B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Bela und Lufthansa Industry Solutions

„Erfolgreiches Bestandsmanagement im Großhandel: Automatisierung der Inventur durch autonome Drohnen“.

Neumünster (em) Bela und Lufthansa Industry Solutions laden am 24. April zur Veranstaltung „Erfolgreiches Bestandsmanagement im Großhandel: Automatisierung der Inventur durch autonome Drohnen“ ein  Der Jahresabschluss in konventionellen Hochregallagern bedeutete bis jetzt auch immer die Durchführung einer zeit- und kostenintensiven Inventur. Wohlgemerkt – bis jetzt.   “Lassen Sie uns zusammen einen Blick auf die Automatisierung der Inventur der Hochregalreserveplätzen durch ein autonomes Drohnensystem werfen. So wird die herkömmliche Stichtaginventur durch eine permanente automatisierte Inventur ersetzt.”  Ablauf:  1. Begrüßung durch die Firma Bartels-Langness (Bela) 2. Rundgang durch das Hochregellager eventuell mit Drohnen Flug 3. Projekt Vorstellung durch Lufthansa Industry Solutions AS GmbH und Doks in Zusammenarbeit mit Bela  am 24. April 2024 um 14.30 Uhr  Baeyerstraße 10, 24536 Neumünster, bitte am Empfang melden.  Bitte melden Sie sich
14.03.2024
FDP Norderstedt

FDP Norderstedt spart Stadtwerken 600.000 Euro Kapitalertragssteuer

Norderstedt (em) Die Vorsitzende des Stadtwerkeausschusses Miriam Raad ( FDP ) äußert sich zum Jahresabschluss 2022 der Stadtwerke Norderstedt mit folgenden Anmerkungen: "Die Stadtwerke haben im Jahr 2022 einen Überschuss nach Steuern von 12.256.544,70€ erwirtschaftet. Dieser Überschuss resultiert nicht etwa aus den Energiesparten, sondern aus einem hervorragenden Ergebnis des Telekommunikationsunternehmens wilhelm.tel, der dazu führt, dass z.B. die Verluste aus dem Bereich des ARRIBA ausgeglichen werden können. Ich freue mich, dass meine Kolleginnen und Kolleginnen im Stadtwerkeausschuss der neuen Wahlperiode mit mir einig sind, dass gerade in der jetzigen Zeit ausreichende Mittel für Investitionen in zukunftsfähige Projekte bei dem Unternehmen verbleiben. Nur durch diese Investitionen erreichen wir die notwendigen Veränderungen im Energiemarkt. Folgerichtig haben wir in unserer Sitzung am 08. November den Gewinnverwendungsbeschluss, den die Stadtverwaltung erst am Abend der
13.12.2023
Finanzbehörde

Hamburg legt Geschäftsbericht für 2022 vor - Schuldenbremse eingehalten

Hamburg (em) Der Senat hat den Geschäftsbericht 2022 für Hamburg vorgelegt. Die heute vom Senat verabschiedeten Rechenwerke – Jahres- und Konzernabschluss und die Haushaltsrechnung – zeigen, dass der Senat den Budgetausgleich mit einer strengeren Schuldenbremse nach kaufmännischen Grundsätzen bereits vor der Zeit geschafft hat. Bereits zwei Jahre vor der gesetzlich geforderten Frist hat der Senat den Haushaltsausgleich nach den Standards der staatlichen Doppik erreicht. Der erzielte Jahresüberschuss reichte aus, um die Zuführungen zur Konjunkturposition (Rücklage für schwierige konjunkturelle Zeiten) in Höhe von 2.009 Mio. Euro zu bedienen und die in der Corona-Pandemie aufgelaufenen Verluste („notsituationsbedingte Vorbelastung“) in Höhe von 877 Mio. Euro vollständig zu tilgen. Unter dem Strich verblieb ein Bereinigtes Jahresergebnis von 28 Mio. Euro (Vorjahr: -128 Mio. Euro), welches in Höhe von 21 Mio. Euro der Allgemeinen Rücklage zugeführt wurde, die in den kommenden Haus
06.09.2023
Schleswig-Holsteinische Notarkammer

Mit Unternehmervollmacht Handlungsfähigkeit sicherstellen

Wie Geschäftsführer für den Notfall vorsorgen können • Mit Unternehmervollmacht Handlungsfähigkeit sicherstellen Schleswig-Holsteinische Notarkammer. Ist ein Unternehmer durch einen schweren Unfall oder plötzliche Krankheit nicht mehr geschäftsfähig, kann er nicht ohne Weiteres vom Ehepartner vertreten werden. Wurde nicht rechtzeitig ein Vertreter benannt und mit einer Unternehmervollmacht ausgestattet, steht die Firma führungslos dar, was im schlimmsten Fall den Ruin bedeutet. Zudem können in die Vollmacht entsprechende Weisungen aufgenommen werden, die sicherstellen, dass die Geschäfte im eigenen Sinne fortgeführt werden. Aufgrund der weitreichenden Befugnisse sollte absolutes Vertrauen zwischen dem Unternehmer und dem Bevollmächtigten bestehen. Empfehlenswert ist auch das Vorbereiten eines Notfallkoffers, durch den berechtigte Vertreter auf einen Blick alle wichtigen Pläne, Kopien bedeutender Dokumente sowie Hinweise zum Aufbewahrungsort der Originale erhalten.
24.05.2023
Stadt Quickborn

Kommunen des Kreises Pinneberg unterschreiben gemeinsame Resolution zur Senkung der Kreisumlage

Kreis Pinneberg (em) Am 2. Mai 2023 haben dreizehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Amtsdirektoren des Kreises Pinneberg eine gemeinsame Resolution zur Senkung der Kreisumlage stellvertretend für den politischen Willen in den Kommunen unterzeichnet. Urte Steinberg, Bürgermeisterin von Pinneberg und Sprecherin für die Städte, führte zu Anfang aus: „Die Resolution ist durch die jeweiligen Gemeindevertretungen oder Ratsversammlungen beschlossen worden. Das zeigt die absolute Geschlossenheit nicht nur der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sondern aller Gemeinden. Was wir erwarten, ist eine Senkung der Kreisumlage zumindest in Höhe von den 16 Millionen Euro, die der Kreis Pinneberg aus dem Finanzausgleichsgesetz erhalten soll, das heißt mehr Gestaltungsspielräume für die Kommunen.“ Thomas Beckmann, Bürgermeister von Quickborn, betonte: „Der Kreis arbeitet mit Geld, das ihm nicht zusteht, während wir dagegen im Krisenmodus arbeiten. Auf der einen Seite liegen die Gel
05.05.2023
SWN

SWN präsentiert erneut erfolgreiches Geschäftsjahr

Neumünster (swn). Erneut hat das kommunale Unternehmen SWN Stadtwerke Neumünster einen positiven Jahresabschluss präsentiert. „SWN fährt trotz des zweiten Pandemiejahres in stabilem ökonomischem Fahrwasser“, berichtet SWN-Geschäftsführer Michael Böddeker. Durch Sondereffekte hat sich das Ergebnis gegenüber der Planung weiter verbessert: Mit einem Plus von 14,5 Millionen Euro ist es das beste seit zehn Jahren (2020: 4 Millionen Euro) in der SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH. Ursache hierfür ist unter anderem eine einmalige Auszahlung der Stadt für zu viel bezahlte Konzessionsabgaben. „SWN ist gesund und zukunftsfit – wir haben den Willen zum Wandel bewiesen und stärken weiterhin unsere eigene Leistungsfähigkeit“, erklärt Michael Böddeker und ergänzt: „Durch das erneut positive Jahresergebnis konnten wir unsere Eigenkapital-Quote signifikant verbessern. Dass wir so stabil dastehen, ist zudem der Verdienst unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gemeinsam konnten wir trotz de
29.06.2022
Wirtschaftsredaktion

DFK-Unternehmensgruppe veröffentlicht erstmals Konzernabschluss

Kaltenkirchen (em) Die DFK-Unternehmensgruppe hat den ersten Konzernabschluss ihrer Geschichte veröffentlicht. Auf knapp 30 Seiten bildet dieser für das Jahr 2018 erstmals die Ergebnisse der mehr als 30 Einzelgesellschaften in einem Jahresabschluss ab. Für Valeri Spady, Gründer der DFK-Unternehmensgruppe, ist der Abschluss deutlich mehr als ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte und das Abbild der positiven wirtschaftlichen Entwicklung. „Hinter den vielen Worten und Zahlen stehen Menschen“, hebt der Gründer und Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft, DFK Deutsches Finanzkontor AG, hervor. Denn möglich geworden seien die ausgezeichneten Zahlen durch das Vertrauen der Kunden sowie den vorbildlichen Einsatz aller Vertriebspartner und Mitarbeiter. Hervorzuheben sei zum Beispiel die Arbeit der neuen Leiterin des Rechnungswesens und des Controllings, Viktoria Lentz. Dank ihres Einsatzes ist es laut Valeri Spady gelungen, in knapper Zeit erfolgreich einen qualitativ hochwertigen Absc
17.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Neuer Vorstand beim Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG

Henstedt-Ulzburg (em) Corinna Körner und Henk Cijsouw bilden gemeinsam mit Hartmut Leidreiter den neuen Vorstand der Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG. Somit zieht zum ersten Mal seit der Gründung 2010 eine Frau in den Vorstand der Genossenschaft ein. Nach Ablauf der regulären Amtszeit scheiden Hartwig Lindemann und Manfred Bürgener nach jahrelanger Arbeit aus. Auf der Generalversammlung bedanken sich die Genossen ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement. Auch Thomas Leidreiter wurde in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender nach der ersten regulären Amtszeit bestätigt. Die Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg wurde 2010 in Kooperation mit der Gemeinde gegründet und zählt rund 150 Mitglieder. Gemeinsam betreiben sie Photovoltaikanlagen auf sechs Schulen und Kindergärten, darunter auch auf dem derzeit politisch diskutierten Alstergymnasium. Auf einer Gesamtfläche von 4072 m² produziert die Bürgerenergiegenossenschaft jährlich rund 440.000 kWh sauberen Strom, was dem Verbrauch von ü
17.12.2019