Phasen eines Bau-, Modernisierungs- oder Renovierungsprojektes. Rund 10.000 Besucher haben sich über die aktuellen Trends informiert. „Die home2 ist den Menschen im Norden inzwischen ein Begriff. Das Thema Wohnen interessiert einfach jeden, ob Immobilienbesitzer, Kaufinteressierte oder Mieter. Mit unserem Veranstaltungsformat bieten wir ein breites und hochertiges Beratungsangebot – unter einem Dach und mitten in der Stadt“, resümiert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Neben de
28.01.2020
Wirtschaftsredaktion

Zweites Porsche Zentrum der Senger Gruppe in Lüneburg geplant

Neues Bauvorhaben der Senger Gruppe: Neben dem Porsche Zentrum Lübeck ist ein zweiter Standort der Marke Porsche in Lüneburg in Planung. Dort soll 2021 die große Neueröffnung gefeiert werden. Der sportliche Fahrplan steht: Die Senger Gruppe soll schon bald einen zweiten Standort der Marke Porsche bekommen. Dafür wurde in Lüneburg ein über 6000 Quadratmeter großes Grundstück an der Lüner Rennbahn neben der gerade neu entstehenden Arena erworben; der Bauantrag wurde ebenfalls bereits eingereicht. Der Spatenstich ist für Mai 2020 geplant, sodass die Neueröffnung voraussichtlich Mitte 2021 erfolgt. Die Senger Gruppe investiert rund 7 Millionen Euro in das neue Porsche Zentrum Lüneburg. Es entstehen dort 20 neue Arbeitsplätze. York-Alexander Dunger, Geschäftsführer des Porsche Zentrum Lübeck, blickt der Eröffnung des zweiten Standorts erwartungsfroh entgegen: ,,Porsche Enthusiasten werden so künftig auch in Lüneburg das finden, was sie begeistert - von Neu- und Gebrauchtwagen über die Fachw
22.01.2020
Wirtschaftsredaktion

Senatsempfang zum 60. DESY-Jubiläum

Hamburg (em) Mit zukunftsweisender Spitzenforschung ins neue Jahrzehnt Innovativ, international, interdisziplinär: DESY präsentiert im Hamburger Rathaus ambitionierte Zukunftsprojekte Der Mut für die Zukunft beruht beim Forschungszentrum DESY auf dem Erfolg der Vergangenheit. „Es gab in 60 Jahren Projekte, bei denen die Welt gesagt hat: ‚Das geht doch gar nicht, das kriegt ihr nicht hin.’ Haben wir aber!“, freute sich DESY-Direktor Prof. Helmut Dosch anlässlich des Senatsempfangs zum Jubiläum. „Wir haben die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder verschoben und uns zu internationalen Technologietreibern entwickelt.“ Gastgeberin Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, würdigte DESYs Verdienste: „Als Forschungszentrum von Weltrang hat DESY den Wissenschaftsstandort Hamburg in der Vergangenheit maßgeblich geprägt – und spielt als Innovationsmotor sowie elementarer Bestandteil der Science City Hamburg Bahrenfel
16.01.2020
Wirtschaftsredaktion

Neujahrsempfang der VR Bank in Holstein

Am 8. Januar 2020 fand der traditionelle Neujahrsempfang der VR Bank in Holstein erstmalig im Kulturwerk Norderstedt statt. Der Einladung waren rund 100 Gäste, darunter Vertreter aus der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, gefolgt. Sie wurden von den Vorstandsmitgliedern Uwe Augustin, Ingmar Kampling, Andreas Jeske und Stefan Witt begrüßt. In seiner Rede ging Stefan Witt darauf ein, dass das seit der Bankenfusion bestehende „Duett“ VR Bank in Holstein schon recht gut in den „Charts“ eingeschlagen sei, auch wenn die Rahmenbedingungen in der Finanzbranche immer härter werden und es immer schwieriger werde, die „richtigen Töne“ zu treffen.
09.01.2020
Wirtschaftsredaktion

Auto Wichert ernennt neuen Co-Geschäftsführer

Hamburg/Norderstedt (em) Stabwechsel in der Firmenzentrale der Auto Wichert GmbH. Bernd Kußmaul (73) zieht sich zum Quartalsende altersbedingt aus der Geschäftsführung zurück, seine Aufgaben übernimmt Bernd Lindemann (61). Dieser wird damit zum 15. Januar 2020 den kaufmännischen Bereich (unter anderem Buchhaltung, Personal, Controlling, Kunden- und Teiledienst) übernehmen. Kußmaul bleibt aber weiterhin Gesellschafter des norddeutschen Autohauses, das mit 23 Standorten und 1400 Mitarbeitern zu den größten Autohandelsgruppen im Lande zählt. Unverändert zweiter Gesellschafter und Geschäftsführer ist Bernd Glathe (63), der zusammen mit Bernd Kußmaul das Unternehmen Auto Wichert in den vergangenen Jahren zu einem der bundesweit bedeutendsten Autohäuser im Markenverbund der Volkswagen AG ausgebaut hat. Gerade erst hat Auto Wichert den neuen Audi terminal in Hamburg-Hammerbrook eröffnet, sodass nun der Zeitpunkt für die Staffelübergabe günstig erscheint. Kußmaul: „Ich kann mich jetzt guten Ge
08.01.2020
Wirtschaftsredaktion

Drei Mann und eine Frau an „Board“

Norderstedt (em) Der neue tesa Vorstand ist komplett – Wechsel auch im Aufsichtsrat. Mit einem neuen Team startet der Vorstand der tesa SE ins neue Jahr. Wie bereits im September 2019 bekanntgegeben wurde, hat Dr. Norman Goldberg am 1. Januar 2020 das Amt des Vorsitzenden des Vorstands der tesa SE übernommen und die Nachfolge von Dr. Robert Gereke angetreten, der zum 31. Dezember 2019 in den Ruhestand gegangen ist. Der promovierte Chemiker Goldberg war in den vergangenen drei Jahren für das industrielle Direktgeschäft des internationalen Technologie-Konzerns mit Sitz in Norderstedt bei Hamburg verantwortlich. Ebenfalls mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat der Aufsichtsrat Angela Cackovich in den Vorstand bestellt. Sie leitet in dieser Position zukünftig den Bereich Direct Industries. Angela Cackovich war seit 2011 bei der Henkel KGaA & Co. KG in verschiedenen globalen Management-Positionen tätig. Unter anderem verantwortete sie das Geschäft mit Klebstoffen für die Automobil- und die
07.01.2020
Wirtschaftsredaktion

innobis perfektioniert die Collaboration Plattform der Investitionsbank SH

Die innobis AG baut die Collaboration Plattform „IB.SH Maps“ der Investitionsbank Schleswig-Holstein aus und perfektioniert deren Funktionalität. Über 600 Beschäftigte des Förderinstituts können sich jetzt noch effizienter informieren, untereinander in vielfältiger Weise austauschen und ihre Ideen über das neue Ideenforum einreichen. Die modernisierte, digitale Serviceplattform stärkt zukunftsweisend die interne Kommunikation und den Wissenstransfer. Was ist neu? SSO, persönliches Mitarbeiterprofil, Kommentar- und Bewertungsfunktionen, Ideenforum Zu den neuen Funktionalitäten zählt das Front-End-Log-in über Single Sign-On (SSO). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen personalisierten Zugang und brauchen bei diesem Verfahren keine Anmeldedaten einzugeben, da die Identifizierung und Anmeldung automatisch über den Browser erfolgt. Zudem beinhaltet die Collaboration Plattform nun für alle Beschäftigten eine umfassende Profilseite, die in Eigenregie zu pflegen ist. Neben allgemein
26.12.2019
Wirtschaftsredaktion

DFK-Unternehmensgruppe veröffentlicht erstmals Konzernabschluss

Kaltenkirchen (em) Die DFK-Unternehmensgruppe hat den ersten Konzernabschluss ihrer Geschichte veröffentlicht. Auf knapp 30 Seiten bildet dieser für das Jahr 2018 erstmals die Ergebnisse der mehr als 30 Einzelgesellschaften in einem Jahresabschluss ab. Für Valeri Spady, Gründer der DFK-Unternehmensgruppe, ist der Abschluss deutlich mehr als ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte und das Abbild der positiven wirtschaftlichen Entwicklung. „Hinter den vielen Worten und Zahlen stehen Menschen“, hebt der Gründer und Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft, DFK Deutsches Finanzkontor AG, hervor. Denn möglich geworden seien die ausgezeichneten Zahlen durch das Vertrauen der Kunden sowie den vorbildlichen Einsatz aller Vertriebspartner und Mitarbeiter. Hervorzuheben sei zum Beispiel die Arbeit der neuen Leiterin des Rechnungswesens und des Controllings, Viktoria Lentz. Dank ihres Einsatzes ist es laut Valeri Spady gelungen, in knapper Zeit erfolgreich einen qualitativ hochwertigen Absc
17.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Bernd Ickert Elektroanlagen GmbH unterstützt Kinderschutzbund mit 2.000€

Neumünster (em) Weihnachten ist das Fest der (Vor)Freude und der glänzenden Kinderaugen. Dass das leider nicht immer stimmt, wissen ganz besonders beim Kinderschutzbund Neumünster viele ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen. Wie etwa in Familien in Trennungssituationen. Dort bedeutet Weihnachten oft auch Traurigkeit, ganz besonders, wenn der Umgang mit dem anderen Elternteil schwierig ist. Im Begleiteten Umgang des Kinderschutzbundes Neumünster e.V. ermöglichen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen unter professioneller Anleitung Kindern, trotz schwieriger familiärer Situationen beide Elternteile zu sehen und auch mit dem Elternteil, bei dem sie nicht leben, eine gute Zeit zu verbringen. Unterstützt wird dieses Angebot in diesem Jahr durch die großzügige Weihnachtsspende der Bernd Ickert Elektroanlagen GmbH in Höhe von € 2.000,00. Quelle: Deutscher Kinderschutzbund Neumünster e.V.
17.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neuer Vorstand beim Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG

Henstedt-Ulzburg (em) Corinna Körner und Henk Cijsouw bilden gemeinsam mit Hartmut Leidreiter den neuen Vorstand der Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG. Somit zieht zum ersten Mal seit der Gründung 2010 eine Frau in den Vorstand der Genossenschaft ein. Nach Ablauf der regulären Amtszeit scheiden Hartwig Lindemann und Manfred Bürgener nach jahrelanger Arbeit aus. Auf der Generalversammlung bedanken sich die Genossen ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement. Auch Thomas Leidreiter wurde in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender nach der ersten regulären Amtszeit bestätigt. Die Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg wurde 2010 in Kooperation mit der Gemeinde gegründet und zählt rund 150 Mitglieder. Gemeinsam betreiben sie Photovoltaikanlagen auf sechs Schulen und Kindergärten, darunter auch auf dem derzeit politisch diskutierten Alstergymnasium. Auf einer Gesamtfläche von 4072 m² produziert die Bürgerenergiegenossenschaft jährlich rund 440.000 kWh sauberen Strom, was dem Verbrauch von ü
17.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Strategieprozess mit der Vision „Eckernförde 2030“

Die Stadt Eckernförde schreibt aktuell das Tourismuskonzept für das Ostseebad fort. Auf diesen Seiten finden Sie alle entsprechenden Informationen, Termine und Inhalte. Das Tourismuskonzept wurde von der Ratsversammlung der Stadt Eckernförde ohne Einschränkungen am 30. September 2019 beschlossen. https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/files/downloads/eckernfoerde-2030/Tourismuskonzept%20Eckernf%C3%B6rde%202030.pdf Quelle: www.ostseebad-eckernfoerde.de | Eckernförde Touristik & Marketing GmbH
11.12.2019
Wirtschaftsredaktion

0,00%-Finanzierung für selbstgenutzte Immobilien

Kiel/Eckernförde (em) Als erster Finanzdienstleister bietet die Förde Sparkasse ab sofort Darlehensmittel für den selbstgenutzten Wohnungsbau / Wohnungskaufpreisfinanzierungen zu einem Zinssatz von 0,00 % an. Damit erweitert das Institut konsequent das Angebot im Bereich der Immobilienfinanzierung. Seit rund einem Jahr vermittelt die Förde Sparkasse auch Finanzierungen von Drittanbietern. Wenn es um die Anschaffung von Unterhaltungselektronik oder um neue Möbel geht, ist eine Finanzierung ohne Zinsen bereits heute gang und gäbe. Dieses für den Verbraucher attraktive Angebot hat nun auch den Sprung zu den Immobilienfinanzierungen geschafft. Die Förde Sparkasse beschreitet hier Neuland, indem Sie als erster Finanzdienstleister nun auch Darlehen in Höhe von 50.000 Euro zu 0,00% für selbstgenutzte Bauvorhaben bzw. Immobilienkäufe anbietet. Die Mittel im Rahmen dieser „Null-Komma-Nix-Finanzierung“ sind zweckgebunden, d.h. Ablösungen, Umschuldungen, Prolongationen oder z.B. Modernisierungsma
11.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neue Waffe, neues Schiff - Und neuer Chef im Zentrum Einsatzprüfung

Eckernförde (em) Das Zentrum Einsatzprüfung der Deutschen Marine bekommt einen neuen Kommandeur. Am 29. November 2019 übergibt Kapitän zur See Joachim Brune (54) das Kommando über das in der Marine einzigartige Zentrum an Kapitän zur See Jörg Dieter Lorentzen (53). Der wechselt aus dem Kommando Informationstechnik der Bundeswehr in Bonn an die Küste. Kapitän Brune wird Abteilungsleiter Unterwasserseekrieg im Stab der Einsatzflottille 1 der Deutschen Marine in Kiel. Der Kommandeur des Marineunterstützungskommandos, Flottillenadmiral Lars Holm, wird das Zeremoniell leiten. Einsatzprüfung, Waffenübung, Technische Analyse - dafür sind in dem Verband auf Bataillonsebene rund 70 Soldaten und Angestellte da. Erfahrene Soldaten aus dem Marineoperationsdienst sind darunter, Mathematiker, Ingenieure und Physiker. Sie sind ein Instrument der Qualitätssicherung, testen unter Einsatzbedingungen, ob neue oder verbesserte Schiffe, Geräte und Waffen den Anforderungen entsprechen. Sie sind die personif
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Auszeichnung für das Gewerbeportal KielRegion

Eckernförde (em) Wir freuen uns sehr, dass unser Gemeinschaftsprojekt das "Gewerbeportal der KielRegion" überzeugen konnte und beim Forum deutscher Wirtschaftsförderer in Berlin den zweiten Platz gemacht hat. Insgesamt wurden 85 Bewerbungen für die Auszeichnung "Innovative Wirtschaftsförderung 2019" eingereicht. Das Regionalportal KielRegion konnte die Jury überzeugen, da harte und weiche Standortfaktoren in der Vermarktung von Gewerbeflächen auf dem Portal berücksichtigt werden. Schließlich bietet die KielRegion neben bezahlbaren Gewerbeflächen, auch die Ostsee, den Nord-Ostsee-Kanal, Häfen, 5 Naturparke, kulturelle Highlights und ein umfangreiches Potenzial an Fachkräften. Dies macht eine Ansiedlung und das Leben in der KielRegion besonders attraktiv. Sie suchen ein Gewerbegebiet für Ihre Ansiedlung? Dann schauen Sie gern auf unserem Portal vorbei. gewerbeportal.kielregion.de Das Gewerbeportal ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Plön
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Kooperationsgesellschaft der Stadtwerke ist gegründet

• Stadtwerke SH GmbH & Co. KG heute von den Schleswiger, Rendsburger und Eckernförder Stadtwerken gegründet • Betriebsbeginn am 1. Januar 2020 • 75.000 Kunden, knapp 500 Mitarbeiter, 180 Millionen Euro Umsatz unter einem Dach Schleswig, Eckernförde, Rendsburg (em) Am 15. November 2019 wurde die Gründung der Kooperations­gesellschaft der Schleswiger Stadtwerke, der Stadtwerke Eckernförde und der Stadtwerke Rendsburg im Schleswiger Ringhotel Wald­schlösschen notariell beurkundet. Das neue Unternehmen Stadtwerke SH GmbH & Co. KG wird mit dem Betriebs­beginn am 1. Januar 2020 knapp 500 Mitarbeiter und Auszubildende der Stadtwerke beschäftigen, einen Jahres­umsatz von rund 180 Millionen Euro erwirtschaften und für die Versorgung von etwa 75.000 Kunden verantwortlich sein. Stadtwerke SH versteht sich als Dienstleistungs­unternehmen für die drei Stadtwerke. Diese bleiben genauso erhalten, wie deren Netze und Einrichtungen – beispiels­weise Schwimm­bäder, Häfen, Ladesäulen oder Parkhä
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Abkommen für Double-Degree Programm

Redaktion (em) Am 15.11.2019 unterzeichneten Professor Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, und Professor Emil C. Reisinger, Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Rostock, sowie Professor Madamin M. Madazimov, Rektor des Andijan State Medical Institute (ASMI) in Usbekistan, und Dr. Kamaliddin Z. Salakhiddinov, Vizerektor des ASMI, einen Vertrag für ein Double-Degree Programm zwischen der Universitätsmedizin Rostock und dem ASMI. Das ASMI in Usbekistan übernimmt das Curriculum der Rostocker Bachelor- und Masterstudiengänge für Medizinische Biotechnologie. Die Studierenden des ASMI haben dann die gleichen Lehrinhalte wie die in Rostock. Vier Studierende des ASMI verbringen die letzten beiden Semester ihres Masterstudiums in Rostock und erhalten einen Masterabschluss von beiden Institutionen. Die usbekische Delegation besuchte mehrere Einrichtungen der Universitätsmedizin und nahm an verschiedenen Veranstaltungen zum 600. Jubiläum der Universität Rostock teil. Dab
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

AIDAprima ist die Nummer 1 für Familien

Rostock (em) AIDAprima ist die Nummer 1 für Familien – Kreuzfahrt Guide Awards in Hamburg verliehen Das Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises hat den Award für Familienfreundlichkeit auf dem 9. Kreuzfahrt Kongress in Hamburg für ihr Schiff AIDAprima entgegengenommen. Für die Fachjury – bestehend aus 14 Kreuzfahrt-Spezialisten – ist AIDAprima die beste Wahl für deutschsprachige Familien: Das Schiff punktet mit Erlebnisbereichen wie dem Beach Club und dem Four Elements, in denen bei jedem Wetter geplanscht werden kann. Familienkabinen bieten die perfekte Unterkunft für kleine und große Urlauber. In der Jury-Begründung heißt es weiter: „In Sachen Familienunterhaltung hat AIDA Cruises einfach den Bogen raus. Vom Mini Club für Babys ab sechs Monaten über den Kids Club für 3- bis 11-Jährige bis hin zum Wave Club für die Teens – alle Kids und Teens haben ihren eigenen Bereich an Bord“. AIDAprima ist in der Wintersaison im Orient ab Dubai unterwegs. Während der einwöchigen Kreuzfahrt stehen Ziele
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

100 Liebherr Hafenmobilkrane in Spanien im Einsatz

Rostock (em) Liebherr übergab den 100. Liebherr-Hafenmobilkran, einen neuen LHM 600, an den spanischen Kunden Maritima del Principado in Gijón. Spanien ist jetzt neben Russland und Indien das dritte Land der Welt mit einer Flotte von 100 oder mehr Liebherr-Hafenmobilkranen. Ein weiterer Meilenstein wurde mit durch Liebherr Hafenmobilkrane erreicht. Liebherr-Vertreter des maritimen Headquarters in Rostock übergaben den 100. LHM an den spanischen Kunden Maritima del Principado. Die Zeremonie fand in Gijón, Spanien, statt. Die neue Maschine ist ein LHM 600 und gehört zur Generation 5, der neuesten technischen Entwicklungsstufe im Liebherr-Hafenmobilkranprogramm. Die Geschichte des Liebherr-Hafenmobilkrans in Spanien begann vor mehr als 27 Jahren. Im Jahr 1992 lieferte Liebherr seinen ersten Hafenmobilkran nach Spanien. Es war ein LHM 1300. Der Kran war wie viele Liebherr-Produkte ein Pionier seiner Zeit. Ein hochinnovativer und zuverlässiger Kran auf dem Markt. Der LHM 1300 beweist seine
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Für mehr Effizienz. Netzwerk Ostseeküste 2.0.

Rostock (em) Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Netzwerks im März 2019 gründet die Stadtwerke Rostock AG nun das Energieeffizienz-Netzwerk Ostseeküste 2.0. Die Auftaktveranstaltung dazu fand am 14. Oktober 2019 im Beisein des Rostockers Senators für Umwelt und Bau, Holger Matthäus, auf dem Gelände von Liebherr, einem neuen Netzwerk-Mitglied, statt. Wie beim Vorgänger schließen sich regionale Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe zusammen, um im Austausch die jeweilige Energie-Effizienz zu steigern, Einsparmaßnahmen zu qualifizieren und Einsparziele zu definieren. Im ersten Netzwerk dieser Art in Rostock wurde ein kumuliertes Einsparergebnis von 1,7 Millionen Kilowattstunden erreicht. Das entspricht einer CO2-Reduktion von 682 Tonnen. Deutlicher ausgedrückt: Allein sieben hiesige Unternehmen haben die Menge an CO2-Ausstoß reduziert, die ein Mittelklasse-Benziner bei rund 83 Weltumrundungen ausstoßen würde. „Dieses gute Ergebnis zeigt, dass auch die kleinen Räder i
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Spedition 17111 durch Management-Buy-out saniert

Zwei Führungskräfte übernahmen zum 1. November 2019 das Speditionsunternehmen 17111 Transit Transport & Logistik GmbH & Co. KG aus Osterrönfeld bei Rendsburg im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) im Zuge einer übertragenden Sanierung. Sämtliche der zuletzt 103 Arbeitsplätze am Standort Osterrönfeld bleiben erhalten. Der Traditionsbetrieb hatte im November 2018 Antrag auf Sanierung in Eigenverwaltung gestellt, zum 1. Februar 2019 wurde das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung durch das zuständige Amtsgericht eröffnet. „Wir haben die Möglichkeiten der Insolvenzordnung konsequent genutzt, das 1947 gegründete Unternehmen bilanziell wie operativ zukunftsfähig aufzustellen“, erläutert Rechtsanwalt Ole Brauer von der elsässer GmbH, seit November 2018 Sanierungsgeschäftsführer bei 17111. „Die notwendigen Gespräche mit unseren Partnern haben wir auf Augenhöhe geführt, die Beteiligten ein ums andere Mal abgeholt und konzentriert durch den Sanierungsprozess geführt“. „Die erfolgreich
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

PROTECTO fertigt das 5.000. Gefahrstofflager

Sichere und beständige Lagerung: Im Oktober 2019 hat das Rendsburger Unternehmen Protectoplus sein fünftausendstes Gefahrstofflager realisiert – mit wachsender Tendenz. Zwischenbilanz bei PROTECTO: Über 5.000 Gefahrstofflager hat das Unternehmen in rund 25 Jahren für seine Kunden realisiert. Neben vielen anderen Produkten rund um die sichere Lagerung von Gefahrstoffen – von der Auffangwanne bis zur Raumauskleidung und von der Notdusche bis zum Dieseltank – hat der norddeutsche Fachbetrieb somit im Schnitt täglich ein größeres Lagerprojekt fertiggestellt. Die meisten davon in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Für das Unternehmen, das aktuell mit dem Slogan "Immer weiter hoch hinaus" wirbt, bedeutet das: Über 5.000 Mal beständige und sichere Lagerung von Gefahrstoffen, über 5.000 Mal praktizierter Umweltschutz und eine stetig wachsende Zahl zufriedener Kunden. Geschäftsführer Paul Fricke: "Darauf sind wir – bei aller Bescheidenheit – ziemlich stolz. Und die Nachfrag
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Start für den Neubau eines Frauenhauses

Eine konzertierte Aktion macht es möglich: Die Weichen für den Neubau eines Frauenhauses in Rendsburg mit insgesamt 22 Plätzen für schutzbedürftige Frauen sind gestellt. Die Gesamtkosten von rund 2,1 Millionen Euro werden zu einem großen Teil aus Mitteln der Sozialen Wohnrauförderung des Innenministeriums finanziert. Über das IMPULS-Programm zur Sanierung von Frauenhäusern beteiligt sich das Land darüber hinaus mit rund 714.000 Euro. Bei der Förderbescheid-Übergabe heute (17.10.) im Kreishaus Rendsburg erklärte Gleichstellungsministerin Sabine Sütterlin-Waack: "Hand in Hand haben wir es geschafft. Mit dem Neubau des Frauenhauses setzen wir das nächste starke Zeichen der Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen. Mit IMPULS fördern wir als Land bereits die Ersatzneubauten in Eutin und Itzehoe. Wir stärken so die Hilfestrukturen landesweit. Die Frauenhäuser sind unverzichtbarer Bestandteil dieser Hilfe und müssen dafür in gutem baulichen Zustand sein." Auch Landrat Rolf-Oliver Sch
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Geschäftsführerwechsel bei den imland-Kliniken in Aussicht

Der kaufmännische Geschäftsführer der imland Kliniken, Dr. Hans-Markus Johannsen, hat um kurzfristige Aufhebung seines Vertrags gebeten. Als Grund für seinen Wunsch gibt der Geschäftsführer dringende persönliche Gründe an. „Einschneidende Veränderungen in meinem privaten Umfeld machen es erforderlich, dass ich in der kommenden Zeit mehr zu Hause sein muss und meine Aufgaben als Kaufmännischer Geschäftsführer nicht voll ausfüllen kann", so Dr. Johannsen. Die imland-Kliniken sieht er mit der Neuaufstellung der Geschäftsführung, dem Strategiekonzept imland23 und dem Digitalisierungskonzept auf dem richtigen Weg. ,,Vor uns liegt noch viel Arbeit und dafür braucht es jetzt den vollen Einsatz aller Führungskräfte", so Johannsen weiter. Der Kaufmännische Geschäftsführer bedauert, in dieser Zeit kürzer treten zu müssen, gibt sich aber zuversichtlich, dass seine Kollegin Dr. Anke Lasserre, die Chefärzte, die Abteilungsleiter und der Aufsichtsrat weiter erfolgreich sein werden. Der Auf
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Jetzt ist es sicher – Stadler investiert in Rendsburg

Der Zugbauer erhält den Auftrag über 600 Millionen Euro von der NAH.SH Nach Ablauf der Einspruchsfrist steht fest: Der Schweizer Schienenkonzern Stadler Rail wird in Rendsburg in ein Instandhaltungswerk für Schienenfahrzeuge investieren. Über einen Zeitraum von 30 Jahren wird Stadler 55 Triebzüge und optional 50 weitere Fahrzeuge in Rendsburg und Neumünster pflegen und Instand halten. „Das ist eine tolle Nachricht für die Kreisstadt Rendsburg“, findet Kai Lass von der Wirtschaftsförderung des Kreises (WFG). Die Region Rendsburg hat mit ihren Firmen im Schiff, Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der Metallverarbeitung eine Tradition als Industriestandort. Nach der Windbranche wird das Engagement von Stadler mit zukunftsfähigen Industriedienstleistungen der ganzen Region neue positive Impulse geben.“ Für den Betrieb beider Instandhaltungsstützpunkte in Schleswig-Holstein wird Stadler neue Arbeitsplätze schaffen. Stadler ist an allen seinen Standorten ein ortsverbundenes Unternehmen, mit dem
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion

1,6 Millionen Überstunden in Neumünster – 883.000 davon für „umsonst“

Neumünster (em) Wenn Neumünster richtig schuftet, kommt ein Überstunden-Berg heraus: Rund 1,6 Millionen Arbeitsstunden haben die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr zusätzlich geleistet. Davon 883.000 Überstunden zum Nulltarif – ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Überstunden-Monitor“ hervor, den das Pestel-Institut im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt hat. Danach haben alle Beschäftigten den Neumünsteraner Unternehmen 22 Millionen Euro „geschenkt“. Allein in Hotels und Gaststätten leisteten die Beschäftigten hier im vergangenen Jahr rund 38.000 Überstunden. Das hat das Pestel-Institut auf Basis des Mikrozensus berechnet. Die Wissenschaftler sind von bundesweiten Durchschnittswerten ausgegangen. Demnach waren 45 Prozent aller in Neumünster geleisteten Überstunden im Gastgewerbe unbezahlt. Für 2018 bedeutet dies – bei 12 Euro Lohnkosten pro Stunde für den Arbeitgeber – ein „Lohn-Geschenk“ von 201.000 Euro. „Von der Küchenhilfe im Hotel bis zum Kellner i
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Dachser baut in Neumünster

Neumünster (em) Der Logistikdienstleister Dachser hat den Bau einer neuen Niederlassung in Neumünster gestartet. An der Isarstraße im Industriegebiet Süd entstehen ein Umschlagterminal für Industriegüter sowie für Lebensmittel. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 17,4 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2020 geplant. Rund 30 Mitarbeiter werden dann im neuen Logistikzentrum beschäftigt sein. Der feierliche Spatenstich fand am 7. August 2019 auf dem Gelände an der Isarstraße, im Beisein von Dr. Olaf Tauras, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, sowie Alexander Tonn, Managing Director European Logistics Germany, statt. Tonn ist bei Dachser für die deutschen Niederlassungen der Business Line European Logistics (Landverkehr und Kontraktlogistik für Industriegüter) verantwortlich. Die Bauarbeiten auf dem 57.000 Quadratmeter großen Grundstück beginnen Anfang September. Die Grundfläche der Halle beträgt rund 6.700 Quadratmeter. Davon werden 5.000 Quadratmete
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

DPE veröffentlicht Jahresgeschäftszahlen

Hamburg (em) – Mit einem Umsatzplus von 11% auf 712,9 Mio. Euro hat DPE in Europa einen neuen Rekord erzielt. Besonders erfolgreich ist der deutsche Markt: Hier konnte die Pizzalieferkette den Umsatz um fast 30% steigern. Reichweitenstarke Marketingkampagnen haben die Sichtbarkeit der Marke deutlich erhöht. Nach der erfolgreichen Übernahme des ehemaligen Branchenzweiten Hallo Pizza ist die Anzahl der Stores auf 326 gewachsen. Auch die vierteljährlich wechselnden Aktionsgerichte zu verschiedenen Mottos wie „Taste of the States“ und „Burger Range“ trugen maßgeblich zum Geschäftserfolg bei. Damit baut Domino’s in Deutschland seine klare Marktführung im Bereich Pizza Home Delivery weiter aus. „Unser starkes Wachstum ist eine Gemeinschaftsleistung, die ohne die gute Zusammenarbeit mit unseren Franchisepartnern nicht möglich gewesen wäre. Wir möchten so viele Pizza-Fans wie möglich beliefern – und das mit Pizza in bester Qualität innerhalb von 25 Minuten. Mit jedem Store mehr verkürzen wir u
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Megatrend E-Mobilität: ROWA Masterbatch fährt mit

Tagtäglich wird es im Straßenbild immer ersichtlicher: E-Mobility ist einer der großen, vielleicht sogar der größte Megatrend. Ob private PKW, Busse, Shuttle- oder Sharing-Fahrzeuge, diverse Elektrofahrzeuge verkehren im Stadt- und Fernverkehr – und mit ihnen immer häufiger auch ROWA Masterbatch. Nach Schätzung des Kraftfahrt-Bundesamtes gibt es allein in Deutschland aktuell über 200.000 Elektrofahrzeuge einschließlich sogenannter Plug-in-Hybride. Und das ist erst der Anfang: Die Autohersteller planen in den kommenden Jahren diverse batterieelektrisch betriebene Autos und Plug-in-Hybride auf den Markt zu bringen. Ende 2018 waren 60 Elektroauto-Modelle im europäischen Markt erhältlich. 2021 werden es laut der Organisation Transport & Environment voraussichtlich 214 sein, und im Jahr 2025 sollen rund 22 Prozent aller neu produzierten Autos an die Steckdose gehen. Diese Schätzungen verdeutlichen den Megatrend E-Mobility und zeigen zugleich auf, welche Herausforderungen und Chancen auf
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein Netz hat Neubaugebiet in Heist erfolgreich erschlossen

Quickborn (em) Die zur HanseWerk-Gruppe gehörende Schleswig-Holstein Netz hat die Erschließung mit Strom und Gas für das künftige Neubaugebiet Im Dorfe (B-Plan 6) in Heist abgeschlossen. Der Netzbetreiber ließ innerhalb von zwei Monaten 120 Meter Gasleitungen und zusätzlich 155 Meter Stromkabel verlegen. Für diese Arbeiten hat das Unternehmen insgesamt 13.000 Euro investiert. „Die spätere Grundversorgung zukünftiger Bauherren ist damit sichergestellt“, berichtet der zuständige Projektleiter Jochen Hell von Schleswig-Holstein Netz. Insgesamt sechs Bauplätze stehen im Neubaugebiet in Heist zur Verfügung. Schleswig-Holstein Netz AG Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für die Menschen hier im Norden in mehr als 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein Strom- und Gasleitungen. Die 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihren Standorten in jedem Kreis in Schleswig-Holstein präsent und stellen eine unmittelbare Betreuung der Menschen vor Ort sicher. Mehr als 380 Kommunen au
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

MBA Instruments präsentiert zukunftsweisende Technik

Quickborn (em) Die Experten von MBA Instruments geben auf der Flughafenmesse inter airport Europe (08. bis 11. Oktober, Halle B6/Stand 926) anschauliche Einblicke in modernste Messsysteme der Leitfähigkeit von Kerosin. Im Fokus steht dabei das Messgerät MLA1000, das kontinuierlich, punktgenau und sicher misst. So können sich die Besucher vor Ort selbst von der innovativen Technik der MBA-Messinstrumente überzeugen. Der MLA1000 kommt bereits in zahlreichen Tanklagern und auf vielen europäischen Flughäfen zum Einsatz. In enger Abstimmung mit Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen hat MBA Instruments ein Messsystem entwickelt, das vollautomatisch den Leitfähigkeitswert von leichten Mineralölen wie Kerosin, Petroleum oder Walz- und Hydraulikölen dokumentieren und durch den gezielten Einsatz einer Additiv-Dosierpumpe sogar stabilisieren kann. Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit durch den MLA1000 erfolgt konduktometrisch. In einem Regelkreis wird der Leitfähigkeitswert des leichten
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

proLogistik begrüßt sieben neue Azubis

Pinneberg/Dortmund (em) Auch in diesem Jahr weht frischer Wind in der proLogistik-Welt – unsere neuen Azubis sind da. Am 1. August und 1. September 2019 haben sieben neue Azubis ihre Ausbildung bei proLogistik gestartet. Davon werden sechs Azubis am Standort in Dortmund und ein Azubi am Standort in Pinneberg ausgebildet. Wir sagen herzlich willkommen im Team! Die ersten Wochen sind aufregend: Man lernt sich untereinander kennen, erkundet den Standort und bekommt erste Schulungen um das Unternehmen und die Soft- und Hardwareprodukte besser kennenzulernen. Im Laufe ihrer Ausbildung lernen die Azubis als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und als Elektroniker für Geräte und Systeme verschiedene Fachabteilungen kennen und werden dort aktiv in die täglichen Arbeitsabläufe eingebunden. Wir freuen uns sehr, dass ihr mit an Bord seid und wünschen euch eine fantastische Ausbildungszeit bei proLogistik! proLogistik GmbH + Co KG Die proLogistik GmbH + Co KG bietet als Systemhaus seit über
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Mit Sicherheit zu neuen Anwendungen

Pinneberg (em) Um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, ist die Gesundheits- und Medizinproduktebranche sehr streng reglementiert. Entsprechend aufwändig und komplex gestaltet sich die Produktentwicklung, die von vielen Konformitätsvorschriften, Langzeittests, Qualitätsprüfungen und Zertifizierungen begleitet wird. ROMIRA ist auf diese besonderen Rahmenbedingungen bestens eingestellt und bietet maßgeschneiderte Compounds für diagnostische Geräte im Krankenhaus und Laborbereich. Medizinproduktehersteller stehen verschiedenen Risiken und Herausforderungen gegenüber: Haben sie beispielsweise ein Material ausgewählt und getestet, das all die komplexen Regularien und Anforderungen für medizinische Kunststoffe erfüllt, müssen sie sich auf langfristige Lieferfähigkeit und Planbarkeit verlassen können. Denn ein neues Materialfreigabeverfahren inklusive Zertifizierungsprozess ist kompliziert, teuer und zumeist äußerst langwierig. Problematisch ist zudem, dass die Medizinproduktehers
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

100 Jahre - Ein Team: Großes Fest zum WISKA-Firmenjubiläum

Kaltenkirchen (em) Der Zulieferer für Industrie, Handwerk und Schiffbau WISKA feiert sein 100-jähriges Firmenjubiläum. Über 500 nationale und internationale Gäste aus 35 Ländern, bestehend aus Partnern, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Presse sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kamen zu diesem Anlass in die Hamburger Fischauktionshalle. Der Abend stand, wie das gesamte Jubiläumsjahr bei WISKA, unter dem Motto „100 Jahre - Ein Team“. Hiermit stellt der Industriezulieferer besonders diejenigen in den Mittelpunkt, die das Unternehmen erfolgreich gemacht haben: Die Kunden, Partner und Mitarbeiter. „Ich freue mich, dass so viele Gäste gekommen sind, um in unserer Gründungsstadt Hamburg gemeinsam mit uns das Jubiläum zu feiern. An diesem Abend gilt unser Dank allen Geschäftskunden, Partnern, unseren aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gemeinsam haben wir viel erreicht, sind durch Dick und Dünn gegangen. Das schweißt zusammen. Diese guten Beziehungen sind es,
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Tankstellenbetreiber VEWAG forciert Automatisierung mit FibuNet

Kaltenkirchen (em) Als Inhaberin des Tankstellennetzes steuert die VEWAG alle Investitionen, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an den Gebäuden, den Tank- und Waschanlagen sowie in den Shops. Die Tankstellen und zugehörigen Anlagen und Einrichtungen sind hautpsächlich an selbständige Gewerbetreibende verpachtet. Der Rechnungseingang aus der täglichen Abrechnung des Kraftstoffgeschäfts sowie Lieferantenrechnungen für Wartung, Instandhaltung und Investitionen bestimmen - in Verbindung mit deren Prüfung - zunehmend das Tagesgeschäft. Als Branchenlösung zur Unterstützung des Einkaufs, der Warenwirtschaft und der Abrechnungen des Kraftstoffbereichs setzt die VEWAG seit Gründung die edoil-Software des Herstellers eurodata AG ein. Das dort integrierte Finanzbuchhaltungsmodul edfibu basiert seit 2016 auf der etablierten Finanzbuchhaltungssoftware FibuNet. Die FibuNet-Finanzbuchhaltung ist bei der VEWAG als OEM-Komponente mit dem Kostenrechnungs- und Banking-Modul BankBlitz XL im Ein
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Unternehmer Cete spendet 50.000 €

Kaltenkirchen (em) Der in Kaltenkirchen tätige Unternehmer Salih Cete überreichte am 16.09.2019 eine Spende über 50.000 € an Bürgermeister Hanno Krause. Die Spende soll dazu dienen, den Bereich um das Hochhaus am Flottmoorring ein Stück weit attraktiver für die Kinder, Jugendlichen und Familien zu gestalten. Vorgesehen ist der Bau einer Kletterwand an der Soccer-City. „Mit meiner Spende möchte ich einen Beitrag zur Verschönerung des Wohnquartiers leisten. Schließlich engagiere ich mich hier auch unternehmerisch.“, so Salih Cete. „Mit der Spende Herrn Cetes können wird im nächsten Jahr eine Kletterwand an der Soccer-City erstellen. Das führt zu einer weiteren Aufwertung des zwischen Süderstraße und Flottmoorring gelegenen Wohnquartiers. Vielen Dank für das großzügige finanzielle Engagement.“, so Bürgermeister Hanno Krause. Foto: Salih Cete (Mitte) und Bruder & Partner Mikail Cete mit Bürgermeister Hanno Krause bei der symbolischen Scheckübergabe im Rathaus ©Stadt Kaltenkirchen Press
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Ehrung der prüfungsbesten Auszubildenden durch IHK und die Stadt Pinneberg

Elmshorn/Pinneberg (em) Ausgezeichnet wurden durch die Industrie- und Handelskammer zu Kiel und die Stadt Pinneberg vier Jahrgangsbeste, die ihre Ausbildung bei Pinneberger Firmen absolviert haben. Industriekauffrau Ann-Kathrin Ehrich (Firma Wilhelm Schaumann), Kauffrau für Büromanagement Jessica Zademack (Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein), Kauffrau für Groß- und Außenhandel Lena Preuß (Firma Arens & Stitz) und Verkäuferin Lisa Joy Langenbach (Firma Hermann Kunstmann) wurden durch die Vizepräsidentin der IHK und den Ersten Stadtrat der Stadt Pinneberg, Herrn Stefan Bohlen als Prüfungsbeste geehrt und erhielten in Anerkennung ihrer Leistungen ein kleines Präsent. „Die Stadt Pinneberg gratuliert ihnen zu ihren hervorragenden Leistungen und wünscht ihnen viel Erfolg für den weiteren Werdegang – ob im Berufsleben, im Studium oder im Rahmen einer zweiten sich anschließenden Ausbildung! Ein besonderer Dank gilt dabei unseren Pinneberger Firmen und den vielen Ausbilderinne
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Zahl der Berufspendler nach Neumünster auf 21.000 gestiegen

Neumünster (em) Wenn Lebenszeit im Stau flöten geht: Die Zahl der Berufspendler in Neumünster hat einen neuen Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr kamen rund 21.000 Menschen zum Arbeiten regelmäßig von außerhalb in die Stadt – das sind 64 Prozent mehr als noch im Jahr 2000. Damals zählte Neumünster noch rund 13.000 sogenannte Einpendler, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU beruft sich dabei auf eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadtund Raumforschung (BBSR). Gewerkschafter Ralf Olschewski spricht von einem „alarmierenden Trend“. Eine Hauptursache für den Pendel-Boom sei der Mangel an bezahlbaren Wohnungen in den Städten. „Eine wachsende Zahl von Menschen kann sich die hohen Mieten und Immobilienpreise aber gerade dort nicht mehr leisten, wo in den letzten Jahren besonders viele Jobs entstanden sind“, sagt der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein. Die Folge seien immer längere Staus und überfüllte Züge. Strecken von mehr als 50 Kilometern bis z
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Betriebliche Inklusion – ein Mehrwert für Unternehmen und Menschen

Kaltenkirchen (em) Das Kaltenkirchener Unternehmerforum steht für Wissenstransfer und Netzwerkpflege. Die Themen, um die es geht, sind vielfältig, das Ziel der Veranstaltung ist aber immer gleich, durch gezielte Informationen, den gemeinsamen Austausch und das Kennenlernen von Schlüsselakteuren in den unterschiedlichen Themenfeldern einen Mehrwert für die Kaltenkirchener Unternehmerschaft zu schaffen. Am 22.10.2019 findet um 18:00 Uhr das 9. Kaltenkirchener Unternehmerforum zum Thema „Betriebliche Inklusion – ein Mehrwert für Unternehmen und Menschen mit Beeinträchtigungen“ in der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung der Segeberger Wohn- und Werkstätten in Kaltenkirchen statt. Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. Die Praxis zeigt nur immer wieder, wie schwierig es ist, für eine Position den passenden Kandidaten zu finden und zu halten. Daher sind flexiblere Einstellungskriterien und vielleicht auch bisher nicht beschrittene Wege der Personalgewinnung nötig. Die Inklusion v
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Bienen-Offensive bei SH Netz

Quickborn (em) Neue Heimat für Maja, Willi und Co: Auf den Liegenschaften der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) entstehen in den kommenden Monaten rund 40.000 m² Bienenweiden. Noch in diesem Herbst wird in 13 Umspannwerken und weiteren Anlagen in Schleswig-Holstein bienenfreundliches Saatgut ausgebracht, hinzu kommen 15 weitere Flächen im kommenden Frühjahr sowie 26 in den folgenden Jahren. Hintergrund der Aktion ist die aktuelle Bedrohungslage für die Insekten durch sich verändernde Umweltbedingungen, unter anderem den Wegfall vieler bienenfreundlicher Blumensorten. Hierzu gehören beispielsweise Kornblumen, Klatschmohn, Schleierkraut oder Sonnenblumen, die als gute Nahrungsquelle für die fleißigen Helfer dienen. „Für Schleswig-Holstein als landwirtschaftlich starke Region ist der Schutz der Bienen von großer Bedeutung“, erklärt Jan Pommerehn vom Kommunalmanagement bei SH Netz. „Sie übernehmen die Bestäubung unserer Nutzpflanzen, wie beispielsweise Obstbäume oder Raps. Uns ist es de
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Erfolgreiche Partnerschaft auf Augenhöhe

Kaltenkirchen (em/sh) Sechs Roboteranlagen für einen neuen Kunden in Kiel. Es war ein großer Auftrag, den Karl Heinz Klocke da an Land gezogen hat. Neben der Freude über den Erfolg stellte das Projekt seine Firma Klocke-Engineering jedoch auch vor einige Herausforderungen. „Mit der Sparkasse an meiner Seite war das aber überhaupt kein Problem. Mit einer Ausfallbürgschaft auf die Anzahlung sicherte sie schnell und unbürokratisch meine Liquidität und damit den gesamten Auftrag“, erklärt der Unternehmer aus Kayhude. Seit mehr als zehn Jahren setzt Karl Heinz Klocke auf die Betreuung und Expertise der Sparkasse Südholstein. Sie unterstützt ihn bei seinen Projekten und Plänen, bei der Entwicklung neuer Maschinen und der Erschließung neuer Märkte. „Seit 1993 bauen wir für unsere Kunden Sonderanlagen mit allen Komplexitätsgraden. Unser Anspruch sind kundenspezifische Lösungen, die den Spagat zwischen hoher Funktionalität und angemessenem Preis meistern“, so der Firmengründer. Als Systemliefer
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Erfolgreiche Mehrmarkenstrategie

Henstedt-Ulzburg (em) Nuss-Spezialist zeigt seine neu gestaltete Marken-Vielfalt auf der weltweit größten Lebensmittelmesse. Nach dem Relaunch von MARYLAND und BIOFARM präsentiert die Unternehmensgruppe Kluth auf der ANUGA 2019 erstmalig das Ergebnis ihrer trend- wie kundenorientierten Mehrmarkenstrategie. Mit dem Relaunch der Marke KLUTH begann 2013 der Umbau der Markenstrategie des norddeutschen Spezialisten für Nusskerne und Trockenfrüchte. 2014 entwickelte man dann ein neues Verpackungsdesign für MARYLAND, die starke Zweitmarke der Unternehmensgruppe. Die trendige Marke Fit Food erhielt Anfang 2017 ein neues Packaging und damit den Grundstein zu einem frischen Markenauftritt, der 2019 mit der POS-Kampagne „Sixpäckchen“ und dem Launch der eigenen Homepage konsequent weiterentwickelt wurde. Als Ergebnis regelmäßiger Marktbeobachtung wurde 2018 ein neues Marken-Konzept für MARYLAND abgeleitet und schrittweise umgesetzt. Gleichzeitig wurde die Marke BIOFARM überarbeitet und 2019 als le
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

39 Prozent mehr Rentner auf Stütze vom Amt angewiesen

Neumünster (em) Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen in Neumünster sind neben ihren Altersbezügen auf staatliche Stütze angewiesen. Die Zahl der Empfänger von „Alters-Hartz-IV“ stieg innerhalb von zehn Jahren um 39 Prozent. Gab es in der Stadt 2008 noch 1.284 Bezieher von Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, so waren es im vergangenen Jahr bereits 1.781. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich hierbei auf Angaben des Statistischen Landesamtes. Danach erhielten in ganz Schleswig-Holstein zuletzt rund 42.000 Rentnerinnen und Rentner Grundsicherung – 43 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Philipp Thom, Gewerkschaftssekretär der NGG-Region Schleswig-Holstein Nord, sieht den Trend mit Sorge – und fordert eine „rentenpolitische Kurskorrektur“. Insbesondere die von der Bundesregierung angekündigte Grundrente müsse rasch angepackt werden, um ein Ausufern der Altersarmut in Neumünster zu verhindern. „Die amtlichen Zahlen zeigen nur
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Der Mädchenmusikzug Neumünster zu Gast bei Nortex

Neumünster (em) Seit mehr als zehn Jahren kommt der Mädchenmusikzug ins Modehaus am Grünen Weg, um die Kunden schwungvoll auf den verkaufsoffenen Sonntag einzustimmen. So auch am Sonntag, 29. September: Bei herbstlichem Wetter stimmte das 1963 gegründete Orchester, das als einziges Mädchen-Blasorchester Deutschlands gilt, schwungvoll ein auf genussvolles Einkaufen ohne Hektik, dafür aber bester Beratung. Von der lockeren Stimmung im Modehaus ließen sich rund 200 Besucher im Publikum anstecken. Viele Menschen hörten begeistert zu, wippten, schunkelten ein wenig und klatschten im Takt mit – zu Liedern wie „Sternenhimmel“ und, passend zum Oktoberfest, Musik aus dem Zillertal im Tirol. Dorthin hat der Musikzug erst dieses Jahr eine Reise unternommen. Gemeinsam erlebte man Menschen, Natur und einen Auftritt eines örtlichen Orchesters: "Das schweißt natürlich zusammen", so Geschäftsführerin Gerlinde Gullert, die das Konzert zusammen mit Hans-Georg Wolos moderierte. Gullert dankte z
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Aufbaukurse Wohnimmobilienverwalter/in und Immobilienwirt/in

Quickborn (em) Der Immobilienmarkt ist weiterhin ein großes Fachgebiet und ständig in Bewegung, sei es in der Vermietung oder im Verkauf. Durch die Neuregelung der Berufsbilder des/der Immobilien-maklers/in und der Wohnimmobilienverwalter/in ist eine Fortbildung zur Pflicht geworden. Die VHS Quickborn bietet erfolgreich zusammen mit der DFI-Akademie in Quickborn und Hamburg anerkannte, zertifizierte Fortbildungsmodule nach §34C GewO und MaBV an. Zertifizierter Aufbaukurs für Wohnimmobilien-verwalter/innen Dieser Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits einen zertifizierten 5-Tage-Lehrgang zum/zur Wohnimmobilienverwalter/in (VHS) erfolgreich abgeschlossen haben oder die als Verwalter/in mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Von Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. November 2020, von 9 bis 17.15 Uhr, findet in Quickborn im Forum an drei Seminartagen á 9 Unterrichtsstunden (=20 Zeitstunden - erfüllt die Fortbildungspflicht, wie nach §34C der GewO gefordert) der
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Zwei Banken werden eins - VR Bank in Holstein gestartet

Pinneberg (em) Am 11. Oktober 2019 wurde die Verschmelzung der Volksbank Pinneberg-Elmshorn mit der Raiffeisenbank, Bad Bramstedt durch die Eintragung der VR Bank in Holstein in das Genossenschaftsregister besiegelt. Am vergangenen Wochenende erfolgte die technische Fusion, d.h. alle Kunden- und Datenbestände beider Altbanken wurden zusammengeführt. Mit der Fusion sind auch einige Umzüge der Mitarbeiter verbunden. So werden 33 Mitarbeiter aus Bad Bramstedt an die Standorte in Pinneberg, Schenefeld und Uetersen umziehen und die dort ansässigen Teams verstärken. Den ersten Auftakt mit der neuen Mitarbeitermannschaft gab es bereits im August bei einem gemeinsamen Sommerfest. Als kompetenter und zuverlässiger Partner für unsere Mitglieder und Kunden in der Region ist es unser Ziel, ihnen mit der kompletten Leistungspalette einer großen Genossenschaftsbank zur Verfügung zu stehen. Unser neues Geschäftsstellennetz umfasst 29 Filialen entlang der Autobahnen A23 und A7. Gemeinsam mit unserer V
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Spendenaktion „Weihnachtshilfswerk 2019“ der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Langsam aber sicher rückt sie näher, die Advents- und Weihnachtszeit. Leider ist es einigen Bürgerinnen und Bürgern in Henstedt-Ulzburg nicht vergönnt, nahestehenden Menschen zum Weihnachtsfest eine Freude zu bereiten oder sich selbst etwas zu gönnen. Um ihnen zu helfen, sich zumindest einen kleinen Wunsch zu erfüllen, möchte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg diese Menschen auch in diesem Jahr mit der Aktion „Weihnachtshilfswerk 2018“ unterstützen. Um auch in diesem Jahr eine große Zahl bedürftiger Menschen zu erreichen, freue ich mich, wenn sich wieder möglichst viele Betriebe und Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger an der Aktion mit einer Geldspende beteiligen. Die Spende überweisen Sie bitte auf das Konto der Gemeindekasse Henstedt-Ulzburg IBAN: DE72 2305 1030 0000 3090 01 mit dem Verwendungszweck „Spende Weihnachtshilfswerk 2019“. In den vergangenen Jahren leisteten viele Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Unternehmen und Verbände aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung Spenden, die i
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Rhetorik-Seminar: „Frauen, ergreift das Wort!“

Henstedt-Ulzburg (em) Nach der letzten Kommunalwahl ist der Frauenanteil in Henstedt-Ulzburg deutlich gestiegen auf fast 40%. Die schleswig-holsteinische Landesregierung liegt bei nur 30% Frauenanteil, die des Bundestages bei 31%. „Das war schon ein toller Erfolg“, erinnert sich Svenja Gruber, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente ist der erste Schritt – der zweite ist, den Redeanteil von Frauen zu erhöhen.“ Deswegen hat Svenja Gruber erneut ein Rhetorik-Seminar mit Trainerin Sabine Mutumba organisiert. Während manche ein verlängertes Wochenende genossen, haben 14 Frauen aus Henstedt-Ulzburg, Norderstedt, Kattendorf, Kaltenkirchen und Wrist am 01./02. November an dem Seminar „Frauen, ergreift das Wort!“ teilgenommen. Hier wurden Hintergründe für Blockaden beim Redeauftritt und in der Diskussion erarbeitet. Schlagfertigkeit und Präsenztraining konnten mit Hilfe von Videoaufnahmen geübt werden. Die Teilnehmerinnen erhielten Handw
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Grundsteinlegung für digitalen Werkzeugbau

Henstedt-Ulzburg (em) Anfang Juni wurde der Grundstein für ein neues Fertigungs- und Kompetenzzentrum am Unternehmenssitz von Werkzeugbau Doose in Henstedt-Ulzburg gelegt. Werkzeugbau Doose erweitert mit diesem Schritt seine Produktionsfläche von 900m² auf 2000m² und errichtet auch ein Fertigungs- und Kompetenzzentrum, in dem ein vollständig digitaler Werkzeugbau mit additiver Fertigung (3D-Druck) unter einem Dach realisiert wird. In zwei Ausbaustufen wird bis 2022 eine auf die digitale Zukunft ausgerichtete Fertigungsstätte realisiert, die mit weitgehender Roboter- und Prozessautomatisierung rund um die Uhr produzieren kann, durchgängig digitale Arbeitsabläufe realisiert und die - trotz Automatisierung - am Standort langfristig weitere 20 bis 30 überwiegend hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen wird. Quelle Pressemitteilung: Werkzeugbau Doose Foto: © W. Doose GmbH
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Das UKSH steht auf gesunden Beinen

Kiel (em) „Mit dem Zukunftspakt UKSH erhält das UKSH langfristige Sicherheit. Damit steht es auf gesunden Beinen. Dies ist für die Kliniken, Mitarbeiter und Patienten von großer Bedeutung. Im Mittelpunkt des Universitätsklinikums muss die medizinische Versorgung stehen. Da sind finanzielle Sorgen nicht hilfreich“, so der Landtagsabgeordnete Werner Kalinka, der mit Tobias von der Heide und Ole-Christopher Plambeck für die CDU-Landtagsfraktion an der Erarbeitung des „Zukunftspaktes UKSH“ beteiligt war. Durch die in diesem Jahr fertiggestellten Neubauten in Kiel und Lübeck sei das UKSH räumlich sehr gut aufgestellt. Dies sei eine deutliche Verbesserung für eine möglichst optimale Versorgung der Patienten. Einig war sich Kalinka mit von der Heide und Plambeck: „Das UKSH ist für die medizinische Versorgung unseres Landes von hoher Bedeutung. Mit dem Zukunftspakt wollen wir dies langfristig absichern. Das Land geht dafür an die Grenze seiner finanziellen Möglichkeiten.“ Foto: Von Universität
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Die KVG weiter auf umweltfreundlichem Kurs - Erste E-Busse ab Mitte 2020

Kiel (em) Die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH rüstet sich für das Zeitalter der E-Mobilität und möchte ab 2020/2021 erstmals in ihrer Geschichte vollelektrische Fahrzeuge in Kiel einsetzen. Geschäftsführer Andreas Schulz: „Mit der Beschaffung der Hybridbusse in 2017/2018 haben wir den ersten Schritt getan. Die KVG wird nun ab Mitte 2020 die ersten reinen E-Busse bekommen.“ Nach erfolgreicher europaweiter Ausschreibung inklusive einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb im Frühjahr 2019 steht fest, dass der Bushersteller VDL Bus & Coach Deutschland GmbH 36 vollelektrische Gelenkbusse liefern wird. Die Fahrzeuge müssen das von der KVG geforderte Betriebskonzept gemäß Lastenheft erfüllen. Die Auslieferung der ersten fünf Fahrzeuge ist für August 2020 geplant, danach folgen bis zum Januar 2021 jeweils fünf Fahrzeuge im Monat. Die vorerst letzten sechs sollen im Mai 2021 folgen.Das Betriebskonzept sieht die schrittweise Elektrifizierung der Linien 11, 6 und 32, 81 und 31 vor, bei de
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neues Konzept für 2020: Imagemagazin Kieler Förde für Gäste

Kiel (em) Frisch gedruckt: Das neuartige Imagemagazin Kieler Förde 2020 liegt pünktlich zu den großen Feierlichkeiten für die zu tausenden erwarteten Besucher zum Tag der Deutschen Einheit an mehreren Standorten, Infoständen und der Ländermeile in der Landeshauptstadt bereit. Was prägt Kiel, was ist neu? Was erwarten die Menschen vom echten Norden? Welche Themen, Orte, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen haben die höchste Überzeugungskraft für unsere Gäste? „Wir haben uns die Ergebnisse der repräsentativen Markentreiberanalyse 2018 zu den ‚Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein aus Sicht seiner Gäste‘ genauer angeschaut“, erklärt Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing die Neuausrichtung zu einem Imagemagazin und sagt weiter: „Leuchttürme und Schiffe sind laut der Studie überdurchschnittlich bekannt und beliebt. Beides haben wir in Kiel.Sailing.City in Hülle und Fülle zu bieten und zum Leitthema des neues Imagemagazins gemacht.“ Keine andere Großstadt
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Schleswig-Holstein immer attraktiver für dänische Firmen

Kiel (em) Seit vielen Jahrzehnten schreiben dänische Unternehmen in Schleswig-Holstein Wirtschaftsgeschichte – darunter bekannte Namen wie Danfoss, Vestas oder Danisco. Ende 2009 siedelte sich der Esbjerger Fischveredler Vega Salmon in Flensburg an. Bisher kamen insgesamt 800 dänische Firmen in den Norden Deutschlands, denn dort profitieren sie von bestens ausgebildeten Mitarbeitern, geringen Lohnkosten und niedrigen Steuern. Schleswig-Holstein will jetzt noch mehr Betriebe willkommen heißen. Die dänische Minderheit bereichert seit Jahrzehnten das Zusammenleben in Schleswig-Holstein. Und viele dänische Unternehmen arbeiten schon so lange dort, dass sie zu den renommiertesten Firmen des Landes gehören. Über 800 dänische Betriebe beschäftigen in Schleswig-Holstein rund 14.000 Mitarbeiter – und das in allen Branchen vom Maschinenbau über Pharma- und Nahrungsmittelherstellung bis hin zu Elektronik und Informationstechnologie. „Die meisten Unternehmen kommen zu uns, weil sie hier viele ökon
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Fachkräfte: Land verlängert Ausbildungsprojekte der Türkischen Gemeinde

Kiel (em) Zwei bewährte Projekte der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. gehen für zwei Jahre in die Verlängerung: „Unser Ziel ist es, jungen Migrantinnen und Migranten einen gleichberechtigten Zugang zum Ausbildungsmarkt zu ermöglichen und auch als zukünftige Fachkräfte für den öffentlichen Dienst zu gewinnen“, sagte Arbeitsstaatssekretär Dr. Thilo Rohlfs in Kiel. Rohlfs übergab zwei Förderbescheide über insgesamt 573.000 Euro an den Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde, Dr. Cebel Kücükkaraca, für die Fortsetzung der Projekte „Ausbildung und Integration für Migrant*innen – AIM“ und „AIM im öffentlichen Dienst“. Wie Rohlfs weiter sagte, sei das Ziel der Projektarbeit der Türkischen Gemeinde die Schärfung des Bewusstseins für die Notwendigkeit einer Berufsausbildung, um eine erfolgreiche Integration junger Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Land fördere mit dem Projekt „AIM“ Beratungsbüros in Lübeck, Elmshorn, Kiel und Neumünster, in denen erfahrene Mi
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

LANXESS am Standort Brunsbüttel weiterhin auf Wachstumskurs

Brunsbüttel (em) LANXESS hat seinen Produktionsbetrieb für Alterungsschutzmittel der Marke Vulkanox am Standort Brunsbüttel erweitert. Dafür hat der Spezialchemie-Konzern einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag investiert. Das Produkt kommt vor allem in der Reifenproduktion zum Einsatz. „Mit dieser Investition legen wir für den Standort Brunsbüttel ein klares Bekenntnis ab, aber auch für den Industriestandort Deutschland insgesamt“, erklärte Hubert Fink, Vorstandsmitglied der LANXESS AG, bei der offiziellen Einweihung des erweiterten Betriebs. „Durch unser Angebot an Alterungsschutzmitteln aus Brunsbüttel sind die europäischen Reifenhersteller unabhängiger von Zulieferern aus Fernost.“ „Die Anlagenerweiterung ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau des ChemCoast-Park Brunsbüttel“, sagte Mark Helfrich, Mitglied des Bundestages, bei der Feierstunde. „Über 12.500 Arbeitsplätze in der Region werden von den Unternehmen am Standort beeinflusst, mehr als 4.000 davon direkt in unserer S
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Freigabe des neuen barrierefreien ZOB

Brunsbüttel (em) Nach 21 Wochen Bauzeit ist der ZOB fertiggestellt. Die Verkehrswege und die Aufstellplätze sind zu einem zeitgemäßen und barrierefreien Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr ausgebaut worden. Der ZOB stammt ursprünglich aus Mitte der 80er Jahre. Insgesamt 640.000 Euro hat die Maßnahme gekostet, davon 12.000 Euro für Beleuchtung und 40.000 Euro für Ausstattung mit Sitzmöbeln und Haltestellenhäuschen sowie 80.000 an Planungskosten. Geplant wurde die Maßnahme vom Büro Sass und Kollegen aus Albersdorf. Auftragnehmer war die Fa. Gunar Herzberg aus Brunsbüttel. Mitauftraggeber war die Abwasserentsorgung Brunsbüttel GmbH, für die umfangreich der Regenwasserkanal erneuert wurde. Dadurch hat sich die Bauzeit auch um sechs Wochen verlängert. Auch die anliegende Grünfläche wurde zusätzlich umgestaltet. Zwei neue Bäume werden im Laufe des Novembers noch gepflanzt. Die Maßnahme wurde gefördert aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) für den sytemgerechten Ausbau de
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Große Fortschritte beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel

Brunsbüttel (em) Seit dem Frühjahr sind die verschiedenen Bauteile der fünften Schleusenkammer weiter gewachsen – in vielen Fällen nach unten, also in den Boden; in manchen Fällen, wie beim neuen Fähranleger, aber auch deutlich erkennbar nach oben. Während beim Binnenhaupt die Spundwand wächst, wird die Baugrube der Außenhaupt-Torkammer bereits trocken gelegt. Die Spundwände des elbseitigen Vorhafens und der Schleusenkammer sind bis auf wenige Meter fertig und werden fortlaufend im Boden verankert. Die Reste der alten Mole 3 verschwinden nach und nach, auch von der Schleuseninsel ist elbseitig ein weiteres Stück weggebaggert worden. In mehreren Abschnitten der Kammerwände sind die Abschirmplatten bereits betoniert, weitere Bohrpfähle als Tiefgründung werden derzeit erstellt. Mehr Informationen zu den einzelnen Bauabschnitten finden Sie im Infobrief des WSV unter: https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/00_Startseite/Aktuelle_Meldungen/Infobrief17.pdf
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

„OQmented“ und „Bareways“ siegen beim StartUp-Wettbewerb des Landes

Itzehoe (em) Die Itzehoer Firma „OQmented GmbH“ ist der diesjährige Hauptsieger des StartUp-Camps 2019 des Landes Schleswig-Holstein. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz überreichte den drei Gründern Benedikt Kläs, Dr. Ulrich Hofmann und Thomas von Wantoch in Flensburg den ersten Preis. Den zweiten Platz belegen Moritz von Grotthuss und Sascha Klement mit ihrer Lübecker Firma „Bareways GmbH“, den dritten Platz die Gründer der in Kopenhagen ansässigen „Nautix Technologies IVS“. Alle Sieger werden für drei Monate ins Silicon Valley geschickt, um bei „Plug and Play“ in San Francisco weitere Erfahrungen zu sammeln. Mit „Plug and Play“, einem global agierenden Technologie-Accelerator und einem der aktivsten Wagniskapitalgeber in den USA, hatte das Land in diesem Jahr eine Partnerschaft geschlossen. „Alle drei Sieger sind großartige Glanzlichter unserer Technologieszene mit einem enormen Gründergeist – aber auch alle sieben weiteren Firmen, die sich hier in der letzten Woche an der Uni Fl
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Jahrespressekonferenz des Landesgerichtes Itzehoe

Itzehoe (em) Das Landgericht Itzehoe und die zum Bezirk gehörenden vier Amtsgerichte in Meldorf, Itzehoe, Elmshorn und Pinneberg bieten Rechtsschutz in der ordentlichen Gerichtsbarkeit für etwa 572.000 Menschen in den Kreisen Steinburg, Dithmarschen und Pinneberg. Insgesamt über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind damit beschäftigt, die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Rechtspflege zu bewältigen. Hierzu gehören 97 Richterinnen und Richter, 92 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger und rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Bewährungshilfe, als Gerichtvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher, in den Serviceeinheiten und den Wachtmeistereien tätig sind. Nach den Richterstellenanteilen betrachtet ist das größte Amtsgericht im Bezirk das AG Pinneberg (19 Stellen), gefolgt von den AG Itzehoe (15 Stellen), dem AG Meldorf (13 Stellen) und dem AG Elmshorn (11 Stellen). Am Landgericht sind 30 Richterplanstellen vorhanden. 1) Aktuelle Geschäftslage im Landgerichtsbezirk Die
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Forschungsfertigung Batteriezelle: Fraunhofer ISIT koordiniert Bewerbung

Itzehoe (em) Bis zur letzten Minute wurden Argumente gesammelt und gewichtet, Pläne gefertigt und Formulierungen geschliffen – nun ist die über 500 Seiten starke Bewerbung Schleswig-Holsteins für die bundesweit erste „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) fertig. Im Schulterschluss mit dem Fraunhofer ISIT hat die Landesregierung die Bewerbung für den Standort Itzehoe auf den Weg gebracht. Sie soll Itzehoe eine Investition mit einem Volumen von 550 Millionen Euro bringen. In Kiel stellten Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs zusammen mit Dr. Axel Müller-Groeling, ISIT-Leiter und Koordinator der Bewerbung sowie dem Itzehoer CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich und Itzehoes Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen die Kernpunkte der Bewerbung vor. „Es ist eine bemerkenswert gute und gehaltvolle Bewerbung geworden“, sagte Müller-Groeling. „Itzehoe bietet neben perfekten örtlichen Rahmenbedingungen eine einzigartige Kombination von Standortfaktoren, Kompetenzen und Partnern.“ Neben d
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Erfolgreicher Stopp des InnoTruck am IZET Innovationszentrum

Itzehoe (em) Zwei Tage stand auf dem Gelände des IZET Innovationszentrums alles unter dem Motto „Technik und Innovation von morgen“: der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hatte Station gemacht. Knapp 300 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen nutzten die geführten Rundgänge und Workshops zu E-Mobilität und organischer Photovoltaik, um selbst in die Forscherrolle zu schlüpfen und Innovationen aktiv zu erleben. Weitere 130 Gäste besuchten den Truck im Rahmen der „offenen Tür“ und seine Exponate rund um Wissenschaft und Technik von morgen. Eine runde Sache und eine erfolgreiche Aktivität des IZET Innovationszentrums.
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neubau eines Frauenhauses in Itzehoe

Itzehoe (em) In Itzehoe wird ein neues Frauenhaus mit 18 Plätzen gebaut. An den Gesamt-kosten von gut 1,9 Millionen Euro beteiligt sich das Land mit rund 700.000 € aus dem IMPULS-Programm zur Sanierung von Frauenhäusern. Bei der Förderbescheidübergabe am 1. Oktober im Kreishaus Itzehoe erklärte Gleichstellungsministerin Sabine Sütter-lin-Waack: „Wir setzen damit unser IMPULS-Programm weiter um. Im Juni haben wir mit der Förderung für einen Ersatzneubau in Eutin den Startschuss gegeben, heute ist das Frauenhaus in Itzehoe an der Reihe. Und es werden weitere folgen, bereits in wenigen Wochen ein Frauenhausneubau in Rendsburg“, so die Ministerin. „Damit verbessern wir die Hilfestrukturen für von Gewalt betroffene Frauen im ganzen Land. Die Frauenhäuser sind ein unverzichtbarer und wichtiger Bestandteil dieser Hilfe. Sie müssen sich aber auch in einem guten baulichen Zustand befinden. Dafür schaffen wir mit dieser Landesförderung nun weitere Voraussetzungen“, sagte Sütterlin-Waack. Geplant
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Cairo setzt auf DiVA als ERP-, CRM- und LVS- System

Flensburg (em) Designermöbel, Büromöbel, Leuchten und Accessoires nach dem Motto „heute bestellt – morgen geliefert“ verfügbar zu machen – dies war die Idee der Möbelhändler der creativen inneneinrichter, als sie 1995 die Cairo AG als Versandhandel für Designmöbel gründeten. Dieses Credo besteht bis heute – wer bis 16:30 Uhr bestellt, erhält die hochwertigen Designer- und Büromöbel bereits am nächsten Tag. Bereits seit 2006 setzt Cairo auf Versandhandelssoftware von MAC. 2018 wurde die Entscheidung getroffen die neueste Version von DiVA – dem ERP-, CRM- und LVS-System auf Basis von Microsoft Dynamics einzuführen. Bewusst hat man hier entschieden, die über die Jahre gewachsene hohe Individualisierung des Altsystems zu Gunsten einer größeren Nähe an eine performante und am Markt etablierte Standardlösung aufzugeben. In der Workshopphase wurden somit nur notwendige Abweichungen vom Standard festgehalten und parallel ein hohes Augenmerk auf die Herausforderungen des Cairo Geschäftsmodells
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Maßnahmen für Kommunalen Finanzausgleich reichen nicht aus

Flensburg / Schleswig (em) Die zweite Mitgliederversammlung des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages (SHLKT) im Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Kommunalfinanzen. Im öffentlichen Teil wurde über die Rolle der Kreise bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Schleswig-Holstein diskutiert. Der Mitgliederversammlung gehören die Landrätin und die zehn Landräte, die elf Kreispräsidentinnen und Kreispräsidenten sowie weitere 39 gewählte Delegierte aus den Kreistagen der elf Kreise an. Gast im öffentlichen Teil war u. a. die Staatssekretärin im Innenministerium Kristina Herbst. Die Delegierten nutzten die Gelegenheit, erneut Erwartungen der Kreise an einen neuen Kommunalen Finanzausgleich zu formulieren. Dr. Sönke E. Schulz, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, erinnerte an die erste Mitgliederversammlung im April dieses Jahres. Gastredner war damals Ministerpräsident Daniel Günther. Zum damaligen Zeitpunkt hätten die Ergebnisse des einvernehmlich in Auftrag geg
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Ökostrom für SBV von den Stadtwerken Flensburg

Flensburg (em) Seit vielen Jahren bezieht der Selbsthilfe-Bauverein eG (SBV), Flensburgs größte Wohnungsanbieter, Strom aus erneuerbaren Energien von den Stadtwerken Flensburg. Zum 02. Dezember 2019 hat der SBV seinen Öko-Stromliefervertrag mit den Stadtwerken für weitere drei Jahre bis 2022 verlängert. Die in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum feiernde Wohnungsbau-Genossenschaft bleibt damit größter Öko-Strom-Abnehmer der gesamten Stadt. So werden 7.200 Wohnungen mit 1.013 Hauseingängen werden mit ca. 1.200.000 Kilowattstunden pro Jahr mit sogenanntem Allgemeinstrom aus erneuerbarer Energie versorgt. Allgemeinstrom ist der Strom, den alle Mieter nutzen für z.B. Treppenhaus-, Keller-, Außenbeleuchtung, Fahrstuhl und Schließanlagen. Auch in den sechs vorherigen Jahren erhielt der SBV sauberen Ökostrom aus Wasserkraft des Flensburger Energieversorgers. Für Jürgen Möller, Vorstandsvorsitzender des SBV, ist dies eine Selbstverständlichkeit: „Als Gründungsmitglied des Klimapakts bekennen wir
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Vertrag zwischen Niederdeutscher Bühne und Stadt Flensburg unterzeichnet

Flensburg (em) Die Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg, Simone Lange, sowie Enno Brink und Thorsten Sprenger vom Vorstand der Niederdeutschen Bühne Flensburg (NDB) unterzeichneten am 3. November im Stadttheater Flensburg den neuen Kooperationsvertrag zwischen Stadt und NDB. Der neue Vertrag hat eine Laufzeit vom 01.01.2020 bis zum 31.07.2026 und sieht einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 228.000 € vor. Die politischen Gremien der Stadt Flensburg hatten vorab eine Erhöhung des Zuschusses um 60.000 € beschlossen. Notwendig wurde diese Erhöhung aufgrund eines Vermieterwechsels der NDB-Studiobühne. Die Niederdeutsche Bühne Flensburg feiert im Jahr 2020 ihr hundertjähriges Bestehen um erhält mit dem neuen Vertrag auch für die nächsten Jahre Planungssicherheit. Foto: NDB
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Bilfinger etabliert sich auf internationalem Markt für Scrubber

Flensburg (em) Die internationale Hochseeschifffahrt setzt zunehmend auf die emissionsreduzierenden Rauchgasentschwefelungsanlagen von Bilfinger. Der Industriedienstleister erhielt in den vergangenen Monaten weitere Aufträge und hat damit mehr als 100 Mio. EUR an Auftragsvolumen für seine sogenannte Scrubber-Technologie in den Büchern. Insgesamt 70 Schiffe nationaler und internationaler Reedereien werden darüber in die Lage versetzt, die künftig strengeren Umweltvorgaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und der Europäischen Union zu erfüllen. Tom Blades, CEO von Bilfinger: „Unsere Scrubber zeichnen sich durch geringe Betriebskosten, eine hohe Umweltfreundlichkeit sowie eine hohe Anlagenverfügbarkeit aus. Umwelttechnologien haben großes Potenzial gerade im maritimen Bereich. Bilfinger verfügt über jahrzehntelange Kompetenz, Rauchgase herauszufiltern. Darüber können unsere Kunden ihre Schiffe auch unter strengerer Regulierung sicher durch die Wellen bewegen.“ Seitdem
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Julian Bonato zum neuen AGV-Vorsitzenden gewählt

Buchholz in der Nordheide (em) Julian Bonato, Geschäftsführer der MHG HEIZTECHNIK GmbH aus Buchholz in der Nordheide, ist neuer Vorsitzender des Vorstandes des Allgemeinen Verbands der Wirtschaft Norddeutschlands. Die Mitgliederversammlung des AGV NORD wählte ihn am Donnerstag einstimmig. „Ich bedanke mich bei den Vertretern aller Mitgliedsunternehmen für die Übertragung dieser ehrenvollen Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, sagte Julian Bonato nach seiner Wahl. „Angesichts von Fachkräftekrise, digitalem Strukturwandel und schwieriger werdenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen stehen auch die Arbeitgeber ohne Bindung an den Flächentarif vor großen Aufgaben. Ich bin zuversichtlich, dass der AGV NORD diese Herausforderungen weiterhin mit Engagement und Weitblick angeht und die norddeutsche Wirtschaft stärken wird.“ Julian Bonato löst Manfred Lehde ab, der dem AGV Nord seit 2009 vorstand und zum neuen Ehrenvorsitzenden gewählt wurde. „Manfred Lehde gebührt für seinen
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Der Gründertreff als Barcamp - das kam bei den jungen Unternehmen an

Buchholz (em) Am vergangenen Donnerstag fand der WLH-Gründertreff erstmals nach Vorbild eines Barcamps statt. „Gründungsexperten sind in erster Linie diejenigen, die selbst Erfahrungen gesammelt haben – also die Gründer selbst“ sagte Kerstin Helm, Gründungsberaterin der WLH, zu Beginn des Abends. Die teilnehmenden Startups waren zunächst eingeladen, Themen vorzuschlagen. Im Anschluss entschieden dann die Gäste live und interaktiv, welche Themen tatsächlich auf die Agenda des Abends kamen. Dann ging es los in die verschiedenen Sessions, die sich über die Veranstaltungsräume im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation verteilten. Unkonventionelle Sitzordnung im Coworkingbereich, klassisch im Seminarraum ISI 3 oder auch in lockerer Runde stehend im großen Workshopraum. So holten sich beispielsweise Sandra und Jan Spille von den Gästen gezielt Feedback für ihr Produkt, das Notfallarmband Myinfotag, und dessen Vertriebsstrategie ein. In einer anderen Session gaben Daniel Trautmann
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Ein internationales Beispiel für innovative Orte in Metropolregionen

Buchholz in der Nordheide (em) Internationaler Besuch im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation: Auf einer Tour zu innovativen Orten und Projekten der Region stand am Mittwoch, 23. Oktober 2019, für rund 30 Gäste aus fünf Ländern auch einen Stopp in Buchholz i.d.N. auf dem Programm. Die Teilnehmer aus den Niederlanden, Bulgarien, Griechenland, Italien und Deutschland informierten sich vor Ort über das Konzept des ISI-Zentrums und die Start-up-Unternehmen im Haus. Der Besuch war Teil der Abschlusskonferenz für das Projekt „RUMORE“, das sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Wirtschaft mit Stadt-Land-Partnerschaften voranzubringen. „Wir freuen uns sehr, dass wir das ISI-Zentrum als ein Best-Practice-Beispiel vor internationalen Gästen präsentieren können“, sagte Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, die das Haus betreibt. 32 junge Unternehmen aus Geschäftsfeldern wie 3D-Druck, Computertechnologie, Mobilität, IT-Beratung, Biochemi
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Erster Spatenstich für den TIP Innovationspark Nordheide

Buchholz in der Nordheide (em) Der Auftakt ist gemacht, der erste Spatenstich ist gesetzt: Mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit feierte die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH am Dienstag, 5. November 2019, den Beginn der Erschließungsarbeiten für den TIP Innovationspark Nordheide. In Buchholz i.d.N. (Landkreis Harburg) finden damit in direkter Anbindung an die A1 und die A7 zukunftsweisende Entwicklungen aus dem Mittelstand einen neuen Standort. Auf dem rund 25 Hektar großen Gelände entsteht – eingebettet in ein Konzept für angewandte Forschung und Technologietransfer – ein smartes Wirtschaftsgebiet mit hoher Aufenthaltsqualität und Gewerbeflächen für die Arbeitswelt von morgen. „Für den Landkreis Harburg ist dieses Projekt ein ganz Wichtiges, ein Projekt das starke Impulse weit über die Region hinaus setzen und entscheidend dazu beitragen wird, die Wirtschafts- und Innovationskraft der Region weiter zu stärken“, sagte Landrat Rainer Rempe. Auch Buchhol
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

WLH GmbH bringt Planer und Umweltexperten im Klimahain zusammen

Buchholz in der Nordheide (em) Bäume und Grünflächen machen unsere Städte nicht nur attraktiver und lebenswerter. Die Bepflanzung erfüllt auch eine wichtige Funktion: Sie bestimmt das Mikroklima, schafft Rückzugsorte und kleine Biotope für Tiere – und für den Menschen. Doch die Stadtbäume haben keinen leichten Stand: Extreme Trockenperioden, schwere Unwetter, Pilz- und wachsender Schädlingsbefall bedrohen das Stadtgrün. Der Klimawandel stellt damit nicht nur Umweltschützer sondern auch Planer, Entwickler, Städte und Kommunen vor neue Herausforderungen. Gefragt sind Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse: Wie kann die „grüne Infrastruktur“ langfristig geschützt und erhalten werden? Dieser Frage gingen jetzt Planer und Umweltexperten bei einer Exkursion in den Klimahain der Baumschule Lorenz von Ehren nach. Auf Einladung der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH diskutierten unter anderem Detlef Gumz (Leitung Naturschutz und Landschaftspflege Landkreis Harburg), Dirk Funck
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Gerhard Mauer ist neuer Leiter der Berliner Abwasserentsorgung

Berlin (em) Erfahrener Ingenieur übernimmt größten Einzelbereich des Unternehmens Gerhard Mauer hat die Leitung des Bereichs Abwasserentsorgung der Berliner Wasserbetriebe übernommen. Der Bauingenieur mit 28 Jahren Branchen- und Managementerfahrung folgt auf Ulrike Franzke, die künftig die Strategie und Unternehmensentwicklung des Unternehmens verantwortet. Von 1991 bis 2019 war Gerhard Mauer (53) im EWE-Konzern in verschiedenen Funktionen bis hin zur Geschäftsführung im Bereich der Abwasserentsorgung erfolgreich tätig. In seiner neuen Tätigkeit leitet er den mit rund 1.150 Beschäftigten größten Bereich der Berliner Wasserbetriebe, der mit umfangreichen Investitionsprogrammen mit einem Umfang von mehr als 3 Milliarden Euro bis 2027 vor allem in den Klärwerksausbau und die Netzsanierung vor großen Herausforderungen steht. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Gerhard Mauer, dem ich viel Erfolg für die neue Aufgabe wünsche“, so Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon, in dessen Ress
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

25 Jahre Partner für Berlin

Berlin (em) Ein Vierteljahrhundert Hauptstadtmarketing Partner für Berlin hat in den vergangenen 25 Jahren Berlin auf dem Weg zur attraktiven Hauptstadt begleitet: Gestartet als Stadt der Baustellen, wandelte das Hauptstadtmarketing das Bild Berlins in den Köpfen der Menschen zur Stadt des Aufbruchs, der Chancen und der Freiheit. Auch ein Vierteljahrhundert später stärken die Vermarkter Berlins Ruf als angesagte Gründermetropole, gefragten Wirtschaftsstandort und einer der lebenswertesten Orte Europas. Carsten Jung, Aufsichtsratsvorsitzender Partner für Berlin: „25 Jahre Partner für Berlin waren vor allem durch eins geprägt: die Erfolgsgeschichten eines genialen Produkts – Berlin. Unsere Stadt ist wie keine andere in Deutschland, immer in Bewegung, geprägt durch Vielseitigkeit, Offenheit und Toleranz, verlässlich überraschend, bunt und voller Energie. Ein Produkt, wie es sich kein Vermarkter besser wünschen könnte. Partner für Berlin lässt Berlins Erfolgsgeschichten für sich sprechen –
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Berliner Konjunktur deutlich über Bundestrend

Berlin (em) Wachstum 2019 mit knapp 2% deutlich über dem Bundesdurchschnitt Zahl der Beschäftigten um 3,7 % gestiegen Industrie verbucht Auftragssteigerungen von 12,1% bis Juli Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist trotz des raueren internationalen Klimas weiter zuversichtlich für die Berliner Konjunktur. Nach Berechnungen der IBB-Volkswirte dürfte das Wachstum 2019 mit knapp 2% deutlich über dem deutschen Anstieg von 0,5% liegen. Das belegen auch die vom Amt für Statistik veröffentlichten Halbjahreszahlen 2019 des Berliner BIP von 1,9%. Allerdings gibt es auch einige Warnzeichen in der Berliner Wirtschaft. So machen Kapazitätsengpässe vor allem der Bauindustrie zu schaffen, das zeigen die rekordhohen Auftragsbestände und hohen Bauüberhänge. Die Fachkräfteknappheit belastet die lang expandierende Wirtschaft zunehmend. „Dennoch überwiegen in Berlin die robusten binnenwirtschaftlichen Kräfte“, betont Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands der IBB. „Der Konsum der Berliner Haush
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Berlins beste Aus- und Weiterbildungsabsolventen geehrt

Berlin (em) Am Abend ehrte die Industrie- und Handelskammer Berlins beste Auszubildende und Absolventen der Weiterbildung. Die Laudatio auf die insgesamt 74 besten Absolventen hielt Arndt Kwiatkowski, Geschäftsführer der bettermarks GmbH. Die Urkunden überreichte IHK-Präsidentin Dr. Beatrice Kramm. Zu Berlins besten Azubis gehört, wer in der Abschlussprüfung mindestens 92 von 100 Punkten erreicht. Das haben in diesem Jahr 55 Jugendliche und junge Erwachsene geschafft, der jüngste Beste ist 17 Jahre alt. Insgesamt haben 7.300 Auszubildende in der Winterprüfung 2018/2019 und in der Sommerprüfung 2019 ihren Berufsabschluss erlangt. Beatrice Kramm, Präsidentin der IHK Berlin: „Unsere Besten sind hervorragend für die Zukunft gerüstet. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stehen ihnen alle Türen offen. Mein besonderer Respekt und Dank gilt den Weiterbildungsabsolventen. Es ist nicht einfach, neben Arbeit und Familie noch Zeit fürs Lernen aufzubringen. Aber es ist eine lohnende Investition.
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

WE-EF-Projekt: Anstrahlung Liebfrauenkathedrale in Antwerpen

Bispingen (em) 500 Jahre alt und schöner denn je: Die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen erstrahlt in neuem Licht. Die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen lockt mit ihren Kunstschätzen und ihrer Architektur jährlich etwa 360.000 Besucher an. Seit Herbst 2018 inszeniert eine neue Anstrahlung das Meisterwerk flämisch-brabantischer Baukunst. Die reiche Ornamentik und das Maßwerk, die prächtigen Türme und Fialen, Giebel, Gesimse und Portale sind jetzt auch bei Dunkelheit detailreich erkennbar. Gleichzeitig präsentiert sich die Domkirche aus der Ferne als brillantes Highlight in Antwerpens Skyline. Für ihr Lichtkonzept setzte Lichtplanerin Susanna Antico mehrere Hundert Leuchten ein – ein großer Teil davon stammt von WE-EF. Kathedralen anstelle von Bergen Mit dem Chanson „Le plat pays“ hat der belgische Sänger Jacques Brel seiner Heimat eine berühmte lyrische Hommage geschrieben. Neben tosenden Wellen und dem tiefhängenden Himmel besingt Brel die Kathedralen als einzige Berge des flachen Lande
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

DISPLAY IM DUNKELMODUS MIT INTEGRIERTER NAVIGATION

Bispingen (em) UNSERE EK-BAUREIHE IM DUNKELMODUS Das neue Screendesign für die EK-Baureihe setzt auf leuchtende Farben vor dunklem Hintergrund. Das schont die Augen und sieht einfach gut aus. Inzwischen haben wir das erste Fahrzeug der EK-Baureihe mit der vollintegrierten Version des bewährten Positions-Assistenzsystems ausgestattet. Die Navigationsfunktion fügt sich dabei harmonisch in das elegante Bildschirmdesign des Fahrerinformationsdisplays ein und zeigt abhängig von der Fahrsituation nur die benötigten Inhalte an. Durch die Integration in das standardmäßige Anzeigesystem entfällt der zusätzliche Navigationsbildschirm in der Kabine und die Blickführung wird noch ergonomischer. Als Tochterunternehmen der 1920 gegründeten Firma Hermann Röhrs entwickelt und produziert die Magaziner Lager- und Fördertechnik GmbH seit 1975 leistungsstarke Flurförderzeuge für Schmalganglager. Mit der EV-Baureihe stellen wir unseren Kunden hochwertige Vertikal-Kommissionierstapler für spezielle Anwendun
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Barrierearmer Weg im Bispinger Heidjerpark fertiggestellt

Bispingen (em) Der Heidjerpark ist für Spaziergänge sowohl bei Einheimischen als auch bei den vielen Gästen sehr beliebt. Baumwurzeln und sandige, unebene Wegstellen haben es Menschen mit Beeinträchtigungen bisher beinahe unmöglich gemacht den Rundweg zum Schafstall zu begehen. Auch für Familien mit Kinderwagen war der dortige Schafstall, in dem in den Sommermonaten häufig Veranstaltungen des Verkehrsvereins oder der Freiwilligen Feuerwehr stattfinden, nur schwer zu erreichen. Bereits vor knapp drei Jahren hatte deshalb die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Initiative ergriffen, um den Wegeverlauf barrierefrei zu gestalten. Ratsherr Rainer Prescher freute sich deswegen umso über die Fertigstellung des 700 Meter langen Rundweges, der allerdings nicht komplett barrierefrei angelegt werden konnte, da die Steigung an einer Stelle über den zulässigen 8 % liegt. Zunächst sei das lose Material entfernt worden, danach mit 20 - 30 Zentimeter Mineralgemisch aufgeschüttet worden, darauf sei noch
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Patenkompanie unterstützt beim Entkusseln

Bispingen(em) Einen etwas anderen Dienstauftrag hatte die Bundeswehr am Mittwoch in den Borsteler Kuhlen. Einen Tag lang beteiligte sich eine Abordnung der Dritten Kompanie des Panzerlehrbataillons 93 in Munster gemeinsam mit Vertretern des Vereins Naturschutzpark (VNP) und der Gemeinde Bispingen beim Entkusseln der Heide und anderen Pflegearbeiten mit dem Ziel Umwelt- und Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür zu betreiben. Nach der Begrüßung durch VNP-Geschäftsführer Mathias Zimmermann und den stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Meyer rückten die über sechzig Soldaten und Soldatinnen mit Spaten, Astscheren und Muskelkraft aus, um die Heideflächen von Bäumen und Sträuchern zu entfernen. „Einen ganz herzlichen Dank an die Patenkompanie“ würdigte Meyer die gute Zusammenarbeit und freut sich auf eine Wiederholung der Aktion im nächsten Jahr. Quelle: www.gemeinde.bispingen.de | Gemeinde Bispingen
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Feuerwerk an Silvester: „Auf Sicherheit achten!“

Bispingen (em) Zum Jahreswechsel 2019/2020 darf Kleinfeuerwerk von Samstag, 28. Dezember, bis Dienstag, 31. Dezember 2019, verkauft werden. „Beim Feuerwerk gilt: Weniger Raketen und Knaller sind ein Gewinn für die Umwelt, die Gesundheit und den eigenen Geldbeutel“, erklärte der Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Thorsten Bullerdiek. Die Feinstaubbelastung steigt gerade Silvester und Neujahr mächtig an: An Neujahr ist, wie das Umweltbundesamt mitteilt, die Feinstaub-Konzentration vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht, und über 100 Millionen Euro werden in die Luft gejagt. Wer dennoch knallen möchte sollte aber zur Sicherheit für sich und seine Mitmenschen Folgendes beachten: Nach Paragraf 23 der „Sprengstoffverordnung“ (Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz) „ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände (Feuerwerk) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen“ wi
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Startschuss für Neubauprojekt

Schwerin (em) WGS beginnt Bauarbeiten mit Spatenstich in der Wuppertaler Straße. Die Bagger stehen bereit und warten auf ihren Einsatz. Es tut sich Einiges auf der Freifläche der Wohnungsgesellschaft Schwerin in der Wuppertaler Straße. Hier entstehen zwei moderne Stadthäuser mit jeweils sechs Wohnungen. Sie komplettieren das Wohngebiet der Seeterassen. Am 19. November erfolgte der Spatenstich als symbolischer Beginn der Bauarbeiten. „Wir freuen uns, dass dieses Projekt jetzt richtig Fahrt aufnimmt”, berichtet WGS-Chef Thomas Köchig. 2016 hatte die WGS den damaligen Fünfgeschosser auf der Fläche abgerissen und Platz für eine neue Gebäude-Generation geschaffen. „Alles ist eingemessen. Als nächster Schritt kann das Fundament gegossen werden, dann beginnt der Hochbau”, so Thomas Köchig. Die Stadthäuser greifen die Architektur der Dreigeschosser auf, wie sie bereits im Anne-Frank-Carré von der WGS angeboten werden. Mit den beiden Neubauten in der Wuppertaler Straße investiert die WGS insges
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Entscheidung für die Zukunft

Schwerin (em) WEMAG und WEMACOM informieren Bresegarder zum geförderten Breitbandausbau Im Rahmen der Einwohnerversammlung am Montag, den 25. November, haben Mitarbeiter der WEMAG und der WEMACOM Breitband GmbH etwa 60 Einwohner über den geförderten Breitbandausbau in der Gemeinde Bresegard bei Picher informiert. In seinem Vortrag erläuterte WEMAG-Geschäftskundenbetreuer Mario Möller den Bauablauf. „Wer sich in der Planungsphase zwischen dem 1. März und dem 31. August 2020 für einen Hausanschluss sowie einen Internetvertrag mit mindestens 24 Monaten Laufzeit entscheidet, bekommt an seinem Haus kostenfrei den Glasfaseranschluss bis zu einer Länge von fünfzehn Metern bereitgestellt. Jeder weitere Meter kostet 50 Euro“, sagte Mario Möller und verwies darauf, dass alle Hauseigentümer den Auftrag für den Glasfaser-Hausanschluss unterschreiben müssen. Anschließend stellte der Geschäftskundenbetreuer die unterschiedlichen Tarife für Internet, Telefon und Fernsehen vor. Da WEMAG-Kunden einen N
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

5. Schweriner Nacht des Wissens. Wir waren dabei.

Schwerin (em) Nun ist sie schon wieder vorbei, die 5. Nacht des Wissens. SKM gab spannende Einblicke in neue Technologien und Prozesse. Unsere Besucher konnten zum Beispiel die Microsoft HoloLens ausprobieren und erleben, wie virtuelle 3D-Objekte als Hologramm in die reale Welt eingeblendet werden. Es hat uns wieder viel Spaß gemacht und vor allem haben wir uns über das große Interesse der vielen Schweriner Nachtschwärmer gefreut. Wir sind Ihr Systemhaus in der Landeshauptstadt Schwerin. Vorsprung durch Wissen: SKM Informatik ist ein IT-Systemhaus in der wunderschönen Landeshauptstadt Schwerin. Seit 25 Jahren begleiten wir Unternehmen bei der Einführung und dem Einsatz von Informationstechnologien. Im Zeitalter der industriellen Digitalisierung mit Technologien wie Cloud-Computing, Virtualisierung, e-Engineering, Industrie 4.0 und BIM konzipieren wir schlanke IT-Systeme und helfen Ihnen beim Aufbau effizienter Geschäftsprozesse. Insbesondere können Sie auf unsere langjährigen Kompetenz
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Schneller Datenaustausch für den Ernstfall

Schwerin (em) Integrierte Leitstelle Westmecklenburg und die WEMAG-Netzleitstelle verstärken Katastrophenvorsorge Die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg und die WEMAG-Netzleitstelle verstärken ihre Katastrophenvorsorge und arbeiten jetzt noch enger zusammen. Dafür hat in den vergangenen zwei Jahren eine Arbeitsgruppe die Schnittstellen der Datensysteme so angeglichen, dass wichtige Informationen schnell ausgetauscht werden können. Ziel ist es, in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel bei einem Sturm oder einem flächendeckenden Stromausfall, gemeinsam noch schneller reagieren zu können. „Die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg erhält automatisch aus der WEMAG-Netzleitstelle Daten über die vom Stromausfall betroffenen Anlagen. So wissen die Rettungskräfte, welche Ortschaften beispielsweise nach Stürmen spannungslos sind. Im Gegenzug erhalten wir bei Bränden an elektrischen Anlagen oder gemeldeten Schäden an Freileitungen von der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg alle Ein
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Schweizer Medizintechnikhersteller Ypsomed eröffnet neues Werk

Schwerin (em) Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde am 22. August 2019 im Beisein von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Harry Glawe und Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier sowie weiteren Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung das neue Produktionswerk des Schweizer Medizintechnikunternehmens Ypsomed AG im Industriepark Schwerin eröffnet. Am Standort Schwerin werden Komponenten für Pens, Autoinjektoren und Pumpensysteme vor allem für Diabetiker hergestellt und montiert. Die Ypsomed AG ist ein innovatives, weltweit agierendes Unternehmen. 150 neue Arbeitsplätze werden in Schwerin insgesamt entstehen. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Ypsomed AG in Schwerin beträgt 81,1 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Errichtungsvorhaben mit einem Investitionszuschuss in Höhe von 9,75 Millionen Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). 10 Mio. Infus
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Schwerin sucht ab 2020 einen neuen Betreiber

Schwerin (em) Insel Kaninchenwerder – Die Landeshauptstadt Schwerin sucht ab 2020 einen neuen Betreiber des Gasthauses inklusive Bewirtschaftung der städtischen Flächen Die unter Naturschutz stehende Insel Kaninchenwerder im Schweriner See ist ca. 33,5 ha groß und wurde im 19.Jh. in Anlehnung an die Potsdamer Pfaueninsel vom Großherzoglichen Gartendirektor Theodor Klett zu einer attraktiven Parklandschaft umgestaltet. Die Insel ist seit 2019 als Gartendenkmal gemäß Denkmalschutzgesetz M-V § 2 (1)/(2) in die Denkmalliste der Landeshauptstadt Schwerin eingetragen. Das „Residenzensemble Schwerin –Kulturlandschaft des romantischen Historismus“ befindet sich seit 2014 auf der deutschen Tentativ-Liste des UNESCO-Welterbes. Die Insel gehört zum Schutzgut dieser potentiellen Welterbestätte. 1932 wurde die Insel als Schwerins erstes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Schönheit der Natur mit ihrer Topografie und der besonderen Tier- und Pflanzenwelt sowie die denkmalgerechte Erhaltung stehen hie
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Umsatz und Auftragseingang im 1. Halbjahr gesteigert

Kaltenkirchen (em/sh) Der Jungheinrich-Konzern blickt auf ein ordentliches 1. Halbjahr 2019. Trotz eines zunehmend herausfordernden Marktumfeldes sind Umsatz und Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erneut gewachsen. Wesentlicher Treiber dieser positiven Entwicklung war das Neugeschäft mit zweistelligen Wachstumsraten. Während sich das EBIT in der Halbjahresbetrachtung auf dem Vorjahresniveau bewegt, konnten EBT und Ergebnis nach Steuern wiederum gesteigert werden. Unverändert legt Jungheinrich einen besonderen Fokus auf strategisch wichtige Tätigkeitsgebiete und investiert beispielsweise in die zukunftsweisende Batterietechnologie Lithium-Ionen. Dazu hat Jungheinrich Anfang 2019 als erster Intralogistikanbieter gemeinsam mit der Triathlon Holding GmbH ein Kompetenzzentrum für die Produktion und Wiederaufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen gegründet: die „JT ENERGY Systems GmbH“. Bereits vor dem operativen Start werden die Kapazitäten massiv ausgebaut. Hierzu wur
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Wasserstoffregion Rostock auch ohne Förderung vorantreiben

Rostock (em) Der Landkreis Rostock bedauert die Entscheidung, nicht vom Bund als sogenannte Hystarter-Region gefördert zu werden. Der Landkreis hatte sich darum beworben, als wachsende Wasserstoffregion Unterstützung des Bundes zu bekommen. „Wir werden die Wasserstoffregion Rostock weiter vorantreiben. Bereits in dieser Woche finden Beratungen dazu statt“, erklärt Romuald Bittl, Wirtschaftsdezernent des Landkreises Rostock. „Wir sind in Gesprächen mit der Industrie- und Handelskammer und Unternehmen aus der Branche. Wir werden auch kurzfristig wieder die Teilnehmer unseres Auftaktforums zur Bildung der Wassertstoffregion aus dem Juli zusammenbringen.“ Der Wirtschaftsdezernent verweist darauf, dass die Förderung nicht gewährt wurde, weil die Region beim Thema Wasserstoff schon weiter sei, als für das Hystarter-Programm notwendig. „Das ist ermutigend. Wir werden in jedem Fall das Beratungsangebot des Bundes annehmen, dass mit der Absage der Förderung verbunden war. Wir sind bereits stak
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neptun Werft treibt Technologiewandel voran

Rostock (em) Neptun Werft treibt Technologiewandel voran Digitalisierung erfasst Schiffbau in allen Bereichen „Schiffbau 4.0 bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass wir uns alle umstellen müssen. Es wird neue Berufe und Tätigkeitsfelder geben, konventionelle Berufsbilder fallen weg, die Digitalisierung erfasst alle Bereiche des Schiffbaus“, sagte Manfred Müller-Fahrenholz, Managementberater der Neptun Werft, am Mittwoch, dem 28. November 2018, in Rostock auf der 8. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Neben neuen beruflichen Herausforderungen bewirkt die datenbasierte Produktion einen hohen Grad der Automatisierung, was in der Regel mit Arbeitserleichterungen für die Beschäftigten einhergeht und für das Unternehmen mit einer steigenden Effektivität verbunden ist. „Die Werft stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit und kann noch flexibler agieren, auch weil die Individualisierung der Produkte weiter zunimmt“, erläuterte Müller-Fahrenholz. In ihrer fast 170
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Beitragsentlastung für Unternehmen

Schwerin (em) Vollversammlung beschließt massive Beitragsentlastung – Am 4. Dezember 2019 beschlossen die Mitglieder der IHK-Vollversammlung massive Beitragsentlastungen für die Unternehmen Westmecklenburgs. Dieses Paket beinhaltet eine temporäre Absenkung des Umlagehebesatzes auf 0.015 Prozent für die Jahre 2019 und 2020. Darüber hinaus wurde eine Senkung der Grundbeiträge für den überwiegenden Anteil der IHK-zugehörigen Unternehmen in Westmecklenburg beschlossen. Insgesamt werden die Unternehmen bis zum Jahr 2024 voraussichtlich um mehr als 5 Millionen Euro entlastet. „Diese Beschlussfassung zeigt, wie verantwortungsvoll die Mitglieder der Vollversammlung der IHK zu Schwerin ihren Auftrag im Interesse aller Unternehmen Westmecklenburgs wahrnehmen. Das Prinzip, die zahlreichen Aufgaben der IHK zu sichern und gleichzeitig für Effizienz und Transparenz zu sorgen, wird gerade im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Haushaltes und der damit einhergehenden Beitragsentlastung sehr deutli
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Stadt sagt Danke mit Ehrenamtskarte

Schwerin (em) Mit einer Feierstunde haben Stadtpräsident Sebastian Ehlers und Oberbürgermeister Rico Badenschier am Freitag, dem 6. Dezember 2019, 45 Schweriner Bürgerinnen und Bürger im Demmlersaal des Rathauses für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt geehrt. Drei zu Ehrende waren leider verhindert. Die 24 Frauen und 21 Männer sowie Gäste aus Politik und Verwaltung waren eingeladen. „Ehrenamt verdient Anerkennung! Deshalb wollen wir den Tag des Ehrenamtes nutzen, um Leistungen von Menschen, die oft im Hintergrund wirken, in den Vordergrund zu rücken. Insbesondere möchte ich noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt begeistern. Denn Jugendliche können im Ehrenamt Dinge lernen, die einem keine Schule beibringt“, betont Stadtpräsident Sebastian Ehlers. Die zur Feierstunde geladen Ehrenamtlichen sind in diesem Jahr zwischen 26 und 84 Jahren alt. Sie engagieren sich in den verschiedensten Bereichen, so z. B. der Begleitung und Betreuung von Menschen mit
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Gutes Raumklima steigert Produktivität

Norderstedt (em) Eine aktuelle britische Studie bestätigt, dass ein optimales Raumklima die Leistung, Schnelligkeit und Genauigkeit der Mitarbeiter steigern kann. Erstmals wurde mit dieser Untersuchung der Einfluss des Innenraumklimas auf die Produktivität nicht nur hinsichtlich Material und Maschine sondern auch für den Faktor Mensch untersucht. Wichtigstes Ergebnis der britischen „Whole Life Performance Plus Studie“ ist, dass Produktivität und klimatische Behaglichkeit am Arbeitsplatz Hand in Hand gehen. Die Studie wurde vom British Council for Offices (BCO) gemeinsam mit der Oxford Brooks University und LCMB Building Performance Ltd zwischen Februar 2016 und Oktober 2018 durchgeführt. Unternehmen, die in das Raumklima von Produktions- und Arbeitsräumen investieren, können laut der Studie mit einer Reihe von positiven Effekten bei ihren Mitarbeitern rechnen: geringere Fehlzeiten, höhere Qualität der Produkte, erhöhte Leistung am Arbeitsplatz, mehr Mitarbeiterbindung und Kreativität.
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Digitalisierung als Chance für Unternehmen

Digital-Lotsen Bremen und Bremerhaven begleiten und informieren Bremen (em) Der stationäre Einzelhandel, die Gastronomie und auch die Touristikbranche sind stark vom Wandel durch die Digitalisierung betroffen. Das Konsumentenverhalten verändert sich, auf Kundinnen und Kunden individuell zugeschnittene Lösungen gewinnen immer mehr an Relevanz. „Die Digitalisierung ist unvermeidbar. Sie sollte von den Unternehmen als Chance verstanden werden“, erklärte Sven Wiebe, Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa anlässlich der Kick-off-Veranstaltung für die Digital-Lotsen Bremen und Bremerhaven am Donnerstag, 14. November 2019. „Es geht um nichts weniger als den Mega-Trend des 21. Jahrhunderts. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen entwickelt sich zur zentralen unternehmerischen Herausforderung unserer Zeit“, so Wiebe weiter. „Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern möchten, müssen sich mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen befassen und auf den digit
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Software zur Messung der Umströmung von Rotorblättern

Bremen (em) BIMAQ übergibt Software zur Messung der Umströmung von Rotorblättern Professor Andreas Fischer, Leiter des Bremer Instituts für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), hat jetzt die Software „Transition Finder“ an die Deutsche WindGuard GmbH in Varel übergeben. Sie ist Resultat einer gemeinsamen Entwicklung und ermöglicht eine automatisierte Auswertung thermografischer Aufnahmen der Umströmung von Rotorblättern in Windenergieanlagen. Seit einem Jahrzehnt arbeitet das BIMAQ mit der Deutschen WindGuard Engineering zusammen. Es geht im Kern um die aerodynamische Optimierung von Rotorblättern. Dabei wurde der Grundstein für die Entwicklung von Bildverarbeitungsalgorithmen für thermografische Aufnahmen gelegt, um die Umströmung der Rotorblätter zu visualisieren. In die Entwicklung der Software flossen wertvolle Erfahrungen aus zahlreichen gemeinsamen Messkampagnen im Großwindkanal in Varel, den die Deutsche WindGuard betreibt, und im Freifeld an laufenden
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Raumfahrtkooperation zwischen Bremen und Zuid-Holland

Bremen (em) Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Raumfahrtkooperation zwischen Bremen und Zuid-Holland startet anlässlich der SPACE TECH EXPO Die im Rahmen des Besuchs des niederländischen Königspaars in Bremen im März 2019 vereinbarte Kooperation zwischen den Raumfahrtregionen Bremen und Zuid-Holland sowie den Clustern Aviaspace Bremen e.V. und SpaceNed startet offiziell während der Space Tech Expo Europe vom 19.-21.11.2019. Nach der offiziellen Eröffnung der Messe durch Kristina Vogt, die die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa zusammen mit nationalen und internationalen Spitzenvertreterinnen und -vertretern der Raumfahrtszene eröffnet, wird auf der Messe auch der offizielle Startschuss der Raumfahrtkooperation auf dem Bremer „City of Space“ Messestand gegeben. Den Auftakt der Raumfahrtkooperation bildet ein B2B Matchmaking, das durch das EEN Enterprise Europe Network organisiert wurde und das Unternehmern_Innen eine erste Gelegenheit zum gezielten Austausch mit n
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Bund verzichtet zukünftig auf Mietzahlungen des Landes Bremen für die Nutzung des Denkorts Bunker Valentin Pressemitteilung der Senatorin für Kinder und Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen: 20.11.2019 Im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2020 hat der Bund beschlossen, der Landeszentrale für politische Bildung die für den Denkort Bunker Valentin genutzten Flächen zukünftig mietfrei zu überlassen. Bisher musste an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein Mietzins von rund 42.000 Euro pro Jahr gezahlt werden, obwohl der Bund und das Land Bremen erhebliche Investitionen zur Errichtung der Erinnerungs- und Gedenkstätte geleistet hatten. Die Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan, betont darüber hinaus: „Hier ist ein ausdruckstarkes politisches Signal für das Land Bremen gesetzt worden. Die wichtige Erinnerungsarbeit am Denkort Bunker Valentin hat damit auch eine bundesweite Anerkennung erfahren. Wir nehmen dieses Signal gerne auf, um nun durc
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

NEUES ARIANE-6-ZENTRUM IN BREMEN IST EINGEWEIHT

Bremen (em) Die ArianeGroup hat im Beisein von Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Sarah Ryglewski, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen (BMF), Dr. Thomas Reiter, Koordinator der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Dr. Gerd Kraft, Direktor im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), offiziell das neue Ariane 6 Zentrum in Bremen eingeweiht. „Heute wird ein nächster Meilenstein im europäischen Raketenbau gesetzt. Seit gut 40 Jahren werden hier in Bremen die Oberstufen für die Ariane-Trägerraketen gebaut. Bremen ist damit das Kompetenzzentrum für den Raketenbau in Europa. Darauf können wir stolz sein; besonders auch auf die hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen großen Anteil an diesem Erfolg haben“, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Mittlerweile würden in diesem Sektor in der Nordwestregion über 12.000 Beschäftigte arbeiten, mit steigender Tende
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Kommen Shuttle-Bus und Car-Sharing-Auto bald von selbst vorgefahren?

Bremen (em) Im neuen Projekt OPA3L, das ein Projektvolumen von 5,3 Millionen Euro besitzt, forschen Mathematik- und Informatik-Arbeitsgruppen der Universität Bremen an der Fortentwicklung des Autonomen Fahrens. Ziel ist, vom Parkplatz der Universität in den Straßenverkehr der Stadt zu kommen. OPA3L ist die Kurzversion für die Projektbezeichnung „OPtimal Assistierte, hoch Automatisierte, Autonome und kooperative Fahrzeugnavigation und Lokalisation“. In diesem Vorhaben wollen Technomathematikerinnen und -mathematiker (AG Optimierung und optimale Steuerung) sowie Informatikerinnen und Informatiker (AG kognitive Neuroinformatik und AG virtuelle Realität) der Universität Bremen ganzheitliche Ansätze für das autonome und kooperative Fahren umsetzen. Das Projekt läuft über vier Jahre. Von den insgesamt 5,3 Millionen Euro Projektvolumen fördern das DLR-Raumfahrtmanagement und das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWI) 4,5 Millionen Euro; weitere 800.000 Euro werden durch die beteiligten Indus
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Bremer Immobilienmarkt steht für Dynamik und Stabilität

(Bremen) WFB veröffentlicht „Immobilienmarkt-Report Bremen 2019“ mit aktuellen Marktdaten • Büros: Hoher Flächenumsatz, Leerstand auf niedrigstem Niveau, rege Bautätigkeit • Logistikimmobilien: Flächenumsatz und Hallenbestand stark gestiegen, Leerstand weiter niedrig • Investments: Transaktionsvolumen steigt, Renditen bleiben stabil hoch Bremen behauptet seine Position als attraktiver Standort für die Immobilienwirtschaft und überzeugt erneut mit einer hohen Vermarktungsleistung, regen Bautätigkeit und geringen Leerständen. Zu dieser Aussage kommt der „Immobilienmarkt-Report Bremen“, den die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH jährlich durch renommierte Marktanalysten erheben lässt und nun für das laufende Jahr vorgelegt hat. „Der Bremer Immobilienmarkt steht sowohl für Dynamik als auch für Stabilität und profitiert von Projektentwicklungen mit Augenmaß“, fasst Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, die Marktdaten zusammen. „Flächenumsätze und Bautätigkeit haben bei den
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Forschung steuerlich absetzen

Stade (em) Steuerliche FuE-Förderung Deutschland fehlt nicht mehr lange auf der Karte der OECD-Länder, die weit mehrheitlich über steuerliche Förderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) verfügen. Am 7. November 2019 hat der Deutsche Bundestag das Forschungszulagengesetz beschlossen. Angestoßen wurde die steuerliche FuE-Förderung durch die gemeinsame Innovationsförderung der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Zusammen mit der Federführung des damaligen NIHK für Steuern und öffentliche Finanzen und unterstützt durch die IHK-Innovationsbotschafter wurde das Vorhaben in Hannover platziert. Über eine Bundesratsinitiative des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil wurde die steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung im Schulterschluss mit dem Land Bayern in den Bundestag gebracht. Seit 2018 steht die Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung im Koalitionsvertrag. Der Gesetzesbeschluss sieht folgende steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung vor: Die
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neuer E-Smart für die Hansestadt Stade im Einsatz

Stade (em) Dank der Unterstützung von 19 Firmen aus dem Landkreis Stade hat die Hansestadt Stade ein neues E-Auto erhalten. Der E-Smart ist mit den Anzeigen der Sponsoren für die kommenden fünf Jahre als Dienstwagen der Stadtverwaltung im Einsatz. Die Hansestadt Stade bedankt sich bei den Unternehmen: Berufsbildungswerk Cadenberge Stade gGmbH Bestattungsinstitut R. Meyburg Elbclearing GmbH & Co. KG Johs. Dede GmbH G&S Malereibetrieb Hansa-Druckerei Stelzer GmbH Hartlef Bodenbeläge Hörmann GmbH Inlingua Sprachschule Stade KVG Stade GmbH & Co.KG Pantip Thaimassage Prior&Peußner GmbH & Co. KG Schiffahrtsgesellschaft Oltmann mbH&Co.KG Sparkasse Stade-Altes Land Sparkasse Stade-Altes Land Stade Abbruch Rückbau & Entsorgung GmbH Ulrike Oellrich Holzbau Wahl Elektro Technik GmbH Walter Gerdts Elektrobau GmbH Winckler GmbH & Co.KG Quelle: www.stadt-stade.info | Hansestadt Stade
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Der GRÜNDERSTAR 2019 steht fest!

Stade (em) Der GRÜNDERSTAR prämiert jedes Jahr junge Unternehmen, die - neu gegründet oder als Betriebsnachfolge - den Wirtschaftsraum der Region Stade bereichern und mit Eigenständigkeit prägen. Im 15. Wettbewerbsjahr haben die Partner des Stader Gründungsnetzwerkes dem Wettbewerb neue Impulse gegeben: Zum einen durch einen neuen Auftritt mit einem Stern, der auch als Pokal für den GRÜNDERSTAR verliehen wurde und zum anderen durch eine neue Ansprache, mit der nicht nur Unternehmen eingeladen sind, um an dem Wettbewerb teilzunehmen, sondern auch Vereine, Kreative, Schülerfirmen und alle, die sich mit neuen Ideen engagieren und dies auch unternehmerisch tun. Erreicht wurden damit 25 interessierte Kandidaten, die sich – sogar über die Region hinausgehend – um den GRÜNDERSTAR beworben haben. Das Stader Gründungsnetzwerk hat aus diesen Bewerbungen ausnahmsweise fünf Preisträger ausgewählt, wobei sich zwei Preisträger einen Preis teilen. Am 24. Oktober überreichte Landrat Michael Roesberg i
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Infrastrukturplanung muss beschleunigt werden

Stade (em) Bundesregierung beschließt wichtigen Schritt voran ‎‎‎ Am 6. November hat das Bundeskabinett das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz verabschiedet. Damit wird die Grundlage dafür geschaffen, an 12 ausgesuchten Pilotprojekten auszutesten, wie Infrastrukturmaßnahmen schneller zur Genehmigung gebracht werden können. Integraler Bestandteil des Gesetzes ist, die Projekte nicht als Verwaltungsbeschluss, sondern als Gesetz zu verabschieden. Dadurch soll sich die Anzahl der Klageinstanzen reduzieren und Vorhaben so beschleunigt realisiert werden können. "Der Bund greift‎ hier einen zentralen Vorschlag auf, den wir bereits vor mehr als einem Jahr über die IHK Nord in die politische Diskussion eingebracht haben", begrüßt Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Stade, den Beschluss. Die Reduzierung der möglichen Klageinstanzen - bei gleichzeitigem Erhalt der Rechtssicherheit für alle Betroffenen - wird dazu führen, dass fertig geplante Projekte deutlich schneller in di
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Umweltminister Olaf Lies übergibt Förderbescheid

Stade (em) Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, hat heute im Stader Rathaus einen Förderbescheid in Höhe von 1,875 Millionen Euro für die Altlastensanierung des ehemaligen Mineralölwerkes in der Straße „Hinterm Teich“ an die Hanseatische Immobilien Treuhand (hit.) übergeben. Das Projekt wird im Rahmen des Fördermittelprogramms „Brachflächensanierung“ von der NBank des Landes Niedersachsen gefördert. Mit dem Programm unterstützt die landeseigene Bank Investoren dabei, brachliegende Industrie- und Gewerbeflächen mit Schadstoffbelastungen wieder als Wohn- und Gewerbegebiete bzw. als Freiraum und grüne Infrastruktur nutzbar zu machen. „Unser zentrales Ziel ist es, langfristig ausreichend Flächen für Naherholung und Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen und den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehr zu reduzieren“, sagte Umweltminister Lies bei der Bescheidübergabe. „Die Revitalisierung und Nutzung von Brachflächen leistet dafür einen wich
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Sparkassen-Beratungs-Center der Zukunft

Stade (em) Sparkassen-Beratungs-Center der Zukunft - Eröffnung für Anfang 2020 geplant Um im Rahmen der persönlichen Beratung die Qualität und Erreichbarkeit weiter zu verbessern, hat die Sparkasse StadeAltes Land entschieden, an zentraler Stelle an der Bremervörder Straße ein neues Beratungs-Center zu eröffnen. „Im geplanten Beratungs-Center wird eine Atmosphäre geschaffen werden, die mehr als herkömmliche Bürokonzepte dazu beiträgt, dass sich unsere Kunden noch wohler fühlen“, erläutert Vorstandsmitglied Michael Senf. Am neuen Standort soll im Rahmen eines zweigeschossigen Büroneubaus durch den Investor SCORE-Tankstellen und Mineralölhandels-GmbH aus Emden im Erdgeschoss ein modernes Beratungs-Center entstehen. Gleichzeitig wird die Firma SCORE im ersten Obergeschoss moderne und attraktive Büroflächen zur Vermietung anbieten. Dieses Ambiente soll neben modernster Technik eine hohe Aufenthaltsqualität schaffen. „Unser Bekenntnis zu stationärer, persönlicher Beratung soll unsere Positi
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Öffentliches Gelöbnis am 06. Februar 2020 in Munster

Munster (em) Das Panzergrenadierlehrbataillon 92 Munster lädt Sie zum öffentlichen Gelöbnis am 06. Februar 2020 im Zeitraum von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in den Sportpark Osterberg, Dr. Hermann-Marcks-Straße 14 in 29633 Munster ein. Seien Sie dabei, wenn knapp 300 junge, freiwillige Soldatinnen und Soldaten aus Rotenburg, Seedorf und Munster in Anwesenheit von ca. 1500 Verwandten, Freunden und Gästen ihr Gelöbnis im Rahmen einer der traditionellen Zeremonien der Bundeswehr - in der Abenddämmerung mit Fackeln - ablegen. Grundsätzlich findet eine derartige Gelöbnisveranstaltung im geschlossenen Kreis geladener Gäste innerhalb militärischer Sicherheitsbereiche statt. Uns ist es diesmal wichtig Sie teilnehmen zu lassen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Begleitet wird das Feierliche Gelöbnis durch ein Musikkorps der Bundeswehr. Wir erwarten zahlreiche Gäste aus den umliegenden Bundeswehrdienststellen, der Politik und Wirtschaft. Auf Grund des hohen Besucheraufkommens, nutzen Sie bitte die
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Erneuter Austausch mit Estland

Soltau (em) Tärrä! Nein, in diesem Fall handelt sich nicht um den aus Kindertagen bekannten Schlachtruf von Benjamin Blümchen. So oder so ähnlich klingt der in Estland gebräuchliche und dem deutschen „Hallo“ entsprechende Willkommensgruß. Kurz vor den Herbstferien sind die beiden angehenden Einzelhandelskaufleute Niklas Druckenmüller und Sirko Raake von Soltau aus aufgebrochen, um im Rahmen des Erasmus + Programms der EU vier Wochen lang auf der Insel Saarema im Westen Estlands in einem Supermarkt zu arbeiten. Der Markt liegt im Zentrum der größten Stadt der Insel, Kuressaare. Gleich am ersten Arbeitstag wurden die beiden an der Bedienungstheke eingesetzt, was mangels Sprachkenntnissen nicht nur für die beiden Auszubildenden, sondern auch für die Kunden eine besondere Herausforderung war. Aber an denen kann man ja bekannterweise auch wachsen. Betreut wurden die beiden von Ave Paaskivi, EU- Koordinatorin an der dortigen Berufsschule, Marju Lobus, der Marktleiterin des Supermarktes sowie
03.12.2019
Wirtschaftsredaktion

GRUPPENABENTEUER

Bispingen (em) Kommt in großer Runde und SPRINGT EUCH DEN STRESS VON DER SEELE! Ob Teamtraining, Dodge-Ball Wettkämpfe oder ausgelassenes Springen - ein unvergessliches Gruppenerlebnis wartet auf euch! Ihr wollt mit all euren Freunden kommen, einen Junggesellenabschied feiern oder ein sportliches Firmenevent veranstalten? Dann seid ihr bei uns richtig! In unserer Trampolin-Park findet ihr unterschiedlichste Attraktionen, bei denen ihr Können und Geschick beweisen oder einfach ausgelassen springen könnt. Wir bieten euch außerdem ein hervorragendes und einzigartiges Team-Building Erlebnis. Auf Wunsch organisieren wir einen Wettbewerb mit verschiedenen Spielen und einer Siegerehrung zum Schluss. Unsere Gruppenabenteuer sind von Montag bis Sonntag zu den regulären Öffnungszeiten buchbar. Auf Wunsch können Essen und Getränke als Inklusivleistungen zugebucht werden. Bis zu 10 Begleiter, die nicht hüpfen, erhalten kostenlosen Eintritt. Mindestens 10, maximal 80 springende Teilnehmer. Jetzt bu
02.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Schnee for Sale. Die Chance für Ihre Schanze.

Bispingen (em) Akuter Schneemangel? Wintersporteventdroht auszufallen? Panik? Stopp! Wir retten Ihr Event: Ob Skispringen oder Langlaufveranstaltung in der City – unsere Schneeproduktion bietet extrem hohe Kapazitäten und ist die Lösung Nr. 1, wenn Frau Holle streikt. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf, was man mit unserem Schnee Tolles machen kann: Übrigens: Unser Schnee hat eine Top-Qualität, ist nichts fürs Näschen und kommt nur in ganzen Kubikmetern. Frisch, fröhlich, furios. Einfach mal ausprobieren, was man mit der weißen Pracht so alles veranstalten kann. Ein Hingucker ist jedem garantiert, der zu überraschendem Anlass mit der weißen Überraschung begeistern kann. Wichtig: Je größer die von Ihnen benötigte Menge, umso rechtzeitiger sollten Sie bei uns anfragen, denn unser Schnee fällt nicht plötzlich vom Himmel. Er wird von uns exklusiv für Ihr Event in bester Qualität produziert und bietet hervorragende Gleit- und Fahreigenschaften. Ideal für: Weltcuprennen Skisprin
02.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Wasserwirtschaft im Wandel des Klimas

Walsrode (em) Unser Klima wandelt sich spürbar. Extreme Witterungsverhältnisse, wie Starkregen und lange Trockenphasen, stellen unser Ökosystem und auch das gesellschaftliche Leben vor neue Herausforderungen. Das Jahr 2018 ging mit seinen Hitzeperioden als viertheißestes Jahr in die Geschichte der Wetteraufzeichnung ein. Auswirkungen wie Ernteausfälle oder Fischsterben durch ausgetrocknete Gewässer verdeutlichen stark, wie sensibel unser Lebensraum reagiert, wenn Wasser fehlt. Als Wasserverband vor Ort arbeiten wir täglich daran, Sie mit ausreichend hochwertigem Trinkwasser zu versorgen und uns allen diese Lebensgrundlage nachhaltig zu sichern. Doch auch wir können nicht aus unbegrenzten Ressourcen schöpfen. Unsere Wasserentnahme wird durch den Rahmen natürlicher Wasserspeicher begrenzt, durch rechtliche Bestimmungen und technische Gegebenheiten beeinfl usst. Neben regionalen Faktoren, wie Bewässerung und Drainagen, wirken sich auch klimatische Veränderungen spürbar auf unsere Wasservo
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Warnung vor Frostschäden und Glatteisunfällen

Walsrode (em) Stadtwerke und Kommunal Service Böhmetal informieren: Nach einem langen und warmen Sommer ist es nun wieder soweit: Mit ungemütlichem und nasskaltem Wetter „pirscht“ sich langsam der Winter an, bereits mit den allerersten Frostgraden am frühen Morgen und vereisten Autoscheiben… Höchste Zeit also, sich mit Streumaterial gegen Glatteis einzudecken und Haus und Garten vor möglichen Frostschäden zu sichern. Die Stadtwerke Böhmetal GmbH und der Wasserverband Heidekreis geben folgende Tipps, damit Haus und Hof und nicht zuletzt Sie selbst sicher durch den Winter kommen: - Frostschäden an Wasserleitungen und Wasserzählern entstehen zuerst in kalten Kellerräumen oder ungenutzten Wohnungen und werden dort möglicherweise nicht sofort bemerkt… - In unbewohnten Räumen mit Wasserzählern- oder leitungen sollten Sie die Heizung nur herunterfahren, nicht jedoch komplett abschalten. Dies schützt auch gegen Kondenswasserbildung und Schimmelbefall aufgrund hoher Temperaturunterschiede in be
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Neue Straßenführung Kleiner Graben (fast) fertig

Walsrode (em) Letzte Restarbeiten erfolgen bis zum Jahresende. Am Mittwoch, 13. November 2019, erfolgte die vorläufige Bauabnahme zur Umverlegung der Straße „Kleiner Graben“ in Walsrode. Der Kleine Graben endet für den öffentlichen Straßenverkehr seit wenigen Tagen vor dem Gebäude der Stadtwerke. Eine Weiterfahrt bis zur Einmündung Sunderstraße ist dann nicht mehr möglich. Dieser Teil der Straße wird nur noch den Mitarbeitern der Stadtwerke und den Anliegern vorbehalten sein. Damit ist ein Unfallschwerpunkt entschärft, denn in der Kurve am Stadtwerke Grundstück bzw. an der Werksausfahrt kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Der Durchgangsverkehr wird jetzt über den sog. Postparkplatz zur Poststraße geführt. Wichtig für Verkehrsteilnehmer ist die neue Vorfahrtregelung: Beim Verlassen des Parkplatzes über den neuen Straßenteil gilt: Vorfahrt achten. Sechs Parkbuchten werden künftig für Elektrofahrzeuge reserviert, die dort über noch zu installierende Ladestationen Strom „tanke
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

bauwo erstellt 26.000qm für Coca-Cola

Bad Fallingbostel (em) Richtfest im Industriegebiet Bad Fallingbostel-Ost: Die Fertigstellung des von der BAB7 sehr gut sichtbaren Logistikzentrums für Coca-Cola kommt schnell voran. Ende des Jahres wird der Getränkehersteller mit einem Vertriebslager für Erfrischungsgetränke der Marke Vio (Mineralwasser, Fruchtschorlen und Bio-Limonaden) den Standort beziehen. Erst Anfang des Jahres hatte Coca-Cola die Anfrage für die Errichtung des neuen Logistikstandortes an die bauwo Grundstücksgesellschaft aus Hannover, und diese wiederum das entsprechende Grundstücksgesuch an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deltaland herangetragen. Die zügige Umsetzung des Projektes ist der guten Zusammenarbeit alle Beteiligten zu verdanken, nicht zuletzt der Standortkommune Bad Fallingbostel und dem Landkreis Heidekreis. Das neue Vertriebslager hat eine Nutzfäche von rund 26.000qm. Nach Angaben des Logistikleiters von CocaCola sollen am Standort Bad Fallingbostel künftig rund 225 Mio Liter Getränke pro Jah
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

MITTELSTAND 4.0 VOR ORT

Bad Fallingborstel (em) WIRTSCHAFTSVEREIN HOLT ROADSHOW DES KOMPETENZZENTRUMS ESTANDARDS IN DIE REGION Businesstreff bei Ohlendorf-Technik in Bad Fallingbostel / Geräte zum Ausprobieren Wenn sich trotz schwüler Hitze an einem Freitagnachmittag über 50 interessierte Gäste aus Wirtschaft und Institutionen zu einer Veranstaltung bei einem örtlichen Unternehmen einfinden, dann muss es einen besonderen Anlass geben. Dies war am Freitag unzweifelhaft der Fall: Der Wirtschaftsverein Heidekreis präsentierte die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Roadshow „eStandards“ des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0, dessen Referenten eigens aus Hagen und Hannover angereist waren und zahlreiche Geräte zum Anfassen und Ausprobieren im Gepäck hatten. Als fachlich passenden Ort und Rahmen hatten die Veranstalter die Firma Ohlendorf-Technik gewinnen können, die selbst u.a. im Bereich Automation Services aktiv ist. Die thematische Bandbreite des Nachmittags reichte von Umsetzungsbeispi
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

LOGISTIK-ANSIEDLUNG IN BENEFELD

Bad Fallingbostel (em) Poco baut neues Verteilzentrum am Bayershofer Weg Die Gemeinde Bomlitz konnte Ende September darüber informieren, dass der Möbel-Discounter Poco am Standort Bayershofer Weg in Benefeld ein neues Logistikzentrum errichten wird. Hierfür hat das Unternehmen vorbehaltlich der erwarteten Baugenehmigung ein Grundstück in der Größe von rund 9,8ha mit der Option auf weitere knapp 9ha in zwei zeitlich versetzten Tranchen erworben. Das in mehrere Bauabschnitte untergliederte Projekt sieht vor, in den beiden ersten Bauabschnitten drei Logistikhallen mit einer Gesamtfläche von rund 44.000qm zu errichten. Das Unternehmen tritt dabei selbst als Investor und Eigentümer auf. Nähere Einzelheiten zum Projekt wird das Unternehmen noch im Herbst 2019 bekanntgeben. Die Poco-Domäne-Holding ist Bestandteil der österreichischen Möbelkette XXXLutz und zählt mit bundesweit zur Zeit 125 Möbelhäusern rund 8.000 Mitarbeiter. Foto: Poco baut neues Verteilzentrum am Bayershofer Weg Quelle: www
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Innovative Wirtschaftsförderung 2019

Bad Fallingborstel (em) Interkommunales PPP-Kooperationsmodell überzeugt Fachjury! Wir freuen uns: Auszeichnung beim Wettbewerb "Innovative Wirtschaftsförderung 2019" am 22. November 2019 in Berlin - Das Deltaland gewinnt in der Kategorie „Regionen und kommunale Zusammenschlüsse“ bundesweit Platz 3 hinter zwei Projekten unter Beteiligung der Landeshauptstädte Düsseldorf und Kiel. Als Begründung besonders hervorgehoben wurde von der Fachjury der Umstand, dass es sich beim Deltaland-Modell gleichsam um einen interkommunalen wie auch öffentlich-privaten Kooperationsansatz handelt. Dadurch würden öffentliche und privatwirtschaftliche Belange im Deltaland-Modell auf hervorragende Weise miteinander verknüpft. Unter deutschlandweit 85 eingereichten Vorschlägen wurden insgesamt 12 Preisträger in vier Kategorien ausgezeichnet (Wirtschaftsförderungskonzepte aus Städten unter und über 100.000 Einwohnern, aus Landkreisen und ‚Regionen und kommunale Zusammenschlüsse‘). Zu den Ausrichtern
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Bewerbungsmappen-Check

Soltau (em) Expertin Gisela-Victoria Schöfer checkt mit Ihnen gemeinsam Ihre Bewerbungsmappe. Eine gute Bewerbungsmappe ist wie ein individueller Maßanzug und braucht dementsprechend einen guten formalen und inhaltlichen Aufbau. Bringen Sie Ihre vorbereiteten Bewerbungsunterlagen mit und lassen Sie sich ein Feedback zu inhaltlichen Formulierungen im Anschreiben und Lebenslauf sowie Tipps zur formalen Gestaltung Ihrer Bewerbung geben. Offene Fragen zu Ihren Unterlagen bespricht unsere Referentin Gisela-Victoria Schöfer gern mit Ihnen in unserer Sprechstunde. Anmeldung nicht erforderlich. Planen Sie bitte ggf. eine Wartezeit ein. Referent/in: Gisela-Victoria Schöfer Raum: 3. OG Raum 319 Termin: 03.12.2019 9:00 bis 12:00 Uhr Preis: Kostenlos Veranstaltungsort: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis Harburger Straße 2 29614 Soltau Quelle: www.koostelle-heidekreis.de | Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Walsroder Heidmark: Halbzeit im Dorfentwicklungsprozess

Walsrode (em) Dorfregion Walsroder Heidmark: Halbzeit im Dorfentwicklungsprozess – doch der Arbeitskreis hat noch viele weitere Projekte auf der To-Do Liste. Der Arbeitskreis der Dorfentwicklung in der Walsroder Heidmark blickt zum Jahresende auf eine gute Bilanz zurück. Denn der Antragsstichtag im Förderprogramm Dorfentwicklung jährte sich im September im vierten Jahr und die Zahl der Anträge nimmt nicht ab. Allein die Stadt Walsrode hat 6 öffentliche Förderanträge für die Dorfregion (Honerdingen und Meinerdingen mit Tietlingen, Düshorn mit Beetenbrück, Bockhorn, Rödershöfen, Krelingen und Krusenhausen sowie Westenholz) gestellt. Sollten alle Anträge durch das Amt für regionale Landesentwicklung bewilligt werden, kann die Stadt mit rund 717.000 € Fördermitteln rechnen. Die Gesamtinvestition wird sich dann auf rund 1.140.000 € belaufen. Die Anträge umfassen die Ausweisung einer Radroute, die alle Ortschaften der Dorfregion auf einer landschaftlich attraktiven Route miteinander verbinde
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Ann-Christin Bostel freut sich über Stipendium

Walsrode (em) Volksbank unterstützt junge Menschen Seit ihrer Gründung 1999 hat die Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide bereits über einhundert junge Menschen mit einem Stipendium unterstützt – vom Koch und Bäckergesellen bis hin zur jungen Musikerin. Seit Kurzem gehört auch Ann-Christin Bostel aus Benzen zu den Geförderten. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei der Raiffeisen Centralheide eG mit der Note „sehr gut“. Von der Stiftung der Volksbank Lüneburger Heide erhielt sie daraufhin einen Zuschuss für ihre Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin. Kürzlich stattete Birgit Broocks, Volksbank-Filialleiterin in Walsrode, der jungen Frau einen Besuch auf dem elterlichen Hof in Benzen ab. „Unser Volksbank-Motto lautet: jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Die Stiftung ist immer auf der Suche nach besonders motivierten jungen Leuten – so wie Ann-Christin. Mit unserem Stipendium unterstützen wir sie gerne auf ihrem Weg“, so Birgit Brooc
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

BNI – „UMSATZGESCHENK“-GEWINNER INTERWALS

Walsrode (em) BNI-10-Minuten-Unternehmenspräsentation von Henning Kross und „Umsatzgeschenk“-Übergabe an den Gewinner Interwals GmbH – Am 30.07.2019 hatte Henning Kross die Gelegenheit, in einer 10-Minuten-Präsentation, sein Unternehmen ausführlich vorzustellen. Juwelier KROSS führt ausgesuchte, schöne Schmuckstücke, Uhren verschiedener Marken sowie Korpusware in Silber und Edelstahl. Als Juwelier und Goldschmied mit eigener Werkstatt bietet Kross außerdem einen Service rund um Schmuck und Uhren an. – Vom Aufziehen Ihrer Perlenkette, über die Umarbeitung eines geerbten Schmuckstücks bishin zur Reparatur Ihres Lieblingsstücks. Das „Umsatzdanke“-Geschenk ging diesmal an die Werbeagentur interwals aus Walsrode. Geschäftsführer Florian Buchheiser nahm den Gutschein vom Juwelier Kross freudig entgegen. – www.bni.de Quelle: www.interwals.de | Interwals GmbH
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Dienstjubiläen gefeiert

Walsrode (em) Seit 25 Jahren ist Frau Manuela Braun bei der Stadt Walsrode beschäftigt. Herr Hoffmann kann sogar bereits auf 40 Jahre Dienst in der Walsroder Stadtverwaltung zurückblicken. Manuela Braun absolvierte zunächst von 1994 bis 1997 ihre Berufsausbildung, bevor sie dann, nach erfolgreich abgelegter Prüfung, in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen wurde. Sie begann im damaligen „Fremdenverkehrsamt“, wechselte zwischenzeitlich mit der Neueröffnung ins Bürgerbüro, zuletzt dort als Teamleiterin, bevor sie im April 2012 als Sachbearbeiterin in der Abteilung Gebäudeund Grundstücksdienste ein neues Betätigungsfeld fand. Frank Hoffmann begann bereits im Jahre 1979 seine Ausbildung bei der Stadt Walsrode, die er im Juni 1981 erfolgreich abschloss. Nach unterschiedlichen Einsatzämtern wie das damalige Ordnungsamt, Personalamt und Schul- und Kulturamt suchte Frank Hoffmann im Februar 1995 eine neue Herausforderung und besuchte das Ausbildungsseminar zum Standesbeamten. Seit dem 01. Ma
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Brücke des Gedenkens zwischen Generationen und Ländern

Munster (em) Am 15. und 16. November 2019 gedachten in Munster 250 Soldaten und Gäste der Opfer der Kriege und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Zu einer Abend- und Gedenkveranstaltung kamen Vertreter aus vier Ländern. Die Reden von drei jungen Soldaten berührten besonders. Rund 200 Gäste folgten der Einladung des Kommandeurs des Ausbildungszentrums MUNSTER, Brigadegeneral Ullrich Spannuth, zum Informationstag und der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2019. Am Abend des 15. November begrüßte Spannuth die Gäste, dabei betonte er, wie wichtig ihm der generationsübergreifende Dialog sei. Auch stellte der General ein neues Projekt des Ausbildungszentrums „Bundeswehr – Armee der Generationen“ vor, dass als Begegnungsforum die Geschichte(n) der Bundeswehr über die vergangenen, mehr als sechzig Jahre hinweg erlebbar machen soll. „In Munster wird aus dem Staatsbürger in Uniform der Mitbürger in Uniform“, leitete Spannuth zur Bürgermeisterin der Stadt Munster, Christina Fleckenstein, übe
27.11.2019
Wirtschaftsredaktion

100. Sitzung der ARGE Stadtmarketing

Munster (em) Anlässlich der 100. Sitzung haben sich die Mitglieder der ARGE in der Galerie an der Örtze getroffen und sind von dort über die 11. Internationale Ausstellung GLASPLASTIK UND GARTEN gegangen. Erster Stadtrat Rudolf Horst erzählte Wissenswertes über Herstellungstechniken und Arbeitsweisen. Im Anschluss kamen die Mitglieder zum offiziellen Teil im Restaurant Zur Wassermühle zusammen. Die Mitglieder, die sich aus den verschiedensten Bereichen zusammensetzen, blicken auf die letzten 99 Sitzungen zurück. „Es ist nicht immer alles einwandfrei verlaufen“, so Kämmerer, „aber mit den neuen Handlungsrichtlinien haben wir etwas Gutes auf den Weg gebracht. Neben neuen Ideen sollten wir traditionell gewachsenen Dinge und Veranstaltungen pflegen und erhalten.“ In der ARGE sind viele Ideen umgesetzt worden, wie z.B. die Bühne am Heinrich-Peters-Platz, die Boule Bahn und der Denk Parcours im Park. Aber auch einige Veranstaltungen die bis heute fortgeführt werden. Music in the City und der
27.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Elsdorfer Molkerei ist IHK-Innovationsbotschafter 2019

Stade/Rotenburg (em) Unternehmerduo als Neu- und Querdenker ausgezeichnet Stade / Rotenburg (IHK). Die IHK Stade hat das Führungsduo Holger Battling und Thomas Müller von der Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH aus Elsdorf, Landkreis Rotenburg (Wümme), zum IHK-Innovationsbotschafter des Jahres 2019 ernannt. IHK-Innovationsbotschafter sind Unternehmerpersönlichkeiten, die als Quer- und Neudenker innovative Strategien in ihren Unternehmen umsetzen. Sie wirtschaften erfolgreich, verantwortungsbewusst und sichern sich mit Führungsstärke, Mut und spannenden Ideen langfristigen Unternehmenserfolg – und schreiben damit das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns fort. Holger Battling und Thomas Müller führen die Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH längst nicht mehr nur als klassische Molkerei, sondern vielmehr als Lebensmittelproduzenten, der sich vom Handelsmarkenhersteller zum Hersteller eigener Produkte entwickelt hat. Mit der „Kraft der Gruppe“ diskutieren sie regelmäßig neue Ideen mit ihren Mi
27.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Bestimmungen über den Winterdienst in der Stadt Soltau

Soltau (em) Die kalte Jahreszeit mit Eis und Schnee steht wieder vor der Tür. Daher weist die Stadt Soltau auf die Bestimmungen zum Winterdienst hin. Der Winterdienst ist von den Eigentümern der an öffentlichen Straßen angrenzenden bebauten und unbebauten Grundstücke durchzuführen. Die Winterdienstpflicht wird auch auf die Eigentümer der sogenannten Hinterliegergrundstücke und für die dahinführenden öffentlichen Wege übertragen. Bei Schneefall sind alle an ein Grundstück grenzenden Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege werktags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr in einer Breite von mind. 1,50 m so freizuhalten, dass eine gefahrlose Benutzung für die Fußgänger gewährleistet ist. Ist kein ausgebauter Gehweg vorhanden, so ist ein mindestes 1 m breiter Streifen neben der Fahrbahn oder am äußersten Rand der Fahrbahn freizuhalten. Bei Glätte sind die Gehwege einschließlich gemeinsamer Rad- und Gehwege mit Sand oder
27.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Businesstreff mit der BARMER in der Villa Wolff in Bomlitz

Bad Fallingborstel (em) "GENERATION Z VS. ARBEITSWELT 4.0 - EINE UNTERSCHÄTZTE HERAUSFORDERUNG" Eine gelungene Veranstaltung am Donnerstagabend – über 50 interessierte Gäste aus dem Heidekreis kamen unserer Einladung nach, um mehr über die „Generation Z“ zu erfahren. Frau Heike Thomsen von der BARMER referierte gekonnt über die „Generation der jungen Menschen, die ab 1990 geboren wurden“. Mit Ihrem Vortag sorgte sie dafür, dass der ein oder andere Unternehmer seine Azubis nun mit einem ganz anderen Blick betrachtet wird. Vertretend für die „Generation Z“ waren vier Auszubildenden der Firma Hagebau aus Soltau anwesend. Sie zeigten den Gästen auf, wie sie so „ticken“, was sie von ihrem Arbeitsleben erwarten und welche Vorstellungen sie davon haben. Abschließend nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich bei Suppe und Fingerfood auszutauschen, zu Netzwerken und Kontakte zu knüpfen. Quelle: www.wirtschaftsverein-heidekreis.de/ | Montag, 25. November 2019 12:13 Veröffentlicht von: Da
27.11.2019
Wirtschaftsredaktion

NEUES KUNDENZENTRUM: HEIDJERS STADTWERKE BAUEN AN

Schneverdingen (em) Mehr Platz für Kunden - Heidjers Stadtwerke bauen an – Serviceteam und technische Beratung künftig an einem Ort – neuer separater Besprechungsraum – alles barrierefrei Die Bagger sind schon angerollt in der Harburger Straße 21: Heidjers Stadtwerke bauen ein neues Kundenzentrum. Der Anbau zur Straße vergrößert das Verwaltungsgebäude um knapp 160 Quadratmeter Nutzfläche auf zwei Etagen. Auf der Hälfte findet das Kundenzentrum im Erdgeschoss seine neue Heimat. Auch die technische Beratung erfolgt künftig hier. „Für unsere Kunden wird ein Besuch bei uns deutlich komfortabler“, sagt Thomas Brede, Vertriebsleiter bei Heidjers Stadtwerke, „alles ist großzügiger, heller und barrierefrei.“ Sobald das neue Kundenzentrum fertig ist, sind Gespräche auch in einem separaten Besprechungsraum möglich. Hier können vertrauliche Informationen ausgetauscht werden. Der Einzug ist für Sommer 2020 geplant. Realisiert wird der Anbau wo möglich durch Firmen aus der Region. Vor dem Gebäude d
26.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Neues Gastgeberverzeichnis 2020 erschienen

Schneverdingen (em) Umfassend können Heideliebhaber und Gäste ihren Urlaub im Vorfeld planen - egal ob das Thema Natur, Sport oder Wellness im Vordergrund steht. Das ist möglich, da die Erlebniswelt mit ihrer Broschüren-Familie gezielt über die vielfältigen Themen und Möglichkeiten im Heidekreis informiert. So findet der Gast neben dem Thema Übernachtung auch seine Fragen zum Reiten, Freizeittipps, Radfahren & Wandern beantwortet und kann auch die kulturelle Seite des Heidekreises gezielt erkunden. Die Broschüren-Familie wurde in Kooperation mit dem Heidekreis und den Touristikern erarbeitet. Jeder Ort hat entsprechend seiner vorrangigen Themen in den jeweiligen Projektgruppen bei der konzeptionellen Arbeit unterstützt. Das Feedback aus den Tourist-Informationen ist durchweg positiv. Nicht nur, dass die Nachfrage der Gäste bedient werden kann, auch die Einheimischen freuen sich über die gebündelten thematisierten Informationen im handlichen Format. Um auch der zunehmenden Internati
26.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Offen fahren wie die Großen

Bad Fallingorstel (em) Kindergarten Sonnenschein bekommt neues Gefährt von der Volksbank geschenkt Ein Fahrgestell aus Aluminium, zwei getrennte Scheibenbremsen, ergonomisch verstellbare Sitze, praktische Gepäckablage und Faltdach – das sind nicht etwa die Merkmale eines schnittigen Cabriolets, sondern die eines „VRmobil“-Kinderbusses. Jörg Freitag, Leiter Volksbank-Filiale in Dorfmark und Christian Otto, Filialbereichsleiter für Bad Fallingbostel und Dorfmark, übergaben kürzlich einen solchen Mini-Bus im Wert von rund 3.000 Euro an die Ev.-luth. Kindergarten „Sonnenschein“ in Dorfmark. „Damit sind wir wesentlich mobiler“, freut sich Kindergarten-Leiterin Sonja Wortmann. Bis zu sechs Kinder unter vier Jahren haben in dem Kinderbus Platz und können so auf kleine Ausflüge mitgenommen werden. Mit 82 Zentimetern Breite passt das Gefährt durch alle gängigen Eingangstüren. Vor Regen schützt ein Faltdach, das bei Bedarf hochgeklappt werden kann. Das Fahrzeug ist in Deutschland hergestellt und
26.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Digitalwirtschaft und Industrie gehen Hand in Hand

Berlin (em) Jeder 7. neue Job entsteht in der Digitalwirtschaft. Über 59 Prozent der Industriebetriebe planen Projekte zur Digitalisierung. Zusammenarbeit von Startups und Industrie bietet große Chancen. Berlin ist und bleibt das A und O in Sachen digitale Startups. Allein 2018 wurden 591 Digitalunternehmen gegründet. Das sind 70 Unternehmen bzw. 12 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Im deutschen Großstadtvergleich wird im Bereich der Digitalwirtschaft in Berlin so viel gegründet wie in Hamburg (236), Köln (219) und Düsseldorf (137) zusammen. Dies belegt die neue Studie „Digitalwirtschaft und Industrie gehen Hand in Hand“, die die Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) erstellt hat. „Berlin ist deutsche Gründerhauptstadt. Gut 11 Prozent der deutschen Gründungen in der Digitalwirtschaft erfolgen in der Hauptstadt – alle 15 Stunden entsteht ein neues Digitalunternehmen“, sagt Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands d
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Mittelstands-Check 2019: Zehn Forderungen an die Politik

Berlin (em) Die aktuelle Politik von Rot-Rot-Grün ist nicht auf eine Stärkung des Mittelstands ausgelegt. Zu diesem Ergebnis kommt das Kompetenzteam Mittelstand der IHK Berlin in seinem jetzt veröffentlichten Mittelstandscheck. Für die Analyse hat das Kompetenzteam Mittelstand zehn für mittelständische Unternehmen relevante Projekte und Politikfelder untersucht. Das Kompetenzteam Mittelstand ist ein ehrenamtliches Gremium der IHK, in dem sich insgesamt 14 Berliner Unternehmer zusammengeschlossen haben. Aus der Analyse leiten die Mitglieder des Kompetenzteams darüber hinaus zehn Forderungen ab, wie eine mittelstandsfreundliche Politik in den einzelnen Politikfeldern aussehen sollte. Die untersuchten Projekte und Politikfelder sind u.a. die Vergabepraxis des Landes, der Zukunftspakt Verwaltung, das CityLAB Berlin, die Themen Bildung, Cybersicherheit, Mobilität und Wirtschaftsverkehr. Den größten Handlungsbedarf sieht das Kompetenzteam Mittelstand im Bereich der Verwaltungsmodernisierung.
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Senatorin Günther eröffnet 1. Teil der Salvador-Allende-Brücke

Berlin (em) Fünf Wochen früher als geplant kann die wichtige Spreequerung in Köpenick wieder genutzt werden. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick haben heute den westlichen Teil der neuen Salvador-Allende-Brücke eröffnet. Damit ist die wichtige Spreequerung in Köpenick wieder auf einem Fahrstreifen je Fahrtrichtung befahrbar. Die zehnmonatige Vollsperrung, die seit dem 24. Januar dieses Jahres wegen umfangreicher Bauwerksschäden erforderlich war, hatte zu einer enormen Verkehrsbelastung entlang der Umleitungsstrecke geführt. Die Teileröffnung der Brücke entlastet die Verkehrssituation in Köpenick. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sagte: „Der erste Teil der Salvador-Allende-Brücke kann fünf Wochen früher als geplant eröffnet werden. Heute ist ein sehr guter Tag für die Köpenicker, da für viele Menschen lästige Umwege nun nicht mehr notwendig sind. Das ist dem enormen Einsatz
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Zweijährige Basisförderung für Projekträume und –initiativen vergeben

Berlin (em) In der Sitzung am 06. November 2019 hat sich die Jury für zweijährige Basisförderungen an 33 Projekträume und -initiativen ausgesprochen. Die Jury hatte über 70 Anträge und eine Fördersumme von gesamt 1.600.000 Euro (pro Jahr 800.000 Euro) zu befinden. Die beantragte Gesamtfördersumme lag bei 6.522.147,46 Euro. Ziel des Förderprogramms ist es, den künstlerischen Projekträumen und -initiativen Planungssicherheit und Weiterentwicklung zu bieten, sie in ihrer Struktur zu stärken und für künstlerische/kulturelle Zwecke zu sichern. Besonders für freie Berliner Künstlerinnen und Kuratorinnen sollen sie dabei Möglichkeiten der Präsentation und Produktion bieten und das kulturelle Angebot Berlins um wichtige Impulse ergänzen. Der Jury gehörten an: Matthias Einhoff, Karina Griffith, Ece Pazarbaşı, Matthias Reichelt, Carola Rümper. Kulturstaatssekretär Dr. Torsten Wöhlert dankt der Jury für die geleistete Arbeit und wünscht den Geförderten viel Erfolg. Die nächste Ausschreibung der
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion

A 7: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn

Munster/Verden (em) A 7: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Hamburg zwischen der Anschlussstelle Berkhof und der Rastanlage Allertal Auf der A 7 laufen derzeit zwischen der Anschlussstelle Berkhof und der Rastanlage Allertal die Bauarbeiten zur Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Hamburg. Ab Freitag, den 15. November 2019 müssen Autofahrer im Baustellenbereich mit weiteren Behinderungen rechnen. Grund dafür ist der Umbau der vorhandenen Verkehrssicherung. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden mit. Die Arbeiten an der Fahrbahn sind abgeschlossen. Abschließend müssen noch im Bereich des Mittelsteifens Schutzplanken und Betonschutzwände hergestellt werden sowie die Nothaltebuchten zurückgebaut werden. Dazu wird am Freitag, den 15. November 2019 ab ca. 9.00 Uhr die vorhandene Verkehrssicherung so umgebaut, dass die drei Fahrstreifen der Fahrtrichtung Hamburg, welche zurzeit auf der Richtungsfahrbahn Hannover geführt werden, auf die neu herg
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Munster für Heide GEO

Munster (em) Die Gesellschafterversammlung der HeideGeo GmbH & Co. KG hat in der Sitzung am 24.10.2019 den Jahresabschluss 2018 der Gesellschaft festgestellt und die Entlastung des Geschäftsführers beschlossen. Der Jahresabschluss 2018 ist von der Rational GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bremen, geprüft worden. Der Prüfungsbericht vom 13.05.2019 beinhaltet folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: „Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse • entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Niedersachsen i.V.m. den einschlägigen deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31.Dezember 2018 sowie seiner Ertragslage für das Geschäf
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion

HARTING zeigt neue Lösungen zur Fertigungsoptimierung und Kostenreduktion

Husum / Espelkamp (em) Die Windbranche trimmt ihre weltweiten Fertigungs- und Installationsprozesse auf Effizienz: Die Kosten sollen bei immer größer werdenden Anlagen weiter reduziert werden. Entlang der Wertschöpfungskette sowie über die gesamte Lebensdauer der Anlagen setzt die Branche auf technische Optimierung, um Investitions- und Betriebskosten für mehr Wirtschaftlichkeit so gering wie möglich zu halten. HARTING zeigte auf der Messe HUSUM Wind neue Produkte und Lösungen, die diesen Trend zur Kostenreduktion unterstützen. Die neuen Han® Industriesteckverbinder ermöglichen die rückseitige Montage von Schnittstellen in Schaltschränken für Windenergieanlagen (WEA). Mit dieser Option können alle relevanten Arbeitsschritte beim Anschluss aus dem Schaltschrank heraus durchgeführt werden. Darüber hinaus können viele Installationsschritte in die Konfektionierung vorverlagert werden, wodurch teure Arbeitsstunden von Technikern in der Anlage eingespart werden. Die Option der rückwärtigen M
22.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Stromautobahn fertiggestellt: wichtige Teiletappe erreicht

Husum (em) Wichtiger Teilerfolg für die Energiewende. Staatssekretär Tobias Goldschmidt und Stefan Mohrdieck, Landrat von Dithmarschen, haben am Freitag, den 13. September, den zweiten Bauabschnitt der Westküstenleitung von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) und TenneT in Betrieb genommen. Rund 40 Millionen Euro hat SH Netz in diesem Zuge für die Energiewende investiert. Der Bau des Umspannwerks war dabei durchaus herausfordernd: „700 Bohrpfähle, jeder einzelne 15 Meter lang und mit einem Durchmesser von fast 40 Zentimetern, waren nötig, um an dieser Stelle ein Fundament für unser Umspannwerk legen zu können. Der Marschboden hier im Kreis Dithmarschen mag fruchtbar sein, zumindest für Bauprojekte ist er sehr herausfordernd“, erläutert, Kirsten Fust bei SH Netz auf der Inbetriebnahmefeier. Während TenneT das Höchstspannungsnetz mit 380.000 Volt betreibt, ist SH Netz für das 110.000 Volt-Netz und niedrigere Spannungsebenen verantwortlich. So verhält es sich auch mit dem neuen, knapp 23 Ki
21.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster der Windbranche

Husum (em) Sie ist Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster einer ganzen Branche: die HUSUM Wind findet im zweijährigen Rhythmus statt und bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des Marktes entlang des gesamten Lebenszyklus von Windkraftanlagen ab. Dabei könnte der Standort Husum kaum authentischer sein. Denn Ostfriesland gilt als Wiege der Windindustrie. Fester Partner für mobile Messe-Raumlösungen Losberger De Boer ist von Beginn an der zuverlässige Partner der HUSUM Wind, wenn es um die komplette Überdachung des Messegeländes geht. Die mobilen Messe- und Kongresshallen wurden aus vier Jumbohallen mit einer Grundfläche von insgesamt fast 20.000 m² errichtet. Vorgelagert wurde ein großzügig angelegter, 1.200 m² großer Eingangsbereich, für den eine Anova-Vista-Konstruktion mit den Maßen 15 x 80 m eingesetzt wurde. Die Übergänge zwischen den einzelnen Zelthallen wurden über Losberger De Boer Walkways abgebildet, so gelangten die Besucher nahtlos und trockenen
21.11.2019
Wirtschaftsredaktion

GW-Serie von FTCAP (Teil des Mersen-Konzerns)

Husum (em) Kondensatoren mit Gewindeanschluss sind bei FTCAP in einer gut kühlbaren Version als GW-Baureihe erhältlich: Dabei sorgt ein spezieller Stufenboden in Verbindung mit einem Sil-Pad für eine optimale Wärmeableitung. Dank des Stufenbodens und der Montage über eine Ringschelle lassen sich die Kondensatoren zudem nahezu nahtlos an einem Kühlkörper befestigen. Die niederinduktive GW-Baureihe eignet sich somit für Anwendungen mit hohen Rippelströmen in einem weiten Temperaturbereich von -40 bis 105 °C. Die Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit Gewindeanschluss sind unempfindlich gegenüber hohen Rippelströmen, wie sie z. B. in Bordnetzumrichtern von S-Bahn-Triebwagen oder in Schweißinvertern entstehen. Ein Nebeneffekt der hohen Ströme ist jedoch eine vermehrte Temperaturentwicklung in den Kondensatoren. Deshalb sorgen spezielle Wickelaufbauten dafür, dass die Wärme optimal an den Becherboden abgegeben wird. Zudem hat FTCAP die GW-Serie optional mit einer Bodenkühlung mittels eines S
21.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Buxtehude für nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Buxtehude / Düsseldorf (em) Buxtehude zählt zu den besten drei Kommunen Deutschlands, die nachhaltig handeln. Aus diesem Grund ist eine Delegation der Buxtehuder Stadtverwaltung am 6./7. Dezember zur Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf eingeladen. Mit dem Wettbewerb wird unter anderem vorbildliches Engagement deutscher Kommunen gewürdigt. Die Hansestadt ist für den Preis in der Kategorie Städte mittlerer Größe nominiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird diesen Freitag, 7. Dezember, verliehen. Es werden rund 2.200 Gäste erwartet, unter ihnen diverse Bundesminister und auch der in Nachhaltigkeit engagierte US-Schauspieler Richard Gere. Vor der Verleihung findet an zwei Tagen ein Nachhaltigkeitskongress ebenfalls in Düsseldorf statt. Buxtehudes Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp ist begeistert: „Eine tolle Chance über den Tellerrand zu schauen, neue Ideen zu gewinnen und zu netzwerken.“ Überzeugend sei die Qualität des Programms und der Vorträge. Mit fün
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Zusammenarbeit mit HAMBURG WASSER verlängert

Buxtehude (em) Bereits seit 2004 ist HAMBURG WASSER ein verlässlicher kommunaler Kooperationspartner für die Abwasserfortleitung und -reinigung der Hansestadt Buxtehude. Diese Zusammenarbeit wird ab dem 01. Januar 2019 für 20 Jahre weitergeführt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Buxtehuder Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER, im Dezember dieses Jahres unterzeichnet. Mit der Vertragsverlängerung stellt die Hansestadt Buxtehude wichtige Weichen für die Zukunft: HAMBURG WASSER stellt nicht nur den reibungslosen Abtransport des Abwassers sicher, sondern gewährleistet die ab 2029 gesetzlich vorgeschriebene Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung. „Die Vertragsverlängerung ist für uns eine weitere Weichenstellung in die Zukunft hinsichtlich der Daseinsvorsorge der Buxtehuder Bürgerinnen und Bürger. Mit HAMBURG WASSER haben wir einen Partner an unserer Seite, mit dem wir bereits viele Jahre sehr gut zusammengearbei
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Einfach, schnell, kostenlos: freies WLAN in Buxtehude

Buxtehude (em) Die Hansestadt Buxtehude hat am 21. März den offiziellen Startschuss für das schnelle WLAN in der Buxtehuder Altstadt gegeben. „Das ist der erste Schritt auf dem Wege der Digitalisierung“, sagte Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt beim Pressegespräch im Historischen Rathaus. 16 Hochleistungssender sorgen für freies und unbeschwertes Surfen Knapp ein Jahr arbeiteten die von der Hansestadt beauftragten Stadtwerke Buxtehude gemeinsam mit ihren Partnern an der Umsetzung. Jetzt sorgen 16 Hochleistungssender zwischen Este und Bahnhofstraße für ein kabelloses Internetvergnügen. Kostenlos für alle Bürger und Besucher der Stadt. Das Internet ist längst eine unverzichtbare Selbstverständlichkeit geworden. Sowohl im Privaten als auch im Berufsleben werden heute über Smartphones und andere mobile Geräte Informationen gesucht, Nachrichten ausgetauscht, Verabredungen getroffen und vieles mehr. In der Altstadt von Buxtehude soll es künftig keine Engpässe mehr geben. Neues Standbein
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

100 Jahre Modehaus Stackmann - Hansestadt Buxtehude gratuliert

Buxtehude (em) Das Buxtehuder Modehaus Stackmann feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Aus Anlass der Unternehmensgründung am 1. Juli 1919 überbrachten Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Buxtehudes Wirtschaftsförderin Kerstin Maack den geschäftsführenden Gesellschaftern Dieter und Fabian Stackmann sowie Geschäftsführer Henning Schleemann die persönlichen Glückwünsche der Hansestadt. Die Bürgermeisterin hob bei der Übergabe die hohe Verbundenheit des Traditionsgeschäftes zum Wirtschaftsstandort Buxtehude hervor und bedankte sich für das vielseitige Engagement des Familienunternehmens in standortfördernden Initiativen. Sie freue sich besonders, dass der Generationenwechsel auf Geschäftsführerebene in diesem Jahr erfolgreich vollzogen werden konnte. Das stimme positiv für die kommenden Dekaden und den Erhalt der überregionalen Strahlkraft Buxtehudes als attraktive Einkaufsstadt. Das Präsent, ein Triplico aus der Feder der Buxtehuder Kalligrafin Ilka Brunsch, ziert das
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Gründerpreis „Gründerstar 2019" vergeben

Buxtehude (em) Der GRÜNDERSTAR prämiert jedes Jahr junge Unternehmen, die - neu gegründet oder als Betriebsnachfolge - den Wirtschaftsraum der Region Stade bereichern und mit Eigenständigkeit prägen. Im 15. Wettbewerbsjahr haben die Partner des Stader Gründungsnetzwerkes dem Wettbewerb neue Impulse gegeben: Zum einen durch einen neuen Auftritt mit einem Stern, der auch als Pokal für den GRÜNDERSTAR verliehen wurde und zum anderen durch eine neue Ansprache, mit der nicht nur Unternehmen eingeladen sind, um an dem Wettbewerb teilzunehmen, sondern auch Vereine, Kreative, Schülerfirmen und alle, die sich mit neuen Ideen engagieren und dies auch unternehmerisch tun. Erreicht wurden damit 25 interessierte Kandidaten, die sich – sogar über die Region hinausgehend – um den GRÜNDERSTAR beworben haben. Das Stader Gründungsnetzwerk hat aus diesen Bewerbungen ausnahmsweise fünf Preisträger ausgewählt, wobei sich zwei Preisträger einen Preis teilen. Am 24. Oktober überreichte Landrat Michael Roesbe
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Hansestadt Buxtehude bleibt „Fairtrade-Stadt“

Buxtehude (em) Seit 2011 gehört die Hansestadt Buxtehude zum internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns. Jetzt wurde die Auszeichnung durch TransFair e.V. für zwei weitere Jahre verliehen. Die Kommune erfüllt damit erneut nachweislich fünf Kriterien, die zum Tragen des Titels „Fairtrade-Stadt“ berechtigen. Dazu gehört u.a., dass der Rat und die Bürgermeisterin fair gehandelten Kaffee trinken, die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten ist, eine Steuerungsgruppe alle Aktivitäten zu „Fairtrade“ koordiniert und das Engagement weiter ausbaut sowie in lokalen Geschäften und gastronomischen Betrieben Produkte aus fairem Handel angeboten werden. Mit dem Ziel die Bürgerinnen und Bürger für fairen Handel und die Vielfalt fair gehandelte Produkte zu sensibilisieren und auf den Geschmack zu bringen, veranstaltete die Lenkungsgruppe in diesem Jahr erstmals ein “Faires Stadtfrühstück“ im Historischen Rathaus. Rund 150 Gäste kamen und ließen sich selbstgemachte Brotau
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Arbeitskreis Fischerei Glückstadt vertieft Positionierung als Matjesstadt

Glückstadt (em) „Fisch & Elbe stärker erlebbar machen“ – zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis dem Wirtschaftsausschuss den Vorschlag zur Ausschreibung eines Konzeptes zur „Entwicklung einer Positionierungsstrategie zur Matjesstadt“ unterbreitet, der von dem selbigen beschlossen wurde. Auf Basis des politischen Beschlusses erarbeitete der Arbeitskreis Fischerei unter Vorsitz von Wirtschaftsförderin Sybille Weinmann-Klinkow und unter fachlicher Moderation nunmehr nicht nur einen konkreten Leitfaden für die Positionierung als Matjesstadt, sondern einen detaillierten Maßnahmenkatalog von 23 Maßnahmen und 5 Impulsprojekten mit Empfehlungen für die zeitliche Priorisierung und das schrittweise Vorgehen bei der Umsetzung von notwendigen Marketing- und Investitionsprojekten. Die fachliche Begleitung erfolgte dabei durch das Beratungsunternehmen PROJECT M aus Hamburg, die sich bei der Ausschreibung aufgrund ihrer thematischen Kompetenz und dem Beteiligungsansatz gegenüber insgesamt 5 Beratun
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Leben retten noch realistischer trainieren: Neue Übungspuppe angeschafft

Buxtehude (em) Viele strahlende Gesichter bei der Indienstnahme der neuen Übungspuppe. Die Anschaffung ist durch die VR-Gewinnspargemeinschaft und die Volksbank Stade-Cuxhaven möglich geworden. Jedes Szenariotraining ist jetzt bei der Bereitschaft des DRK Ortsvereins Stade möglich. Die neue Übungspuppe gehört zu den neuesten Trainigsgeräten, die es ermöglichen, unter realistischen Bedingungen erste Hilfe zu trainieren. An der mit Sound, Schmerz und Atmung ausgestatteten Puppe kann fast alles trainiert werden: Defibrillieren, Puls simulieren, Luftwege kontrollieren, Zugänge legen und das Reagieren auf unterschiedlich programmierbare EKG-Rythmen. Dank der Unterstützung durch die VR-Gewinnspargemeinschaft und der Volksbank Stade-Cuxhaven konnte die Anschaffung der Übungspuppe im Wert von 12.500 Euro realisiert werden. Beim VR-GewinnSparen werden von 5 Euro Lospreis 4 Euro gespart und den Losinhabern am Jahresende in Summe ausbezahlt. Der verbleibende 1 Euro ist der Spieleinsatz für die mo
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

B 5: dreistreifiger Ausbau zwischen Itzehoe und Wilster-West

Wilster (em) Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein baut bekanntlich die B 5 zwischen Itzehoe und Wilster dreistreifig aus. Um den Verkehr während des eigentlichen dreistreifigen Ausbaus in beiden Fahrtrichtungen aufrecht zu erhalten, wird nun ab 18. November 2019 eine provisorische Fahrfläche gebaut – zwischen der Abschlussstelle Wilster West („Rehwegbrücke“ K 63) und der Anschlussstelle Dammfleth (L 136). Während dieser Herstellungsarbeiten wird lediglich ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen und der Verkehr mittels einer mobilen Baustellenampel (einspurig) an der Baustelle vorbeigeführt. Weitere Arbeiten: Gleichzeitig werden parallel zur B 5 – in beiden Fahrtrichtungen – an der L 135-Brücke sogenannte Auflastkörper aus Bodenmaterial aufgebracht. Dies ist wichtig, um Setzungen des Untergrundes vorwegzunehmen. Auch hierfür werden Verkehrsteilnehmer*innen mit Hilfe einer mobilen Ampel einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Hierdurch ergeben sich also zwei Abschn
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Von der EDEKA Nord Handelsgesellschaft mbH zur PERITS GmbH

Wilster (em) Im Systemhaus für den Einzelhandel PERITS GmbH in Wilster gibt es einen neuen Vertriebsleiter. Manfred J. Scheffler kommt von der EDEKA Nord Handelsgesellschaft mbH und übernimmt die Position. Scheffler stammt aus einer seit Generationen im selbständigen Handel aktiven Familie. Er selbst ist seit über 30 Jahren im Umfeld zwischen Einzelhandel, IT und Vertrieb in verschiedenen Positionen tätig gewesen und kennt daher die vielfältigen unterschiedlichen Bedürfnisse der Kundenklientel und spricht deren Sprache. "Wir freuen uns, Herrn Scheffler bei uns im Team begrüßen zu können. Mit seinen langjährigen Erfahrungen ist er der richtige Mann für die Führung unserer Vertriebsorganisation. Er wird wichtige Impulse für den Ausbau unserer Position im deutschsprachigen Markt setzen", so der Geschäftsführer der PERITS GmbH, Matthias Kortüm. Foto: © PERITS GmbH
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Bund unterstützt Musiktheaterprojekt in Wilster

Wilster / Berlin (em) „Ich freue mich sehr, dass wir den Verein Alte Schule – Bildung und Kultur Wilstermarsch e.V. mit Geld vom Bund unterstützen. Für das Projekt „Musiktheater“ werden Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bereitgestellt“, so der für Steinburg, Dithmarschen Süd und Bad Bramstedt zuständige Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich. Ziel des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung ist die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen zu stärken, in denen insgesamt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt. Gefördert werden herausragende Ideen lokaler Akteure, die dazu beitragen, auch in Zukunft auf dem Land gut leben und arbeiten zu können. Im Idealfall entstehen so wirksame Konzepte und Projekte, die übertragbar sind und auch andernorts funktionieren. Der 2015 gegründete gemeinnützige Verein „Alte Schule – Bildung und Kultur Wilstermarsch e.V.“ hat die Förderung der Kunst und Kultur in der Region im Fokus. Mit dem Projekt „Mus
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Seekabeleinzug von NordLink unter Büsumer Landesschutzdeich abgeschlossen

Wilster (em) NordLink, das „grüne Kabel“, das erstmals die Strommärkte Deutschlands und Norwegens direkt verbinden wird und zum Austausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft dient, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. „Mit dem heutigen erfolgreichen Einzug des Seekabels unter dem Landesschutzdeich hindurch haben wir die Verlegung des Seekabels von NordLink so gut wie abgeschlossen“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, „jetzt starten wir mit der sukzessiven Verlegung des 54 Kilometer langen Erdkabelabschnitts vom Büsumer Deich zum Konverterstandort Wilster.“ NordLink hat eine Gesamtlänge von 623 Kilometer und wird als Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) auf einer Länge von 516 Kilometer als Seekabel in den Nordseegewässern von Norwegen, Dänemark und Deutschland realisiert. Hinzu kommen 53 Kilometer Freileitung in Norwegen sowie eine 54 Kilometer lange Erdkabelroute auf deutscher Seite. Start- und Endpunkte sind die Konverteranlagen und U
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

NORD-Ideenforum geht in die zweite Runde

Bargteheide (em) Nach insgesamt sechs NORD-Ideenforen in der DACH-Region zieht NORD DRIVESYSTEMS ein positives Fazit und ist sehr zufrieden mit der guten Resonanz auf das neue halbtägige Veranstaltungsformat. Vier neue Termine in Deutschland und zwei in Österreich sind bereits in Planung. Die kostenfreien Ideenforen veranstaltet NORD DRIVESYSTEMS seit diesem Jahr in loser Folge in der DACH-Region. Mit dem Ideenforum wurde eine kompakte Fachtagung für praktische Themen rund um die Antriebstechnik ins Leben gerufen, die den gegenseitigen und interdisziplinären Austausch zum Thema Antriebstechnik fördern soll. Dort können Kunden und Anwender der NORD-Antriebslösungen im persönlichen Gespräch von der Expertise der Antriebstechnik-Experten profitieren und Lösungsansätze für ihre Applikationsideen diskutieren. In prägnanten Fachvorträgen erfahren sie anhand praktischer Beispiele, welche Potenziale in den intelligenten NORD-Antriebssystemen stecken. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, NO
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Die Zukunft aktiv mitgestalten - Bargteheide wird „Future Changer“

Bargteheide (em) „Change the Future. Start today!“ lautet der Slogan der Kampagne an der sich Einwohnerinnen – alleine oder im Team – online beteiligen und dabei an Aktionen im Bereich Energie, Mobilität, Konsum und Ernährung teilnehmen können. Ab 04. November 2019 können fleißig ‚Changer Points‘ gesammelt werden. Fairen Kaffee trinken, Teil der Energiewende werden oder gemeinsam radeln und reparieren – mit den 24 Aktionen im Online-Mitmach-Tool setzt die Stadt Bargteheide ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung und lokalen Klimaschutz. „Die Einwohnerinnen aus Bargteheide sind aufgerufen, in dem Aktionszeitraum vom 04. November 2019 bis 03. Dezember 2019 mitzumachen und den eigenen Lebensstil zu verändern“, sagt Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht. „Wir können unsere Klimaschutzziele nur erreichen, wenn sich alle beteiligen und einen Beitrag leisten. Ähnlich der Aktion STADTRADELN können alle Klimaschutz in einem Wettbewerb ausprobieren und sich auf Preise freuen. Die Stadt wird am
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Technische Fusion von Raiffeisenbank eG, Bargteheide und Volksbank eG, VBS

Bargteheide (em) Mitglieder- und Vertreterversammlung beider Institute hatten im Juni die Weichen für die strategische Verschmelzung der beiden Genossenschaftsbanken gestellt. Nachdem die rechtliche Eintragung im Registergericht erfolgte, fusionierten beide Häuser am 12.10.2019 auch technisch. Sie firmieren künftig unter dem einheitlichen Dach „Volksbank Raiffeisenbank eG“. Der jeweilige regionale Marktauftritt bleibt dabei erhalten. Die bekannten und erfolgreichen Namen „Raiffeisenbank Bargteheide“, „Volksbank Stormarn“, „Volksbank Bergedorf“ und „Vierländer Volksbank“ werden unverändert fortgeführt“, unterstreicht der Vorstand des neu entstehenden 1,2 Milliarden-Instituts. Die neue Größenklasse soll in neue Leistungen und in die fortgesetzte Nähe zu den Kunden investiert werden. „Strategisches Ziel unseres Zusammengehens war, für unsere Kunden in der Region noch leistungsfähiger, sicherer und zukunftsorientierter zu werden“, so der Vorstand des Kreditinstituts. Das Eigenkapital des n
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Aktuelle Information zur Marktplatzfertigstellung

Glückstadt (em) Auf dem Glückstädter Marktplatz wurde in den vergangenen Wochen fleißig gearbeitet und das neue Fugenmaterial komplett eingebaut. Am Montag, den 4. November 2019 fand mit den am Bau beteiligten Firmen eine Begehung der fertiggestellten Marktplatzflächen statt. Die Arbeiten wurden zufriedenstellend ausgeführt, so dass die Marktplatzflächen für Fußgänger ab sofort wieder freigegeben sind. Die Marktplatzoberfläche wird sobald die feuchte Witterung nachlässt noch einmal von dem derzeit unansehnlichen Fugenrestmaterial gesäubert, so dass die schönen Großgranitsteine wieder richtig zur Geltung kommen. Aufgrund der feuchten Witterung der vergangenen Tage wird jedoch der Wochenmarkt aufgrund des Anlieferverkehrs in dieser Woche noch auf der Fläche des Güterbahnhofs stattfinden. Die Marktbetreiber sind im Vorwege durch die Stadt informiert worden. Voraussichtlich ab dem 19. November 2019 wird dann der Wochenmarkt wie gewohnt auf der Marktplatzinnenfläche stattfinden können.
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Stadtwerke werden zum Kompetenzpartner für E-Mobilität

Reinbek / Neumünster (em) Schleswig-Holsteins Stadtwerke werden zum immer wichtigeren Kompetenzpartner für Fragen der Elektromobilität. Deren Leistungsspektrum umfasst einerseits weiterhin Lösungen für die private Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien sowie die Bereitstellung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig wächst ihre Bedeutung als Bindeglied zwischen der Autoindustrie und Mobilitätsdienstleistern sowie den privaten und gewerblichen Endverbrauchern. Die Bedeutung der Elektromobilität für Stadt-und Gemeindewerke bewies auch das große Interesse am „3. Stadtwerkeforum Elektromobilität“ am 25. März 2019 in Neumünster: Mehr als 70 Fachleute waren der Einladung des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie-und Wasserwirtschaft (VSHEW) gefolgt. Im Zentrum der Veranstaltung stand diesmal die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität im Flächenland Schleswig-Holstein. So berichtete der ADAC über die geringe Pannenhäufigkeit und lange Lebenserwartung von Elek
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

„THOR“ sorgt für umweltfreundliche Neutralisierung von Röstgerüchen

Reinbek (em) Mit der Röstung hochqualitativer Genussmittel wie Kaffee, Nüssen oder Kernen geht häufig eine unangenehme Geruchsbelästigung für Anwohner und Touristen einher. Mit ihrer innovativen Geruchsreduzierungsanlage THOR hat die ALFRED NOLTE GmbH eine effektive und gleichzeitig umweltfreundliche Anlage entwickelt, mit der unangenehme Röstgerüche bis unter die Wahrnehmungsgrenze reduziert werden können. Die neue Anlage ist ab dem Jahreswechsel 2019/2020 lieferbar. Thermische Abluftbehandlungsanlage für eine effektive Beseitigung von Röst- und Kühlabluft Hochwertige Genussmittel wie Kaffee, Nüsse oder Kerne werden zunehmen in unmittelbarer Nähe von Anwohnern und Touristen geröstet. Die Röstung findet vorwiegend in attraktiven urbanen Gebieten, Tourismuszielen oder Wohngebieten statt. Um den Genuss hochwertiger, gerösteter Lebensmittel mit der Lebensqualität der Anwohner zu vereinbaren, müssen entstehende Röstgerüche reduziert werden. Mit ihrer Geruchsreduzierungsanlage THOR hat die
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Aus der Region für die Region: Stormarner Gewerbevereine tauschen sich aus

Bargteheide (em) Auf Einladung des Ring Bargteheider Kaufleute (RBK) trafen sich mehrere Mitglieder der umliegenden Gewerbe- vereine aus dem Kreis Stormarn in Bargteheide, um ein- ander kennenzulernen und sich auszutauschen. Nach der Vorstellungsrunde diskutierten die Teilnehmer, zu denen auch Bernd Horst, Referent der IHK zu Lübeck für Standortpolitik gehörte, über Themen wie verkaufsoffene Sonntage, Zuständigkeiten in den Verwaltungen, Entscheidungen der Politik und andere naheliegende Themen. Da dieses erste Treffen bei allen Anwesenden großen Zuspruch fand, wurde eine Fortsetzung gewünscht. Denkbar ist ein Treffen, das zwei Mal im Jahr im Rotationsprinzip stattfinden soll. Gastgeber der nächsten geplanten Veranstaltung wird die Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe sein.
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

St. Adolf-Stift wird 7. DGAV-zertifiziertes Zentrum für Magenchirurgie

Reinbek (em) Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift wurde von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als eines von sieben Krankenhäusern in Deutschland als zertifiziertes „Kompetenzzentrum Oberer Gastrointestinaltrakt“, also für die Chirurgie des Magens und der Speisenröhre, aufgenommen. Damit befindet es sich in Gesellschaft führender Unikliniken und ist zugleich das einzige Kompetenzzentrum in Schleswig-Holstein. Das Zertifikat wurde heute (Dienstag, 12. November) durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) an Departmentleiter Dr. Human Honarpisheh überreicht. Der Experte für den oberen Verdauungstrakt blickt auf ein über 20-jährige Erfahrung – davon 13 Jahre als verantwortlicher Operateur zurück – und hat über 2.000 Eingriffe im oberen Gastrointestinaltrakt, davon mehr als 400 allein an der Speiseröhre, vorgenommen. Der 50-jährige gebürtige Iraner hat viele Ärzte ausgebildet und im Krankenhaus Reinbek erfolgreich Teams aufgeb
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Mögliche Asbestbelastung: Mängelüberprüfung empfohlen

Reinbek (em) Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration hat in seiner Eigenschaft als obererste Bauaufsichtsbehörde die zuständigen Schulträger des Landes sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur über eine mögliche Gefährdung durch Asbestbelastung der Raumluft bei falsch ausgeführten Schulbauten nach dem Kasseler Modell in Kenntnis gesetzt. Das gab das Innenministerium heute (19. September 2019) bekannt. Zugleich wurden den unteren Bauaufsichtsbehörden ergänzende Hinweise gegeben, wie bei derartigen Gebäuden kurzfristig geprüft werden kann, ob eine solche Gefährdung vorliegen könnte. Hintergrund ist der Fall des Schulzentrums Reinbek, bei dessen Sanierung im vergangenen Jahr in bestimmten Raumbereichen Asbestfaserkonzentrationen in der Raumluft gemessen wurden. Dies hatte am 04.12.2018 zur Schließung der Schule geführt. Mittlerweile wurde gutachterlich festgestellt, was zur Freisetzung dieser Asbestfasern geführt hat. Der durch die Stadt Reinbek beau
19.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Runder Tisch der Vielfalt im November – Vorstellung der PORT-Stelle

Glückstadt (em) Wie jeden 1. Donnerstag im Monat findet auch am 07. November 2019 um 17 Uhr im Nebengebäude des Rathauses über der alten Feuerwache, Raum 1, der Runde Tisch der Vielfalt statt; eine offene Gesprächsrunde in gemütlicher Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen, u.a. zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die besonders Migrantinnen in Glückstadt betreffen. Dieses Mal wird sich Herr Abo Hassoun vorstellen (AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.), der am 15. Oktober 2019 die PORT-Stelle (Partizipation vor Ort) übernommen hat. Zu seinen Aufgaben zählt es, Migrantinnenselbstorganisationen in Glückstadt zu unterstützen und die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen zu stärken. Eingeladen sind alle Interessierten, im Besonderen aber Glückstädterinnen mit Migrationshintergrund, die Themen, die für ein friedliches Miteinander der Bürger*innen in Glückstadt von Bedeutung sind, besprechen möchten.
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Tourismusmanagement präsentiert neue Radkarte & Ahrensburg-Broschüre

Bad Oldesloe (em) Das Tourismusmanagement Stormarn hat in Kooperation mit der Sparkassen- Kulturstiftung Stormarn eine neue Übersichtskarte rund um das Thema Radfahren herausgegeben. Die Karte zeigt, die, von der Stiftung ausgeschilderten, Radrundtouren und die drei BahnRadWege im Kreis. Außerdem werden auf der Karte die wichtigsten Natur- und Kulturpunkte entlang der Strecken aufgeführt. Auf der Rückseite befindet sich zu jeder Route ein Steckbrief mit Start-/Zielort, Streckenlänge, ÖPNV-Anbindung und eine kurze Tourenbeschreibung. "Die Karte soll einen ersten Überblick geben.", sagt Rabea Stahl, Tourismusmanagerin für den Kreis Stormarn. "Weitere Informationen zu den Routen gibt es dann auf unserer Internetseite." Außerdem ist weiterhin das Ringbuch mit den ausführlichen Routenbeschreibungen bei den Sparkassen Holstein für 5 EUR erhältlich. Frau Dr. Katharina Schlüter, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung freut sich über die neue Karte: "So können
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Hako: Erfolgreicher Messeauftritt auf der CMS 2019 in Berlin

Bad Oldesloe / Berlin (em) Unter dem Motto „The Future of Cleaning by Hako“ präsentierte Hako den Besuchern der diesjährigen CMS in Berlin einen Blick in die Zukunft der Reinigungstechnik. Neben Produktneuheiten zeigte Hako auf seinem Messestand auch zwei autonome Reinigungsmaschinen – in einer beeindruckenden Live-Präsentation. Auch der Gewinn des Purus Innovation Award 2019 für die Produktinnovation Dust Stop machte die CMS 2019 zu einem vollen Erfolg für Hako. Ein Gewinn für mehr Effizienz und Komfort Beste Reinigungsergebnisse ohne Kompromisse, aber mit Fokus auf Bediener und Umfeld – dadurch zeichnen sich zukunftsfähige Lösungen von Hako aus. Um den Anwender maximal zu entlasten, sind die Ride-on-Scrubmaster als ergonomische, mobile Arbeitsplätze konstruiert. Für ihr rückenschonendes Gesamtmaschinenkonzept wurden die Scrubmaster B75 R, B120 R, B175 R und der neue B260 R zur CMS 2019 mit dem Gütesiegel des Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR, www.agr-ev.de) ausgezeichnet. Damit ist Ha
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Kardiologie: Asklepios Klinik Bad Oldesloe baut Kooperation aus

Bad Oldesloe (em) Neben der strategischen Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, wird das Oldesloer Krankenhaus ab Januar nächsten Jahres eine Kooperation mit der Asklepios Klinik Nord – Heidberg starten. Ziel ist, die Qualität im Bereich der Bad Oldesloer Kardiologie weiter auszubauen und die medizinische Versorgung von schwerstkranken Herzpatienten zu verbessern. Die Kooperation ist eine Erweiterung zu der sogenannten 24/7-Herzkatheter-Bereitschaft, mit der in der Asklepios Klinik Bad Oldesloe eine Versorgung von Patienten mit Herzinfarkt rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche möglich ist. „Über 100.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen plötzlichen Herstillstand. Trotz aller notfall- und intensivmedizinischen Bemühungen überleben nur wenige Menschen dieses akute Ereignis. Ein großer Anteil derer, die es schaffen den plötzlichen Herztod zu überleben, haben jedoch leider bleibende Hirnschäden“, erklärt Professor Dr. Alexander Ghan
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Batteriezug statt Diesellok

Bad Oldesloe / Kiel (em) Ab 2022 sollen 55 batteriebetriebene Loks die meisten Dieselloks im Land ersetzen. Doch nicht nur die Technik der neuen Züge ist zukunftsweisend. Drei Jahre hatte das Vergabeverfahren gedauert, nun ist der Liefervertrag perfekt: Der Eisenbahnhersteller Stadler liefert in den kommenden Jahren 55 akkubetriebene Züge vom Typ "FLIRT Akku" an den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH). In Kiel unterzeichneten Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz und der Geschäftsführer von Stadler Deutschland, Jure Mikolčić, nun eine entsprechende Vereinbarung. Der 600 Millionen Euro schwere Auftrag umfasst neben der Anschaffung auch die Instandhaltung für die nächsten 30 Jahre – eine Neuheit in Schleswig-Holstein: ""Gerade nach den Erfahrungen auf der Marschbahn, aber auch in anderen Netzen, war es uns wichtig, den Hersteller mit in die Alltagsverantwortung zu nehmen"", sagte Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz bei der Unterzeichnung. Die Züg
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Krebsmanagementkonzept überzeugt Geldgeber

Ahrensburg (em) Abviris GmbH hat nach erfolgreichem Test-Marketing (450 Kunden, 300.000 € Umsatz) sowie der klinischen Beweisführung den Markteintritt in Deutschland zunächst für das Screening von HPV-bedingten Tumoren im Kopf-Hals- sowie im Anogenital-Bereich begonnen. Das Runde-A Kapital in Höhe von fast 3 Millionen Euro macht deutlich, dass Anleger vom Gesamtkonzept der Abviris überzeugt sind. Neben dem HTGF, einem der größten Tech-Investoren Europas, sind namhafte Privatinvestoren aus den Bereichen Gesundheit und Finanzen mit „smart money“ an Bord gekommen. Das geplante Wachstum wird in 2019 beginnen, um das Potential von > 500 Millionen Euro adäquat anzugehen. Dabei stehen insbesondere die internationale Marktentwicklung - mit dem Fokus einer FDA-Zulassung in den USA - sowie die systematische und systemische Portfolioerweiterung auf dem Plan. Die nahezu überall vorkommenden humanen Papillomviren (abgekürzt HPV) bzw. deren Hochrisikovarianten sind Verursacher einer enormen Zunah
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

WMD Group erhält Zuwachs aus der Branche

Ahrensburg (em) Mit Richard Luckow und Andreas Matthias Röhl sind seit September 2019 zwei branchenbekannte ECM-Spezialisten für den weiteren Geschäftsausbau an Bord des Softwareherstellers. Mit der deutlichen Erweiterung des xSuite-Lösungsportfolios sowohl im On-Premises- als auch im Cloud-Bereich vergrößert sich das Angebot der WMD Group für Bestands- und Neukunden. Dem trägt der Softwarehersteller jetzt durch den Zugewinn zweier branchenbekannter Vertriebsprofis Rechnung. Richard Luckow und Andreas Matthias Röhl werden das wachsende Geschäft der WMD Group im deutschen Markt künftig weiter voranbringen. Richard Luckow, seit 1. September 2019 im Unternehmen, wird neben seiner Tätigkeit als Key Account Manager eine neue Niederlassung für WMD in Frankfurt/Main aufbauen und diese leiten, mit Verantwortung für Rhein-Main und Baden-Württemberg. Er arbeitet seit 25 Jahren im Vertrieb, davon die letzten 20 Jahre im ECM-Markt. Zuletzt war er Geschäftsführer für Vertrieb und Consulting bei der
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Für ein Mehr an Miteinander und Integration im Quartier

Ahrensburg / Kiel (em) Die Stadt Ahrensburg erhält knapp 2,4 Millionen Euro aus dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ für das Bruno-Bröker-Haus und die Freifläche Stormarnplatz. 1,98 Millionen Euro kommen vom Bund, 396.000 Euro vom Land. Als Eigenmittel hat die Stadt einen Betrag in Höhe von 264.000 Euro aufzubringen. Mit dem Geld können das Bruno-Bröker-Haus saniert und angrenzende Freiflächen umgestaltet werden. Das Bruno-Bröker-Haus ist ein Ort offener Jugendarbeit und in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Mit der Sanierung soll eine Optimierung der Nutzungsmöglichkeiten einhergehen. Zur weiteren Qualifizierung der Einrichtung soll die angrenzende weitgehend ungestaltete Freifläche des Stormarnplatzes zu einem Jugendfreizeitpark mit niedrigschwelligen Sport- und Freizeitangeboten umgestaltet werden. „Zwei Drittel der Jugendlichen, die in die Einrichtung kommen, haben derzeit einen Migrationshintergrund. Es ist wichtig, die Anlaufstelle der Jugendlichen aufzu
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

WMD zeigt Lösung für Umsetzung der XRechnung auf dem DSAG Thementag

Ahrensburg (em) Mit der XRechnung müssen sich derzeit Beschäftigte aus IT und Rechnungswesen in der Privatwirtschaft ebenso wie in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie öffentlichen Unternehmen beschäftigen. Sie sind die Zielgruppe des DSAG Thementages „X- & E-Rechnung mit SAP“ am 3. und 4. Dezember 2019 im Tagungszentrum Harres, St. Leon-Rot. Als Aussteller zeigt die WMD Group ihre Lösung für eine SAP-integrierte, elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung – mit Ausprägung für den Public Sector. Rechtliche Grundsätze, die richtige Software sowie Beispiele für das praktische Vorgehen bei Anbieterauswahl und Einbindung in das SAP-System sind der Fokus des DSAG Thementages „X- & E-Rechnung mit SAP“. WMD zeigt auf der Veranstaltung ihre SAP-zertifizierte xSuite® für die workflowgestützte Eingangsrechnungsverarbeitung mit den SAP-Modulen FI und MM. Für öffentliche Auftraggeber bietet das Unternehmen zudem eine Anwendung, die vollständig in die SAP-Public-Sector-Finanzbuchhal
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

NORDLAND erneut SCC** zertifiziert

Ahrensburg (em) Bereits seit 2001 ist NORDLAND nach aktuell geltenden Richtlinien und Vorgaben international anerkannter Normen zertifiziert - und entsprechend organisiert. Nach dreitägigem Audit, durch die Prüfstelle des TÜV Nord, wurde der Fullservice-Systemintegrator nun erneut mit den Urkunden für das internationale Sicherheitssystem SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) sowie für das angewandte Qualitätsmanagementsystem, gemäß DIN EN ISO 9001:2015, ausgezeichnet. Die konsequente Anwendung und kontinuierliche Verbesserung der aktuellen SGU- und QM-Standards sind zentraler Bestandteil der serviceorientierten Unternehmensphilosophie: „Höchstleistungen in Sicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz sind ein wesentlicher Wert unseres Unternehmens und darüber hinaus auch Voraussetzung für unsere Arbeiten in besonders sensiblen Gefahrenbereichen, wie z.B. auf Tankstellen“, erläutert Matthias Holz, als Geschäftsführer der NORDLAND hauptverantwortlich für den Bereich Zertifizierungen,
18.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Lage auf dem Arbeitsmarkt Heide bleibt stabil

Heide (em) Im Oktober sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 5,0 Prozent (-374 Personen) auf 7.090 arbeitslos gemeldete Personen. Von September auf Oktober stieg die Arbeitslosigkeit hingegen leicht (+72 Personen; +1,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 5,0 Prozent. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 5,3 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Kunden der Agentur für Arbeit) sind zurzeit 2.387 Personen arbeitslos gemeldet. Die Zahl der Arbeitslosen ging damit im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück (-111 Personen; -4,4 Prozent). Im Vergleich zum Vormonat verblieb die Arbeitslosigkeit auf einem Niveau (+8 Personen; +0,3 Prozent). Im Rechtskreis SGB II (Kunden der Jobcenter) sank die Zahl der Arbeitslosen im Vorjahresvergleich auf 4.703 Personen (-263 Personen; -5,3 Prozent). Im Vergleich zum September stieg die Arbeitslosigkeit hingegen leicht an (+64 Personen; +1,4 Prozent). „Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin stabil. Auffallend ist allerdings, dass der Abbau
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

QUARREE100 beschließt Energiekonzept

Heide (em) Das Verbundvorhaben QUARREE100 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am Donnerstag, den 12. September, beschloss das Projekt im Rahmen der jährlichen Partnerversammlung das Energiekonzept. Dieses stellt ein zentrales Zwischenergebnis des bisherigen Forschungsprozesses dar und bildet die Grundlage für die nun anstehenden Planungen zur baulichen Umsetzung im Bestandsquartier „Rüsdorfer Kamp“ im schleswig-holsteinischen Heide. Rund eineinhalb Jahre nach dem offiziellen Kick-Off Ende Februar 2018, leitet das von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 24 Mio. Euro geförderte Verbundvorhaben die Umsetzungsphase ein. Die Grundlage hierfür bildet ein Energiekonzept, das unter Federführung des Steinbeis-Innovationszentrums Energie+ der TU Braunschweig entwickelt wurde. Die Projektpartner beschlossen das Konzept rund ein Jahr früher als ursprünglich geplant, um mehr Zeit für dessen Realisierung vor Ort zu erhalten. Als z
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Die Zukunft des Tourismus: Nachhaltige Wertschöpfung für die gesamte Region

Heide (em) Der Tourismus hat sich im Laufe der vergangenen zehn Jahre seit der „Tourismusinitiative in Dithmarschen“ (TEK TID III) gewandelt. Vieles aus dem vergangenen Konzept wurde umgesetzt. Nun bringt Dithmarschen Tourismus e. V. das Tourismusentwicklungskonzept „Tourismusinitiative Dithmarschen IV“ (TEK TID IV) für den Kreis Dithmarschen auf den Weg. Themen wie Nachhaltigkeit, Infrastruktur, Qualität und Digitalisierung stehen für die Lokale Tourismusorganisation (LTO) Dithmarschen im Mittelpunkt. Der Kreistag beschloss das Vorhaben auf seiner Sitzung am 19. September 2019. Das neue Tourismusentwicklungskonzept „Tourismusinitiative in Dithmarschen“ (TEK TID IV) ist die Basis der zukünftigen touristischen Ausrichtung bis 2030. Auf der Grundlage dieses Basiskonzeptes wurde ein Organisations- und Marketingplan erstellt, der einzelne Schritte für den Zeitraum von 2020 bis 2022 aufzeigt. Mit dem Tourismusentwicklungskonzept „Tourismusinitiative Dithmarschen IV“ (TEK TID IV) für den Kre
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Lübeck / Münster (em) Es brauchte nur ein paar Gespräche und die Verantwortlichen der Max Schön GmbH in Lübeck waren sich sicher: gevis ERP | BC der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster wird das neue ERP-System des technischen Großhändlers mit 63 Mitarbeitern und drei Standorten in Norddeutschland. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren vor allem die zahlreichen Referenzen im NORDWEST-Umfeld, Führungskräfte, die das System von früheren Tätigkeiten kannten sowie das gute Gefühl, mit einem der führenden ERP-Dienstleister in Deutschland zusammen zu arbeiten. Der zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte Projektplan sieht vor, dass im Herbst mit der Implementierung der neuen IT-Landschaft an den Niederlassungen in Lübeck, Rostock und Sarstedt begonnen wird. Zu den Bestandteilen wird dabei neben dem eigentlichen ERP-System gevis ERP | BC auch das Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan, die Business Intelligence Lösung bi1 sowie eine Anbindung zur NORDWEST-Sh
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Solcon stellt neue Mobilwagen-Variante vor

Lübeck (em) Mit dem neuen „Mobilwagen 1100lite“ erweitert Solcon die Produktpalette im Bereich der Mobilwagen. Dieser ist für Komponenten und IT-Equipment mit geringeren elektrischen Leistungsaufnahmen ausgelegt. Oftmals kommen recht sparsame elektrische Geräte auf den Mobilwagen zum Einsatz, für die die bisherigen Leistungsausstattungen unseres etablierten „Mobilwagen 1100“ überdimensioniert erschienen. Ein Notebook, z.B. mit Barcodescanner und einem kleinen Etikettendrucker, auf einem Mobilwagen im Wareneingang, der dazu nur punktuell im Einsatz ist, benötigt kein Leistungsniveau wie der Einsatz eines Laserdruckers oder die Nutzung über mehrere Schichten hinweg. Ausgestattet ist der „Mobilwagen 1100lite“ mit einer Lade- und Wechselrichtertechnik, die eine maximale Dauerlast von 350W ausgangsseitig zur Verfügung stellt. Im Zusammenspiel mit einem 100Ah-Akku macht dieser Mobilwagen Ihren Arbeitsplatz mobil und flexibel einsetzbar. Die Ausstattung des „Mobilwagen 1100lite“ ist verbunden
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

REYHER als bester Zulieferer ausgezeichnet

Lübeck/Hamburg (em) Der Medizin- und Sicherheitstechnikanbieter Dräger hat REYHER in der Kategorie Mechanik als besten Zulieferer 2018/2019 ausgezeichnet. Mit dem Award würdigt Dräger den Hamburger Spezialisten für Verbindungselemente- und Befestigungstechnik für die jahrelange, kontinuierliche Optimierung, das umfangreiche C-Teile-Management sowie die internationale Kanban-Belieferung. Der alle zwei Jahre vergebene Award wurde im Rahmen des Dräger-Lieferantentags am 26. September in der Zukunftsfabrik des Drägerwerks in Lübeck verliehen. Die Preise in fünf verschiedenen Kategorien überreichten Stefan Dräger (Chairman of the Executive Board von Dräger), Kim Sascha Steingrube (Leiter Quality Management) sowie Steffen Michalzik (President Global Purchasing / Supplier Quality Assurance). REYHER setzte sich dabei gegen eine große Zahl an Wettbewerbern durch: Insgesamt waren für die diesjährigen Preise rund 1.200 Zulieferer nominiert. Matthias Kelp (Leiter Vertrieb), Udo Strothmann (Key Acc
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Renault Trucks übergibt D Access an die Stadt Lübeck

Lübeck (em) Mit dem Renault Trucks D Access erhalten die Lübecker Entsorgungsbetriebe ein Fahrzeug, das einen ergonomischen Arbeitsplatz für die Fahrer und mittels Abbiegeassistent und komplett verglaster Beifahrertür Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet. Der Renault Trucks D Access Narrow stieß bei seiner Vorstellung auf der IFAT 2018 auf großes Interesse. Mit einer Breite von 2,30 Metern ist er das schmalste Niederflur-Abfallsammelfahrzeug auf dem Markt. Das macht den D Access Narrow zum idealen Truck für die Lübecker Entsorgungsbetriebe, denn in der Hansestadt finden sich viele enge Gassen und Kurven. Das schmale Fahrzeug ermöglicht den Fahrern ein besseres Rangieren und vermindert das Risiko von Anfahrschäden. „Wir haben uns bewusst für das schmalste Niederflurfahrzeug dieser Art entschieden, um auch in den engen Straßen der Route beweglich zu sein“, erklärt Dirk Machinia, Abteilungsleiter Logistik Abfallwirtschaft bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck. Auch der Einstiegsber
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

MACH CIO Christian Rupp in Vorstand des NEGZ berufen

Lübeck (em) Die Hauptversammlung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) tagte im Rahmen der Digitalen Woche Kiel und hat einen neuen Vorstand gewählt – darunter Christian Rupp, Chief Innovation Officer der MACH AG und des Joint Innovation Lab (JIL). Christian Rupp wird als Vorstandsmitglied des NEGZ neue Impulse aus der Wirtschaft setzen und gleichzeitig seine Erfahrungen als internationaler Digitalisierungsexperte und zuletzt Sprecher der Plattform Digitales Österreich einbringen. Ebenso neu im Vorstand dabei ist Prof. Dr. Moreen Heine. Sie leitet als Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck neben Jan Hedtfeld das Joint Innovation Lab, eine Kooperation der MACH AG mit der Universität zu Lübeck. „Die Herausforderungen der digitalen Transformation in der deutschen Verwaltung sind aktueller denn je. Das Onlinezugangsgesetz, das zentrale digitale Zugangstor und das Once-Only-Prinzip s
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Große Eröffnung der neuen Frankonia Filiale in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Exakt 60 Jahre nach der Eröffnung von Frankonias erster Filiale, dem „Haus der Jäger“ 1959 in Darmstadt wird am 14. November dieses Jahr die 24. Filiale in Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein) eröffnet. Frankonia stellt besondere Anforderungen an neue Filial-Standorte: neben einer hervorragenden Anbindung und einem geeigneten Fachmarktumfeld sollte der neue Standort nämlich vor allem eines – in einer jagdaffinen Region liegen. Hierzu bietet Kaltenkirchen die allerbesten Voraussetzungen. Im Einzugsgebiet der knapp 40 Minuten von Hamburg entfernten Filiale leben in Schleswig-Holstein circa 20.000 Jäger. Wie dieses neue, moderne und für die Branche maßgebendes Ladenkonzept mit vielen Raffinessen für die Jägerin und den Jäger sowie Sportschützen aussieht, kann man am Besten vor Ort erleben, aber die Bilder, die im Rahmen der Eröffnungsfeier entstanden sind, geben bereits einen ersten Eindruck. Weitere Fotos unter: https://www.frankonia.de/service/presse/mitteilungen/grosse
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

"moin_Karriere": Nachwuchswerbung via Instagram

Kiel (em) Junge Nachwuchskräfte berichten seit dieser Woche in den Sozialen Medien über ihren Arbeitsalltag in der Landesverwaltung und werben so für eine Ausbildung beim Land. Im neuen Instagram-Account „moin_karriere" sind sie die Hauptdarsteller und informieren gleichzeitig über die Vielzahl der unterschiedlichen Berufe. „Wir möchten unseren Followern auf Instagram zeigen, was in unseren Jobs passiert. Verwaltung ist überhaupt nicht langweilig und bietet unheimlich viele Chancen und Herausforderungen“, so die angehende Regierungsinspektorin Louisa Böttcher (21 Jahre). Lukas Kolb (20) wirbt für seine Arbeit als Geomatiker: "Viele der Berufe in der Landesverwaltung sind eher unbekannt. Auch der des Geomatikers gehört dazu. Ich möchte insbesondere den jüngeren Leuten zeigen, was das Land alles für Aufgaben wahrnimmt und was hinter unseren Berufen steckt. Es ist vielseitiger, als viele denken würden.“ Acht junge Frauen und Männer aus den Bereichen Allgemeine Verwaltung, Justi
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Land und UKSH stellen „Zukunftspakt UKSH“ vor

Kiel (em) Die Landesregierung, die Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und der Vorsitzende des SSW im Landtag sowie der Vorstand des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) haben gemeinsam den „Zukunftspakt UKSH“ vorgestellt und unterzeichnet. Der Zukunftspakt beinhaltet: eine Investitionsoffensive für das UKSH, eine verbindliche Schuldenübernahme durch das Land, eine Entlastung des UKSH von Zahlungsverpflichtungen durch das Land, die Sicherstellung der Finanzierung der Gesundheitsversorgung, Verbesserungen in der Pflege. Das Finanzierungskonzept sieht einen Mix aus Landesmitteln und Kreditaufnahme durch das UKSH vor. Der finanzielle Kraftakt des Landes besteht aus der Übernahme von Altverpflichtungen in Höhe von rund 340 Mio. Euro, einer Investitionszusage in Höhe von rund 400 Mio. Euro sowie einer Aufstockung des jährlichen Investitionszuschusses auf 50 Mio. Euro. „Das UKSH ist unser Maximalversorger und rettet täglich Leben. Mit der getroffenen Ver
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Innenminister Grote überreicht Preis an Blekendorfer Umweltprojekt

Kiel (em) Die Gemeinde Blekendorf im Kreis Plön erhält für ihr Umweltprojekt am Sehlendorfer Strand den ersten Platz des diesjährigen Preises der "Akademie für die Ländlichen Räume (ALR) e.V. ", in diesem Jahr unterstützt vom Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holsteins. Die Gemeinde wird dafür ausgezeichnet, dass sie mit allen Beteiligten (Gastronomen, Café-Besitzer, Strandkorbvermieter und Betreiber der Surfschule) vor Ort den Kampf gegen Plastikmüll am Strand in vorbildlicher Weise in Angriff genommen hat. „Der Schutz der natürlichen Grundlagen des Lebens wird immer mehr zur entscheidenden Frage auch der Sicherung lebendiger ländlicher Räume und ihrer Grundlagen für wirtschaftliche Entwicklung. Es ist vorbildlich, wie sich die Verantwortlichen in der Gemeinde dem Thema Plastikmüllvermeidung am Strand und in der Ostsee angenommen haben“, erklärte Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Preisverleihung. „Die Vereinbarung, die Bürgermeister Köpke mit den Betreibern der Be
15.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Martin Deertz und Eduard Schlett im Amt bestätigt

Kreis Segeberg (em) Martin Deertz und Eduard Schlett bleiben der Sparkasse Südholstein für weitere fünf Jahre als Mitglieder des Vorstands erhalten. Sowohl der Verwaltungsrat als auch die Zweckverbandsversammlung als Vertretung der öffentlichen Träger der Sparkasse bestätigten während ihrer jüngsten Sitzungen die beiden Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern. „Ich bin sehr glücklich, die erfolgreiche Arbeit mit den beiden Kollegen in der bewährten Zusammensetzung des Vorstandes fortführen zu können“, sagte der Vorstandsvorsitzende Andreas Fohrmann. „Die Wiederbestellung ist Ausdruck unserer sehr hohen Wertschätzung für die Leistung jedes einzelnen Mitglieds des Vorstands sowie auch des Vorstandes in seiner Gesamtheit“, erklärte Jan Peter Schröder als Vorsitzender des Verwaltungsrats und der Zweckverbandsversammlung. Martin Deertz gehört dem Vorstand der Sparkasse seit April 2010 an. Er verantwortet das Firmenkundengeschäft, das Private Banking und den Bereich Treasury der Sparkasse Südhol
08.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Bildungskooperation mit China in der NORDAKADEMIE

Elmshorn (em) Bei der Durchführung und Entwicklung dualer Studiengänge wollen die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft und die Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) in Zukunft zusammenarbeiten. Christoph Fülscher, Vorstand der NORDAKADEMIE, und Prof. Dr. Zhao Dongfu, Präsident der ZUST, unterzeichneten dazu eine Kooperationsvereinbarung. Neben dem Austausch von Studierenden oder Dozenten sollen unter anderem Möglichkeiten für die Entwicklung gemeinsamer dualer Studiengänge sowie der Aufbau eines gemeinsamen Instituts für duale Studiengänge geprüft werden. Auch Elmshorns Bürgermeister Volker Hatje begrüßte die Gäste: „Ich freue mich, wenn diese Partnerschaft mit Leben erfüllt wird. Dass junge Menschen gemeinsam mit anderen Kulturen lernen, ist enorm wichtig.“ Zudem sei diese chinesisch-deutsche Zusammenarbeit „ein wichtiger Schritt für die Völkerverständigung“. Hatje informierte die Besucher mit einem prägnanten Vortrag unter anderem über den Wirtschaftsstandort Elmshor
07.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Rollei zieht Bilanz für das erste Halbjahr 2019

Norderstedt (em) Hinter Rollei liegt ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2019. Im Stativmarkt sicherte sich das Unternehmen erneut mit 27 Prozent Marktanteil die Markführerschaft. In einer Produktoffensive wurde der Smartphone- und Videobereich weiter ausgebaut. Und auch für die klassische Fotografie hat Rollei neue Filter, Stative und weiteres Zubehör vorgestellt. Laut den aktuellen Daten des Marktforschungsinstituts GFK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist Rollei im Bereich Stative im Umsatz der Spitzenreiter. Die GFK-Studie zeigt, dass der Marktanteil des Anbieters für Profi-Fotozubehör im Vergleich zu den beiden Vorjahren um etwa 7 Prozentpunkte gestiegen ist. Thomas Güttler, Geschäftsführer bei Rollei, resümiert: „Auf einen Marktanteil von fast einem Drittel können wir stolz sein und freuen uns über das anhaltende Vertrauen unserer Kunden.“ Die Studie zeigt außerdem, dass im Vergleich zum letzten Jahr der Gang zum Fachhandel für Rollei-Produkte einen Aufschwung erlebt hat. Die bre
07.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Der Norden droht weiter abgehängt zu werden

Lübeck (em) Bei ihrem Gespräch mit der Konferenz der Küstenwirtschafts- und Verkehrsminister am 7. November 2019 in Lübeck wird die IHK Nord eine aktuelle Analyse des Süd-Nord-Gefälles vorstellen. „In den letzten drei Jahren konnte der Norden die Lücke zum Süden nicht verringern“, stellt Friederike C. Kühn, Vorsitzende der IHK Nord, fest. Bei den für die regionale Entwicklung so entscheidenden Investitionen in Forschung und Entwicklung gehe die Schere zum Süden sogar noch weiter auseinander, so die IHK Nord-Vorsitzende weiter: „Das ist mehr als beunruhigend!“. Die Gründe für das wirtschaftliche Süd-Nord-Gefälle in Deutschland sind vielfältig. Einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) im Auftrag der IHK Nord zufolge sei das Ungleichgewicht in drei Phasen nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg hätten dabei stärker von externen Faktoren profitiert, während der Norden in den 1970er und 1980er Jahren im Zuge der Ölkrisen ein
06.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Fristverlängerung für Registrierkassen kommt

Neumünster (em) Durch das sog. Kassengesetz wurden die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung verschärft: Ab dem 1. Januar 2020 müssen alle Registrierkassen durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung geschützt werden. Allerdings werden die technischen Systeme voraussichtlich bis zum Beginn des neuen Jahres noch nicht flächendeckend am Markt verfügbar sein. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Bezirksverband Neumünster-Segeberg hat Informationen, das deswegen wird die Übergangsfrist für die Umstellung auf die neuen Kassensysteme bis zum 30. September 2020 verlängert wird. Die Umstellung betrifft alle Betriebe, die ihre Bargeldeinnahmen mittels einer elektronischen Registrierkasse aufzeichnen. Kassen, die im Zeitraum vom 26. November 2010 bis 31. Dezember 2019 angeschafft wurden oder werden und Einzelaufzeichnungen gemäß dem BMF-Schreiben vom 26. November 2010 vornehmen können, aber nicht durch ein Sicherheitssystem aufrüstbar sind, erhalten eine Gnadenfrist und d
06.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Hilfe für Bauarbeiter und Reinigungskräfte

Neumünster (em) Offenes Ohr für die Belange von Bauarbeitern & Co.: Wer in Neumünster auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder in der Forst- und Landwirtschaft arbeitet, kann sich bei Problemen im Job an die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt wenden. Bei der IG BAU Holstein bekommen Beschäftigte außerdem Infos zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur beruflichen Fortbildung, ebenso wie Service-Tipps vom Urlaub bis zur Versicherung. Das Neumünsteraner Büro der Gewerkschaft ist geöffnet Dienstag zwischen 10 und 13 Uhr sowie zwischen 14 und 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr (Telefon: 069 - 95 737 - 341, E-Mail: neumuenster@igbau.de). In Lübeck ist die IG BAU zusätzlich Montag von 14 bis 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr für Arbeitnehmer da (Telefon: 069 - 95 737 337, E-Mail: luebeck@igbau.de). Im Elmshorner Büro sind die Gewerkschafter an jedem ersten Dienstag im Monat von 9 bis 17 Uhr zu sprechen (Telefon: 04121 - 42 60 31, E-Mail: elmshorn@igbau.de). Termine für di
05.11.2019
Wirtschaftsredaktion

innobis startet beim Karrieretag in Lübeck

Lübeck/Hamburg (em) Zum Wintersemester ist die innobis AG am 12. November 2019 beim Karrieretag an der Technischen Hochschule & Universität zu Lübeck vertreten. Mit dem Standmotto: „Auf die Balance kommt es an“ und dem Balance Board im Gepäck bietet innobis Interessenten die ideale Gelegenheit, mehr über den ausgewogenen und spannenden Berufseinstieg in die SAP-Beratung und -Entwicklung sowie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erfahren. Die IT- und SAP-Beratung für Banken, Finanz- und Förderinstitute gibt Einblick in die individuellen Karrieremöglichkeiten mit gezielten Fortbildungsprogrammen und Zertifizierungskursen. Im direkten Gespräch mit ehemaligen Berufseinsteigern erfahren Studierende und Absolventen mehr über die dynamische und innovative Arbeitsumgebung als SAP-Berater und/oder SAP-Entwickler. Nicht zuletzt berichten die Insider über den Projektalltag und das Miteinander im Team. Bei der nächsten Inhouse-Veranstaltung „meet innobis: Berufsstart in der SAP-Ber
05.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Ärztegenossenschaft Nord mahnt Änderungen im Digitale-Versorgung-Gesetz an.

Bad Segeberg (em) Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) mahnt Änderungen im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) an, da sie Persönlichkeitsrechte der Patienten und Ärzte eklatant verletzt sieht. Sie fordert alle politischen Mandatsträger des Landes auf, den derzeitigen Gesetzentwurf abzulehnen. „Nach der Lektüre dieses Gesetzentwurfs wurde mir Angst und Bange“, so Dr. Klaus Bittmann Vorstandsmitglied der äg Nord, „da sollen sensible personenbezogene Gesundheitsdaten zentral beim Spitzenverband der Krankenkassen gesammelt werden!“ Bittmann weist darauf hin, dass mit dem exemplarischen Hinweis auf § 303 ff. SGB V neu durch Rechtsverordnung und ohne Zustimmung des Bundesrates das Bundesministerium für Gesundheit eine Vertrauensstelle des Bundes und ein Forschungsdatenzentrum bestimmt. Für deren Zwecke übermitteln die Krankenkassen an den Spitzenverband Bund der Krankenkassen für jeden Versicherten persönliche Daten einschließlich der Versichertennummer und aller Kostendaten sowie Angaben zu
05.11.2019
Wirtschaftsredaktion

TÜV NORD gibt Tipps für den Straßenverkehr im Herbst

Bad Segeberg (em) Mit dem Übergang vom Sommer in den Herbst ändern sich nicht nur die Temperaturen, sondern vor allem auch die Gegebenheiten auf den Straßen. Tipps für einen sicheren Herbst gibt Marcel Kwasnok, Leiter der TÜV-STATION Bad Segeberg. Vorsicht Jagdzeit In der Zeit von Oktober bis Januar finden vermehrt Treibjagden statt. Zwar sind die Jäger aufgefordert, das Wild von Straßen fernzuhalten, dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass sich ein Tier auf die Fahrbahn verirrt. Oft werden spezielle Schilder auf Landstraßen aufgestellt, die auf die Gefahr aufmerksam machen. „Sieht man Beschilderung, auf der die Aufschrift „Treibjagd“ oder „Vorsicht Jagd“ zu lesen ist, sollte man unbedingt die Geschwindigkeit drosseln und besonders aufmerksam und vorrausschauend fahren“, rät Marcel Kwasnok, Leiter der TÜVSTATION Bad Segeberg. Dabei sollte man den Fahrbahnrand genau im Auge behalten. Das Wild läuft meist mit hoher Geschwindigkeit über die Straße, weswegen nur wenig Zeit zum Reagieren ble
05.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Umweltbildungsprogramm: „Klasse! EnergieForscher“

Norderstedt (em) Was sind überhaupt erneuerbare Energiequellen? Wie wird ein Stromnetz intelligent? Und welche Rolle spielen dabei die Stadtwerke Norderstedt? Die Energiewende wird die Energieversorgung und die Infrastrukturen, wie wir sie heute kennen, komplett verändern. Die Kinder von heute sind die Verbraucher von morgen: Klasse! EnergieForscher erklärt, wie das geht. Im Jahr 2013 haben die Stadtwerke Norderstedt gemeinsam mit dem Stadtpark Norderstedt das Programm Klasse! EnergieForscher ins Leben gerufen. Dabei definieren die Stadtwerke Norderstedt Themen rund um die Energiewende und die Experten für das Bildungsprogramm des Stadtparks setzen sie in altersgerechte Unterrichtseinheiten um. Dieses Jahr steht das Angebot für Norderstedter Kindergärten und Grundschulen ganz im Zeichen von Windstrom und Blockheizkraftwerken. Das Besondere: Der Unterricht ist kostenfrei und findet vor Ort in den Kindegärten und Schulen statt. Klasse! EnergieForscher, das Umweltbildungsprogramm beginnt
04.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Herausragende Leistung von drei Auszubildenden des Klinikums Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Am 20. September 2019 wurden im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand die besten Auszubildenden aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lübeck feierlich geehrt. Das Klinikum Bad Bramstedt freut sich erneut über die außerordentliche Leistung dreier Auszubildenden. Im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand ehrte die Industrie- und Handelskammer die 210 besten Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe aus dem Kammerbezirk Lübeck für ihre hervorragenden Leistungen. Bei dieser Feier wurden auch Mirco Carstens, Maike Köntopp und Celina Haritz aus dem Klinikum Bad Bramstedt ausgezeichnet. Herr Carstens und Frau Köntopp haben ihre Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen bereits nach zweieinhalb Jahren und Frau Haritz nach drei Jahren mit der Note „Sehr gut“ abgeschlossen. Die Stellv. Personalleiterin Janina Frers freut sich über die Auszeichnung und gratuliert den jungen Fachkräften zu ihren Leistungen. Herr Carstens ist seit Ende seiner Ausbildung im Einkauf
30.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Mittelstand im Kreis Segeberg mit neuem Vorsitzenden

Auf der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Segeberg wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der MIT-Kreisvorsitzende Sven Boysen trat nicht erneut zur Wahl an und schlug Jan Kopfmann (47) als seinen Nachfolger vor. Der Betriebswirt ist kaufmännischer Leiter und Mitglied des Management-Teams einer mittelständischen und inhabergeführten Unternehmensgruppe der Bau- und Transportwirtschaft im Kreis Segeberg und Hamburg. Kopfmann hat sich die Förderung des Mittelstandes im Kreis Segeberg auch über die Kreisgrenzen hinaus auf die Fahnen geschrieben und ist durch seine Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Zu seinem Stellvertreter wurde der Kreistagsabgeordnete Torsten Kowitz (44) aus Stuvenborn gewählt. Der bisherige stellv. Vorsitzende Hans-Peter Küchenmeister kandidierte nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit -davon 4 Jahre als Vorsitzender- nicht mehr. Die Kasse führt weiterhin der Jurist und Finanzwirt Stefan Kresse (51) aus Stipsdor
30.10.2019
Wirtschaftsredaktion

IHK Schleswig-Holstein setzt sich in Berlin für Planungsbeschleunigung ein

Der Weiterbau der A 20, die Elbvertiefung oder der Baubeginn der festen Fehmarnbeltquerung: Die Verzögerungen bei wichtigen Verkehrsprojekten in Schleswig-Holstein belasten die regionale Wirtschaft. Erstmals reisten die Vollversammlungen der drei schleswig-holsteinischen Industrie- und Handelskammern gemeinsam nach Berlin, um mit der Bundespolitik in einen konstruktiven Dialog zum Thema Planungsbeschleunigung von Infrastrukturprojekten zu treten. In gleich mehreren Veranstaltungsformaten trugen die Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Auffassungen und Forderungen zu dem Thema Planungsbeschleunigung den Mitgliedern des Bundestags vor – gleichzeitig informierten sie sich über die Aktivitäten des Verkehrsministeriums und der Bundespolitik. „Die Notwendigkeit der Planungsbeschleunigung zeigt sich besonders eklatant bei klassischen Verkehrsinfrastrukturinvestitionen. Sie gilt aber auch für den ebenso dringlichen Ausbau der Daten- wie der Energienetze sowie bei Gewerbeansiedlungen. Ansatzpu
29.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Jede fünfte Kommune erhöht die Gewerbesteuer, jede vierte die Grundsteuer

„Trotz der Rekordsteuereinnahmen ziehen die Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze wieder deutlich an. Die öffentliche Hand sollte immer bedenken, dass niedrige Hebesätze für Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor sind“, sagt Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein. Einer Umfrage der IHK Schleswig-Holstein zufolge erhöhten 20 Prozent der Gemeinden ab 2.000 Einwohnern in diesem Jahr ihre Gewerbesteuerhebesätze. In 2018 waren es nur vier Prozent. Bei der Grundsteuer B waren es sogar 25 Prozent der Kommunen (2018: acht Prozent), die die die Hebesätze erhöhten. „Die nach oben drehende Steuerspirale muss gestoppt werden“, fordert die Präsidentin. Im Hinblick auf die anstehende Grundsteuerreform ergänzt Kühn: „Wir benötigen eine unbürokratische und aufkommensneutrale Umsetzung. Die Kommunen dürfen eine Reform nicht dazu nutzen, neue Einnahmen im Bereich der Grundsteuer zu generieren und dabei die Unternehmen zusätzlich zu belasten. Trotzdem sollte auch bis zum Inkrafttr
29.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Guter Zuspruch für das Studienangebot der FH Wedel

Wedel (em) An der Fachhochschule Wedel starteten am 15. Oktober 269 Bachelor- und 79 Master- Studierende in ihr erstes Semester. Die Anzahl der Neuanmeldungen liegt damit auf Vorjahresniveau. Insgesamt erhöht sich die Anzahl der Studierenden leicht auf 1.363. Zur offiziellen Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung war das Audimax gut gefüllt. Durch die guten Anmeldezahlen sieht sich Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, in seinem Kurs bestätigt, die Studieninhalte an der zukünftigen Nachfrage in Informatik, Technik und Wirtschaft auszurichten und akademischen Nachwuchs gezielt in den Disziplinen auszubilden, die langfristig gute berufliche Entwicklungschancen bieten. Die beliebtesten Studienfächer unter den Erstsemestern im Bachelor-Studium sind ECommerce und Computer Games Technology, dicht gefolgt von Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Dank des verhältnismäßig großen Interesses junger Frauen an den Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre, E-Comm
28.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Britischer Logistiker Great Bear sichert Schmalgänge mit ELOprotect

Tornesch (em) Im Auftrag von Linde Material Handling (UK) hat ELOKON 19 K Man-Up Hochregalstapler mit ELOprotect nachgerüstet, die bei Great Bear, einer Tochtergesellschaft der Culina-Gruppe, am britischen Standort Skelmersdale in Betrieb sind. Die Culina Group ist Marktführer in Großbritannien und Irland für Lagerung, Distribution und den Transport von gekühlten und ungekühlten Lebensmitteln. Für Martin Jones, Head of VNA Sales bei Linde Material Handling (UK) Ltd., lassen sich mit der Ergänzung der ELOprotect-Lösung mögliche Kollisionen mit Fußgängern, Objekten oder einem anderen Stapler erkennen. Das System funktioniere bereits an mehreren Standorten in Großbritannien und Culina plane, es an weiteren einzuführen. Great Bear bietet in UK und Irland Kontraktlogistik und Supply Chain Management Dienstleistungen an und verwaltet selbst mehr als sieben Millionen Quadratmeter Lagerfläche. "Wir suchten nach einer robusten Lösung für eine verbesserte Sicherheit in unseren Schmalgängen,
28.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Banken fehlt Geld für Digitalinvestitionen

Hamburg (em) Die Banken in Deutschland suchen nach Spielraum für nötige Investitionen in ihre Digitalprogramme. 78 Prozent streben eine technologische Vorreiterrolle innerhalb der Branche an. Genauso viele wollen parallel die Kosteneffizienz signifikant steigern. Der Spielraum wird allerdings künftig noch enger: Zwar erwarten zwei Drittel der Entscheider, dass sich die Kreditinstitute in Deutschland bis 2022 besser oder genauso entwickeln werden wie die Gesamtwirtschaft. Angesichts einer sich insgesamt abkühlenden Konjunktur erwarten die Banken allerdings in absoluten Zahlen gerechnet keine großen Ertragssprünge. Das ergibt die Studie "Branchenkompass Banking 2019" von Sopra Steria Consulting, für die 100 Entscheider der Bankenbranche befragt wurden. Die Banken in Deutschland investieren seit Jahren massiv in Digitalisierungsprojekte, die Gegenfinanzierung der Vorhaben wird allerdings immer schwieriger. Die finanzielle Bewegungsfreiheit für die nötigen Investitionen in digita
28.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Innovative Neuheiten auf der 64. NordBau

Neumünster (em) Die 64. NordBau ist am Sonntagabend, den 15. September 2019, erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz einer Vollsperrung der Autobahn A7 wegen Bauarbeiten am „Hamburger Deckel” haben sich Interessierte nicht davon abhalten lassen, die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa zu besuchen: 836 Aussteller aus 13 Ländern freuten sich über rund 62.600 Besucher! Was sich bereits bei der Eröffnung der 64. NordBau mit zahlreicher Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Industrie andeutete, setzte sich an den kommenden Messetagen nahtlos fort: die positive Stimmung durch eine stabile Auftragslage der Baubranche gepaart mit dem Willen zum Aufbruch durch zukunftsfördernde Projekte wie zum Beispiel die Fehmarnbeltquerung durch einen 18 Kilometer langen Absenktunnel. Die positive Aufbruchsstimmung wurde nicht nur von Austellerseite vermittelt, sondern spiegelte sich auch auf den vollen Messegängen und bei den zahlreichen Messebesuchern wider. Kurz zusammengefasst: Die Stimmung a
28.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Mehr als „nur“ Pakete packen

Elmshorn (em) Zuverlässige Versandaktionen zu attraktiven Konditionen mit den Versand- und Logistikprofis von DREI-D. Ihrem Unternehmen steht eine große Versandaktion ins Haus? Zum Beispiel an Ihre Endkunden, bundesweite Filialen oder internationale Partner oder Organisationen? Oder „drohen“ große Verteileraktionen gen POS (Point of Sale) Ihre internen Kapazitäten zu strapazieren? Kein Problem, die Lösung ist gleichermaßen schnell wie preiswert und kommt aus dem schleswig-holsteinischen Elmshorn. Die Marketing-Logistiker der Elmshorner DREI-D Direktwerbung bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen die perfekte Durchführung von Versandaktionen. Ob Weihnachtspakete, Kalender, Kataloge, Infomaterial zur Aktionswaren, Probenversand, Zugabe-Aktionen: DREI-D kommissioniert und versendet unterschiedlichste Waren und Produkte zügig an die jeweiligen Bestimmungsorte im In- und Ausland. „Dabei sind wir auch bei großvolumigen Versandaktionen in der Lage, komplexe logistische Prozesse schnel
16.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Fünf Gründe für den Einsatz Ihres persönlichen Maklers

Kaltenkirchen (em/lm) Private Immobilienverkäufer stellen schnell fest, dass ein Verkauf ohne professionelle Unterstützung risikoreich und aufwändig sein kann. Folgende fünf Gründe sprechen für den Einsatz eines Immobilienmaklers: Es fängt bei der Preiseinwertung an, denn als Eigentümer möchten Sie natürlich den bestmöglichen Kaufpreis erzielen. Frank Hoffmann Immobilien als regionaler Partner schätzt Ihr Objekt zügig, objektiv und marktgerecht ein. Sie als Eigentümer verkaufen vielleicht nur einmal im Leben eine Immobilie – wir machen dies jeden Tag! Ein weiterer Punkt ist das professionelle Immobilienmarketing. Ihr privates Haus wird ausdrucksstark mit qualitativ hochwertigen Fotos in Szene gesetzt. Aussagekräftige Exposés und Veröffentlichungen sind bei uns stets online, in den gängigen Medien und zentralen Aushängen zu finden. Wir wissen, worauf potentielle Käufer achten und was gerade am Markt nachgefragt ist. Bei der Vermarktung von Mehrfamilien- / Zinshäusern greifen wir zusätzl
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

TimePunch bei HP-Etikett in Hitzhusen

Hitzhusen/Lampertheim (em) Sie begegnen uns im täglichen Leben, ob auf Lebensmitteln oder zahlreichen anderen Produkten - selbstklebende Etiketten findet man überall. HP-Etikett stellt diese bereits seit 47 Jahren in bis zu acht verschiedenen Farben her. Das Unternehmen, welches seit Januar 2014 von den Eheleuten Kölling geleitet wird, hat heute seinen Sitz im hohen Norden Deutschlands in Hitzhusen, bei Bad Bramstedt. Im Laufe der Jahre wuchs mit dem Erfolg des Unternehmens auch die Belegschaft. Um Zeiten und Ressourcen zu sparen war der Umstieg von einer internen zu einer externen Lohnbuchhaltung unabdingbar. Auch die Erneuerung der veralteten Zeiterfassungssoftware war notwendig, um die Lohn- und Gehaltabrechnungen weiterhin im Überblick zu behalten und zu vereinfachen. 2017 entschied sich die Geschäftsleitung schließlich für TimePunch Pro. Überzeugen konnte vor allem die Schnittstelle zu DATEV, die TimePunch gewährleistet. Ein Unternehmen im Wandel Als Familie Kölling 2014 HP-Etiket
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Stadtwerke Wedel setzen auf eigenes Glasfaser-Netz

Wer heute telefoniert oder im Internet surft, nutzt hierbei in aller Regel noch die alten Kupferkabel, die vor gut einem halben Jahrhundert von der Deutschen Bundespost verlegt wurden. Mit der sogenannten Vectoring-Technik der Telekom wird den alten Kabeln derzeit neues Leben eingehaucht. Mit dieser Lösung wird bundesweit versucht, die Zeit bis zu einem flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze zu überbrücken. Mit ihr können zwar Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s erreicht werden, die alten Kupferkabel bereiten jedoch zunehmend technische Schwierigkeiten. Der Sprung in die Gigabit-Gesellschaft erfordert daher den durchgängigen Einsatz moderner Glasfasertechnologie. Auch die Stadtwerke Wedel werden zukünftig auf ein eigenes, hochmodernes Glasfasernetz setzen. Der Ausbau hat bereits begonnen. Im Zuge dieser neuen Ausrichtung wird WedelNet seine Produkte auf Vectoring-Basis bis zum Ende dieses Jahres auslaufen lassen. WedelNet Kunden mit Internet- und Telefonanschluss auf Vectoring- Basis
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

PopUp Store Elmshorn: Innovative Start-Ups und Kreative gesucht!

Elmshorn (em) Mit dem Elmshorner PopUp Store schafft das Stadtmarketing Elmshorn gemeinsam mit der Stadt Elmshorn, der VB Immobilien und Haus & Grund Elmshorn ab sofort einen Laden auf Zeit für Start-Ups und Kreative. Entstehen soll der Elmshorner PopUp Store in der Königstraße 19 (ehemals Blumen Krause). Die Ladenfläche beträgt ca. 90 m² und liegt in einem gut frequentierten Bereich der Hauptfußgängerzone. Ab September besteht hier unter der Federführung des Stadtmarketings für ein Jahr die Möglichkeit, im monatlichen Wechsel kreative Geschäftsideen umzusetzen und zu testen. „Die Fläche darf und soll dabei unkonventionell genutzt werden: Vom kleinen Laden mit individuellen Produkten über Kunstausstellungen bis zu Dienstleistungen und Nutzungskombinationen ist alles denkbar,“ so Stadtmarketing-Chefin Manuela Kase. „Wir hoffen, dass die Testphase bei einigen Nutzern dazu führt, sich dauerhaft in der Elmshorner Innenstadt anzusiedeln.“ Ein weiterer positiver Effekt der PopUp Stores:
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Der klimafreundlichste Reifenwechsel der Stadt

Hamburg (em) „Fridays for Future“ wird von Greta Thunberg initiert, DIE REIFENWECHSLER fördern die klimafreundlichste Art des Reifenwechsels. Wie wir alle wissen werden die Tage wieder kürzer, der erste Spekulatius steht im Supermarkt und so langsam naht die kalte Jahreszeit. Es ist also Zeit für den Wechsel auf Winterreifen. Bei DIE REIFENWECHSLER buchen Kunden den Termin ganz einfach online auf www.diereifenwechsler.de für den Wechsel am Wunschort und sparen sich somit den Weg in die Werkstatt. Für die bevorstehende Saison gibt es noch kurzfristig freie Termine in den Geschäftszeiten oder auch flexibel spät abends und am Wochenende. Der mobile Räderwechsel wird auf der Auffahrt Zuhause, auf dem Firmenparkplatz oder (fast) jedem anderen Ort durchgeführt. Das Full-Service-Paket (Abholung der Reifen in Hamburg und Umgebung, mobiler Räderwechsel inkl. Anfahrt, Transport der Reifen ins hauseigene Lager, Waschen, Kontrolle, Wuchten, fachgerechte Einlagerung des Radsatzes) spart nicht nur w
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

4. Wedeler Klimaschutzkonferenz: Eine Stadt geht gemeinsam voran

Wedel (em) Ein Gewinner der 4. Wedeler Klimaschutzkonferenz stand schon vorher fest: Das Klima selbst und damit alle Wedelerinnen und Wedeler gleichermaßen – denn von einem intakten Klima profitieren alle. Nachdem Bürgermeister Niels Schmidt die Konferenz in der Gebrüder-Humboldt-Schule eröffnet hatte, prämierten die Fachbereichsleiterin Bauen und Umwelt der Stadt Wedel, Gisela Sinz, und Klimaschutzmanagerin, Simone Zippel, auf der viel beachteten Veranstaltung neun lokale Projekte, die den Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsgedanken in Wedel vorantreiben. Es sind Projekte, die sensibilisieren, inspirieren und zum Mitmachen einladen. Vier Projektideen hatten auf der Klimaschutzkonferenz in der Gebrüder-Humboldt-Schule ganz besonderen Grund zum Feiern: Sie wurden für vier Workshops ausgewählt, in denen die Verantwortlichen ihre Vorhaben vorstellen, wertvolle Impulse sammeln und neue Mitstreiter*innen finden konnten. Zudem wurden die vier Projektideen mit jeweils 500 Euro prämiert. Einem er
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

WISKA baut auf 36.500 Quadratmetern neue Firmenzentrale

Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit Projektpartnern, Vertretern der Stadt Kaltenkirchen und Bürgermeister Hanno Krause setzt WISKA-Geschäftsführer Ronald Hoppmann am Montag feierlich den symbolischen ersten Spatenstich zum Anfang der Bauarbeiten für die neue Firmenzentrale des Unternehmens. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes ist für Ende 2020 geplant. „Mit diesem Neubau setzen wir den Grundstein für die Zukunft, für Weiterentwicklung und langfristiges Wachstum. Es freut mich besonders, dass wir diesen Meilenstein im Jahr unseres 100-jährigen Jubiläums feiern können.“, sagt Ronald Hoppmann, der das Unternehmen mit seiner Schwester Tanja Hoppmann in dritter Generation führt. Auf dem 36.500 Quadratmeter großen Areal an der Grashofstraße entstehen modernste Logistik- und Produktionsflächen, Büroräume und Qualitätssicherungsflächen. Im ersten Bauabschnitt wird es hauptsächlich um die Errichtung der Logistik- und Produktionsstätten gehen, die bereits Anfang 2021 in Betrieb genommen we
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Richtfest für 35 Mietwohnungen in der Hanna-Lucas Straße

Wedel (em) Rehder Wohnungsbau realisiert Zug um Zug das „Projekt Altstadtquartier“ Und schon wieder ist ein Schritt zur Behebung der Wohnungsnot in Wedel getan: Für den zweiten Bauabschnitt im „Altstadtquartier“ zwischen Johann-Rist-Gymnasium und Steinberghalle feierte das Unternehmen Rehder Wohnungsbau gemeinsam mit „seinen“ Handwerkern das Richtfest bei Bier und Spanferkel. Hier entstehen insgesamt 35 Wohnungen in vier hochwertig verklinkerten Mehrfamilienhäusern. Alle Wohnungen werden Mietwohnungen. Elf Wohnungen werden öffentlich gefördert. Die Mieten der Sozialwohnungen liegen bei nur 6,10 Euro pro Quadratmeter. „Alle Häuser, auch die öffentliche geförderten, sind unterkellert und verfügen über eine gemeinsame Tiefgarage. Mit dem Aufzug erreichen Mieter barrierefrei alle Wohnungen. Von der kompakten Zwei-Zimmer-Wohnung bis zum Vier-Zimmer-Penthouse haben wir ein breites Portfolio an Wohnungstypen unterschiedlicher Größen im Angebot", so Geschäftsführer Stephan Rehder. Mit den
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Verleihung des 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel an FH Wedel

Wedel (em) Am 27. September jährte sich die Vergabe des vom Rotary Club Wedel gestifteten Innovationspreis zum achten Mal. Die Auszeichnung hebt Forschungsergebnisse aus Wedel und die daraus hervorgehenden Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft auf die Bühne. Im Fokus standen in diesem Jahr Dienstleistungen mittels künstlicher Intelligenz. Die Auswahl der Jury aus fünf Professoren der FH Wedel für den 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel fiel erneut auf ein Thema aus der Informatik. Erstmalig wurde zudem ein Absolvent der Berufsfachschule Wedel für seine physikalisch-technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die Dotierung der insgesamt drei Preise belief sich in diesem Jahr auf 8.500 Euro. „Bildungsförderung ist einer der Schwerpunkte von Rotary International und damit auch der Wedeler Rotarier“, erläuterte der Präsident des Rotary Club Wedel, Joachim Rehder. „Mehr denn je brauchen wir Mut, Tatkraft und Willen zur Erneuerung. Wir brauchen das Engagement junger Menschen, unserer K
15.10.2019
Wirtschaftsredaktion

MeterPan beruft Heudtlaß zum Geschäftsführer

Norderstedt (em) Der Branchenspezialist Heudtlaß, der seit Anfang vergangenen Jahres seine Tätigkeit bei der MeterPan GmbH aus Norderstedt aufnahm, steht hierbei für die konsequente Kundenorientierung und die Schärfung des Dienstleistungsangebots der MeterPan. „Mit meinen nun 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft, hierbei stets als IT-naher Dienstleister, habe ich ein umfassendes Bewusstsein für die Wünsche und Bedürfnisse von Energieversorgungsunternehmen entwickelt. Absolute Qualität in allen Bereichen der Leistungserbringung zusammen mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Prozesse und beteiligten Menschen liegen in meinem ständigen Fokus.“ Zusammen mit dem übrigen Markt steht die MeterPan heute vor einem Wendepunkt: Mit den Auswirkungen der MaKo 2020 auf ihre Rolle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber und gleichzeitig der zeitnah erwarteten Markterklärung des BSI im Bereich der Smart Meter Gateway Administration und dem entsprechenden Start des Pflicht-Rollout
14.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Fahndung eingestellt – Passende Halterungen für die Polizei

Wedel (em) Über 42.000 Polizistinnen und Polizisten sorgen in Norddeutschland für Sicherheit und Ordnung. Damit die Polizeiarbeit möglichst reibungslos funktioniert, kommen ergonomische Halterungen sowohl in der Leitstelle als auch im Streifenwagen zum Einsatz. Verfügbar sind die Halterungen in dem Online Shop monitorhalterung.de. Das Herzstück einer Polizeistation ist die Leitstelle. Hilfegesuche werden entgegengenommen, bewertet, Streifenwagen entsandt und der Einsatz bis zum Abschluss begleitet. Für die Koordination der verschiedenen Einsätze kommen mehrere Monitore zum Einsatz. Damit diese ergonomisch, platzsparend und sicher positioniert werden können, „sind Mehrfach-Monitorhalter das passende Equipment für Leitstellen und Kontrollräume“, so Dipl.-Inf. Steffen Groth von der BTS Business Trading Shops GmbH. Die Monitorhalter können am Tisch per Tischklemme, Durchtischlösung sowie in einer Systemschiene befestigt oder als Videowall an der Wand montiert werden. Modulare Halterungssys
14.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Mittelständische Pharmaindustrie ist Innovationsmotor und Versorgungsgarant in Europa

Wedel (em) Niclas Herbst, Mitglied des Europäischen Parlamentes und stellvertretender Vorsitzender des EP-Haushaltsausschusses, war vergangenen Freitag zu Gast beim schleswig-holsteinischen Pharmaunternehmen medac in Wedel, um sich über die Unternehmensentwicklung sowie die aktuellen Herausforderungen im europäischen Gesundheitsmarkt zu informieren. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Jörg Hans und Heiner Will tauschte sich Niclas Herbst über die Rahmenbedingungen und Perspektiven für die Arzneimittelentwicklung und -produktion in Europa aus. Im Mittelpunkt des Meinungsaustauschs stand mit Hinblick auf die Versorgungssicherheit mit lebensnotwendigen Medikamenten auch die Bedeutung der Arzneimittelproduktion in europäischen Ländern. Insbesondere der Produktionsstandort Deutschland trage wesentlich zu einer kontinuierlichen Lieferfähigkeit von qualitätsgesicherten Arzneimitteln bei und dürfe nicht weiter mit zusätzlicher Bürokratie oder Steuern belastet werden, so Jörg Hans. Heiner Will
14.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Novus und BTS Business Trading Shops GmbH feiern 15 Jahre Kristallhochzeit

Wedel (em) Novus ist ein traditionsreiches und marktführendes Unternehmen aus der emco Group. Die Unternehmensgruppe, mit weiteren Produktionsstandorten in Tschechien, Frankreich, England und China, setzt sich aus verschiedenen Geschäftsfeldern u.a. der Befestigungs- und Bürotechnik zusammen. „Bei Novus stehen Qualität, Funktionalität, Ergonomie und Design seit der Gründung in 2002 im Vordergrund. Alle Produkte von Novus werden nach europäischem Qualitätsstandard und mit deutscher Präzision entwickelt. Das Ergebnis sind hochfunktionale und langlebige Produkte“ erläutert Verkaufsleiter Christian Sahle von der Novus Dahle GmbH. Die BTS Business Trading Shops GmbH vertreibt die Novus Produkte seit nunmehr über 15 Jahren in den eigenen Online-Shops wie zum Beispiel www.novus-halterung.de oder www.monitorhalterung.de. Dazu gehören u.a. Monitorhalterungen, Tablet Halterungen, schwenkbare Telefonhalter, Organisationswände, TV Halter für Wohnmobile und Produkte für den Retail Bereich (POS). Vi
14.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Smartboards im Test: i3SIXTY vs. Samsung Flip

Wedel (em) Digitale Whiteboards unterstützen effiziente Meetings und kreative Zusammenarbeit. Das i3SIXTY Flipchart Display auf Rollständer gibt im Rennen gegen das Samsung Flip den Ton an. Das interaktive Smartboard vom belgischen Hersteller i3 Technologies ist in dem Online Shop monitorhalterung.de erhältlich. Digitale Flipcharts bieten viel Spielraum für Kreativität, Flexibilität und Teamarbeit. Ideen oder Präsentationen digital, strukturiert und im Team erarbeiten zu können, erleichtern Projekte. Das i3SIXTY von i3 Technologies aus Belgien ist ein interaktives digitales Whiteboard und ein Präsentationsbildschirm in einem. Die intuitive Handhabung des Smartboards vereinfacht Präsentationen und Projektarbeiten. Die Touch-Technologie ermöglicht das Erstellen von Anmerkungen und Notizen auf dem Display durch einen drucksensitiven aktiven Stift. Das i3SIXTY ist mit 43 Zoll Bildschirmdiagonale schlanker und mobiler als das Vorbild Samsung Flip mit 55 Zoll. Es passt ohne Mühe durch genorm
14.10.2019
Wirtschaftsredaktion

IHK berät zu „Unternehmensnachfolge“

In den kommenden Jahren steht in mehreren tausend Unternehmen in Schleswig-Holstein eine Nachfolge an der Spitze an. Die IHK zu Lübeck hat es sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Initiative „Mein Unternehmen Zukunft“ Menschen zum Gründen oder zur Übernahme eines bestehenden Unternehmens zu motivieren. „Stabwechsel“ heißt das kostenfreie Beratungsangebot für alle IHK-Mitgliedsfirmen, die eine Unternehmensnachfolge planen oder bald einleiten wollen. Praxisorientierte Informationen erhalten die Unternehmer beim „Stabwechselgespräch“ am Mittwoch, 23. Oktober 2019, in der gemeinsamen Geschäftsstelle Norderstedt der IHK zu Lübeck und der Handelskammer Hamburg in den Nordport Towers, Südportal 1, 22848 Norderstedt. Experten beraten im Auftrag der IHK über die Themen Akquise und Auswahl von Nachfolgepersönlichkeiten, Firmenverkauf, Steuern und Recht. Auch Themen wie Mediation oder Coaching lassen sich in streng vertraulichen Einzelberatungen individuell und diskret in kleiner Runde erörtern. Die B
14.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Hamburger Unternehmen als Motor der Wärmewende

Wie können Hamburger Unternehmen ganz konkret die Wärmewende in Hamburg unterstützen? Diese und andere Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung beim 7. UmweltPartner-Dialog am 30. September auf der Veddel. Der diesjährige Gastgeber, der UmweltPartner Aurubis AG, bietet hierzu mit dem Projekt „Industriewärme“ ein gutes Beispiel: Aurubis stellt klimafreundliche Industrieabwärme aus der Kupferproduktion zur Verfügung, mit der die östliche Hafen-City durch den Energieversorger enercity fast vollständig versorgt werden kann. Durch das Projekt können jährlich 20.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Neben der Vorstellung dieses Projektes sprach der Leiter der Abteilung Energiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Thorsten Herdan, über Anreizsysteme der Energiewende aus Sicht der Bundespolitik. In einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung ging es um die Rahmenbedingungen und konkrete Beitr
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Nach der Gründung des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. vor vier Wochen ist im Rathaus unter Anwesenheit von Senator Westhagemann der Startschuss für den Organisationsaufbau und die Weiterentwicklung des ARIC gegeben worden. Das Kompetenzzentrum soll im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) das Know-how disziplin- und branchenübergreifend bündeln und das KI-Ökosystem hier in Hamburg voranbringen. Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen sowie Wissenschaftsakteure aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben das ARIC als Bindeglied zwischen praxisbezogener Anwendung und anwendungsorientierter Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz initiiert. Die Gründungsmitglieder werden mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg in den kommenden Monaten den Aufbau und die Entwicklung des Zentrums vorantreiben und interessierte Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft integrieren. Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Hamburg:
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Viktoria Simeoni wird neuer Division Head

Hamburg (em) Neue Leitung für die größte und wachstumsstärkste TOM TAILOR Linie: Seit August ist Viktoria Simeoni als neuer Division Head der TOM TAILOR Women tätig. Darüber hinaus verantwortet sie die kürzlich gelaunchte Smart Casual-Linie mine to five für moderne Business-Frauen. Ausbau der Womenswear "Unsere Konzentration liegt weiterhin auf dem Ausbau unseres Kerngeschäfts Casual Wear für Frauen. So konnten wir im Women Segment unsere Star-Kollaborationen, wie z. B. die kürzlich gelaunchte Kollektion mit Nena & Larissa, erfolgreich erweitern und die beiden Linien MY TRUE ME und mine to five lancieren", sagt Andrea Homann, Vice President Brand der TOM TAILOR Group. "Wir freuen uns, dass wir für diesen wichtigen Geschäftsbereich mit Viktoria Simeoni eine kreative und erfahrene Womenswear Expertin gewinnen konnten", so Homann weiter. Neue Impulse für das erfolgreiche Women Segment Die studierte Diplom-Modedesignerin wechselt von der Damenlinie Talkabout zum Ham
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Hapag-Lloyd startet zwei neue Dienste

Als Reaktion auf die steigende Nachfrage wird Hapag-Lloyd mehr Dienste von und nach Indien anbieten. Im Oktober werden zwei neue Dienste den Betrieb aufnehmen, South East India - Europe Express (IEX) und Middle East-India-Africa Express (MIAX). Mit IEX und MIAX stärkt und optimiert Hapag-Lloyd weiter seine marktführende Position in Indien und bindet das Land noch enger an Nordeuropa und Asien an. „Wir möchten den Anforderungen aller indischen Kunden gerecht werden. Hierzu ist ein umfassendes Angebot von Diensten essenziell, und IEX und MIAX bilden eine optimale Ergänzung unseres bestehenden Portfolios“, erklärt Dheeraj Bhatia, Senior Managing Director der Hapag-Lloyd Region Middle East. „Hapag-Lloyd verfügt über ein starkes Netzwerk an Diensten, das wichtige Märkte über indische Häfen verbindet. Die Einführung der beiden neuen Dienste IEX und MIAX wird den EXIM-Frachtverkehr und den indischen Produzenten bessere Möglichkeiten bieten, die globalen Märkte zu bedienen. Bei DP World ist es
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Allianz im Handel: ECE und OTTO vernetzen Einkaufswelten

Der Onlinehändler OTTO und die ECE, europäische Marktführerin im Bereich Shopping-Center, schaffen eine einzigartige, kanalübergreifende Verbindung zwischen Stationär- und Onlinehandel. Lokale Sortimente von Handelsunternehmen und Markenartiklern können ab sofort online auf otto.de eingebunden werden. Ziel dieses Connected-Commerce-Konzeptes ist es, den Stationärhandel in den ECE-Centern und darüber hinaus durch zusätzliche Reichweite zu stärken und das Online-Angebot von OTTO um lokale Bezugsquellen zu erweitern. Die neuen Services stehen zunächst für die kompletten Filialnetze von Händlern zur Verfügung, die Shops in einem der rund 90 ECE-Center in Deutschland betreiben. Ausgewählte Handelspartner zum Start sind unter anderem Marc O’Polo, RENO und Ulla Popken. Zusätzliche Services wie bundesweites Same Day Delivery sind in Planung. Vor der Fahrt ins Einkaufszentrum die neuesten Sneaker online reservieren? Die Spielekonsole im Internet kaufen und taggleich aus dem Center nach Hause li
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Liebherr eröffnet neue Niederlassung im Hamburger Hafen

Auf einem Areal von 44.000 Quadratmetern im Kuhwerder Hafen fand heute die feierliche Eröffnung für das neue Liebherr Vertriebs- und Service-Center statt. Der Standort bietet eine gute und vielseitige Infrastruktur: Anbindungen an Autobahn und Eisenbahn, ein öffentliches Verkehrsnetz und einen Wasseranschluss über drei Kaikanten. Die neue Niederlassung wird zuständig sein für die Betreuung von Hafenmobilkranen, Schiffskranen, Offshore-Kranen sowie Baumaschinen aus den Produktbereichen der Seilbagger, Raupenkrane und Spezialtiefbaugeräte. Der neue Standort dient auch als Knotenpunkt für Mietgeräte und Rücknahmegeräte. Eine weitere wichtige Funktion sind Überholungen von Komponenten wie auch die Ausführung von komplexen Reparaturaufträgen an Geräten, die teilweise über den Seeweg direkt nach Hamburg transportiert werden. Auf der neuen Fläche entstehen eine Werkstatt (2.160 qm), ein Lager (1.080 qm), eine offene Lagerfläche (10.000 qm) sowie ein 4-geschossiges Bürogebäude (3.750 qm). Die
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Start der Bewerbungsfrist für die Handelskammer-Wahl 2020

Bis zum 1. November 2019 können Kandidatinnen und Kandidaten Bewerbungen einreichen Die Bewerbungsfrist für die Handelskammer-Wahl 2020 ist gestartet. Bis 1. November 2019 können sich interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer für die Wahl aufstellen lassen. Alle Informationen sowie die Unterlagen für die Kandidatur können unter handelskammer-wahl.de abgerufen werden. Unmittelbar nach Ende der Bewerbungsfrist werden die Unterlagen geprüft und die Kandidatenlisten bekannt gegeben. Insgesamt 58 Sitze sind im künftigen Plenum zu besetzen. Sie verteilen sich auf neun Wahlgruppen, die die Branchenstruktur der Hamburger Wirtschaft widerspiegeln. Neu bei der kommenden Wahl ist die Unterteilung der Wahlgruppen in jeweils drei Untergruppen nach Betriebsgrößen. So gibt es jetzt in jeder Wahlgruppe garantierte Sitze für kleine Unternehmen (bis neun Beschäftigte), mittelgroße Unternehmen (zehn bis 249 Beschäftigte) und große Unternehmen (ab 250 Beschäftigte). Jedes der rund 165.000 Mitgliedsun
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Neuorganisation der Unternehmensleitung bei Fr. Meyer’s Sohn

Heiko Voigt wird ab dem 1.10.2019 neben Dominik Lucius zum Geschäftsführer der Fr. Meyer’s Sohn (GmbH & Co.) KG bestellt und bildet mit ihm zusammen die neue Geschäftsführung. Heiko Voigt verfügt über 25 Jahre Speditionserfahrung bei Fr. Meyer’s Sohn und hat zuletzt als Regional CEO EMEA die europäischen Geschäfte erfolgreich entwickelt. Dominik Lucius ist seit 2016 als kaufmännischer Geschäftsführer (CFO) bei Fr. Meyer’s Sohn und steht für die Professionalisierung des Unternehmens in den Bereichen Finance, Human Resources und Compliance. Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO), Marc Meier, wird zum Ende des Jahres aus der Geschäftsführung ausscheiden. Marc Meier hat in den letzten fünf Jahren das Unternehmen als „Hidden Champion“ und „Digital Leader“ unter den mittelständischen Speditionen positioniert und will sich nun neuen Aufgaben außerhalb von Fr. Meyer’s Sohn widmen. Der bisherige Geschäftsführer für das Speditionsgeschäft (COO), Markus Panhauser, wird ebenfalls
01.10.2019
Wirtschaftsredaktion

Matzen & Timm erhält Airbus SQIP-Award als „Best Improver“

Norderstedt (kv/sh) Matzen & Timm, der Luftfahrt-Leichtgewichtsspezialist der Masterflex Group, wurde vom europäischen Flugzeughersteller Airbus auf der Supplier Conference in Toulouse mit dem SQIP-Award „Best Improver“ ausgezeichnet. Der Preis wird für verbesserte Liefertreue und nachhaltige Qualität verliehen und ist Teil des Airbus-Programms „Supply Chain & Quality Improvement“, kurz SQIP. Mit dem SQIP-Programm verfolgt Airbus das Ziel, seine strategisch wichtigen Lieferanten zu Spitzenleistungen hinsichtlich Produktqualität und Liefertreue zu führen. Matzen & Timm ist langjähriger und zertifizierter Partner der Luftfahrtindustrie und beliefert Airbus unter anderem mit Ventilations-, Drainage- und Hochtemperaturschläuchen sowie Formteilen. „Wir sind sehr stolz, die hohen Anforderungen des Airbus SQIP-Programms erfüllt zu haben“, sagt Matthias Lüdke, Leiter des Qualitätsmanagements und SQIP-Koordinator. Geschäftsführer Dirk Baumann fügt hinzu: „Wir werden auch weiterhin a
30.09.2019
Wirtschaftsredaktion

Hand in Hand mit dem lokalen Handwerk

Norderstedt (em/sh) Die Sanitär-Heizungs-Klima-Innung, die Innung für Elektrohandwerke und die Stadtwerke Norderstedt schließen eine Kooperationsvereinbarung und bekennen sich damit zu ihrer engen Zusammenarbeit. Durch die Energiewende steigen die Anforderungen an eine nachhaltige, umweltfreundliche und dezentrale Energieversorgung. Durch die Digitalisierung der Versorgung entsteht ein intelligentes Energiesystem, dessen steuerbare Messeinrichtungen es erlauben, die dezentrale und fluktuierende Erzeugung von Energie mit dem Verbrauch der angeschlossenen Haushalte in Einklang zu bringen. „Nur wenn es uns gelingt, die städtischen und die häuslichen Infrastrukturen eng aufeinander abzustimmen, können wir langfristig eine sichere, effiziente und nachhaltige Versorgung der Stadt Norderstedt erreichen. In unserer Kooperationsvereinbarung mit den Innungen dokumentieren wir nicht nur diese enge Abstimmung, sondern wir bekennen uns ganz klar dazu, unsere jeweiligen Kernkompetenzen zu respektier
20.09.2019
Wirtschaftsredaktion

Bestellung einer/eines ehrenamtlichen Ortsnaturschutzbeauftragten

Bad Bramstedt (em) Nach der letzten Kommunalwahl im Mai 2018 und der bereits über 1 Jahr laufenden Legislaturperiode ist auf der Grundlage der Richtlinie für die Bestellung und Geschäftsordnung einer/eines Beauftragten für Fragen des Ortsnaturschutzes in Bad Bramstedt nach §1 Absatz 4, die Stelle der/des Ortsnaturschutzbeauftragten allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Die Funktion der/des Ortsnaturschutzbeauftragten war bis in das Jahr 2007 verankert in der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Fassung des Landesnaturschutzgesetzes Schleswig-Holstein. Mit der damaligen Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes wurde der Teilbereich des ehrenamtlichen Naturschutzes erheblichen Änderungen unterzogen. Die gesetzliche Grundlage zur Bestellung einer/eines Ortsnaturschutzbeauftragten war seinerzeit ersatzlos entfallen. In dem Bewusstsein, dass sich die Funktion der/des Ortsnaturschutzbeauftragten im Rahmen der naturschutzrechtlichen Aufgaben auf kommunaler Ebene bi
13.12.2017
Wirtschaftsredaktion

Wer haftet bei Unwetterschäden?

Bad Segeberg (em) Bei einem Sturm sorgt sich jeder Fahrzeugbesitzer um sein Auto, sofern er es nicht sicher unterstellen konnte. Und das nicht ohne Grund: Häufig werden Fahrzeuge durch herabfallende Äste, lose Dachziegel oder sogar durch umstürzende Baugerüste beschädigt. Die Teilkasko-Versicherung sichert Sturmschäden ab. Per Sofortgutachten vom TÜV NORD-Sachverständigen können die Schäden schnellstens aufgenommen werden. Marcel Kwasnok von der TÜV-STATION Bad Segeberg gibt Tipps. Laut Versicherungsbedingungen ist ein Sturm erst dann gegeben, wenn es sich um eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8 der Beaufort-Skala handelt. Bei einem Sturmschaden ist es deshalb sinnvoll, die Schadensmeldung mit den Angaben des Wetteramtes zu ergänzen, um zu belegen, dass es sich offiziell um einen Sturm gehandelt hat. Die Vorteile einer Vollkasko-Versicherung Die Vollkasko-Versicherung kommt bereits für Schäden auf, die durch starken Wind bis Windstärke 7 verursacht worden sind.
24.12.2003