Unternehmen
Ahrensburg
FX-Lindenau
Videos
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
News: Preissteigerung, Corona-Hilfen, Fachkräftemangel
27.10.2021
Stephan Holowaty, FDP
Mit diesen Hilfen und Krediten muss die Politik Unternehmen jetzt unterstützen
13.04.2021
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Corona-Hilfe zurückzahlen: Was Unternehmer bei Rückforderungen jetzt wissen müssen
Bad Segeberg. Viele Unternehmen und Selbstständige haben während der Corona-Krise staatliche Soforthilfen und Überbrückungshilfen erhalten. Doch Jahre später fordern die Behörden nun vermehrt eine Rückzahlung von Corona-Hilfen – teilweise mit sehr kurzer Frist und hoher Summe.
Wenn Sie betroffen sind: Lassen Sie den Rückforderungsbescheid rechtlich prüfen. Nicht jede Forderung ist zulässig, und ein spezialisierter Anwalt kann oft eine vollständige oder teilweise Rückzahlung abwehren.
Warum Corona-Hilfen zurückgefordert werden
Die Corona-Förderprogramme wie Soforthilfe, Überbrückungshilfe, Novemberhilfe oder Neustarthilfe wurden häufig auf Basis geschätzter Umsatzzahlen beantragt. Jetzt erfolgen durch die Bewilligungsstellen sogenannte Schlussabrechnungen, bei denen überprüft wird, ob die Hilfen gerechtfertigt waren.
Häufige Gründe für eine Rückforderung sind:
geringerer Umsatzrückgang als ursprünglich geschätzt
31.07.2025
Handwerkskammer Hamburg
Kleinbetriebe im Handwerk profitieren seit 20 Jahren von Arbeitsschutzpartnerschaft
Hamburg. Die 2005 gegründete Arbeitsschutzpartnerschaft Hamburg feierte in der Handwerkskammer Hamburg ihr 20-jähriges Bestehen. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe profitieren von den Projekten der Kooperation
Seit zwei Jahrzehnten setzen sich Hamburger Organisationen gemeinsam für mehr Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben ein. Bei der Jubiläumsveranstaltung im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg wurde deutlich: Gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Sozialpartnern wirkt. Vorrangig werden Projekte für kleine und mittlere Betriebe durchgeführt. Die Partnerschaft realisiert engagiert Projekte, Tagungen und praxisnahe Hilfen, wie zum Beispiel das Arbeitsschutz-Handbuch.
Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann: „Pragmatische Unterstützung bei den vielen notwendigen Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Handwerk zu leisten, ist und bleibt wichtig. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe profitierten in den vergangenen 20 Jahren von z
22.07.2025
WEP
Existenzgründungsseminare: Der Start in die Selbständigkeit
Tornesch “Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen und Ihre Geschäftsidee verwirklichen?” Die WEP bietet am 03.Juli mit ihrer Veranstaltung “Basiswissen Existenzgründung” wertvolle Infos und praxisnahe Tipps für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
Am 3. Juli von 09:00 - 12:30 Uhr bei der WEP Wirtschaftsförderung, in der Lise-Meitner-Allee 18, 25436 Tornesch. Diese Inhalte erwarten Sie:
Formale Anforderungen einer Existenzgründung - Die wesentlichen Schritte für Ihre Gründung
Gründung im Haupt- oder Nebenerwerb - Welche Gründungsform passt zu Ihnen?
Gewerbe oder freier Beruf - Die wichtigsten Unterschiede
Steuerliche Ersterfassung - Was Sie dem Finanzamt mitteilen müssen
Soziale Absicherungen - Mehr als nur die Krankenkasse
Fördermöglichkeiten und Existenzgründerkredite - Welche finanziellen Hilfen können Sie nutzen?
Stellen Sie jederzeit Ihre persönlichen Fragen und tauschen sich mit anderen Grü
30.06.2025
Agentur für Arbeit
Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind
Kreis Pinneberg (em) Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind, die übliche Herbstbelebung fiel dieses Jahr schwach aus. Die Arbeitslosenzahl ist im November im Kreis Pinneberg wieder leicht gestiegen. Zum Vorjahr ist der Anstieg allerdings deutlich erkennbar.
„Der Arbeitsmarkt zeigt in diesem Jahr eine höhere Dynamik. Wir registrieren mehr Arbeitslosmeldungen, aber auch mehr Arbeitsaufnahmen. Wenn mehr Menschen ihren Arbeitsplatz wechseln müssen, wird der Bedarf an Qualifizierungen höher. Derzeit nehmen mehr als 800 Arbeitsuchende an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teil, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gefördert werden. Eine gute und zukunftsorientierte Qualifikation ist für die erfolgreiche Jobsuche wichtig. Weiterbildung ist zugleich eine wichtige Investition in die Wirtschaftskraft der Region“ sagt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Die Unternehmen haben einen hohen Bedar
04.12.2024
Agentur für Arbeit
Deutlicher Anstieg der Arbeitslosenzahlen zum Vorjahr
Kreis Segeberg (em) Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind, die übliche Herbstbelebung fiel dieses Jahr schwach aus. Die Arbeitslosenzahl bleibt im November im Kreis Segeberg fast unverändert. Zum Vorjahr ist der Anstieg allerdings deutlich erkennbar.
„Der Arbeitsmarkt zeigt in diesem Jahr eine höhere Dynamik. Wir registrieren mehr Arbeitslosmeldungen, aber auch mehr Arbeitsaufnahmen. Wenn mehr Menschen ihren Arbeitsplatz wechseln müssen, wird der Bedarf an Qualifizierungen höher. Derzeit nehmen 770 Arbeitsuchende an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teil, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gefördert werden. Eine gute und zukunftsorientierte Qualifikation ist für die erfolgreiche Jobsuche wichtig. Weiterbildung ist zugleich eine wichtige Investition in die Wirtschaftskraft der Region“ sagt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Die Unternehmen haben einen hohen Bedarf an Fachkräf
03.12.2024
Agentur für Arbeit
Zahlen Sie noch immer die Ausgleichsabgabe? Potenziale von Menschen mit Behinderung entdecken
Neumünster (em) Der Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist für Menschen mit Behinderung oftmals schwieriger als für diejenigen ohne. Die Woche vor dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember vom 25.11. - 3.12.2024 nutzt deshalb die Agentur für Arbeit, um das Bewusstsein für ihre Potenziale zu stärken.
„Viele dieser Menschen haben gute schulische und berufliche Qualifikationen und sind überaus motiviert. Diese Personalressource dürfen wir nicht vernachlässigen! Wir setzen uns dafür ein, sie als Teil der Lösung des Arbeits- und Fachkräftemangels wahrzunehmen. Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten helfen Unternehmen dabei, Menschen mit Behinderung auszubilden, einzustellen oder weiterzubilden“, betont Thomas Steiger, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster.
Er ist sich sicher: „Vorurteile behindern – Behinderungen aber nicht!“ und weist daraufhin: Obwohl behinderte Menschen meist besonders loyal und einsatzfreudig
18.11.2024
Agentur für Arbeit
"Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind"
Kreis Pinneberg (em) Die Herbstbelebung fiel in diesem Jahr insgesamt schwächer aus. Im November gab es im Kreis Pinneberg einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 1,5 Prozent, welches dem Landestrend entspricht. Auch die Unternehmen agieren bei ihren Personalentscheidungen vorsichtiger. Zwar meldeten die Betriebe im Kreis dem Arbeitgeber-Service immerhin 405 neue Stellenangebote, dies sind jedoch 65 weniger als im Vorjahresmonat.
„Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind und er bremst saisonal vor dem Winter ab. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt auf einem stabilen und guten Niveau“, beurteilt Thomas Kenntemich, Chef der Agentur für Arbeit Elmshorn die aktuelle Entwicklung.
„Weiterhin gibt es viele Chancen bei der Jobsuche – vor allem mit einem Berufsabschluss. Mehr als 2.700 offene Stellen sind derzeit in den Betrieben unserer Region zu besetzen.“
Im November konnten sich 538 Menschen aus der Arbeitslosigkeit abmelden, weil sie eine Arbeit
01.12.2023
Agentur für Arbeit
Herbstbelebung bleibt dieses Jahr kaum spürbar
Kreis Segeberg (em) Die Herbstbelebung fiel in diesem Jahr insgesamt schwächer aus. Im November gab es im Kreis Segeberg dennoch einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit um 0,5 Prozent, ganz entgegen dem Landestrend (+1,5 Prozent). Die Unternehmen agieren bei ihren Personalentscheidungen jedoch vorsichtiger. Zwar meldeten die Betriebe im Kreis dem Arbeitgeber-Service immerhin 364 neue Stellenangebote, dies sind jedoch 63 weniger als im Vorjahresmonat.
„Dem Arbeitsmarkt fehlt derzeit der konjunkturelle Rückenwind und er bremst saisonal vor dem Winter ab. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt auf einem stabilen und guten Niveau“, beurteilt Thomas Kenntemich, Chef der Agentur für Arbeit Elmshorn die aktuelle Entwicklung.
„Weiterhin gibt es viele Chancen bei der Jobsuche – vor allem mit einem Berufsabschluss. Mehr als 2.300 offene Stellen sind derzeit in den Betrieben unserer Region zu besetzen.“
Im November konnten sich 456 Menschen aus der Arbeitslosigkeit a
30.11.2023