B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

Gründungen in den Kreisen und kreisfreien Städten – Kreis Pinneberg bundesweit auf Platz 40

Kreis Pinneberg (em) Das „Gründerland“ Kreis Pinneberg bleibt erfolgreich: Im bundesweiten Vergleich der 401 Kreise und kreisfreien Städte, den das Institut für Marktforschung - IfM -  Bonn zum Gründungsgeschehen mit seinem jährlichen NUI (Neue Unternehmerische Initiative) Regionenranking anstellt, belegt der Kreis Pinneberg für das Jahr 2022 den 40. Platz. Er hat sich damit gegenüber dem Vorjahr um 14 Plätze verbessert und erfolgreich aufgemacht, das Vor-Corona-Niveau, das stets bei den 20iger-Plätzen - 2020 war es Platz 28 - lag, wieder zu erreichen. Einen Schub bei dem weiteren Aufstieg wird das Gründungs- und Technologiezentrum für den Kreis Pinneberg geben, das in den nächsten Jahren im Kreis Pinneberg gebaut werden soll. Alle anderen Kreise verfügen bereits über ein solches Zentrum. Kreise Pinneberg und Stormarn machen Plätze gut In Schleswig-Holstein liegen noch vor dem Kreis Pinneberg die Kreise Nordfriesland (Platz 21), Stormarn (Platz 22) und Ostholstein (36)
02.08.2023
WEP

Existenzgründung - Der Businessplan ist das wichtigste Werkzeug

In Schleswig-Holstein herrscht ein beachtlicher Gründergeist. Die WEP Wirtschaftsförderung begleitet Existenzgründer im Kreis Pinneberg auf dem Weg in die nachhaltige Selbstständigkeit mit einer neutralen, kostenfreien Beratung. In einem Gründungscamp mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm werden Existenzgründer für ihre geplante Selbstständigkeit von Experten fitgemacht. Wichtigster Baustein: Der Businessplan. „Wir brauchen Menschen, die die Wirtschaft mit frischen Ideen beleben, die zukunftsorientierte Betriebe und innovative Startups gründen oder auch eine Betriebsnachfolge antreten, die damit Erfolg haben, neue Arbeitsplätze schaffen und unsere Region wirtschaftlich stärken“, begründet WEP Geschäftsführer Harald Schroers das Engagement in der Existenzgründungsberatung. Schleswig-Holstein sei ein Vorzeigegründerland und der Kreis Pinneberg spiele dabei eine der Hauptrollen. Im Bundesvergleich des gerade erschienenen KFW-Gründungsmonitors (siehe www.wep.de) stehe Schleswig-H
27.07.2021
WEP

Kreis Pinneberg glänzt bundesweit als Gründerland

Institut für Mittelstandsforschung legt neueste Zahlen zu Unternehmensgründungen vor Der Kreis Pinneberg hat seinen guten Ruf als Gründerland mit einem glänzenden Ergebnis für das Jahr 2019 erneut verbessert. Diesen Erfolg belegt das aktuelle NUI Ranking des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IFM), dessen Ergebnisse auf statistischen Länder- und Bundesdaten beruhen. Demnach steht der Kreis Pinneberg bei den Firmengründungen im bundesweiten Vergleich aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte mit 170,6 Punkten auf Rang 22. Gegenüber dem Vorjahr ist der Kreis damit um 5 Plätze nach oben geklettert und belegt mit einem knappen Rückstand von nur 0,1 Zählern hinter der Stadt Hamburg Platz 2 in der nördlichsten Metropolregion Deutschlands. Bei den Gründungen innerhalb Schleswig-Holsteins konnte der Kreis Pinneberg ebenfalls seinen 2. Platz aus 2018 verteidigen. Stormarn hingegen, bundesweit von Platz 25 auf 32 abgefallen, musste seine Führungsrolle unter den schleswig-holsteinische
03.02.2021
WEP

Kreis Pinneberg für Unternehmer attraktiv

Kreis Pinneberg (em) Existenzgründungen und junge Unternehmen gelten als Hoffnungsträger für wirtschaftliches Wachstum. In sie sind vielfältige Erwartungen gesetzt: Arbeitsplätze werden geschaffen, der Wettbewerb gestärkt, die Weiterentwicklung von Technologien beschleunigt, Produktionsprozesse effizienter. Kurz: Je höher die Zahl neuer Betriebe ist, desto zukunftssicherer ist die Wirtschaft aufgestellt. Der Kreis Pinneberg ist „Gründerland“ Der Kreis Pinneberg ist hier in einer hervorragenden Position. In der Metropolregion Hamburg nimmt der Kreis Pinneberg bei den Gewerbeanmeldungen die Spitzenposition ein. Mit 4,2 Anmeldungen pro 100 Beschäftigten liegt er sehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 0,2. Auch Hamburg (2,6) und Schleswig- Holstein (3,2) lässt er deutlich hinter sich. (Quellen: eigene Erhebung nach Statistischem Bundesamt 2015) Auch die aktuelle Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung (IFM) Bonn zeigt, dass die Gründungsneigung im
03.02.2016