Artikel
AktivRegion Alsterland
AktivRegion Alsterland stellt 200.000 Euro Fördermittel für 2024 bereit
Kreis Segeberg (em) Auch im Jahr 2024 stehen der AktivRegion Alsterland unter Haushaltsvorbehalt wieder Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung. Damit können Kleinprojekte im ländlichen Raum mit einer Förderquote von bis zu 80 Prozent unterstützt werden.
Seit dem Jahr 2019 wurden bereits über 90 spannende und kreative Maßnahmen in der Region realisiert. Im Jahr 2023 wurden 27 Anträge gestellt, wobei 22 davon Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 196.000 Euro erhalten konnten. Zehn geförderte Projekte wurden von gemeinnützigen Vereinen und privaten und zwölf von öffentlichen Trägern umgesetzt.
Zum Beispiel wurde auf dem Kleverhof in Elmenhorst die Parkfläche mit Fahrrad-Servicestation und Fahrrad-Ladestation sowie Wander- und Radwegekarte neugestaltet. Die Plattdütsche Bühn' Tangstedt e.V. hat ihre Lichtanlage für Theateraufführungen im Theatersaal auf LED-Technik umgerüstet.
07.12.2023
AktivRegion Alsterland
AktivRegion Alsterland - 200.000 Euro für Kleinprojekte im Jahr 2023
Auch im Jahr 2023 stehen der AktivRegion Alsterland wieder Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro
aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung.
Damit können Kleinprojekte im ländlichen Raum mit einer Förderquote von bis zu 80 Prozent
unterstützt werden. Seit dem Jahr 2019 wurden bereits über 70 spannende und kreative Maßnahmen in der Region realisiert.
Im Jahr 2022 wurden 28 Anträge gestellt, wobei 20 davon Fördermittel in Höhe von insgesamt
190.000 Euro erhalten konnten. Zwölf geförderte Projekte wurden von gemeinnützigen Vereinen und
Verbänden, fünf von privaten und drei von öffentlichen Trägern veranlasst. Zum Beispiel hat der Verein
„Bunte Vielfalt – Verein für Integration – Bargteheide Stadt und Land“ einen sozialen Begegnungspunkt
mit Sitzfläche und zwei Gemüse-Hochbeeten geschaffen, an welchem sich die Bewohner:innen der
Schlichtwohnungs- und Flüchtlingsunterkunft mit Einwohner:innen der Gemeinde treffen
06.12.2022
AktivRegion Alsterland
AktivRegion Alsterland stellt sich für nächste EU-Förderperiode auf
Am Donnerstag, den 7.April 2022 hat die zweite Regionalkonferenz der AktivRegion Alsterland in der Remise der Kirchengemeinde in Sülfeld stattgefunden. Auf der Veranstaltung wurde die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion vorgestellt und auf einer anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen.
Es geht um viel Geld: 2,5 Mio. € stellt die EU jeder AktivRegion für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine Entwicklungsstrategie, in der die Inhalte und Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt werden. Seit November letzten Jahres hat die AktivRegion mit Unterstützung eines externen Fachbüros an dem Konzept gearbeitet. Durch Online-Befragungen, Fachgesprächen und Einzelinterviews wurden nicht nur Experten angehört, sondern auch die breite Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, sich zu beteiligen. In den drei Zukunftsthemen Daseinsvorsorge & Lebensqualität, Regionale Wertschöpfung sowie Klimaschutz und Kli
12.04.2022
WKS
Die WKS präsentierte sich auf der Regioschau
Bad Segeberg (fg/kv) Ein wichtiger Termin im Kalender der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg ist die alle zwei Jahre stattfindende Regioschau auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg.
Am Gemeinschaftsstand mit Frau & Beruf, den Klimamanagern des Kreises Segeberg, dem Mitfahrnetz Segeberg und dem Kreis Segeberg konnten sich die Besucher bei Lars Wrage, René Knakowski, Mike Holey und Astrid Herms über die Vielfalt der Projekte informieren, die in den Händen der WKS liegen. Die Bürger hatten ebenso die Möglichkeit mit Kreistagsabgeordneten von allen Parteien zu sprechen, Fragen zu stellen und Anregungen und Sorgen loszuwerden.
Heiko Birnbaum, Klimamanager des Kreises hatte zwei Fahrräder mitgebracht, mit denen die Besucher Strom erzeugen konnten. Eins für Kinder, die damit verschieden große Lampen anmachen konnten und ein Fahrrad für die Großen, die eine Modelleisenbahn in Schwung bringen mussten. Rennatmosphäre schaffte das Mitfahrnetz Segeberg
18.06.2019