B2B Wirtschaft

Unternehmen

Brandenburg an der Havel

Ulrike Stahl – Das neue WIR

Artikel

Behörde für Kultur und Medien

Erste bundesweite Konferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg

Hamburg (em) Mit dem German Creative Economy Summit (GCES) findet erstmals ein bundesweiter Kongress für die Kultur- und Kreativwirtschaft statt. Am 6. und 7. März 2024 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Branche sowie aus Politik und Wissenschaft in Hamburg. Über 100 Speakerinnen und Speaker beleuchten das innovative Potenzial sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Kreativschaffenden. Insgesamt stehen knapp 90 Einzelveranstaltungen auf dem Programm des German Creative Economy Summit. Diese verteilen sich über acht Bühnen auf dem Gelände der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg. Der Termin findet statt: am 6. und 7. März 2024, in der Kulturfabrik Kampnagel, Jarrestraße 20. Eröffnung unter anderem mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft
28.02.2024
IHK Lübeck

„Inspirierender IHK-Talk: Frauen führen mit Empathie durch die digitale Transformation

Lübeck (em)Bringt die digitale Transformation Jobverluste mit sich? Dieser Befürchtung widersprachen drei Frauen aus der Praxis in der Veranstaltung „Fokus Wirtschaft“ der IHK zu Lübeck. Zum Thema „Digital Female Leadership“ vertraten Marie-Christin Blume, Head of Software Engineering bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA in Lübeck, Anja Pleus, Inhaberin und Geschäftsführerin von TOPMOTIVE in Bargteheide, und Regine Schlicht, Leiterin des Mittelstand-Digital Zentrums Schleswig-Holstein in Kiel, klar die Meinung, dass die Digitalisierung gerade für Frauen große Chancen böte. Zudem würden die Führungsqualitäten von Frauen dazu beitragen, die Veränderungsprozesse positiv zu gestalten. „Ich empfinde Digitalisierung als positiv. Wir haben bereits 1994 in unserem Unternehmen damit angefangen“, sagte Pleus in der von Professor Dr. Thomas Straubhaar und Professor Dr. Arno Probst moderierten Runde. Die Transformation schaffe mehr Flexibilisierung im Unterneh
19.10.2023
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

Digitalisierungsminister Schrödter in Norderstedt: „Der starke Süden in Schleswig-Holstein“

Kiel/Norderstedt (em) Den tesafilm® kennt wohl jeder, aber dass innovative Klebebänder aus Norderstedt weltweit für die Herstellung von Batterien in modernen E-Fahrzeugen eingesetzt werden, um deren Sicherheit zu erhöhen oder Anwendungen nachhaltiger und sogar recyclebar zu machen, das überraschte auch Digitalisierungsminister Dirk Schrödter bei seinem Besuch in Norderstedt. „Norderstedt ist der wirtschaftlich starke Süden Schleswig-Holsteins“, bekräftigte der Minister. Die weiteren Stationen, das Fintech-Unternehmen Serrala und der Telekommunikationsanbieter wilhelm.tel bestärken diesen Eindruck.  Dr. Norman Goldberg, Vorstandsvorsitzender der tesa SE, gab dem Minister für Digitalisierung und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein spannende Einblicke in Innovationen der Klebetechnologie. Der Fokus lag dabei auf neuen Lösungen für die Automotive-Branche, die tesa in enger Kollaboration mit Kunden entwickelt. „Wir sind stolz darauf, ein dynamis
05.09.2023
Behörde für Kultur und Medien

Eröffnung des neuen Innovationsraumes SPACE in der Hamburger Speicherstadt

Hamburg (em) Ab dem 4. September öffnen die Hamburg Kreativ Gesellschaft und ihre Initiative nextMedia.Hamburg den neuen Innovationsraum SPACE in der Hamburger Speicherstadt für Unternehmen, Start-ups und Selbstständige aus der Content- und Technologiebranche. Partner des SPACE sind der Hamburger Carlsen Verlag, die Produktionsfirma und Streamingplattform Rocket Beans, die Medienhäuser Ströer und Bauer Media, die Technologiekonzerne Google, Meta und Snap sowie die Kreativagentur Jung von Matt. Zudem sind die Vereine ARIC (Artificial Intelligence Center Hamburg) und nextReality.Hamburg als Technologiekompetenzpartner dabei.  Lösungen für relevante Zukunftsfragen Die von der Content- und Technologiebranche erzeugten Medieninhalte wie digitale Zeitungen, Bücher, Filme, Games und Musik fördern Bildung, kulturelle Diversität und gesellschaftliche Integration. Diese Inhalte sind heute so grundlegend für unseren Alltag, dass ihre gemeinschaftliche Entwicklung im Inte
01.09.2023
Kreis Pinneberg

Mit der Sozialplanung auf europäischem Parkett

Kreis Pinneberg (em) Auf nach Malmö hieß es in der vergangenen Woche für drei Fachleute des Kreises Pinneberg. In der südschwedischen Stadt trafen sich insgesamt 600 Delegierte aus 37 Ländern auf Einladung des European Social Network (ESN) zur 31. Europäischen Sozialplanungskonferenz. Fachbereichsleiter Robert Schwerin sowie Haiko Schönfeld und Katja de Jong vom Team Sozialplanung und Sicherung informierten sich auf dem dreitägigen Kongress über neue Entwicklungen, tauschten sich mit den internationalen Kolleg*innen aus und präsentierten den – auch im europäischen Vergleich – äußerst innovativen Weg, den der Kreis Pinneberg im Bereich der Sozialplanung geht. „Wir haben sehr viele interessierte Fragen zu unseren Fokusberichten, zu unserem Ansatz der Partizipation und dem Einsatz von Smart Data und künstlicher Intelligenz in der Sozialplanung beantworten dürfen“, sagt Schwerin. „Gleichzeitig haben wir auch eine Menge Impulse für unsere Arbeit v
20.06.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburger Neustartfonds City & Zentren wird um 500.000 Euro aufgestockt

Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung hat Wirtschaftssenator Michael Westhagemann die besten Ideen prämiert. Insgesamt wurden 95 Ideen bei dem von der Fab City-Initiative gestarteten Ideenwettbewerb Maker Challenge eingereicht. Die Produktideen sollten innovativ, nachhaltig und mit einem gesellschaftlichen Mehrwert versehen sein sowie in einem Fab Lab in Hamburg herstellbar sein. Die Vielfalt der eingereichten Ideen war groß: vom Kurvenlicht fürs Fahrrad, über smarte Mülleimer bis hin zu einem Rollstuhl, der Treppen fahren soll. Nach Ende der öffentlichen Abstimmungsphase, in der knapp 30.000 Votes abgegeben wurden, und der Jury-Entscheidung wurden nun die besten 20 Ideen ausgezeichnet, die im Herbst, während der sogenannten Prototyping-Phase gemeinsam in den Fab Labs der Stadt und mit Unterstützung durch Expertinnen und Experten zu physischen Prototypen weiterentwickelt werden. Darüber hinaus werden unter diesen Einreichungen noch Sonderpreise vergeben in den Ber
21.06.2022
Das dynamische Unternehmen

Wie Wertewandel, Innovation und Digitalisierung zum Erfolg führen

Viele Unternehmer suchen nach einem erfolgreichen Weg für die digitale Transformation Ihres Unternehmens und wollen dabei auf den Stärken ihres Business aufbauen. Dieses Buch bietet eine Vielzahl zukunftsfähiger und praktischer Lösungen, die sofort angewandt werden können. Das dynamische Unternehmen verknüpft eine wertschätzende Unternehmenskultur und eine hohe Innovationsfähigkeit mit agilen Organisationsstrukturen - es gestaltet Veränderung ganzheitlich und ermöglicht sie dennoch schrittweise. Was man dazu wissen muss, wird auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Studien und durch eindrucksvolle Fallbeispiele anschaulich erklärt. Die praxisnahen Tools dazu machen die unmittelbare Anwendung im Unternehmen leicht. Ob Design Thinking, Future-Work-Konzepte oder neue Formen der Kollaboration: Die Autoren haben die Strategien des dynamischen Unternehmens ausführlich diskutiert. Von dieser innovativen Lösungsvielfalt wird jedes Unternehmen profitiere
20.11.2017
VDMA Kommunikation

Automatisierung ist keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt

Frankfurt (em) 21. Januar 2016 - Eine aktuelle Studie des World Economic Forum (WEF) zur Zukunft der Arbeit nimmt Veränderungen des Arbeitsmarktes bis zum Jahre 2020 ins Visier. „Die düstere Vision, die in dieser Studie beschrieben wird, können wir überhaupt nicht teilen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Große Automationswellen in den vergangenen Jahrzehnten haben weder zur Auslöschung von Berufen geführt noch die Beschäftigung insgesamt verringert. Steigende Produktivität führt zu mehr Wohlstand und damit zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften.“ Hohe Roboterdichte und Beschäftigungsrekord in Deutschland Laut der WEF-Studie werden unter dem Strich aufgrund rapider technologischer Fortschritte weltweit 5,1 Millionen Arbeitsplätze wegfallen, lautet der Schluss der Autoren. Deutschland ist jedoch ein Gegenbeispiel für diese These: Die deutsche Volkswirtschaft besitzt die dritthöchste Roboterdichte der Welt und hat
22.01.2016